mm
rS-S-Äiv,'; ■ •SSw-x :;fe
Pl%ÄÄ^^p3*lf
feÄÄ^Ä«
plillllj!
r ,Jäß
iSseKtv «£5. jMmttE
$f| ’ ! !'
WW$0mK.
liSlilllll
anHnmi
iiliiS^w
B4
■HM^B
Sgäga|:
|«5|s
■■I
ifMf%
F : J H"5 -' *3Kvi ’’*•; *
HIH
iilllli
■'■Wl ;PS
,l: ' i
mm
TOr
j s|
/ Hk
jgäp
•'' Ji
^ Z
THE UNIVERSITY
OF ILLINOIS
LIBRARY
05*5
UES
\°>YS
Vyvtbmfcfyvift f iiv IMF dos beuffc&e
ÜXit 6er Beigabe DleBucber 6er£efe
— ' I * » Vl-
2öod)ettfcf)rift für bas §)eutfd)e QSolf
iperaudgebev $peobor Ctjel.
Snpaltdoerfleicpmd fees 3aprgangd 1913.
Begetmäßige Sparten
Bud Per 3apredäett
Braun, Beinpolb, ©roßftabtwinter 44.
Slaubiud, B7attpiad, 3m 3uniud 391.
©opf, Äart, ©ie Bodenreife 135 Sieben»
borff, Ö $äter weit, o £>öpen 1 392 Srtl,
Smil, ©liicf im Geib 554. gälte, ©uftao,
Sommerglüd 393. gtaifcplen, Säfar,
B?ann unb grau 428. ©ebner, Salo-
men, Bud Den oermijepten ©ebiepten 428,
©oetpe, ©er Säer 235. Äaupfmann,
Sari, grüpting 201. Äeinfe an ©leim
428. Äiopftod, Bon Der Batur 428.
Bteper, S.g.,Säerfptud>239; ©ad Spiß-
eben 391. SÖZitler, ßeopolb, Sd raff Der See
520. Biufcpner, ©eorg, Jungbrunnen 472.
Baabe, BMlpelm, ©er Bpril 234. Boß-
mäßler, S. 21., ©ie 3eit bed 3aßre0wecpfeld
825. Scbanberl, 3ofef, Steigenbe glocfen
44. Sepeuer, Äeinricp, Anbetung 443.
Sternfingerlieb oom Bieberrpein 10.
Sternjingertieb aud Oberöfterreicp 11.
©ie Baupnäcpte 11. Äunfelftubenlieber
aud bem Slfaß 88. ©ad Sommerfingen
155. ©er Stiegliß 239.
Bud unferer 'Briefmappe
*2luö ben Briefen Giliencrond an gälte
23. Sin Brief Srngo QBotfö 117. Briefe
Bicparb BSagnerd an BJafpilbe 9Befen-
bonf 306. Briefe Der grau Bat ©oetpe
535. “21uö einem Briefe ©eorg Bücp-
nerd 657. Hnoeröffenttidpte Briefe BSil-
beim 3enfend an Äonrab Jeimann 743.
Butorenfpiegel
Bngelud Silefiud 269. gatte, ©uftat) 30.
giebte, 3opann ©ottlieb 654. gifeper,
Sugen 414. Äebbel, griebriep i73.
3ean Baut 188. drille, Otto 221.
Äolbenpeper, S. ©. 510. Biotin, Belle
542. Biüüer, griß 45. Reifer, Sand
125. Scpwangart, griß 142. Stebr,
Äermann 30. ^agore, Babinbranatp 783.
Träubel, Äorace 109. Hellenberg, Smil
590. Bieber, griebriep BMlpelm 813.
BMelanb 46.
©er BudWattberer
grobeniud, Geo, Hnb Bfrifa fpracb 27.
Äeffe, Äermann, Böalbnacpt 332.
3enfen, BMlpelm, 3m Hrrnalb Benegue»
lad 749. Gaudberg, Sari, Buf Der gaprt
jum etoigen Sid 92. ßubwig, Smil,
©ie Beife nach Bfrifa 475. Bianed,
Blfreb, ©ad Barabied Der Brbeiter 107.
OD^iffelfen, Sin arttifeper Bobinfon 217.
Borbenffiölb, Srlanb, 3nbianerleben 252.
Bolo, Biarco, Bßie Der Äaifer oon
Spina gejagt bat 827.
©er Baturforfcper
Beptn, Sand BSotfgang, Bon Der
Biorgenröte uralter Äultur 122; ©ie
Äöplenfunft Der Sidjeifmenfcßen 540.
Bölfcpe, BMlpelm, ©ie Bafenfröte 90.
Bücpner, ßubwig, ©ie Storcp-Sße 666.
gabre, 3- ■£>., Sin ßaboratorium auf
freiem gelbe 556. granc4, B. £>., ©er
Äunb Barrp 633. &etmpolß, Äermann
oon, ©er Baturforfcper unb bad Bat*"
litum 302; ©ad Buge 302. Biepn, £.,
Baturfunbe alß> OCRitgift für bad Geben
302. Biicpelet, 3uted, ©ad Geben Der
Bote 621. Bfaunbter, Geopolb oon,
©ie Bbbftf bees tägigen Gebend 346.
Sajd, Äart, ©er Sfarabäenfult 717.
Saure, Otto, ©ie Sntftepung Der Kopien
828. Scpleicp, Sari Gubloig, ©ad ©e-
peimnid Der Äuget 137.
Bierftoürbigfeiten
©ranboiHe, ftumoriftifepe Bofengemälbe
27, 39, 70, 72, 315. Äritle, Otto, Sße=
oalier be la Barre 315. BMcfram,
3örg, Bon einem Äinbe, bad finblicper*
weife ein anber Äinb umgebraept pat 202.
©ie gro§e Brattourff 40. ©aö Spieb-
reept 109. ©aö gro^e Cieb, Bntonilieb 186.
©er feptoangere B^ann 186. Bioberner
Bberglaube 267. Buö alten 3eitungen
381.
Sammelfaften
©er ^ob oon Bafel 638. ©er erfte
prattijierenbe ©rappologe 639. Blücper
über Die Geipjiger Scplacpt 655. ©ad
Bölferfcptacptbenfmat 655. Boppeit unb
Srjiepung im 17. Japrpunbert 671.
Sine ©reuelfjene in Beapel 672. Bud
alten Leitungen 687. galtenjagb 703.
griebrid) Der ©rofje unb Die 3agb 703.
Sine ergöplitpe Spiftel 719. Sin feit-
famer Bucptitel 719. Scpiller oor bem
Äunftricpter 719. Bud Der alten 3eit
735. Belehrungen 735. Sftoad aud
Dem ehemaligen 3unftleben grantreid)d
735. Befcpeibenpeit ift eine 3ier 751.
©ie gepörnte grau 751. Sin Bacpruf an
Biallenftein 751. ©ie oerbannten Bibe-
lungen 814. ©rudereitoefen in Der
$ürtei 814. Spefutionen gegen kliere
814. ßefftng. Der Scpmöder! 814.
Scpalfdecte
Bbrapam a Santa Slara, Sine feparfe
Spiftel 205. Brieup, 3enfeitd bed Bpeind
268. Spamfort, Bicolad, Bnefboten
589. Slaubiud, Blattpiad, Sticpeloerfe
158; ©er Sfel 254. ©aubef, Blpponfe,
^artarin oon 'Saradcon 93. Äoffmann
oon gallerdleben, ©er Scpneiber unb
Die Gaud 206. 3ean Baut, ®ad ‘Sefta-
ment 187. Äird)pof, Äand BJilpelm,
Sin reept frifeper Gug 254. Äopifcp,
Buguft, ©rei Sd>erjgebi(pfe669. BlüUer,
grip, gini-gi^i-guri-gocrico 13; ©ienft-
mäbepengefepiepten 44; Bßie Äunft ent-
ftept 349. Offtan-Bilfon, Ä. ©., &0I3
unb Stapt 477. Bauli, 3-, Bucp ein
feifter Gug 254. Beter/ Bicparb, Bit-
beuticpe Bret>*9t 446. Queri, ©eorg,
Sd>nurren 124; BJann man nip 3U
beicpten pat 365. Scpiller, griebritp.
Sine wenig betannte Satire 637. QBatter,
Boberf, gabeln unb Satiren 398;
Blüncppaufend BMeberfepr 525. Born
Sannftatter Gugenfcpmieb 29. BUerlei
gäplein über bad eprfame Äanbwerf
206. Briftoteled unb BPpdid 220. Born
bieten, fetten Bfannfucpen 238. Baut
Bßüft 254. ©er 'Sier- unb 3ägertrieg
268. Seeabenteuer bed greiperrn oon
Blüncppaufen 284. ©ie Beicpdbefcplüjfe
Der ^iere 315. 3«bifd>e Sprid)Wörter
398. Bon ben Äleinen für Die ©rojjen,
Äinberanefboten^ 429. ©ie ©efepiepte
oon bem gefcplagenen Sultan 493. Äurj-
Weitige ©efepi^ten 607. ©er tolle
Btaten 653. ©enealogifeped, an-
tnüpfenb an ein ^röpflein 00m Blute
Äarld bed ©roßen 686. 3ägerlatein 700.
Äurjweilige ©efdjicpten 718. Äofnarren-
©efd>id>ten 733. ©er unpeimtiepe gted
766. ©ad Bürte im | Simmel 797.
©at Bläfen oon Bratet 812. Bud einem
alten Bnefbotenbucp 812. Sin guter
Beiter 830.
©Ie Bladpt Der Sedjnit
gürft, Brfur, ©ad poepenbe Äaud 236.
ÄeH, Oberleutnant, gliegereinbrüde 412.
Äuplmann, Bidparb, Bon unfern Brief--
marfen 91. BlüUer, griß, Brifettd 632.
B^ultpaupt, O., ©ie Sntwidlung unb
bad Bßefen Der 'Setepßonie 363.
III
3m bäu$licpen Greife
Berftl, Suliuö, Biutter 345. Blütpgen,
Bictor, Hocpftetts-gantate 248. ©autpen*
bep, glifabetp, Butter unb Äinb 40.
Hepner, Clara, Hauäfprücpe 87. Ärufina,
gbioin, Briefe an eine ‘Braut 156, 170,
202. Blufcpner, ©eorg, Heber ben ‘Sanj
203. Naumann, ‘Jriebricp, ©er ©eift
im Hauegeftüpl 122. Gcpaufal, Bicparb,
©ie Blarlitt unb bie ©artenlaube 394.
Sticp, 'Jranjisfa, pfingften 202. Gtorm,
Speobor, ©iner Braut am Polter*
abenb 122. Trojan, Sopmtneä, Bm
Bbenb 362. 5?mberfpiele 12. S^inber*
briefe 40. $linbermunb 41. Bon ben
befcproeriicpen Bacpbarn 87. Hm ben
Bing 249. ©aö Buge 249. ©as S?inb
im Gpricptoort 345, 362. ©as gpepro*
blem im Spiegel unterer 3eit 409.
Schüttelreime ber Familie Batorp 555.
Hauöocbnung für bas Bäuberpäusl 575.
3m Bolfäbtenft
Bfjmuö, QBalter, Bon ber neuen Botfä*
büeperei 684. Braun, Eilt), Biutter*
fct>aft 42. Brepftg, ^urt, ©ie BJerf*
gemeinfepaft alä 3»et be$ fojialen ‘Jort*
febritte! 282. 3enbricp, Bnton, Helfe-
rinnen 395. ‘Jinbeifen, $urt, cp)efta-
lojjileute 395. ©rebe, Eina, Bacpbenf*
liepeö 492. ©uttmann, &ettp, Heilig
ift baö gigentum 411. Heffen, Bobert,
Straft über aUeä 379. Hoijer, Blarie,
Bßopltätigfeit 331. $?ino unb Bucp*
panbel 5Ö9. ft’rille, Otto, Bolt unb
©iepter 157. Farben, O. G., Sin pet*
tereö ©emüt 89. Paafcpe, Hanä, ©ie
‘Jotfcpungsreife beö Bfrifanerö ßufanga
Blufare in# innerfte ©eutfcplanb 537.
Peterö, ©uftao Blerner, Borbilbticpeä
aus Blannpeim 314. Boofeoelt, 'Speo*
bore, Gtaatöfunft unb ßebenglunft 443.
Gcptoerin, ©r. jur. oon, <2ßarum rnüffen
mir etroaö oon „Bobenreform" toiffen?
522. Gieper, Profeffor, Gtubentenfcpaft
unb fokale Arbeit 235. Gpiero, Hein*
rieb, ©a$ Bolt unb Eiteratur 473.
$ett>3, 3., Berliner Gcbultinber unb
eitern 204. Blilfon, Qßoobroto, ein
‘Programm ber Blenjcplicpteit 250.
Hnfer prämienauöfepreiben
Blein liebfteö Buch? Blein liebfteg
Bilb? Blein liebfteö ßieb? 216, 234,
266, 281, 301, 313, 344, 408, 442. *
BBie e$ im Bolfe bittet
XIX. ©ebiebte oon Bitolaug Gcptnibt
149.
XX. ©ebiebte oon Heinrich ©ggerg*
glüp 228.
XXI. ©ebiebte oon Bruno Gcpoen*
laut 229.
XXII. ©ebiebte oon gugen 3ifcper 405.
XXIII. 3opanna Gtocfpaufen 531.
* *
*
Bomatte, graäplungen, Humore$len
Bucaftn unb iBicoletc 193, 215, 233,
247, 264, 280, 300, 309, 329, 342, 361.
Baljac, Hotiorö be, 'Sobiaö ©uarneriuö,
eine bunfle ©efepiepte 710, 724.
Brentano, ©lemenä, ©er ppilifter 65.
©ie munbetfame^ Hiftoria oon ‘Jauft,
nael) BBibmannS Hauptroerf oorn §auft,
9, 20, 37, 61, 76, 85, 106, 121, 134,
154, 173, 184.
ftebern, Äarl, 3m Gtrorn 629.
©ogol, Bifolauö, 'Saraf) Bulba, ein
^ofafenroman 570, 578, 598, 618, 626,
650, 662, 673, 697, 706, 721, 746, 760,
780, 793, 801, 818.
Süurj, Hermann, ©ie blaffe BpoHonia,
grjäplung 753.
Eienpafb, ‘jjriebricp, Gparfacuö 434.
Blolin, 'pelle, ^ernoolf, eine Borblanbä*
gefcpicpie 530, 551.
Gdpäfer, BMlpelm, ©aä Fräulein oon
Stein 643.
Gcbmibtbonn, Bülheim, ©er moberne
'pbilifter 70.
Geibel, Heinrieb, ©er Einbenbaum 593.
Geibenfaben 423.
Gteub, Eubtoig, SBnbeäträume 769.
Gtebr, Hermann, ©er begrabene ©ott,
Boman 4, 17, 33, 57, 77, 83, 104, 119,
132, 151, 170, 182, 199, 213, 230, 245,
262, 277, 297, 327, 340, 358, 376,
388, 406.
Gtimmungöbilber, Gfijjen, Profa*
gebiebte, ‘proben auö Bomanen
Büchner, ©eorg, Bu3 bem BooeUen*
fragment „ßenj" 659. Bubimann,
Blartpa, Born 5obe 131. ©epmel,
Bicparb, ’Sippel unb Pappel 775. ©iefens,
gparleö, Obbacploei 293. gnberlin,
gugen, Eebensfünftler 86. grtl, gmil,
©ie Bofe 484; ©ie ppilofoppenbant
im ©uguefsgarten 486. ‘jalte, ©uftao,
©as ‘Jamilienalbum 21; ©ie gpolera
in Hamburg 25. ‘Jlaifcplen, Cäfar, ©e*
biebte in 'profa 53; Buei „3oft Sep-
frieb" 54; O bie Btenfcben! 294.
3ranj, Eucia, Bttnaö Bejcberung 788.
§ritf4>, Heinrich, ©efangene oon Blep
731. ©angpofer, Eubmig, ©ec Has im
Reffet 689. ©erftmaper, Hermann, Born
Etcpt 386. ©ött, ©mil, Bofenpunfcb 372.
©upfoto, ^arl, BSeipnacbtöabenb 785.
Hearn, Eafcabio, Haru 613. Hebbel,
‘Jriebrtcp, Bus meiner ^inbpeit 161.
Hölberlin, 'Jriebricb, Bupe ber SÜinb--
peit 823. Holjer, B^arie, 3m Eefe*
jimmer 15. Horn, Hermann, ©ie ’Jocf*
fepot’, Gtijje 601. Hucp, Bicarba, ©ie
Hefe 296. 3enfen, BJtlpelm, ©ie brei
Gcpauenben 738; QBanbernbe ^omö*
bianten 740. ft’araffotoitfcp, Eeo, Bpan*
taften oom Geplacptfelbe 356. Heller,
Baul, Baepbentltdie ©efepictjten 227.
ÄeUermann, Bernparb, ©er tleine Blae
401. ^ölroel, ©ottfrieb, ©ie junge Biutter
273. ^olbenpeper, ®. ©., ©ie ©rofe-
ftabt 500; S?lein*Bega, eine Kinberftubie
501, 514; Gpinoja« ^ob 506. Körting,
Bertpolb, ^agebucpblätter oom oberen
Bil 694. S^offinstp, Sobann, Buö ben
©rlebmffen eines Birnen 226. StriUe,
Otto, 3m ©petto ber Brmut 196; ©ie
B^urmelfpieler, Gfijje574. i^urj, 3folbe,
Mare 807. S?pber, Bianfreb, Gtumrne
Bitten 822. Eamöju^, BJilpelm, ©aö
B^enfebenfeblaeptpauö 257. Eienparb,
3riebricp, QBintergebanten 3. B^aeter*
linef, Btaurice, B3as ^pltpl unb <3^p*
tpl am Bkipnacptöabenb gefepen paben
787. Bleffcrer, Margarete, ^rüpling
241. B^oricj, Giegmunb, Sieben S^reujer
290. Brüller, ‘Jrip, ©ie gelbe Äarte
243; Biutter, riefft bu? 275. Blultatuli,
©er gütige Gcböprer 293. Befö, Blar*
tin Bnberfen, Bus „‘pelle ber gröberer"
166; Eegate 291. paquet, Blfon^,
3m fernen Often 609. pöäl, Bnton,
^rieg 357. Beinaeper, gbuavb, Gjenen
au$ einem ^otentanj 164, 165. Bocp*
lip, ^riebriep, ©ie Bölferfcplaebt bei
Eeipjig, ^agebuepaufjeidtnungen 646.
Bofegger, peter, Bu^ ben Gcpriften
beÄ 'Sßalbfcpulmeifters 546; Buf ber
BJacpt 729. Gcpeel, Carl, Gfijjen 114,
275; Bon bem Becpt auf Stille 326.
Soerenfen, g. 3-/ ®ie 3aprt 6er
3omsburg 469. ^poreau, Eebe um ju
leben 294. Träubel, Horace, BJecfrufe
99; ©er Baumeifter fingt 294 ?ur*
genjeto, ©er Sperling 293. BJöprle,
Osfar, BJie ber Balbamus peimtam 209.
Böolff, 3opanna, Buö „Hanneten" 197.
@ebicpte
Bmiciä, ©e 286.
Bltbeutfcpe ©ebiepte 828.
Brnbt, grnft Btorip 646.
Boenariuö, ‘Jerbinanb 145.
Bartjfep, glifabetp 199.
Bonne, ©eorg 102.
Branbenburg, Hanö 462.
Bufcp, BJilpelm 801.
Buffe*Palma, ©eorg 774.
gonrab, Bliepael ©eorg 38.
©epmel, Bicparb 422, 728.
©elius, Bubolf oon 596.
gnglert, 3ofef 2.
guienberg, Herbert 241.
«Jalte, ©uftao 17, 24. 25.
§inbeifen, SÜurt Brnolb 773.
^taifcplen, gäfar 2, 19, 49, 52, 276.
©die, ‘Jrip.^l.
©injtep, ^ranj 5Üarl 350.
©ött, gmil 269.
Hanfon, Ola 550.
Hebbel, ^riebriep 163.
Hencfell, S?arl 294.
Heibenftam, BJerner oon 550.
Heine, Heinrich 69.
Holj, Brno 321—326.
3acobp 103, 182.
3enfen, BMlpetm 737, 743.
S^arlfelbt, Bjel grif 550.
Heller, ©ottfrieb 597.
S?öltoel, ©ottfrieb 276.
^olbenpeper,_g. ©.179, 499, 506.
drille, Otto 212.
Sturg, Hermann 753.
S?urj, 3folbe 759.
Een^, Btinpolb 662.
Eiffauer, grnft 643.
Eutper, grnft 2.
Blaper, Paul 197.
Blefferer, Blargarefe 276.
Btufepner, ©eorg 245.
Batterotp, ‘Jriebnep 197.
Begri, Bba 490.
Oefterling, Bnberö 550.
Beifer, Hans 115.
Beipenftein, Horft oon 197.
ScpanDerl, 3ofef 573.
] Gepanjer, Heinriep 340.
Gcpneiber, 'Jriebriep 199.
Gepmangart, 130, 131.
‘Sagore, Babinbr matp 782.
HeUenberg, gmil 582.
Berpaeren, gmile 616.
BSagner, Bicparb 309.
BJeber, ‘Jriebri^ Bßilpelm 804.
BJeitmann, Blaria 714.
3erfafj, 3»lioö 295.
Bolfslieber : 72, 451, 454,532, 649,789.
Gagen, Ecgenben, fya&eln*. Blärcpen
Blte^inbifcpe ‘Jameln 583. gofter, gpar*
leö be, ©ie Brüber oom guten BoQ*
monbögeficpf, eine Eegcnbe 418, 439, 457.
©er Gcplägel, eine alte beutfepe Bläre
180. ©as Bürle im Himmel 797.
gtoalb, .^arl, ©ie Bliftel, eirf natur*
IV
Wiffenfcpafflicbeg BRärcpen 807. Kleufeng,
Spriftian Seinriep, ©rei fabeln 791.
Lafontaine, 3«an be, *©er ©ärtner unb
fein Serr, ffabel 696. Cercle, 3uliug,
©ie beiben BRarienfäfercpcn, eine BRär-
cpengefcpicpte 778. BReifjner, Qluquft
©ottlieb, ©ie Taube unb ber ffucpg 775.
BRüller, <3rci^, 3wei fabeln 491. Scpmibf-
bonn, BBilpelm, BBie 3an Qlbemar be-
graben würbe, eine Legenbe aug SoHanb
465. 3»»ei Legenben aug bem ©rofjen
cPaffional 177.
Steine Betrachtungen, QlphoriSnten,
SpruthWetShett
Witter BBeibmanngfprucp 689. Qlngelug
Silejtug, Sprüche 261. s21uö Bßilpelm
Oftroalb^ Werten 563—569. SlaubiuS,
BRattpiag: Bßie ber Böanbgbeder Bote
’g Beujapr anwünfcpte 2; Lüdenbüfjer 73.
Srnefti, °Paul, Sprüche aug bem Koran
574. ^id^tc, ©ag 'Junbamenf beg Qiufer-
ftepungggebanfeng 273. ffinnifcpe 0pricp*
Wörter 600. ^laifdjlen, Säfar, Sted»
linge 340. ffriebengftimmen, Qlugfprücpe
bebeutenber ^erfönlicpteiten über ben
Krieg 260. ©efepworfe QXlQofiö 810.
©oetpe, ^pitifter 69; ^pilifter unb
Scpöngeift 69; Qlug ben Genien 69. ©ött,
Smtl, Qlpporigmen337; ©eban ten oon3eno
371; Sprüche 373. ©rillparjer, ffranj,
Ocientaiifcper Kongreß 71; ©ie ©lode
775. Seine, Seinriep, 3ur Botij 69.
Serber, 3opann ©ottfrieb, Bon ben
©efapren ber Bielroijferei unb Biel-
tuerei 545. 3«nfen, Böilpelm, Silbefter-
gebanfen 817. 3übifcpe Sprichwörter
492. 3ung, Qllejanber, ©er Befip einer
Bibliotpef 673. Kellermann, Sellmut,
Qlpporigtnen 213. Kolbenpeper, S. ©.,
3um Bacpbenfen 508. Lienparb, 3rieb-
rtcp, 3um ©eleit 433. Füller, ffrip,
3etfgemäfje Betrachtungen 764. BRufcp-
ner, ©eorg, ©te grauen 113; Kollegiali-
tät 465. Btepfcpe, ^rieörict), ©er neue
Qlbel 243. Oftmarf, ©rieh: ©ebet 274.
Ogwalb, Sugo, QlpporiSmen 103. Scho-
penhauer, ©ag Kaleibogfop 261; ©ag
Stachelfchwein 775. Sprichwörter aug
ber Lüneburger Seibe 765. Suttner,
Berta bon, Qlpporigtnen 391 ; ©ebanfen-
lefe aug ihren Bßerfen 353. Türfifcpe
Sprichwörter 492.BBorte Beetpobeng 386.
£iteraturgefd)ichte, literariftpe Qluf*
fäpe
Qlcferfnecpf, Srwin, Srwin ©uibo Kol--
benpeper 498. Qlrnitn, Qlcpirn bon, Bon
Bolfgliebern 452. QlbenatiuS, fferbi-
nanb. Sin Bierteijahrhunbert Kunftwart
149. Branbenburg, Sang, ffriebrtd)
Scbbel in feinen Briefen, Tagebüchern,
©ebichten 175. ^enbrict), Qlnton, Smil
©ött, ber BRenfcp 370; Smil ©öttg
Sumor 374. ftorfter, ©eorg, Borrebe
ju feinen ffrifepen Lieblein 453. ffrieb-
rieh SebbelS Bßeipnadjten 790. ©oetpe,
3um brüberlichen Qlnbenfen BBielanbg
33. SendeH, Karl, 3ur Kritif ber Lp-
rif 129. Serpolp, ffrip, 3erfungene
Lieber 387. Solitfcper, Qlrtpur, Sorace
Träubel, ber Bacpfotger Qöalt BBpit-
mang 98. Katfcper, Leopolb, Berta »on
Suttner 353. Kienjl, Sermann, Smil
Srtl 483. Kurj, Sermann, Kinbpeitg-
erinnerungen 758. Kurj, 3fotbe 805.
BRufcpner, ©eorg, ©uftao ‘jalfe 22;
Säfar gdaifcplen 49; Soziale Literatur
97; fferbtnanb Qloenariug 145; ©e*
fieptgpunft für bie Beurteilung Seb-
belg 161; ©eorg bon Ompteba 190;
Smil ©ött 369; Qlrno Solj 467.
^eterg, ©uftao QBernet, ©eorg Büch-
ner 657; Sermann Kurj 753. Bit-
tingpaug, 'J. OB., Born tebenben Bolfg-
lieb 449. Bofegger, ‘©eter, Sin guter
Kamerab (Smil Srtl) 481. Schopen-
hauer, Qlrtpur, Bon Literaturjeitungen
417. Sembripfi, Smil, Serbifcpe Boltg-
bieptung 678. Stiebe, ffriebnch, Beu-
fcpwebifche Lprif 549. Streit, Lubmig,
3um Qlnbenten Otto Lubmigg 81 ; Bßil*
pelm 3enfen 737. lieber bie Sage bom
'Jauft 7. llllinann, Sermann, Sr Win
©uibo Kolbenpeper 497. Bßalben, ^»aul,
BSilpelm Oftwalb 562. Bßanief, ©uftab,
©ottfepebö fogenannte ©iftatur 150.
BoWgbUbtterifdieS
Qlßmug, Bßalter, Bom BBiener Bolfg-
petm 47 ; ileberall regt fi<h Bilbung unb
Streben 126; Kinoreform 270. Branben-
burg, Sang, ©ie Bilbungoanftalt 3a-
queg ©alcroje 587. ©ie Bobenreformer
399. ffinot/ 3ean, ©ag h°pe ßieb ber
3rau, eine Lebengparmonie ber beiben
©efcplecpter 15. Socpe, 'paul, Bücper
unb BRenfcpen 585. BRepr BRelobie,
Sin Beitrag jur Bolfglettüre 415. °Poft
unb Bolfebilbung 192. Scpoenflieg,
Bofalie, grauen im ©ienfte beg Boltg-
Woplg 110, 126, 255, 335, 511, 528.
Streit, Lubwig, Bom beutfepen Tpeater
143, 303, 319, 335. Bom Bücperber-
frieb ber fogialbemofratifcpen Partei
110. Borbilblicpe Boltgbilbunggbe-
ffrebungen 222. B3ad)ter, Srnft, ©ag
Sarjer Bergtpeater 366.
BJlufif unb BRufifer
Qlug Scpubertg Tagebuch 457. Beetbo-
beniana 399. Bibliograppifd)eg ^u BRo-
jart 351. Sine mertwürbige BBagner-
biograppie 319. ©oetpe über BRo^art
339. Kallenberg, S. ©., BRufifbiogra-
ppifepeg 31; Sopann Sebaftian Bacp
230; Bicparb Bßagner 305; Bßolfgang
Qlmabeuo BRojart 338; L. bon Beetpo-
oon 385; ffran^ Scpubert 456; 3ofef
Sapbn 513; Bobert Sd)umann 577;
BRufifalifcpe Scpunbliteratur 586; BRu*
fitbiograppifepes 591, 767; 3elif BRen-
bel6fopn-Bartpolbp705; ©uifeppe Berbi
763. BRüller, ^aul, Sugo Bßolf in
Berlin 117. BRufcpner, ©eorg, Bolfg-
lieb unb Kunftmufit 453. Scpönberg, Qlr-
nolb, Sarmonielepre 339. Streit, Lub-
wig, Sugo Bßolf 116.
Kompofittonen
BRorgenruf, Kompofttion bon S. ©.
Kallenberg, Tejt bon Oofar Bßöprle
455.
©ag Bolfglieb, Kompofition bon Qllbert
Bßeife, Tept bon Beinpolb Braun 534.
Bacf)tufe
ffriebriep Sucp f 366.
©erparb Oudama Knoop f 639.
Bicparb BJeltricp t 63.
Betriebenes
Qlrnbt, Srnft BRorip, lieber ein ©enf-
mal bei Leipzig 650. Bergmiller, ffv
3ntenigenj unb ffamilienfinn beg 3b<Pfe^
692. ©eliug, Bubotf bon, ©ie BRemoiren
beg Bellejug ^aterculug 673; Bubbpa,
eine Sinfüprung in feine Lepre 821. ©ie
beutfepen Karnebalgbeluftigungen 73.
Sggerf, Benno, StwaS über bag Sf-
Übrig 518. Stjel, Tpeobor, Qllteg afi-
atifepeg ©elb 680. fjalf, 3- ®., Sine
patriotifepe Qlufwaßung ©oetpeg 641.
fiepte, 3opann ©ottlieb, Bapoleon 642.
Krutina, Sbwin, ©er ^pilifter unb ber
Kinematograpp 80. BRufcpner, ©eorg,
^laifcplen alg Tppograpp 63. Oftwalb
Bßilpelm, 3um ©eleit 561. Stranbung
beg fjifd^ampferg „BBürttemberg" bon
Bremen 603. Bom Büdgang ber ©e-
bürten in ©eutfcplanb 69. 3u Blücperg
Bpeinübergang in ber BeujaprSnacpt
1814 825. 3ur Teutoburger Sd)lacpt 814.
V
21
‘Jlbrabam a Santa Clara 205.
<21cfertned)t, Grtoin 499.
Slmiciä, be 286.
2lmman, 3oft 469.
2lngeluä, Silefiuö 261.
‘•ZlrnDt, Grnft 9Jtorib 646, 650.
21rnim, 21d)im oon 452.
iZlfjmu^, kalter 47, 126, 270, 684.
Sloenariuä, 'Jerbinanb 145, 147.
23
23aljac, Aonor6 be 710, 724.
23arnjd), Glijabetb 199.
RSeetbooen, £ubtoig oan 386.
23et)am, ‘Bartel 475.
Betjm, Aanä QBolfgang 122, 540.
Befjrenä, A. 766.
Bergmiüer, 692.
Berftl, 3ultu3 345.
Bibel, <Hu$ ber 178, 810.
Biefe, Carl 826.
23lod)*<2Bunfd)mann, QBaltfjer 173.
Blücher 655, 825.
Blütbgen, Bictor 248.
Bölfd>e, Sßilbelm 90.
Börne 189.
Bonne, ©eorg 102.
Brafelfief, ffr. 451.
Branbi, <2Uotö 593.
Branbenburg, Aanä 125, 176, 462, 587.
Braun, Cilp 42, 534.
Braun, 9Reinbolb 44.
Brentano, Glemeitg 65.
Breuer, G. 105.
Brepftg, Cuit 282.
Brieup 269.
Brodbaufen, Carl 234.
Brtigmann, Carl 451.
Bruegbel, Bieter 292.
Brundborft, A. 463, 592, 720, 799.
Büchner, ©eorg 657, 659.
Büchner, £ubtoig 666.
Bubimann, “rOtai-tba 131.
Bufd), BMlbelm 801, 832.
Buffe-^alma, ©eorg 744.
Bpron 260.
6
Gatlot 356.
Carole, ^ornaö 209.
Gbatnfort, 9ticola3 589.
Glaubiuö, Btattbiaei 2, 73, 129, 158,
254, 391.
Glaufen, ©Untrer 461.
Gonrab, Bticbael ©eorg 39.
Cofter, Charles: be 418, 439, 457.
©
©aubet 93.
©autbenbep, Glifabctb 40.
©ebmel, Olicbarb 409, 422, 596, 721,
728, 775.
©eliuö, 9\ubolf oon 596, 673, 688, 720,
782, 799, 815, 821.
©idcnö, Gbarleö 293.
©iej, 3uliuö 734.
©onnerömard, ©raf Aendcl oon 825.
©opf, Carl 135.
©ord, ©uftao 776, 777.
©oftojetoöfi 401, 529.
©ürer, £llbred)t 474.
G
Gbner, ‘Sb- 287.
Gggeröglüfj, Aeinricb 228.
9Ramen=9tegifter.
Gggert, Benno 81, 99, 161, 189, 322,
370, 482, 498, 518, 738.
Gtdjenborff 392.
Gmerfon 705.
Gnberlin, Gugen 86.
Gnglert, 3ofef ,2.
Grnefti, ‘paul 574.
Grtl, Gmil 481, 554.
Gtjel, Sbeobor 684, 697, 768, 784, 816.
Gulenberg, Aerbert 241.
Gtoalb, Carl 807.
$
‘Jabre, 3- A. 556.
3alfe, ©uftao 17, 21, 22, 24, 25, 30,
393, 410.
3aUeräleben, Aoffmann oon 206.
Gebern, Carl 629.
genbricb, Qlnton 370, 376, 395.
§id)te. Sodann ©ottlieb 273, 642.
§ibuäi 57.
§inbeifen, Curt ‘v’lrnolb 395, 733.
3tnof, 3ean 15.
^ifdjer, Gugen 405, 414.
<5ifcber, BMlbelm 510.
§laifd>len, Gäfar 2, 19, 49, 50, 51, 52,
53, 54, 63, 276, 294, 340, 428, 609.
gorfter, ©eorg 453.
ftrangd, 9t. A. 633.
ffrand, A. 409.
•Jreiligratb, 'Jerbinanb 2.
gritfeb, Aeinricb 731.
^ranj, £ucia 788.
ffrobeniuö, £eo 27.
fjürft, Qlrtur 236.
‘Junde, Otto 415.
©
©angbofer, £ubloig 689.
©ansberg, 604.
©eiler oon Caifersberg 446.
©erftmaper, Aermann 386, 442.
©efjner, Salomon 428.
©iüe, 'JritJ 491.
©injfep, ‘Jran* Carl 350, 409.
©oetbe, 'Jrau 9tat 535.
©oetbe 33, 209, 235, 260, 339, 641.
©ött, Gmil 337, 369, 372. 373.
©ogol, 97ifolau<5 570, 578, 598, 618,
626, 650, 662, 675, 697, 706, 721, 746,
760, 780, 793, 802, 818.
©ranboiüe 27, 39, 70, 72, 315.
©rebe, £ina 492,
©rillparjer, ‘Jranj 71, 353, 775.
©unjig, Gricb 216.
©uttmann, Cettp 411.
©upfoto, Carl 787.
A
Aaafiö, Clara 267.
Aaptnann, QBerner 786.
Aamerling 286.
Aanffon, Ola 550.
Aauptmann, Garl 202.
Aaug, ©erbart 248.
Aearn, £afcabio 613.
Aebbel, ’Jriebrid) 161, 163, 513,721,790.
Aeibenftam, 9Berner oon 550.
Aeine, Aeinricb 69, 270.
Aeinfe 428.
Aell 412.
Aelmpolp, Aermann oon 302.
AencfeU, Carl 129, 295.
Acpner, Clara 87, 127, 495, 585.
Aerbatfcbef, Aeinricb 217.
Aerber, 3ol)ann ©ottfrieb 260, 289, 545,
769.
Aerbolb, 'Jrib 387.
Aeffe, Aermann 332.
Aeffen, ^Robert 379.
Ailpert, ‘JRap 12.
Airtier, 282.
Airjel, A. 9t. C. 392.
Aod>e, ^aul 585.
Aölberlin, ^rtebricb 824.
Aoffenstal, Aan$ oon 509.
Aoffmann, ^arl ©eorg 248.
Aoblfelb, ©ora 31, 192, 543.
Aolitfcber, Qlrfbur 99.
Aolj, 9lrno 321, 322, 323.
Aoljer, 9Jtane 15, 331.
Aorn, Aermann 601.
Auch, 9ticarba 296.
Aume 260.
3
Sacobp 103.
3afobp, £. 182.
3enfen, 9öilbelm 737, 738, 740, 743,
749, 817.
3ung, iJUepanber 673.
5?ablo, ©erbarb 825.
Callenberg, S. ©. 31, 160, 230, 306,
335, 338, 351, 386, 399, 455, 457, 514,
578, 591, 706, 764. 767.
Caraffotoiticb, £eo 356.
Carlfelbt, itllep Grit 550.
Catfeber, £eopolb 353.
Caufdffa, Qtubolf 281.
Ceüer, ©ottfrieb 597.
Celler, °Paul 227.
Cellermann, 93ernbarb 401.
Cellermann, Aeümut 213.
Cern, Gugen 600.
Cienjl, Aermann 483.
Cienjl, QBilbelnt 510.
Circbbot Aans 9Bolfgang 30, 254.
Clein, Stefan 3- 292.
Cleufens, Gbriftian Aeinricb 269, 791.
Clopftod 428.
Cocb, 9Bilbelm 234.
Cölroel, ©ottfrieb 273. 276.
Cörting, ‘Sertbolb 694.
Colbenbeper, G. ©. 179, 497, 499, 500,
501, 506, 508, 510, 514.
Coübacb, 9ß. 301, 313.
Copifcb, 91uguft 669.
CoifmStt), 3obann 226.
Cobebue, Qluguft oon 672.
Creiö, Sulinö 350, 415, 496.
Crefi, ©eorg 296.
CriUe, Otto 96, 111, 157, 196 212, 221,
229, 239, 252, 257, 270, 315, 574.
Crutina, Gbtoin 80, 95, 111, 137, 143,
156, 170, 202.
Cuplmann, 9tid>arb 91.
Curj, Aermann 753, 754, 758.
Curj, 3folbe 759, 806.
Cpber, SOianfrcb 822.
£
£afontaine, 3^an be 696.
£am£*uä, ‘Ißilbelm 257.
£anbsberger, £lrtur 492.
£ao-tfe 260.
£affon-Stieoe, 3ngrib 529, 551.
£ausberg, Garl 92.
£ebmann, 3r>et,ricb 442.
£enj, 9teinbolb 662.
£er^e, 3ul'u® 778.
£efffng, O. G. 97, 109, 260, 294.
£epben, £ucas oan 220.
VI
ßienbarb, gricbrid) 3, 434.
ßilicncron, ©etlep pon 17, 23.
ßtlicnfein. Äeinrid) 509.
ßiffauer, Srnft 643.
ßogau 158.
ßorenj, gilberf 408.
ßubioig, Otto 81.
ßubtoig, Smil 475, 714.
ßutber, Srnft 2.
9»
gftaeterlincf, Maurice 787.
'TOancö, ßllfreb 107.
gj?angotb, g?ubolf 409.
9J?antegaj)ia 481.
Farben, O. S. 89.
Maurer, Gilbert 442.
gftaper, g^aul 197.
gjietfenem, 3ärabel pon 72, 249.
<3JMfe, ßllbert 534.
gjieifjner, giuguft ©ottlieb 775.
9D7erian 131, 166.
90?erp. 91. 492.
gftefferer, gftargarete 241, 276.
g^emeS, Srnft 266.
gXeper, S. fr 235, 391.
gjjeipn, ©eorg ßubtoig 51, 302.
gfticbetet, Suleö 621.
greifen 217.
filier, ßeop’olb 520.
gftotin, göeüe 529, 551.
gftoltfe 261.
g37ommfen, 5^eobor 2.
gtftdricj, Siegtnunb 290.
gjiüaer, frit) 13, 44, 243, 275, 313, 349,
491, 575, 632, 764.
gftüHer, ßiefl 41.
gftüfler, g>aul 117.
9)Mtatuli 293.
gCRultbaupf, O. 363.
gftufefmer, ©eorg 1, 22, 27, 31, 47, 49,
63, 65, 97, 113, 127, 145, 159, 161,
175, 190, 191, 204, 222, 225, 239, 245,
303, 346, 351, 369, 384, 385, 399, 431,
443, 447, 453, 463, 465, 467, 472, 480,
575.
91
gtaforp, Familie 555.
gjatterotf), ffriebrid) 197.
giaumann, friebricb 122.
g^egri, 9lba 490.
97efö, gftartin ginberfen 166, 289.
g7ie§fd>e, friebricb 243.
9lorbenffiölb, Srtanb 252.
Ö
Oefterling, ginberg 550.
Of|lan»97ilöfon, 5?. ©. 477.
Ofttoalb, Sugen 792, 796.
Oftmorf, Sricb 274.
Ofttoalb, QBitbelm 561, 562, 563.
Ogtoalb, Sugo 103, 415.
V
^aafctye, Sang 537.
g^aquet, gilfong 609.
g^aut, 3ean 187, 260, 513, 577.
grault, 3- 254.
g>eter, 9?ic^avb 446.
g>terg, ©uftab gßerner 314, 639, 658,
754.
g>trp, 3ob- 532.
gDfaunbler, ßeopolb Pon 346.
g^öfl, ginton 357.
g^oio, 9D7arco 827.
g^olfter, ©ora 770, 772, 773, 775, 797.
g^onfet, ©mit 266.
g^rjibiHa, g>aul 155.
Q
Ouert, ©eorg 124, 365.
91
9?aabe, SBitbelm 235.
g^ebroolbt, Srna 616.
g?einad>er, Sbuarb 164.
Reifer, Sang 115.
g^ei^enftem, Sosft Pon 197.
g^epon, gjJtdjel 260.
glichet, Sbarleg 261.
g^itfingbouö, 3- 38- 449, 454.
3?od)lit), friebricb 646.
g^oofePelt, 'Sbeobore 443.
g?ofegger, g>eter 410, 481, 546, 729.
gRofjmäfjler, S. gi. 825.
g?übiger ber Suntbooer 180.
9?utte, Sang 267.
e
Gajd, $arl 717.
Gamberger, ßeo 146.
Gattier, 3ofef 54.
Gaure, Otto 828.
Gcbäfer, gBilbelm 643.
Gcbanberl, 3ofef 44, 573.
Gebauter, Seinricb 340.
Gcfjaufal, g?tcbarb 394.
Gd)äufelin, Sang g3ernbarb 468.
Scheel, Sari 114, 275, 326.
®d)efer, ßeopolb 593
Geheuer, Heinrich 443.
Gd)iüer, friebricb 73, 637.
Gdjteid), Sari ßubtoig 136.
Gcf>neiber, 0=riebrid> 199.
Gcbmibbammer, girpab 791.
Gcbmibt, gftfolaug 149.
Gcbmibtbonn, gßilbelm 70, 465.
Gcbönberg, girnolb 340.
Gcboenflieg, g^ofalie 110, 126, 255, 335,
511, 527.
Gcfyoenlanf, g3runo 229.
Gchopenpauer, girtbur 261, 305, 417,
775.
Gcbtoalbacb, 9ftargaretbe Slifabetb 302,
409.
Gcbtoangart, frib 129, 142.
Gcbtoerin, ©räfin 825.
Gcbtoerin, Pon 522.
Gdjubert, franj 457.
Gcbütj, 3«l- fran* 350.
Geibei, Seinricb 593.
Gembribti, Smil 678.
Gieoerg, g?ubolf 450, 452.
Gieper 235.
Ginger, gftartba 281.
Goerenfen, S. 3- 469.
Gpiero, Seinricb 473.
Gtamm, ßeo 313.
Gtamm, 'Sb60 267.
Gtepr, Sermann 4, 17, 30, 33, 57, 77,
83, 104, 119, 132, 151, 170, 182, 199,
213, 230, 245, 262, 277, 297, 327,
340, 358, 376, 388, 406.
Gtein, Smilie 478.
Gteiner, Sermann 313.
Gteiner, Gofie 442.
Gteub, ßubtoig 769.
Gtid), ^ranjitda 202.
Gtieoe, ^fiebrtcb 334, 366, 542, 551,
768.
Gtoefbaufen, 3obann 531.
Gtorcf, ^rii 216.
Gtorm, 'Sbeobor 122.
Gtreit, ßubioig 46, 117, 143, 304,306,335.
Guttner, g3erta Pon 354, 391.
$
‘Sagore, 9?abinbranatb 782, 783.
^egndr, Sfaia^ 2.
‘Senniffen, Sorneliu^ 68.
Sewei, 3. 204.
‘Sbal, S>anö pon 345.
‘Sboma, Äanö 61, 410.
'Sborecm 294.
^ipö, Sarlo^ 438, 491.
Träubel, jöorace 99, 294.
^rier, kalter 766.
Trojan, 3ob<mneö 362.
Turgenjew 293.
ü
Wellenberg, Smil 582, 591.
Wblanb, ßubioig 209.
WUmann, Äermann 498.
<8
g3elbe, 3obonn »an ber 11.
gßerbaeren, Smile 615, 616.
göifc^er, *5r. ^b- 129.
gs
göacbler, Srnft 367.
göagner, g)7af 266.
QCßagner, 9?icbarb 305.
gßatben, g>aul 562.
3Balter, g^obert 398, 525.
gßanief, ©uftaP 150.
gßarlicb, Äermann 14.
gßeber, "Jriebrich gßilbelm 804.
2Bebrban, 451.
gßeibnib, San^ 87.
QBicfram, 3örg 202.
gßilbenbruch, Srnft 244.
gßilbonie, Äerranb Pon 250.
<5ßia, S. 463.
OBilfon, gßoobrotp 193, 250.
OEBöbrle, Oofar 88, 95, 209, 431, 455,
463, 511, 650. 828.
qßolf, Äugo 117.
<3ßolff, Äeinricb 434, 436, 437, 440.
gßolff, 3obanna 197.
gßpebgram, 3nlPt> 228.
3
3erfa§, 3«liuö 295.
VII
©ie 33üd)er ber £efe 1913:
%{U 3a^)re^bürf)er tourben 1913 abgegeben :
©3far 2BöI)rIe: ©er 33albamug unb feine 6treid>e*
©ora ir>ol)lfeIb: ©ie grauen ber Familie 9lebelfief.
ferner erjd)ienen in früheren 3^^en: Äeinrid) non 9^eber,
©ebicfyte / Clbotf ^icfyter, ©)er ©algenpater unb Clnbere^, ©e--
fcb)id>ten mt$ $irot / Mafjtfcfye 93erbrecfyergefcf)icf)fen / Cebenöbe--
fcfyreibung beg 9\itfer3 ©öt) non 93erlicf)ingen §ugenannt mit ber
©ifern ioanb / ©eorg 9)Zufcf)ner, Über bie 33riicfe, ©icfytungen
auö jungen 3<5^en / ioang ^ötticfyer, ein 6cfyiff3jungen--
^agebud) er^ä^tt / ©ifela ©f§et, Clu3 3urte unb &raat, ©efcfyicfyten
ber ©ingeborenen au3 Clfien unb Clfrifa / ©olin 9$o§, 3w 93cmne
be3 ©ifenS / SDZaria Heitmann, CluS nottem ioersen / kalter
Cut), ^nbreaS £ofer.
3m 3al)re 1914 »erben erfdjeinen:
9?eue 9?orbifcfye Sonetten / §f>eobor ©f§et, Cuftabenfeuer
9$. £>. 3™nc6, ^Rätfel ber 9?afur / öötar 9£öf)rle, ©in
Äonbmerföburfd) ber Q3iebermeier§eit.
<3)ie 93üd)cr ftnb jum greife oon SDtf. 1.50 pro 93anb oom 93erlag ber
Cefe, Stuttgart, ßubttngftrafce 26, 5U bejie^en.
^35«0TniTi^tf-DOtv <3.
ÜJT«. J ^eraugge^ei?: (Pieorg 1 ^15
gum neuen 3afjr$att0
iebe £efer unb £eferinnen!
©in unfjeitfchmangeres 3ahr be=
ginnt, mie fcf]on die gat]l anjeigt:
neun3ehnf]unbertunbbrei3ehn! Da
aber XXTitlionen bie ©rbe beoötfern
unb nicht gut alte in biefem 3<*hre
mit ber ominöfen ©nb3at]l Xtnglücf
traben fönnen, geben mir uns bem
©tauben t]in, baß bie £efe itnb ihre ©emeinbe oon
Xtnglücf oerfchont, oon ©liicf gefegnet mirb. 3a>
nach bem großen <geitfd]riftenhoroffop warb uns rer-
fiinbet, baß bie £efe im 3a^re \%3, bem eierten
ihres Beftehens, in ein befonberes ©lücfsjal]r fommt.
Xlllbiemeit mir fo ©utes motten unb fo ©utes tun,
müßte es ja nid]t mit rechten Dingen 3ugef]eit, menn
mir nicht ©tiief fänden.
Dod] traben mir nicht fd]on bes ©liicfes genug?
Xjaben mir nicht auch im teßten 3ahr lieber ©am
fende uon Runden gefunden, bie uns mit Bat unb
©at Ralfen ! ®h ! £ob unb Preis ben tatkräftigen
Förderern! Danf jedem, ber uns treu bleibt unb
ber uns neue freunde mirbt!
XDir biirfen nicht raften. Die £efe muß nod]
Dotter unb fräftiger merben, bie <gat]l ihrer Xlm
hänger nod;- 3at]Ireicf]er. Xlud] mehren fid] bie
XDünfd]e unb Bitten um £efeftoff oon daheim unb
braußen. XDo bas ©lenb am größten, ift meift bie
geiftige Sebnfud]t am ftärfften. Darum bebenfe
man, baß jebes neue DTitgtieb bem Dolfsgenoffen
E^itft, ber geiftig hungert. Bur fo fönnen mir alten
fo billig liefern unb Unbemittelte bebenfen.
©s gibt aud; Pflichten gegen unfere Dichter. XDir
haben biefes g^hc über 3man3igtaufenb Bänbe Don
Carl fjauptmann unb XDilhelm Schmidtbonn in bie
Xxände ber £efegemeinbe gelegt. 3ß nicht etrnas
Schönes, Dichter, bie es oerbienen, fo mit einem
Sd]tage in fo meite Kreife 3U tragen? Diele aber,
bie ber gleichen Pflege mürdig finb, harren ihrer.
XDir h^en auch für 1913 3mei herrliche gahresbücher
herausgefucht.
Die £efe hat ein ernftes gatjr hinter fid]. Sie
hat fich gebehnt unb geftreeft, baß es oft hörbar in
ihren Knochen fnadte. Sie ha* Xfori3ontermeite=
rungen angeftrebt — bis 3U ben äußerften ©ren3en
reinfter Kunft unb bis 3U ben äußerften bes Dotfs-
tümlicben. Sonbernummern bemeifen bas ©ine;
ber ©yftus: XDie es im Dolfe dichtet, unb anbere erm
fache Beiträge 3eugen für bas Xlnbere. XDir haben
tebenbiges £eben angeftrebt — möchentlid] für f5
Pfennige, unb biefer materielle punft ift mit bas
XDichtigfte dabei! — unb ha&en tangfam nach immer
ftärferen formen gefügt; unb merben unentmegt fo
fortfahren. XDir merben neue ©yflen bringen; 31t
ben ©eiten: Bus ber gahres3eit, 3m Dolfsdienft,
XDie es im Dolfe bichtet, Der Xlusmanderer, Schatfs-
ede, fommen f9f3 neue: Der Haturforfcher, Die
2tTacf]t ber ©echnif, XTTerfmürbigfeiten, 3m häus=
liehen Kreife. Unb ber XDegmeifer fott nicht nur
mie bisher ein XDegmeifer durch ben Büchermarft
bebeuten, fonbent mirb künftig aud] XtTufif, ©heater,
bitbenbe XXunft u. a. beriidfid]tigen.
©s gibt 3ur geit nid]ts Schmereres als Dotfs*1
tiimtid] 3U fein, ohne fitfd]ig 311 merben. Den
unechten XKnderton „fürs Dolf" machen mir nid]fc
mit. XDir motten für reife grauen unb UTänner
mirfen unb für junge XtTenfchen, bie fid] mas 3m
trauen. Die bas Surrogat lieben, mögen bie blo*
ßen Unterhaltungsblätter tefen. Die £iteratur mirb
noch alt3ufet]r für ben Salon gefchrieben, für ben
Bücherfchranf, für bas £otterbett, für phantaftifche
XDotfenfphären — unb nod] immer 3U menig als
XDegfiihrer für irbifd]e XtTenfchen unferer <geit.
Uebcralt regt fid] praftifcf]es neues £eben. XDir
bauen am Fundament einer neuen XDett. Da gilt
es red]t3eitig 311 bem materietten ©uten, bas um
fere geit ausmacht, aud] © e i ft e s merte unb formen
3U fchaffeu unb 3ufammen3utragen, bie 3eitgemäß
finb. XDo liegt, mas menfd]lid] meiter trägt? Das
bleibe unfer £eitmort. Darnach motten mir bie
£iteratur atter geiten unb Dölfer abfud]en. Xfier
liegt bie Befriedigung unferer Urbeit unb bie Be=
gtücFung für uns alle.
Xfier rut]t and] unfer «gutrauen: mir glauben,
baß mir immer mehr in bie «geit neuer befinntid]er
Bitbung fommen. XDir glauben, baß immer mehr
beb achte XtTenfchen ja uns finben miiffen: ©K
tern, bie ihrer Familie gute geiftige Bat]rung geben
motten; alle, benen Xjaft unb £ärm, ^lach^eit unb
Senfation ba braußen enbtid] über mirb.
XDir X]aBcn bie größten ©pfer nid]t gefcheut,
um ben näd]ften 3ahr9an9 utit neuer Beichhaltigfeit
barbieten 3U fönnen.
ffier nur noch 3um neuen 3ahr h^^tiches
©tiidauf ber £efegemeinbe !
Der Herausgeber.
\ -
<Sdcihr>orte
Das, was bie f]errlid]ftcn ber HTenfcfyen fucf]ten,
in ifyrem gatt3en, fd]önen reichen £cben,
vcrbient gefud]t 311 werben non uns allen.
T f a i a s T e g n 6 r.
Ts ift bie tieffte unb l]errlid]fte IPirfung ber mu^
fifd]en Künfte unb vor allem ber Poefie, ba§ fie
bie Scfyranfen ber bürgerlid]en (Semeinbcn auffyeben
unb aus ben Stämmen ein Dolf, aus ben Dölfern
eine IPelt erfcfyaffen. Tl]eobor Hiommfen.
3ebcnt Tl]re, jebem preis!
Tl]re jeber bjanb voll Schwielen!
Tl]re jebem «Tropfen Scf]wei§,
ber in fjütten fällt unb 2T(üf)len!
Tl]re jeber naffen Stirn
binterm Pfluge; bocf) aud) beffen,
ber mit Sd]äbel unb mit l^irn
bungernb pflügt, fei nicf)t vergeffen!
^erbinanb 5 1 e i l i g r a t f]-
H)te fcer IDartfcsbecfer Bote ’s Heujatyr anuninfdjte
Speculations am Heujafjrstage
’n fröl]lid)es Heujabr, ’n frö^Iid^es Heujal]r für
mein liebes Daterlanb, bas £anb ber alten Heblid]^
feit unb Treue! ’n fröf]üd]es Heujal]r, für^reunbe
unb 5einbe, £l]riften unb Tiirfen, bjottentotten unb
Kannibalen! für alle 2Tienfcf]en, über bie (Sott feine
Sonne aufgel]en unb regnen läffct! unb für bie ar=
men 2nenfd]enfclaven, bie ben gansen Tag in ber
beifjen Sonne arbeiten müffen! ’s ift ein gar l\exx*.
lieber Tag, ber 2Xeujabrstag ! id] fann ’s fonft wol]l
leiben, baff einer ’n bisgen patriotifd] ift, unbattbern
Hationen nidjt l^ofiert. Böfj mujj man frevlid] von
feiner Hation fprecfyen ; bie Klugen galten fid]allcnt=
falben ftille, unb wer wollte um ber lauten fjerren
willen ’n ganses Dolf läftern ? wie gefagt, ich f'ann’s
fonft wol]l leiben, bajj einer fo’n bisgen patriotifd)
ift, aber Heujal]rstag ift mein Patriotismus maufe=
tobt, unb ’s ift mir an bem Tage als wenn wir
alle Briiber wären unb Tiner unfer Pater ber im
fjimmel ift, als wären alle döiiter ber IPelt IPaffer,
bas (Sott für alle gefd)affen tjat, wie id) mal)l l)abe
fagen I)ören u. f. w.
3d) pflege mid] benn wol|l alle Heujafjrsmorgen
auf einen Stein am iPeg’ f)in3ufe^en, mit meinem
Stab vor mir im Sanb 3U fd)arrcn unb an bies unb
jen’s 5U benfen. Hid]t an meine Cefer; fie finb mir
aller Tljren wertl), aber Heujal|rsmorgen auf bem
Stein am IPege benf’ id] nid)t an fie, fonbern id)
fit$e ba unb benfe bran, bafj id) in bem vergangnen
3<d)r bie Sonne fo oft l)ab’ aufgel]n fel)en, unb ben
2T(onb, bafj id) fo viele Blumen unb Hegenbogen
gefef]n, unb fo oft aus ber £uft ©bem gefd)öpft unb
aus bem Bad] getrunfen f)abe; unb bem mag icb
rtid]t auffel]n, unb nebm’ mit beiben £}änbcn meine
21Tii^e ab unb f’uef l)’nein.
So benf’ id) aud] an meine Befannte, bie in bem
3al)r ftarben, unb bafj fie nun mit Socrates, Huma,
unb anbern HTännern fpred]en fönnen, von benen
id] fo viel (Sutes gehört f]abe, unb mit 3ol]ann^uB;
unb benn ift’s als wenn fid] runb um mid) döräber
auftl]un, unb Sd]atten mit fahlen (Slawen unb langen
grauen Bärten l]eraus fteigen, unb n’ Staub aus’m
Bart fd]ütteln. Das mufj nun wof]l ber ewige
3äger tf]un, ber übern Zwölften fein Tl)un fo bat.
Die alten frommen £angbärte wollen wof]l fd)la=
fen, aber Tuerem Hnbenfen unb ber Kfd]’ in Türen
(Sräbcrn ein fröl]lid]es ZXeujab>r ! ! ! !
2tus: Asmus omnia sua secum portans ober 5ammt=
lidje IPerfe bes tüanbsbecfer Sotben, IPanbsbecf, beynt Per*
fajfer, ;77*.
<5um Heuen
Blicfe aufs vergangne 3abt 3uriicf!
IPollteft bu bir fd]affen wahres (Slücf ?
<§äf)lteft bu in Krbcit beine Stunben?
bjeilteft bu ber Hebenmenfcf]en IPunben?
(Sabft erfahrnen Hat bu allen,
felbftlos, ol]ne 511 gefallen?
Sd]onteft bu, wer l]anbclte im eitlen IPafjn ?
Sagft bu ja, — bann l]aft ein 3al]r bu wol]lgetan.
3 0 f e f Tnglert.
3d] wünfd]e, bafj auf biefer IPelt
ber Tine 511 bent Knbern l]ält,
um fid) 311 unterftiifcen.
Denn wenn bie erfte fjälfte f d>afft.
bie sweite aber gueft unb gafft,
fo wirbs am Tnbe feinem niifcen.
Ijanbfc^riftlid). Trnft £ U 1 1] e V.
3mmer frol]er, 3abr um 3a^r/
fommt es mit iSefcbenfen . .
immer reicher um bid] l]er
bliil]t es auf . . unb um fo mef)v
lerne bid] befd]ränfen!
£erne bid] an bem 5U freun,
ivas bu bir errungen,
unb wirf ab es, 511 bereun,
was bir nicfjt gelungen!
Raubfdjriftlicb. Täfar 5 1 a i f d> l e n.
2
tDiitter^eoanfen
93on ftriebrtd) ßienfyarb
©riginalbeitrag für bie £efe
HücFsug aus bem eifigetr Kufflanb . . . Durd]
bic mcijje IDüfte, bercn fjorijonte fid] im grauen
Sd]ncelid]t üerliercn, fd]lürfen bie 3erlumpten Heiden
ber 5r<-iNSofen, umftäubt r>on Sdpreeminb unb Ko=
- fafcn — aufgelöfte, butnpf marfcf]icrenbe, ftumm
bafyinfnirfcfyenbe (Srenabiere . . . IDeld] ein (Seräufd] !
Das ^ornmeinen einer Hrmee!
ilnb 3tt»ifd)en ben oereiften Bcirenmüfsen, 3U 5ufj,
um fid] mieber 311 ermärmen, ber Kaifer felber.
Hn Pferbeleidjen oorüber. pinter ü]m, gleichfalls
abgefeffen, ber Sd]marm ber (Seneraütät. Unb
ftumpf über ben Sdjnee fd]lürfenb, fd]liirfenb, fd]lür=
fenb bic Hefte ber Hegimenter . . .
*
IDo finb nun bie Cnfel jener Klaffen oon fjum
berttaufenbcn, bie ber geniale Korfe über bie
Sd]lad]tfelber (Europas gejagt l]at? — 5ie fronen
heute in ebenfolchen Klaffen oon bfunberttaufenben
in ben 5abrifen.
U)ieber um fie fyer (Slut unb Hauch mie einft
in ben Schlachten um bie (Srofjoäter. (Sefpenftifche
(Seftalten ftefyen mit langen (Eifenftangen, mie Ka*
noniete, unb ftojjen in rotfliefjenbe (Slühmaffe.
Hus ben Schloten 3Üngelt bie Ueberfraft bes £70 d]p
ofen=5^uers. Es überflammt an biefem grauen
IDinterabenb felbft bie eleftrifchen £icf]tfugeln.
Hus biefen fteilen, fchmarsen Kaminen mäl3t unb
rollt unb ringelt fid], fchmer unb bicf, anfämpfenb
gegen preffenben IDinternebel, ber fchmarse Hauch
unb bunfelt bämonifd] ben fjimmel ein.
5inb es bie ©efdjütje oon ef]cbem? Sinb fie
fteil emporgerid]tet unb befcf]ie§en ben alten Ejirm
mel? Sinb bie Citanen mieber im Kampf gegen
bie (Sötter?
ffunberttaufenbe fronen in biefen rauchenben (Slm
ten; unb ein unfid]tbarer Korfe lenft ihren IDillen,
benu^t it^re Klusfeln, 3mingt ihre Kraft nad] einem
beftimmten <§iel. Denn fie finb Elementarfräfte,
nicht (Seift.
3d] fel|e biefe Elementarfräfte an ber Hrbeit;
id] feE^e bis auf ben (Sürtel entblößte Klänner ge=i
fpenftifd] hantieren: t»or ihnen fließt es aus ben
©efen mie rotes (Solb, um beffen (Seminnung fid]
biefe Hegimenter bemühen.
Es ift auch in U?al]rheit (Solb; aber nicht fie felbft
ftecfen biefes t>er3el]renbe Seuer in bie Cafcf]e. Es
3erftie§t in alle IDelt, ins Ungreifbare, in bie (Se=
malt einseiner fjerren unb bjerrfcfyer.
Doch fie bienen ; fie bienen, mie fie einft bem VOiU
len unb bem (Senie Hapoleons gebient haben. Unb
bas 5ener, bas in ben fallen unb ^öfen blenbenb
flammt, legt einen (Solbranb um biefe ruhigen Kläm
ner ber Hrbeit.
* *
*
3obem aber ift ein ^eietabenb befd]ieben.
Dann ift ein Cor offen, um fid] 3urücf3U3iet]cn
aus ber 5ton unb aus ber (Sattung, feinen (Seift
mieber lieimsurufen unb I^craussufaugen aus bem
Dienft an ber irbifchen £ebenspflid]t — unb bann
allein 3U fein, fid] mieber als einen felbftänbigen
(Seift 3U miffen, fid]' mieber als pcrfönlid]e Seele
3U empfinben.
Hun treten in bie (Sefellfcfjaft biefes aufatmenben
5eierabenb=2T(enfd]en bie großen, guten unb fd]ö=
nen (Sebanfen unb (Sebilbe aus bem Heid] bes
(Seiftes.
£}ier finb feine raud]enben Sd]lote; l]ier mirft
feine (£rbenfd]tocre. Hid]t 5ron, nur 5^^i^ü gibt es
in biefen reinen 23e3irfen.
Hun finb bal]inten Spannung, Kampf, ffa§, unb
Derbrujj, fie finb abgelegt mie ein pariser. Der
Befreite gel]t im ^eftgeuxmb feiner pl]antafien unb
(Sebanfen. 3™ ^uft fin^ K?interglo<fen unb
U?eil]nad]tsmelobien. Da braunen ift es I]art unb
falt, l]ier brinnen ift es mann unb meit. fjier ift
Ciebe bic Königin; ifjre prinseffitren l]ei§en Sc^ön**
E]eit unb (Süte. Die Dielen, bie fid] l]ier begegnen,
finb freie 5^cunbe.
DieHad]t ift flar unb gro§; bie Sonnen beslDelt*
alls merbcn fid]tbar ; bie Spl]ärenmufif bringt l]crab.
«3eit unb Kaum unb bürgerlid]e Begriffe finb
3erronnen. Die Kinbl]eit mirb lebenbig; bie ferm
ftcn Dinge ber lDeltgefd]id]te treten nal]e l]eran.
Du bift mie eine Keolsl]arfe; bie (Sefd]el]niffe ber
2Ttenfd]E]eit unb beine eigenen Sd]id’fale burd]fluten
bidf, aber HTelobie gemorben, (Seift gemorben, über^
munben unb uerflärt. Deine toten (Eltern ober (Se^
fd]mifter ober 5reunbe treten 3U beiner Seele l]eran;
il]r galtet teilnel]menbe ^miefprad]e. Es f]at fid]
eine (Sefellfd]aft ber Unfid]tbaren in beiner traulid]
füllen Stube oerfammelt, um beine miebergefunbene
Seele 3U begrüben.
Unb bu füfjlft mieber beine perfönlid]e U^ürbe.
piö^lid] empfinbeft bu, ba§ aud] (Scbanfenfenben
eine Cat ift. 3^t beinern §immer manbelnb, an
beinern ©fen träumenb, bift bu mit beines (Seiftes
(Sebanfen unb mit beines ffer3ens Sel]nfud]t bram
fjen in ber 2Ttenf d]E]eit. Dein Drang nad] Ciebe,
Sd]önl]eit, unb (Süte gef]t mie ein Stral]lenmerf burd]
bie fternflare Hacf]t.
Unb menn aisbann an bein eigenes pers (Sutes
pod]t, bu bebrücfter 21Iann ber Hrbeit; menn ein
bjarfenflang ber Ciebe beine eigene Seele berührt,
bu mübe 5reunbin — fo mtffe, ba§ aud] anbre fjem
3en, meitere, liebeoolle (Sebanfen ausfenben an alle
forgenbe, fämpfenbe, leibenbe 2Ttenfd]l]eit.
Unb bu bift nid]t allein — fo menig mie icf] allein
bin in ber erhabenen Stille biefer lDinternad]t.
Per begrabene (Sott
Vornan *>ott Hermann ©tef)tr
© r ft e r © e i I
Drei Stunden oon ©laß füböftlicb, abfeits r>om
Berfeht liegt in einer Quermulbe ber Borberge bes
©ifengebirges bas Heine ©ebirgsborf Steinborf.
2lm 5u§e bes f leinen unb großen ffebwigfteines Ia=
gert bas eigentlid]e Dorf, eine geringe 2lti3ahl nie-
briger Jütten unb ©ehöfte, bie unter ©bftbäumen
oerftedt liegen. 21 n beu Hänbern ber umliegenben
Berge, in beit 'löchern bangen unb hoden feine Ko=
loniett.
„Unfe Dorf hal fimf 2lnteele!// rühmt ficb jeber
Steinborfer ; aber niemanb wirb barum reid^er. 2TTüb=
fam rang inan bem Steingeröll bie mageren ^Ib*
breiten ab, bann fd}id)tete mau es 3U JBällen auf,
bie fid) swifchen ben 2ledern babinsieheti. Sie finb
grau, oermittert, non Uloofen unb 5led'(ten über=
3ogen, mit bfirfdjbolber unb pedenrofen bewachfen,
wie ZTiauern einer oerfalleneu Stabt, wie oergeffe®
ues Ulaterial eines großen Bauwerfcs, beffeu plan
oerloren gegangen ift.
Die lebten ©ftobertage bringen morgens unb
abenbs tiefe Hebel über Steinborf. Diefe fteigen
non ben Ölern bes Keffels ber ©raffdiaft ©lab
herauf, an beffen füböftlichem 22aitbe bas Heine
Dorf liegt. Der erfdjöpfte IDinb treibt fie fchläfrig
herauf, gleid; unförmigen, grauen Hiefenüeren. Dann
Sieben fie träge h^aib [toben fid> au ben [teilen
Scbwarswalbbängeit bes Hollenberges unbbesbjeb«
migfteines, oerfuchen über ihn hmwegsuHimmen, fal®
len aber träge suriid unb rollen ihre plumpen £ei=
ber hinab in bas Ol, bas halb angefüllt ift mit
ihren wolligen, unruhigen Hilden. Der IBhtb, ihr
fjirt, gebt nod) eine Weile auf ben Kämmen ber
Berge bin unb i\ev, lobt bie Hube feiner grauen
Hiefenherbe mit h°hem, sufriebenent Singen ober
brüllt fein Htifjfallen in rauben 2lnffchreicn ins Ol
unb rniiblt fid] enblid) fpät in ber Hadit mit fnur=
renben 'lauten 311 fürs er Hube in ben IBalbböben ein.
ZSn foldjen Hebelnäd)ten bes Spätherbftes hört
bann bas Ceben auf ber Strafe oon Steinborf nod)
eher auf als fonft. 2lud> bas ©lodentiinndien auf
bem 5reiricbtergute, bas fonft immer als [tanbbafter
IBächter über bie Dächer fpäht, oerfriedü fid) gar
zeitig irgenb wobin. ©ans fülle fd>läft es. Hur
beim wilbert 2luffd]rei bes sornigen IBinbes wad)t es
auf unb fein ©lödeben fcfjlägt ftotternb einigemal
an, wie ein furebtfames fferg pod)t, bas ficb feiner
pfliditoergeffenbeit bewußt wirb. Dann eilt bas
Ormchen jebesmal auf bas b°be, [teile Dad) bes
IDobuhaufes, sertcilt mit feiner 5abne bie fd}lafen=
ben Hebel, lugt bas Dorf hinauf unb hinab unb
hüpft beruhigt wieber in fein Heft tief in ber dfin^
fternis.
Die fjänslein Steinborfs finb eine gar artige Schar.
Sie gehen and) an fallen 2lbenben jeitig sur Hub;
in biefen Hebelnäcbteit aber laffeti fie ihren Be'
wohnern fautn fooiel Seit, bie ©efebirre bes Ubenb®
effens ootn ©ifch 3U räumen, nifen fie auf ihr
Cager unb löfdien bie dichter aus.
2luguft Klofe, ber Schufter ©ufte genannt, aber bat
ein waches päuslein. Das erträgt bas £id)t bes
Cämpdiens immer am längften im Dorfe.
2llle Bewohner finb bariiber ungehalten.
„Der Schufter is eben nie gefd]eibe! IBas macht
er beim afo lange? Beim teuern 'Eichte fißeti unb
5aren aus a Bichern lefen, mehr wirb ebens nie,“
räfonieren fie.
2lllein ihnen 311m ©roße bleibt ber Schufter oft
bis um 3ehn Uhr nad)ts, fogar noch länger auf.
fjeute aber bat er ©efellfdiaft in feiner niebrigen
Stube. Die serlefetieti Sd>warten liegen unberührt
auf bem iBanbbrett über ber bfolsbanf, bie um ben
©ifcf} läuft, unb er fiel]t, bie ©llenbogen gemächnd1
aufgeftüßt, burcfi ben Heinett Eiditfreis auf fein ©e-
genüber.
©r fieht gefpannt hinüber, mit jener £eibenfchaft=
lidifeit in ben Ulienen, wie fie bie 2lrmut trägt, bie
ein Hecht oerteibigt.
„Hec, ba barfft bu iticb erft formnen, bummer
Kerle,“ ruft er erregt, „borte hat’s IBaffer. Der®
laß bid) of mich, ich bin mit rn ^orftaffeffor IBinfel®
mann nermeffen gegangen, wer weeß wie oiel 2Do®
eben. 3 cf) fenn be Steene; aus m ©runbe fenn id^
fe! Unb babruf alleene fommts an. Bei bir aber
is ber hefte Steen of ©otts ©rbboben für een Born.
IBas benfft bu benn! pienter — Unterlage! ’s hat
ja nifebt fdieeneres! Das ift bir ein Steen, barte
wie ne ©fenplatte. S^bn 3abre fann ein ©roppeit
IBaffer brauf ftehn unb finft nicht ein.
Kurafche! Sd)aufel unb 2lrt unb bruf! ©bs ein®
wintert bift bu fij- unb fertig.“
Sein ©aft hatte bei ber Hebe [tili bagefeffen, ben
Kopf auf bie Bruft geneigt, bie ©änbe swifchen
bie Kttiee geflemmt.
21un hob er fein ©efid^t, ftarrte über ben ©ifcb
unb nidte mit feinem großen Kopfe nacbbenflicb ein
paar mal. Dann erwiberte er; „Unb wenn icb’s
©elb neiftede unbs bleibt aus . . .“
Schufter ©ufte [trieb fid? ärgerlich ben gelben, bar-
ten Sdmaußbart : „Hu, Karl, wenn bu unb bu
gleebft’s eben nie, ba fann bir niemanb helfen ! Da
bleibt bir eben weiter tiifdjt übrig, bu oerfeefft bei
IBirtfdmftl ; benn ein ©aus ohne IBaffer is wie ein
Kopf ohne Ulaul. Keefer finbfte ja. Der 5i'^irid;ter
paßt ja bloß bruf. Berfeefs, sieh fort unb pfeif of
be HTarie.
Karl ©rners bartlofes ©efidU warb mürrifch wie
ein 2lftfnorren.
„Du follft mir ben Hamen nid) ins 21TauI neh®
men !“ febrie er ärgerlich.
,,3d] mer bir fc nid] abfpcitftig ittad]cn. IDeitn
id] and] wollte. Da bin id] niel 311 ein armer Deifel.
Die will een, ber mit’m Daumen fortfamt. Das
werft nta fd]on.“
21Tii einer bitterernften 2Uienc fal] er r»or fid]
iticber, inbeut er an feinem Schnurrbart fautc.
2'lüt tiefem 2ltent3uge, als fd]üttle er etwas ab,
begann er non neuem.
„2na, bie fann ja auch, wie bie juft is. iBie ne
pctunichrufe unb ffaare wie gerabewegs nom (Solb*
fd)miebe. Die 21Tarieü“
fjrners Bacfen ballten fid] grimmig; er fchlucfte
gewaltfam. plöftlicf] l]icb er auf ben (Eifel], baft
es brö^nte.
JEfinter ber f leinen <Eür an ber redeten IBanb
regte es fid], unb leife wattfenbe IBorte, einer Seele
I]eimlid] entflohen, ftuntm eine Strecfc in bie Cuft
gewanbelt, würben laut um fie. (Seftaltlofes Spre*
d]en, bas aus jener Stube 311 riif]ren fd]ien, in ber
bie alte 21Iuttcr bcs Sdjufters fd]lief, unb bod] fo
flang, als ob ber geformte 2ltcm, fern r»on ben lip*
peit, benen er entflammt, fid] willfiirlid] 3ur b]ör*
barfeit rühre.
„björft’s!“ ftotterte fipter. „iförft’s benn nie?“
frug er bringenber in Kngft, ba ber Sd]ufter gleid]*
mutig blieb.
„© ja,“ antwortete er enblicf], „be 21Tutter rebt im
Draume. “
Die Uhr holte 311m Schlage aus unb fd]Iug fogar
„3wölf“.
„(Sufte s is 2nitternad]t. Das is a 2lit3ecd]eu,“
rebetc <£^ner nod] immer in tiefem Sd]recfen unb
ftarrtc ins leere.
„2X>er benn? De 2Ttutter? Im, ja, s is a 2lit*
3eed]en, baft fe glei wad] fein wirb, wenn mr nod]
lange hior fiftett unb plappern.“
„Creib fee (Sel]eie, Sdjufter!“ ermahnte (Errter
ben Spötter. Der aber warb ärgerlich.
„<£jel! med]t ma fprechen. (Sleebft bu benn wirf*
lid] an fold]e Dummhect?“ frug er geringfd]ät$ig.
Dann fam er hinterm Dif d]c heroor unb ftrecEte
ihm bie bfanb entgegen.
„Uber gegraben wirb!“ mahnte er nod] einmal.
„IBas will id] benn fonft anbers machen!“ aittwor*
tete <£rner, nod] immer aus einer Betäubung heraus
unb ging, ohne 3U grüßen.
Draußen hing ber bichtc Blebet 3wifd]en ben Bäu*
men, baff es nollfommen finfter war.
<£pter würbe non bem Borgefallenen nod] gans
beherrfcht unb tat einige Sd]ritte aufs (Seratewol]l
norwärts. 2lls er bas weiche (Sras unter feinen
5üften fühlte, erinnerte er fid], baft er nad] ff auf e
wolle, fud]te in ber 5mfternis oergeblid] nad] bem
IBege, unb bliefte, um fid] 3ured]t 3U fiuben, in bie
fjöf]. Da fal] er 3wifd]en ben bunfleren Baum*
fronen bie Bid]tung, bie er 3U nehmen hatte, als
einen blaffen Streifen ftel]en. Diefcm folgte er,
mit ben 5üfteit auf ber fteinigen, fteilanfteigenben
Strafe weitertaftenb. 3e höher er hinaufftieg, befto
heller würbe bas blcid]e Banb über il]m, unb befto
beutlicher hoben fid] eine 2Uenge fchimmernber ^lecfcn
barin ab. Bun trat er aus bem 21ebel heraus, unb
fpift glifterten über ihm in ber tiefen Bläue ber
Bad]t bie Sterne. Darunter fchwamm bie mild]*
weifte, fchmalc Sid]el bes Utonbes, wie ber fd]im*
mernbe Scherben eines 3erfd]lagenen Bed]ers. „Der
heeme“, murmelte er erleichtert, als gleich barauf
ein einfames iSehöft an bem tBalbe im Dunfcl
fid]tbar würbe.
Düfter wie ber bjintergrnnb, non bem es fid] ab*
hob, hatte es n?eit u*nb breit feinen (Sefäl]rten.
Berfchloffcn unb fturnm lag es ba. IBie gierige
Kugelt ftarrten feilte glifternben 5enfter auf feine
IBiefen unb Kecfer umher. 2lud] am Cage trat es
nur wenige Stunbcn aus bem Dämmern bes IBal*
bes in bas frohe, frieblicbje Cid]t ber <£rbe.
3m Bannfreis biefes (Seift es war <£rner aufge*
wachfen unb nicht umfonft, er trug fein Baterhaus
in feiner Seele umher.
Bor swansig 3ahren mar er ein luftiger, wilber
3unge gewefen. Kein Stein war ihm 3U hoch,
fein (Srabcit 311 tief: er hotte ben Sprung gewagt.
Da hotte er eines (Eages, ftunbentief im IBalbc,
auf feinen waghalfigen Streifereien ben 5uft ge*
brod]en. lange hotte er hilflos allein gelegen unb
gcfchriehen, bis aus feinem wunben ijalfe nur nod]
ein rauhes Stöhnen gebrungen war. (Segen 2lbcnb
hatten ihn heimfehrenbe bjol3mad]er gefunbcit mtb
auf einer Bahre aus grünen (Eannensweigeu nad]
bjaufe getragen. 2lls ber Bater ben Knaben fal],
geriet er in 2But, l]ieb ihn 3ul‘ fjilfe burd] unb
ging ärgerlid] t]inous. Km anbern Sage erbarmte
er fid] wol]l feiner unb fal] fid] ben 5uft an, ber
nur mehr ein blutunterlaufener Klumpen war. „Ka*
ntillen unb laues IBaffer bruf,“ fnurrtc er ntühfam
unb entfernte fid], ol]ne nod] einmal 5urücf3ufcl]n.
Bad] einem holben 3ahre ging ber Knabe aufrecht
in ber Stube; aber fein jgift war f lumpförmig ner*
früppclt. Die 2Tiutter weinte, als fie ihn fo über
bie Diele hnmpeln fal]. Der Bater crblaftte bis an
bie (5äl]ne unb nerlieft eilig bas Zimmer.
Karl aber faft ftunbenlang auf einem 5lecf unb
ftarrte ftumm nor fid] nieber. IBenn man ilpt,
ängftlid] aufrift, bamit er „fid] nicht nerfinne“, bliefte
er mit einem horten 2lusbrucf im (Sefid]t auf feine
Umgebung. Die wilbc luftigfeit war feit bem Hit*
glüd gans aus ihm gefd]wunben, er würbe tuürrifd]
unb wortfarg unb 30g fid] non bem Berfehr mit
gleichaltrigen Knaben 3urücf . Seine Sd]eu unb Ber*
fd]loffenl]eit brad]tcn il]n feinen Kameraben immer
ferner, baft fie ber Stimme ihres 2'ltitleibs fein
(Sel]ör fd]enften unb fein (Sebredjen 3ur <3telfd]cibe
bes Spottes machten. Sic gaben il]m nerfd]iebene
Untnamen, blieben aber, nad] wod]enlangetn Schwan*
feit 3wifd]cn ber Bc3eid]nung „fjipapi“ unb „Klum*
pen“, bei ber lebten, weil in ihr nicht nur fein
ler, fonbern oor allem auch bas plumpe unb (Srobe
feines gatten IBefens mitgetroffen würbe. Karl
5
Ejrner mehrte ftcfj mit bcm fcßranfcnlofen <§orn f ci=
ner einfamen Seele gegen biefe Cicblofigfcit, fd]lug
feine (Quäler bis 3ur (Sraufamfeit, fpie unb fragte,
ftad] mit 2Tieffern unb hieb mit Pcitfdien. Es nutzte
nid]ts, ber Haute „Klumpen" blieb ißm für fein
gatt3e5 'leben. IDie mit einem Hucf trat er aus ber
(Semeinfcßaft mit feinen 2Tcitfd]üIern gans aus.
Sctbfteinfam, ftuntm ging er feine IDege, faß an ge*
ntiebenett Stellen an ber Sonne, fpielte an verfteef*
ten ©rten unb faß auf bas lacßenbe. laute, bunte
Hcid| ber anberett Kinber aus Kugen, bie ber 2Teib
bol|renb, bie (Seßäffigfeit verfniffen unb geheime,
bumpfe Crauer ftarr tnad|ten. Hie mel|r verfueßte
er 5U l|üpfen ober 311 laufen, rneil baburd] fein
2TTangcl nid|t nur attbern, fonbern aud| ißm beut*
lid|er vorgefüßrt mürbe. 2TIit franfßafter peinlich*
feit ntiil|te er fid] ab, bas suefenbe HieberrucFett fei*
ttes Körpers 311 t>erf|inbern, fobalb er bas red|te
Bein nicbcrfeßte, an bena ber Klumpfuß mar. So
l]atte er bie (Semoßnßeit, beim (Sel]en, bas immer
ftet unb gemeffen blieb, ben Kopf nad] ber linfen
Seite 311 Rängen, rneil er baburd] bie Empfinbung
eines gleichmäßigen Sd]rittes genoß, ber if]tt nid]t
von anbern 2Tcenfcßen unterfd]ieb. Das glaubte
er; in H)irflid]feit aber fab fein (Sang feE]r fo*
tnifd] aus.
Um fid] nid]t läd]erlid] 5U machen, tnieb er and]
bie Spiele in ben paufen ber Sd]ulftunbcn. Dann
verfteefte er fid] ir>of|l unb fab] mit brennenben
Kugen unb crblcid]cnben IDangcn bcm ffitpfen ber
2TTitfd]üler 3«, ging aber fofort gleicßgiltig meiter,
menn er fid] beobachtet glaubte.
Einft iiberrafd]te if]n ber £cßrer auf biefem Be*
obaeßtungspoften unb verfueßte, ißn mit milben IDor*
ten unb fünfter (Scrnalt bcm lauten 3ubcl feiner
Kamerabcn 3U3ufüßren. Karl fenfte ftumm ben Kopf,
ftarrte vor fid] t|in unb ftemmte fid] gegen ben
Drucf bes £el]rers, ber il]tt bocß langfam vorfeßob.
piößlid] tvarf er fid] 3itr Erbe, heulte mie nad]
Hilfe grell auf, ver3og bas erfd]rccfte <Sefid]t wie im
Krampfe, fd]lug mit Füßen unb ffänben um fid] mie
ein Collcr unb fdjrie nur immer fein qualvolles,
attflagettbes: „Hee, nee, nee! £aßt mid], laßt mid]."
Seit biefett Eagen mar er aud] in ber Schule
mie nmgemanbelt. 2Tüißtrauifd] unb verftccft be=
lauerten feine Hugen ben £el|rer. Seine (Sleid]*
giltigf eit gegen bie Schularbeit nahm immer mehr
3u unb mid] cttblid], troß ber Knmenbung bes Stocfes,
oollftänbiger Kbncigung gegen jebc geiftige Hrbeit.
Die ßärtefte Strafe brad]te sulcßt nichts als falte
EDut auf feinem (Sefid]t hervor, bie in fui^er <?>eit
immer in eine verächtliche 2Tiiene überging. Des*
megen begannen bie 2Tiitfd]üler, ihm fnrd]tfam aus
bem löcge 311 gehen, ba fie il]n mit Kräften ausge*
lüftet fal]en, bie auch bem 2Tiutigften unter ihnen
fehlten.
Seine (Eltern gingen 511 fel]r in ihrer Hrbcit auf,
es fehlte ihnen aud] bie leifc, meid]e Seele, ihn
biefem Derlieren entreißen 311 fönnen. Sie fallen
moßl, baß „ber 3unge gan3 fomifcß" gemorben mar,
ließen es aber nie ihrem bäuerlichen Fatalismus
gehen, benn, „mas foll ba eens mad]en?" Unb
ber fleine Klumpen marb, meil er bod] 2TTenfcf]en
brauchte, bei benen er nieberfißen fonnte, ol]ne fid]
läd]erlid] 3U machen, ber Befucher in ben 2lus3ugs*
häufern, bei ben alten verhielten lüeibern unb
ben tapprigen, ftumpfäugigen (Steifen. 21ber feinem
Eintreffen ging nicht bas ent3Ücfenbe Spiel ver=
langenber Sd]eu unb fd]ämiger gärtlicßfeit voraus,
momit bie Kinber um bie Heigung Ermacßfener
merben, nod] lohnte er bie gemährte £iebe mit
ber rührenben, vollen Eingabe, fonbern ftumm, mit
niebergefd]lagencn Hugen, brang er in bie bunflen
Stübchen 3U ben Klten, grüßte verbroffen, als fpuefe
er nur aus, feßte fid] fd]meigenb hin, blieb mort*
los fißen, verfcßloß fid] allen Fragen, ging nad]
Stunben ebenfo mie er gefommen mar, mieberholtc
feine Befucßc unb blieb bann ohne (Srunb gans
aus. Er naßm von ben Hunselßänben meber H°‘
nigfeßnitten nod] überfüßen Kaffee, er martete nur
verfunfen, bis bie greifen £eute von ißrem £ebcn
fprad]en. Sie rebeten feueßenb bavon, mit bünner,
meßflagenbcr Stimme, in jener versücften IPirr*
ßeit, mie 2Tiärcßen ficß ersäßlcn, fd]miegen bann,
macfeiten mit ben faßten Köpfen unb tafteten mit
ben fleifd]lofen ffänben über ben Eifd], als griffen
fie nad] bcm Derlorenen. Der Klumpen faß, auf
verborgenem piaß, fog all ben 21berglaubcn biefer
ßeimfeßrenben 2Ttcnfd]en mie im Dürft ein unb
ging bann gcräufd]los hinaus. Die Dersücftßcit
feines Huges mar fein emsiger Danf.
Fortfcßung folgt.
* . *
*
§u unferm Homan „Der begrabene (Sott" von
Hermann Steßr ( — ba ber Dichter in einer fol*
genben £efe felbft feinen Kutorenfpiegel feßreiben
mirb, mollen mir uns sur Einführung in fein lücrf
mit einigen IDorten begnügen):
Steßr ift ßeimifcß am fjange bes fcßlefifcßen iSe*
birges, mo 2Tienfd]en maeßfen, in benen bie 21Te*
lancßolie bes beutfeßen ©ftens grübelt unb tief*
finnig fd]iirft. Er ift ein Dichter unerforfeßter See*
lengebietc, jener rätfelßaften 21(äd]te, bie uns 311
(Sliicf unb Unglücf füßren. 3t1 biefem Homan läßt
er ein 2Tienfd]enfd]icffal erflehen von uttfagbarer
Eragif.
2Tiarie Erner, bie 21(agb, erft ein junges IDcib
voller Hoffnungen unb (Slücfsfiid]te, mirb bie Frau
eines gierigen bunflen (Sefellen, ber ißr alles
Serfcßlägt unb vernichtet: £iebesgliicf, 21iutterfd]aft,
(Sott, bas eigene 3eß- Hnb bie bocß eine £icßt*
fueßerin mar unb es bis 511m leßten — bis im
IDabnfimt nod] bleibt.
Das IDerf ift eine ber mertvollften Hontanfd]öp*
fungen unferer ^eit unb mir finb glücflicß, es unfern
£efern bieten 5U fönnen.
Die Scßriftleitung.
6
lieber Me Sage vom $auft
9£acf) einem alten 93olfsfmcty
K&c/?/RemJt/'X'nd6 ?
2tus einem alten jauftbnd].
Unter ben tragifeßen Sagen bes beutfeßen Dolfs*
bueßes perbient oßne allen Zweifel bie Sage porn
5au(t bie größte Hufmerffamfeit, tßeils megen ber
tiefen 3bee, bie in ißr perßüllt ift, tßeils meil fie
ben Stoff ßergegebett „311 ber originellften Scßöp*
fung unfres größten Dieters". IDäßrenb mir in
ben anbern beiben tragifeßen Sagen, ber porn Soz*
tunat bes Unglücf bes meltlicßen (Slücfes, im emigen
3nben aber bie tiefergreifenbe 3^ee einer Unfterb*
liebfeit, ber bie Hube unb ber Rieben bes Hebens
mangelt, burcbgefiibrt finben, ftellt uns bie Sage
pom 5auft bie «Sntjmeiung unb ben Kampf bes
HTenfcßen 3u>ifcben (Stauben unb lüiffen, 3mifcßen
(Seift unb Hatur, bie Derirrung ber menfcßlicßen
Freiheit in bas Höfe mit febaubererregenber (Sröße
bar. Der 2tTenfcßengeift, an ber Unsulänglicßfeit ber
geiftigen ©ffenbarung irre gemorben, per3meifelnb
an ber Seligfeit bes (Slaubens, ergibt fieß bem CEeu*
fei, um pon ibm Befriebigung feines bunfeln Stre*
bens 3U erringen. Diefj ift bie großartige 3^ee,
rnelcße im Dolfsbucße pon D. 5aufts Ceben, Cßaten
unb Höllenfahrt anfcßaulicß gemaeßt 3U merben fud]t.
Hotßmenbig muß folcßer geiftige Kampf 3mifcßen
(Stauben unb IDiffen fo meit perbreitet feyn, als
nur HTenfcben tuobnen unb malten, unb fo treffen
mir bettn auch bei Spaniern, 3talienern, (Snglänbern
unb 5rari3ofen auf äßnlid]e Sagen, bie freilich bie
3nbmibualität jebes Dolfes anbers geftaltet ßat.
Blicfen mir aber 3unäd]ft auf unferc beutfehe Sage
unb fragen nad] ber gefd]icßtlid}en Bebeutung, melcbe
ber Helb biefer Sage perbient, fo bürfte moßl feßmer*
lieb großes Cicßt über feine perfon perbreitet mer*
ben fönnen.
<3unäcßft erinnert feßon 5aufts Bor* unb ^uneime
an 3mei <3eitgenoffen, an ben Bucßbrucfer 3°ßann
5auft unb an ben 5^eibenfer 5emftus Socinus; bie
5auft’fcße Bücbermeisßeit an bie ^auft’fcße Buch*
brueferfunft ; 5awft’s Hufentßalt in iBittenberg an
Cutßers Heformationsmerf ; 5<mftrs bäuerliche Hb*
funft unb fein angeblicher (Seburtsort Knittlingen
in Scßmaben an ben alten Bolfsnarr Dill <£ulen*
fpiegel, beffen fraßenßaft mutßmillige Scßalfsnatur
3mar nießt bas 5inftere, aber bas Uebermütßige unb
5repelßafte mit 5<*uft gemein ßat; 5auft’s Cebens*
enbe im pierjigften Cebensjaßre erinnert nießt bloß
an ben alten berb beutfeßen Scßer3, ben bas Sprücß*
mort (fcßmäßlid]ermeife) mit feinen Canbslcuten
treibt, fonbern 3ugleicß an bie allgemeine Sdbpoa*
bennatur, bes mit Blinbßeit gefcßlagenen HTenfcßen*
gcfcßlccßts.
Betrachten mir aber 5<*ufts Ceben unb Dßaten,
mie fie im Bolfsbud]e porliegen, fo finben mir ben
3oßannes 5^uftus, mie er in böfer (Sefellfcßaft 3U
3ngolftabt fieß ber HTagie ergeben unb in füßner
Bermeffenßeit ben Teufel befeßmoren ßabe, bem
er fich aud] für bas fünftige Ceben perfeßrieben, mo^
gegen biefer fieß perbinblicß mad]te, ißm 2\ 3aßrc
lang 3U allen Dienften bereit 3U feyn. 5ünf Hrtifel
mußte ber Sage naeß 5^uft mit feinem Blute unter*
feßreiben: \) <£r foll (Sott unb allem ßimmlifeßen
Heer abfagen. 2) <£r foll aller HTenfcßen 5^inb> feyn,
unb fonbertieß berjenigett, fo ißn feines böfen Ce*
bens megen mürben ftrafen mollen. 3) eClericis unb
geiftlicßen perfonen folle er nießt geßoreßen, fonbern
fie anfeinben. <?>u feiner Kircße geßen, bie pre*
bigten nid]t befud]en, aueß bie Sacratnente nießt ge*
brauchen, unb enblicß 5) ben <£ßeftanb ßaffen, fieß
in benfelben nießt einlaffen, nod] pereßelicßctt. 5auft
unterfeßreibt unb nun fanbte ißm Satan einen Spi-
ritus Familiaris „ber gerne bei ben HTenfcßen
moßnt," ben HTepßiftopßiles. 3eßt <}eßt ein neues
Ceben in Cuft unb 5t-'^ben an, unb obfcßott ntand]*
mal (Semiffensbiffe unb Heue Her3 ergreifen,
fo fueßt ißn ber Ceufel boeß immer mieber bureß
Scßer3 ober Scßrecf aufjurießten. Die feinften Spei*
fett, bie foftbarften (Setränfe, prächtige (Särten, BTu*
fif unb alle <£rgößlicßfeiten ber Sinne säubert BTe*
pßiftopßiles ßerbei, aber aueß ernfte (Sefpräcße über
tßeologifcße (Segenftänbe merben gepflogen.
HTancßerlei luftige Streid]e tßeilt uns nod] bas
Bolfsbucß mit, melcße alle 5auß mit H^fc feines
7
blus einem alten ^auftbud].
spirit. familiär. perrid]tete; (Soett]e I^at einen bef*
felben benugt: bie Scene im 2luerbad]’fd]en Keller
in £eip3tg.
So beluftigte 5<*nft ferner mehrere Stubenten 311
Erfurt, inbem er ihnen mehrere gried]ifd]e gelben:
ben 2Kenelaos, 2ld]iltes, Kgamemnon, 21jajr, peftor,
Priamus, ja f elbft ben polyphent aus ber Unterwelt
herauf befegwört, ja unter ben Kunftftücfen, bie ihn
bie gebulbige Sage ausüben lägt, finbet fich- fogar,
wie D. 5nuft einem Bauer fein 5nber £]eu fammt
bem IDagen unb Pferben frigt, wie er ferner „ein*
ftens einen IDirtgsjungen fammt ben Kleibern, ber
ihm alleweg 3U poII einfegenfte, frag/' unb ber*
gleichen mehr. — 3efet regt fich in ihm bie Cuft
3ur cEhe, aber in 5euer unb 51ntnmcn erfegeint igm
ber Ceufel, unb 3aghaft fegreeft 5nuft por feinem
Dotgaben 3urücf ; um aber fein (Seliift 31t befriebi*
gen, perfegafft er ihm bie fegöne bjelena aus (Srie*
chenlanb 3ur Beifchläferiit, mit welcher er aud] wirf*
lieh einen Sohn, ben 3n[tus 5nuft, cr3eugt. —
„Diefe fjelena, bie (Sattin bes BTenelaos, wirb nun
als Urbilb weiblicher Schönheit aus bem antifen
Sieben in bas moberne, beffen allgemeines Bemugt*
feyn 5«uft ift, hinübergeführt''. Die Pier unb 3wan*
3ahrc ber ihm bewilligten 5nft neigten fich 5U
Enbe; Pergebens fud]te 5nuft bie Qualen ber Heue
burch lärtnenbes (Saftmahl, wobei er feinen 5<*mulus
lüagrter 3U feinem (Erben einfegte unb mit bem
(Seifte 21uergan befd]enfte, 311 übertäuben; per*
gebens rief er (Sottesgelehrte 511 fid], um burcf] fie
unb ben Croft ber Heligion wieber aufgerid]tet
3u werben. Die 2Hitternad]tsftunbe fcglug, 5nufts
legter Kugenblicf. Da erhob fich in feinem Zimmer
plöglicg ein groger ungeftümer lüinb, „ber rig unb
tobte, als ob er bas bjaus 3U (Srunbe ftogen wollte."
HTan hörte 5<*ufts 3ammern unb ffiferufen. Ertb*
lieb, Perging ber tDinb unb legte fid] unb warb 21lles
wieber gan3 ftill. 21m frühen HTorgen aber fanb
man 5aufts §immer leer, bie Stube mit Blut be*
fledt, an ben IDänben aber bas (Sehirn perfprigt,
ben £eid]nam auf einem 2Tiiftgaufen. Er warb in
Ceinwanb eingenäht unb begraben, feine bfelena
perfegwanb mit feinem Sohne feit biefer <3eit.
Dieg bie (Sefcgicgte pon 5nufts Ceben unb Cgaten,
wie fie bie Sage perfünben. Das Diaboüfcge tritt
baran als IDenbeputift gerpor, unb fo fd]er3haft unb
heiter auch manche ber ausgeführten Schwänfe 3°*
l]ann 5nufts erfegeinen, fo wirb bod] bie 5^cube ba*
rüber 3urü<fgefd]eud]t, inbem immer hinter bem
läcgelnben 5nuft bas perneinenbe Princip bes Böfen
fid] bliifen lägt. „Der 5rcube ftel]t bas Böfe unb
ber Bunb mit ihm finfter gegenüber." — 2lber bas
Eigentf]ümtid]e ber Sage ift ber feefe 2Tiutg, mit
welchem 5auft ben Dertrag eingeht, benn biefe 5rei*
heit bewirft, bag man fid] gar nid]t beflommen
fühlt, fonbern pielmehr eine Erhebung nicht ge*
meiner 21rt perfpürt. IPir fühlen babei, bag mir
21lle aus bem IDefen unfrer geiftigen Hatur heraus
uns entweber (Sott ober bem Ceufel ergeben fönnett.
IDie aber bas Böfe bem frommen Dolfsfinne als
IDerf bes leibhaftigen Eeufels erfebien, fo perbanb
es aud] bamit ben (Stauben, berjenige, welcher in
ben Bunb mit bem Eeufel getreten, rnüffe nothmen*
big übernatürliche Kräfte hefigen, bie Hiagie ge*
feilte fid] 3um Böfen. Dem IDuttber ber früheren
feiten „jener 2luffcgliegung pon (Sottes urfprütig*
lieber Kraft" tritt nun bie Zauberei
2Tiäd]te entgegen.
Eine 2T(enge einseiner <3üge ber <3eit mögen 3U*
fammengefd]mol3en feyn, um bie Sage porn 5aufg
wie fie auf uns gefommen ift, 5U geftalten; was unb
wie aber aud] ihr ilrfprung feyn mag, gewig ift: in
feiner Sage ift ber Kampf bes 2Tienfd]engeiftes, ber
bie Scgranfen, welche ihm eine gögere Hlacgt gefegt
hat, überfliegen will, unb ba bas (Sute ihn nid]t
3um gehofften <3iele bringt, in freier IPagl bas Böfe
ergreift, in wetd]em er aber untergeht — nirgenbs
ift bies ergreifenber bargeftellt, als eben in ber
Sage pom ^auft.
„3nt 5nuft enbigt bas Hcittelalter, sugleicb mit
il]m ber (Staube an einen »Teufel, augerhalb bes
2TTenfden. Der »Teufel ift mit ber 3nnerlid]feit bes
tOillens in bas eigne Selbft bes 21Tenfd;en eingefehrt
unb barum teufüfeher als im 2Tüttelalter." (Ho*
f e n f r a n 3 , beutfege poefie.)
*
IDit bringen eins ber älteften unb wunberfamften
5auftbüd]er in ben folgenben fjeften sutn 2tbbrucf,
begleitet pon reispollen alten Bilbern. I). Sd>r.
8
Die uniitfcerfame ^iftorie von #auft
9£ad) Sötbmannä #aupth>erf »out ftauft
$ür bic £efe bearbeitet
D a s e r ft e Kapitel
IDie Johannes Faustus als er 311 3agolftabt flei*
ßig geftubieret, burcl] böfer (Sefellfchaft Derfütjrung
mit abergläubifcbcn Chataftern, unb berjeit mit
Räuberei umgegangen fei.
Faustus ift biirtig gewefen aus ber (Sraffcßaft
Anhalt, unb haben feine filtern gewöhnet in ber
Klar? Sonbwebel, bie waren arme fromme Bauers*
leute. fir hatte aber einen reichen Detter 3U IDitten^
berg, fo feines Daters Bruber war, berfelbe hatte
feine Ceibeserben, barum er bann auch liefen Jo-
hannem Faustum, welchen er non wegen feines gro*
ßen unb herrlichen Ingenij, fo er an ihm fanb, her3=
lieh lieb hatte, an Kinbsftatt auferjog, unb fonberlich
ließ er ihn fleißig sur Sd]ule gehen. Als er nun
tüchtig baju war, fehiefet er ihn gen Ingolftabt auf
bie hohe Schule, ba er bann in gar früher <5>eit treffe
lieh wohl in feinen studiis fortfommen, alfo auch,
ba er in Magistrum promoviert, baß er im Exa-
mine wohl beftanben, unb elf anbern Magistrie ift
vorgesogen worben. (Db folchem hat fein Detter
nicht wenig 5teub entfangen, wie bann 3ugleid] feine
filtern, welche auch barum nicht wenig Unfoften,
ihrem geringen Dermögen nach, brauf gehen ließen,
fis war aber feines Dettern cnblid]e IDill unb 2T(ei*
nung, baß er in ber Theologia ober heiligen Sd]rift
ftubieren, unb fid] gän3lid] ba3u ergeben follte. Als
aber bantals bas alt päpftifd] IDefett noch im (Sang
war, unb man hm unb wieber viel Segenfpred]en
unb anbei- abergläubifd] Cun unb Abgötterei trieb,
beliebte folches bem Fausto überaus fehr. IDeil
er bann in (Sefellfchaft unb an folche Burfche geriet,
welche mit abergläubifchen Characteribus ober <3ei*
chenfchriften umgingen, war er halb unb leicht ver*
führet. Als er nun auch burch folche leichtfertige
(Se)ellfchaft an bie Zigeuner ober umlauf enbe Ca*
taren fam, hmlt er viel auf fie, unb lernete,
feiner 2TTeinung nach, von ihnen bie Chiromantiam
wie man aus bert ffänben wicFen unb weisfagen
fönne. So brauchte er aud] an h°hon 5ofttagen,
wann bie Sonn 3U morgens früh aufging, bas Cre-
pusculum matutinum, unb anbere mehr Räuber*
ftücfe. Als er nun in biefen Dingen erfoffen war,
unb fid] ben Ceufel gar ließe einnehmen, fiel er von
ber Theologia ab, unb ftubierte fleißig in ber Medi-
cina, unb Astronomia ober im ^immelslauf, unb
fonberlid] in ber Astrologia, unb lernete Bativität
ftellen, unb ben leuten, was fie von ihrer (Seburts*
3eit an für (Sliicf ober Unlücf beleben follten, ver*
fünbigen, war aud] ein guter Prognofticant, ber
mit Kalenber ober Almanad] ausrechnen um3ugel]en
wußte. IDelches alles bann feine 21!aße gehabt
hätte, wenn er nid]t beffen gemißbraud]t, unb barin
3U fern gegangen wäre, fir ließ es aber babei nicht
bleiben, fonbern fam weiter auf bie Incantamenta,
welchen er nachgrübelte, profitiert aud] in biefen
bermaßen, baß il]nt viel Sachen jufchlngen, unb er
enblid] ein red]ter Pythonicus unb Ceufelsbefchwö*
rer bei il]m felbft warb. IDeil er fid] nun bei fei*
neu filtern unb Dettern notwenbig entfd]ulbigen
unb ihnen anseigen mußte, aus was für Urfachen
er vom studio Theologia abgetreten wäre, wanbte
er unter anberm ein, baß ihm bie Medicina unb
Astronomia viel eher unb beffer, als baju er von
2batur geneigt, eingiengen, benn bie Theologia. fir
brachte aud] von ber Univerfität 3U 3ngolftabt ein
herrlid]s Testimonium feines Stubierens aus, ba*
rum muß es fein Detter ein gut IDerf fein laffen,
war ihm aud] nod] barin bel]ilflid], baß er leßlicb in
einem Doctorem Medicinae promovierte, war fon*
ften neben ben Ökologen in großem lob unb IDert,
als ber feine Theologiam fleißig unb wohl ge*
ftubiert hatte.
Das anbere Kapitel
IDie Doct. Faustus burd] 2Dol]lleben unb 211üßig*
gang 3ur .gauberfunft ift verurfachet worben.
IDeil er nun folchem teuflifchen IDefett, burd] ob*
gemelbete Verführung, fid] fo gar ergeben, hat er
weber (Sott, nod] feine filtern unb Dettern groß
geachtet, fonbern ift 3U fünbigen fortgefahren, unb
l]at 31t banfettieren unb in anbere IDollüfte fid] 511
fteefen angefangen. Als ihm aber bie Leitung fomnten,
baß fein Detter geftorben wäre, unb alle fein (Sut
unb bfabe ihm im Ceftament legieret unb vermachet
hätte, hat er fid], foviel fein äußerliches leben be*
trifft, gan3 umgeweitbet. Dann ba er suvor ben
2Tiüßiggang gehaffet, bagegen aber feine studia flei*
ßig fortgefeßt, aud] ums er fonft 511 fd]affen gehabt,
\
9
mit fonberlidjent firnftc oerrid]tet, ift aud] DorI]tn,
wie obgemelbet, gefellig gerne ft, ba ift er nad] bie=
fer <5cxt , unluftig unb gatt3 oerbrüffig 311
allen Dingen worben. Unb ob er fid] aud] wol]l
(J5efellfd]aft entfcblagen, unb innegehalten tjat, fo
ift er bod] barum bei fold]ctn ocio unb Blüßigfeit
rtid]t fo oiel bcffer geworben, fonbern l]at bem ftets
nod] getrachtet, wie er anbercr (5efellfd]aften, näm=
lieh ber Ceufel unb böfeti (Seifter Kunbfdjaft er=
langen möchte, wie hernach ber Kusgang biefer fjifto*
rien Blelbung tun wirb.
Das britte Kapitel
IDie Faustus fid] einen Dorrat oon allerhanb
5auberfd]riften unb Büchern gefdiaffet, unb barin=
nen mit großem Drnft geftubieret hat-
Ds hat fid] Faustus 311m Bliißiggang begeben,
welches bann enblid] 311 bem <£nbe geraten, baff er
in feinem Dinlager allerlei abergläubige charac-
teres, unb was ihm aud] fonft für teuflifche Bücher
oon leichtfertigen unb gottlofen Stubenten waren 511
fjänben fommen, sufamtnen geraffet unb abgefchrie*
ben, unb auch aorfäßlid] fein Dorhabcn an Dag
geben, bjat aber 3uleßt oiel Dings beifammen
gebrad]t. Seine Bücher finb mancherlei unb oon
allerhanb Blaterie unb Sad]en geweft, wie ihre
Tituli haken ausgeweifet, als nämlich Astrologici
oon Dinfluß bes (Seftirns, unb wie man fiinftige
Dinge wiffen unb bie (Seburt bei 2Tcenfd]en unb Die=
ren befdireiben fönne; Chiromantici, fo aus ben
Cinien ber fjanb bem Blenfchen fünftige Ding oer*
fünbigen; Sortilegi, welche mit feltfamen 5i9uren
unb Dharaftern wunberbarliche unb abenteuerliche
Ding 3uwege bringen; Ärioli, fo man Blaß hält
auf ben Aris ober Kitären, baß man aisbann oiel
Zettel unter bas üud] fchiebet, ufw.; Incantatorii,
ba man unterftehet ben Deufel 311 befebwören unb
5u iiberfommen, welch Stiicf 5auftus fonberlid] ge*
braud]t, wie beniad] folgen wirb; Divinatorii, ba
man aus göttlichem IDerfe fünftige Dinge burd]
fjülf ber Deufel auslegen unb wahrfagen will ;
Pythonici unb Necromantici ober aud] Nigro-
mantici, barinnen ift bie fchwatse Kunft nad] all
feinem Begehren gewefen, wie er bann aud] folcbe
ins IPerf gerid]tet, als nämlich, wie bie Doten 311
berufen, wie <£ffen, Drinfcn unb anbres 511 befom*
men, bie Deufel in bie Dryftall, (Släferit, IPaffern,
ffäfen, Spinnenweb, Stein, f^ols unb anbres 311 be*
fchwören: Unb was ber Bücher mehr ift gewefen,
als Hydromantici, Geomantici, Pyromantici, Aero-
mantici ufw., welche man alle nad] feinem fd]recf=
liehen <£nb gefunben. ^ortfetjung folgt.
$k\s$ btvSafytessvti
3um Zeitigen ©reiföttigöfag
6. 3anuar
bringen wir bie beiben nad]ftel]enben Sterttfingcr*
lieber. Das erfte würbe uns oon 5^igga oon
Brocfborff eingefanbt, bas ankere ftammt aus
lüill]elm p a i 1 1 e r s Sammelwerf „Krippenfpiele
unb lieber aus ©beröfterreid] unb Dirol". pailler
läßt fid] über bie Sternfinger alfo aus: Die S fern*
finget* sieben hie 3U Canb nod] meift ungefäl]rbct ron
polisei unb fonftigen (Sefeßes*Kugcn hei'um; bod?
tragen fie feine Sterrtftange mehr. Bleift finb es
Burfchcn in ben 5logcljal]ren mit golbpapternen
Kronen, ein weißes ffemb über bie gewöhnlichen
Kleiber tragenb, mit buntem Papier unb farbigen
Baubmafcf]en aufgepußt.
Sternfiitgcrlieb ootn Htcberrhct’n
Uint]cr3icl]cnbc Kinber mit it]rem Sacf:
<5innternettes Dögeld]e,
hat cn rat Kapöjelche,1)
jefloI]je, jeflohjc ido!]1 über be Bbin,2)
wo be bid'e Kerfes 3) ftn.
liier iDoI]nt eit riefer4) Blann,
ber wat jebett fann.
Diel foll er jeben,
I a n g foll er leben,
felig foll er fterben,
bet pimmelrief erwerben,
jieb’ wat, hol wat,
aitncr 3ahr 5) jiob wieber wat !
tPemt bie Kinber fetjn, bafj fie etwas befotnmen:
De BTab, be löbb bie Drepp erob, ")
paeft woI]l in be Hötefacf, 7)
paef mer ned]t banebe,
fe fann uns wohl wat jebe!
Pie ITtagb wirft ihnen Zliiffe 311:
„Sd]miet et ned]t fo wiet, 8)
fonft fällt et in be Driet! !’)
Sd]miet et ued]t fo nab,
fonft fällt et in bett 3ahf!10)
jieb wat, hol wat!
Knner 3°h* jtcb wieber wat!"
Befommen fie nichts, fo rufen fie :
„Oifeltols!" “)
\) Kapußcbcn. — 2) Ktjcin. — 0) ^erfel. — *) reicher. —
5) anberes 3abr. — 6) läuft bie Ereppe herab. — 7) Hüffen*
faef. — 8) Schmeiß’ es nicht fo tr*cit. — 9) Precf. — \0) 3aud?e/
(Söffe. — u) (Senhals.
— \0 —
Sternfingerlieb aus (Dberöfterretcß
2TTir [an bie ßeiligen brei König mit ißrem Stern,
ba Kafcßper, ba 2T(elcßior unb IDalbßaufer,
bö fadfn ben munberbarcn Stern!
poß IDöba, mas [oll ba brauß roerbn?
Sie reiten fort mit großer <£il
in einem Cag oiel ßunbert 2Tieil.
Sö fommen r>or fferobes bfaus,
fferobes fcßaut beim Hafter heraus:
lüo fommt ißr ßet in [o großer <£il?
cßeßt’s herein unb rußt's eine IDeil!
2Dir fönnen nit rußn feine fleine IDeil,
mir müf[en nocß reiten mannicße ZTTeil.
Unb fönnt ißr nicßt rußen unb tuts eudi nit Bot,
[o neßrnt oon mir ein Stiicfel Brot,
löir mögen non bir fein Stiicfel Brot,
mir mii[[en fcßnell fort, bas fcßafft uns Bot. —
Unb mögt ißr fein Brot, [o freßt einen Drecf
unb fcßert eucß r»on meiner Cür ßinmeg!
Sie 3ogen über ben Berg ßinaus,
ber Stern ftunb mieber ob bem ffaus —
Sie treten in bas ffaus ßinein
unb finben 3efu im Krippelein.
Sie geben ißm einen rcicßen Solb,
IPeißraucß unb BTyrrßen unb rotes ©olb.
Sie [inb gejogen ins ffimmelreicß
unb lieg’n begraben ju Köln am Bßein.
Der Stern ber ^eiligen brei Könige.
Tcacß einem Kupferftid? non "Sodann ran ber Delbe.
Die Haußnäcßte
Dö foaft Baußnacßt,
mer ßats aufbradü?
21n alta 2T(ann,
ßat an alts paar fföferl au,
frarlt aufi iiba b’ Coatan
unb [d}reit ollmeil :
„Krapfe ßeraus, Krapfe ßeraus,
[unft boßr i enf a Cüfa ins fßaus!"
Das mag moßl fcßon recßt lange ßer [ein, als
bie Baußnäcßte auffamen. <£ßebent maren es ein=
mal jmölf, ßeute merbcn nur meßr uier baoon in
uitfrer tScgcnb gefeiert. Diefe nier [inb: Bifolans,
lüeißnacßten, Cßomas unb ßl. Drcifönige. <§mei
Bäd]te, IDcißnadüen unb Dßomasnacßt, merben bie
„feiften" genannt. Da geßt es gar ßocß ßer. IP03U
ßätte bie Bäurin aud) fotnel Sdimals, ^leifcß unb
anbere <£ßbarfeiten im Kaften. IDäßrenb bie £eutc
in ber 2TIeffc fißen, fod^t unb bratet bie Bäurin
breierlei ^Icifcß unb bäcft bie bei allen heften utmer=
mciblicßen Krapfen, bfat bas (Sefinbe feiner <£ßri=
ftenpflicßt ©enüge geleiftet, bann ßamft cs uon ben
fcßmacfßaften (Sericßten ein fouiel es nur fattn.
XDer über Bot gegeffen ßat, ßat ^cit unb (Belegen*
ßeit, bis 3ur näcßften Baußnacßt aus3ußeilen, benn
im IDinter fcßläft bie Krbeit. — Klles barf jebocß
— U -
nid]t 3ufamntengegeffen werben, eine Schüffel mit
Spcifereften bleibt für bie graue auf bem
Ctfd]e ftefyen. Die fommt 3ur Bad]t unb löffelt
ihren ©eil aus. Da fommt es oft oor, bafj fie
einen Cöffel — jebes Ijat feinen Cöffet fd]webenb
auf ben Schüffelranb gelegt — fyerabmirft. Der
Beftger bes l^erabgefallenen Löffels muff im Caufe
bes 3a^es fterben. (Sleid^eitig fann ber Unglück
lidoc baraus lefen, ob er in ben Ejimmel ober in bie
bjölle fommt, je naebbem ber Cöffel in bie Schüffel
ober auf ben Cifd] fiel. Die UTeffer unb (Sabeln
tnüffen gut rerforgt werben, bamit fid] bie graue
drau nicht baran rerlegt. <3um Schuge gegen bie
böfen cSeifter, bie bie ©iere franfgeren fönnen, räu=
djert ber Bauer jeben Baum mit IDcihraud] aus
unb am Dreifönigstage fchreibt er bie Barnen ber
brei Könige auf bie Stubentüre 3wifd]en bie 3ahre5:*
3ahl. 19 K M B (3. Die Spötter, folcge gibt
es auch unterm gläubigen Cartbuolfe genug, lefeu
bas ^eilige <3eid]en rerfehrt unb fagen ,33 bö h=
mifebe Menfd]er um 19 Kreier". 3n ben Baug*
nächten wirb aud] fleißig mit 3a9bgewel]ren ober
alten piftolen gefegoffen. —
Don allen Dolfsbräucgen, bie leiber ber Kultur
nach, unb nach 3um ©pfer fallen, werben bie Bau!]5
näd]te biefer am längften ftanbbalten, benn fie wur=
3eln, weil fie fo fehr mit ©ffen unb ©rinfen 3ufam=
mengängen, 3U tief im Dolfe. 2Ti a j: £j i 1 p e r t.
^inberfjriele ’
Dag fdion oor 300 3a^en bie Kinber fid] ganj
auf bicfelbc IDeife beluftigten wie beut3utage, gebt
aus nuferem Bilbe beruor, bas wir in einem boU
länbifcgen IDerfe fanben, bas 1628 er f dienen ift.
Unter feinen rieten fegönen Kupfern ift of]tte <3wei=
fei bas b ici* wiebergegebeue bas lebrreicbfte, in-
bent es einen gellen Blicf in bie Stuben ber Kim
berwelt jener <3eit gewährt.
IDir feben gier f leine UTäbcgen unb Knaben fid]
auf alle Urten beluftigen. 3m Dorbergrunb fpie=
lenbe Kinber mit ihren puppen, ffausgeräte aller
Urt, Kinberwägelchen ufw. Daneben eine Sd]ar
Knaben unb UTäbcgen, weld]e Solbaten fpielen, mit
ben IDaffcu jener ^eit gerüftet. Dann einige, bie
Blinbeful] fpielen; babinter Buben, bie „ooltigieren",
mit ber IDinbmügle laufen, über bas Seil fpriugcn,
auf Steljen geben, Kegel fpielen, Beif treiben, pur=
3clbaum fd]lagen, ben Kreifel peitfeben, Seifenbla*
fen mad]en, Bittbsblafen aufbläl]en, um fie 511 5er*
plagen. IDiebcr anbere, bie Dögel fliegen laffen
(eine graufame Sitte, bie glücflid]erweife aufgel]ört
— \2 —
hat) ober auf Steefenpferben reiten, ober bie anbere
Kinber an ber Schnur mit einer peitfcf]e als pferbe
ror fid] Vertreiben, Eublid] IPilbfänge, bie fid] mit
Tfunben uml]ertreiben.
Kur3, es 3eigt biefes Bilb ben 3nbegriff faft aller
bamaligen unb jefrigeit Kinberfpiele unb bient 311m
Bemeife, baff es oor 300 'fahren barnit febon ebenfo
befchaffen mar mie jeftt.
^itti»öi§5i*guri'öOcrico
(Sine Selegrammgefd?tcVte non $rtij JlTüflev
2lls bie ITiutter geftorben mar, gingen alte Sd]ub*
laben auf. Da lag allerlei. Briefe, Bücher, £jefte
. . . (SebanfenDoll gingen fie burd] meine hfänbe.
Da mar auch ein 3ufammengefaltenes Selegramm.
Ein fonberbares (Telegramm. „lDol]lgeboren bjerrn
2Tiaj- 2T(üller" fpefr bie Ueberfdjrift. 2Ttaf? So
Vatte Pater geheimen. IPahrlid], eine ungefd]icfte
Selegrammabreffe an einen iSefd]äftsmann, bad]te
id). „lieber 2Ha£," plauberte bie Depefd]e meiter.
0, Dort 2TIutter alfo. (Sefchminb, bas Datum. Da
oben ftanb ’s : 29. 3. 75! ffnt, unb am \8. 2Tiät3
1875 hatten Pater unb 2T(utter l]od]3eit gehabt, bas
muffte id]. Strähle meiter, bu hoch5<ntlid]e De*
pefebe: Sin lieber, lieber Sab ftanb unter ber 2ln*
rebe, ein Sab ooller Sehnfud]t, ein Sab, ben id]
nie mieber in einem (Telegramm gelefen habe. llnb
unterfebrieben mar er, ber Sab, mit „5ini*gi33i*guri*
gocrico". 2lber fo hiefji bod] ITiutter nicht. ITiutter
hiefj bod] Sine. llnb mas f lebte ba in ber Ecfe?
Hid]tig aufgeflebt mit iSummi Krabifum? Sin
5'man3igpfennigftücf, eins oon ben filbernen, biinnen
2Hün3lein, bie es f^nte nid]t mehr gibt . . . 3<d]
fteefte bas Selegramm in bie 23rieftafd]e unb ging
in bie ^rien. Unb als id] auf einer grünen Berg*
miefe lag unb träumte, mit ber Brieftafcbe auf bem
Ije^en träumte, ba ftieg aus bem Selegramm eine
(Sefd]id]te . . .
*
Seit elf Sagen mar fie Derbeiratet. (Slücflicf]
Derbeiratet, llnb auf ber Fjocf^eitsreife in 3?lin9en-
3flingen ift ein munberDolles Heft, mentt man auf
ber ffod]3eitsreife bort ift. 0bne bie £jod]3eitsreife
freilid] sum Sterben langmeilig. 5tau 5iae fal]
bas f]ßnte 3um erften 2TTale ein. Denn h^nte früh
batte il]r 21iann plöftlicf] abreifeu müffen. Knall
unb 5all^ meil eine mid]tige (Sefd]äftsentfd]eibung
in feine fjod^eitsreife hineingefd]neit mar. Über
morgen abenb mollte er mieber ba fein. (Sans ficber.
Unb menn’s ibr gar 3U lange bauern mürbe, ber
5rau 5ine, bann fönnte fie ibm ja fchreiben. 3af°/
fchreiben, bas ging nicht. Bis bas Brieflein bortbin
fam, mar er mieber untermegs nach 3jlingen. 2lber
telegraphieren? 3© bas ging. „Über im äufjer*
ften 5all, gelt, 5ine ?" hatte er gefagt, „meifjt,
nur, menn bu ein richtiges fjersmeh befommft."
fferjmeb, nein, bas befäme fie nicht. Das follte
er fid] nur nicht einbilben, meinte fie, bas miffe fie
gar nicht, mas ffersmef] fei. „Bca, umfo beffer,"
batte er nod] aus bem Soupeefenfter gef d]er3t, „bann
fparft bu bas (Selb. »Telegraphieren, meifjt bu
Schab, ift ohnehin eine umftänblid]e cSefcbicbte für
junge 5vauen, bie’s nicht Derftehen."
Dann mar fie allein.
Es mar gar nicht fo übel, bas Klleinfein. Der*
gnügt fd]lenberte fie berum in 3fftn9ert, ging an
ben IPalbranb, an ben filbernen Bad], 511 ber ftillen
Bucht am See, überallhin, wo fie gliicflid] maren
3U 3meit in biefen Sagen. Da mürbe fie noch1 ein
mal in ber Erinnerung e^tra glücflid). llnb bas
mar erft ein gans feines (Sl ücF, ein sartes, fo mie
bie Klänge einer fern Dermel]enben, fiifjen 2TTufif.
2lber bann auf einmal hatte fie bas Perlangen,
aud] 311 fagen, ba§ fie gliicflid] fei, gaus eigen gliicf=
lid> unb gans anbers als geftern unb oorgeftern. So
fafgi fie auf ber Baut am See unb fagte plöblid]
laut: ,,3d] bin fo gliicflid]." 3e^od] bas gab fein
Echo, gar fein Ed]o. 2Uenfd]en mußten es hören,
bann erft . . . Über ba mar nun bie Schmierigfeit.
IPetn follte fie’s fagen, wem? Dem ffotelportier
bod] nicht, ober bem ©berfellner, ober bem <3im*
mermäbchen? llnb fonft fannte fie niemanb. Dod]
ja, ben Kurbireftor. 2lber ber mar ein 2Tiann mit
einem friegerifd]en Schnurrbart unb einer (Slabe.
2llfo mar niemanb ba, niemanb, bem fie’s fagen
fonnte.
2Tiit einem 21iale fpiirte fie es fdjmershaft, baff
fie allein mar, gan3 allein. Das ift nichts luftiges
auf ber fjod^eitsreife. llnb ba mar auch ber Stid]
tm Tjei’3en. Ein richtiges Ijeimmef]. Eins, bas fie
Dertragsgemäfj 3um Selegraphieren berechtigt hätte.
2lber tapfer trug fie bas ffersmel] noch hmmi in
ben Straffen Don 3?^n9en/ ben garten Pormittag
bis 3um 2Tiittageffen im Kurhotel. Da f läpperte
fie ein menig mit (Sabel unb 2T(effer auf bem Seiler
herum, tat fo, als äffe fie, aber fie fonnte feinen
Biffen h^mnterbringen. llnb als ihr ber Kurbireftor
mit ber (Sla^e unb bem friegerifd]en Schnurrbart
nod] etmas IPi^iges über ihre Strohmitmenfchaft
hatte fagen mollen, mar es Dorbei mit ber Bef]err=
fd]ung. (Sefd]minb ftanb fie auf, flirte beim maitre
b’hotel Dorbei unb mar febon am IPalbranb, als
bie erften Sränen aus ben IPimpern fugelten.
Dann mürbe es beffer. irie fang fid] ein Kinber*
liebchen, mährenb fie an bem IPalbfaum l]in9(ng.
Dann nod] ßins. llnb bann, ja bann mar bas
Stechen mieber ba, bas fjer3meh. Sie ging aber
tapfer immer meiter, immer meiter.
2lls fie auffchaute, ftanb fie Dor einem roten
fjaufe. „Poft unb Selegraphenamt 3?hngen" ftanb
über bem portal. Sie munberte ficb, mie fie fyev*
- \3 -
hergcFommen mar, oom U?alb herunter. Uuf einem
langen Umtoeg gerabe fycrfyer. 2Tid]t mit Ubficßt,
nein, nicht mit Ubfid]t. Daß fic baran gebacf]t hatte,
ja, bas mar fd]on rid]tig. 2lber baß bann bie ^üße
fie oon felbft hertrugen, bas mar bocf] merFmürbig.
Ein ^ingerseig ift es, bad]te fie, fie f o 1 1 1 e telegra*
pikieren.
Unb ba mar fie aud] fd]on im Schalterraum. Es
bauerte eine IVeile, bis fie bas ^Telegrammformular
oor fid] tjatte. Ud], fie mar fo ungeübt in folchen
Dingen.
„Cieber 2TTa£" fdjrieb fie auf ben Kopf bes Ce*
legramms. Dann folgte ein 3ärtlid]er, ein fetjn*
füd]tiger Saß. Unb bann, rid]tig, bann Farn bie
Untcrfchrift. „Sine" moltte fie fchreiben. Uber ba
mar cs il]r plößlid] nid]t lieb genug. Sdxe, fo hieß
fie für einen jeben, Sine F^ie§ fie für bie allergleich*
gültigften 2Tcenfd]en. Uber ba gab es ja nod] einen
anbern Hamen, einen, ben bie gärtlichFeit 3toeier
21Tenfd]en aus munbertichen Silben oon felbft ge*
bilbet hatte, fie mußte nid]t mie. Unb fo fctjricb fie
in läd]elnber (Erinnerung mit fefter Tjanb unter bas
«Telegramm : ,,Sini*gt33t^uri*gocrico". ©, mie mürbe
er fid] freuen, menn er bas läfe.
Hun nod] ein Kuoert. Da lag eines auf bem
Sdircibtifd]. Slugs fd]rieb fie bie Ubrcffe brauf:
„lDol]lgeborert fjerrn 2TTar UTüller, surjeit in . .
ftecFte bas (Telegramm hinein, ntad]tc es 311 unb
trat an ben Schalter.
„Tjier ift ein «Telegramm."
„it)o? 3m Kuoert? «Telegramme müffen offen
übergeben rnerben."
©, mas bjatte fie fid] nur gebad]t? Daß ber Ce*
legtammbrief ba an ben Celegraphenbral]t gelängt
mürbe? Uber ba riß ber Beamte aud] fd]on bas
Kuoert auf unb las. Cas alles, las ben „lieben
HTay", las ben 3ärtlid]en Saß unb — o — las aud]
bie Unterfd]rift. Sie fd]ämtc fid] plößlid] fo, baß
il]r bie 2Töte in bie Stirn ftieg. IVas jeßt ber
Beamte fagte, baeßte . . . ? Uber ber oer3og Fei=
ncit UToment feine amtliche 2Tiiene.
„Soll bie gan3e Ubreffe unb bie Unrebe mit*
telegraphiert rnerben ?"
„natürlich," fagte fie feft unb gab fid] einen Bucf
31m Unbefangenheit. Denn hinter ih^ hatten ftet]
anbere Ccute aufgefd]loffen. Ceute mit neugierigen
Uugen.
IVie fonberbar : fie fpürtc es unangenehm
auf bem Bücfen, mie ihr einer über bie S«d]ulteu
fel]en mollte, um bas Celegramm 311 lefen. Scf]ü t*
3enb beefte fie bie Schalteröffnung, fo gut fie Fonnte.
Der Beamte 3äl]lte bie IDorte unb machte mit fei*
ner fpißigen Sebcr ein Strid]lein unter jebes iVort.
„Eine 2HarF ad]t5ig," fagte er.
Sie mad]te il]r Portemonnaie auf. Es maren ge*
rabe nod] 5ioei HIarF barin. Die legte fie auf
bie HTarmorplatte.
„ffalt," fagte ber Beamte, „ift bas 3hr Harne ba
unter bem «Telegramm ?"
Sie errötete aufs neue unb fagte:
„Hein, nein."
„ffm, bann muß id] bas als oerabrebete Chiffre*
mörter bchanbeln. Chiffremörter Foften mehr. IVar*
ten Sie . . ."
Er re<d]nete unb 3ählte aufs neue.
Cl]iffretelegramm ? IDieber reeften bie Ceute hin*
ter ihr ben fjals. Chiffern? Uha, Staatstele*
gramrn, politifd]e Ugentin oielleid]t . . .
„UTacht 3mei 2TtarF breißig, bitte/'
Srau Sine mürbe fchmül. Sollte fie beFennen, baß
ihr (Selb nicht reid]te? Sollte fie auf bie Unter*
feßrift Deichten? Uuf bie Unrebe?
„Unb menn Sie „lieber UTar" ftreichen mürben?"
fagte fie gepreßt.
„Dann macht es nod] 3mei UTarF 3toan3ig."
Cränen ber Verlegenheit unb bes Zornes ftiegen
ihr auf. plößlid] übcrFam fie eine mutige Ent*
fd]loffenheit. Es mar ihr, als ob fie 3um erften
UTale ihre Ciebe oerteibigen müßte. Verteibigcn
müßte gegen bie nüchterne IVelt. «Segen Falte pa*
ragraphen oerteibigen müßte.
„Streichen Sie nichts," fagte fie, „id] 3al]le eins
achtsig, nicht mehr."
„Bebaute, Chiffremorte . . ."
„Es ift Fein Chiffremort."
„Uber fie fagten bod] eben . . ."
„3<dj habe mich geirrt. Es ift Fein Cl]iffremort.
Es ift ein Harne."
„3hr Harne alfo?"
„E i n Harne," fagte fie fd]arf.
„Dann bebaure ich nochmals, aber nad] ber Ce*
legraphenbienftorbnung muß ber Ubfenber felbft . ."
„Es ift mein Harne.
„bfm — aber jeßt bitte id] 5U entfd]ulbigen, baß
id] in 3hre Ungabe einen amtlichen gmeifel feßeit
muß. Können Sie bemeifen, baß . . . ?"
Sie hatte bie «gähne sufammengebiffen. IVeiß
(Sott, bie Prüfung mar hart. Uber aud] &er aufge*
ftachelte fjeroismus mudjs. 2Tcit bem Heft ihrer
Seibftbeherrfchung öffnete fie il]t Cäfd]lein, Fnittertc
einen Brief heraus, einen Brief aus ber Verlo*
bungsseit unb seigte mit bem Singer auf bie Unrebe.
„fjier," fagte fie, unb Stimme unb Singer sitterten.
„ffm ja, ba fteht’s. Stimmt. Ulfo eins a«d]t5ig."
Sie sahlte, beFam ein Fleines filbernes gma^ig*
pfennigftiief heraus unb fd]oß ins Sr eie.
Uatte ber Beamte nid]t eine leichte refpeFtooIle
Verbeugung gemacht? ®ber gelächelt? 2Tein, nein,
gelä<d]elt l]at er nicht. 2lber er hätte lächeln Fön*
nen. iöenn er’s nid)t tat — oielleid]t mar es ber
HefpeFt oor ihrem BeFeunermut. Sie hatte ihre
Cicbe gegen bie £äd]erüd]Feit gefeßt unb oerteibigt.
Eine KleinigFeit mar bas nicht. iVo bie (Sefal]r oor
ber £äd]erlid]Fcit beginnt, ba pflegt bie befte £iebe
ben Hüdsug ansutreten, Verleugnung fd]leid]t fid]
ein . . . (Segen ein UnglücF, gegen mirFUdjes UnglücF
ben Harfen fteif halten, 0 ja, machen oiele.
Uber gegen bie (Sefahr eines fatalen £äd]elns . . .
— H —
S&egxnetfer bw £t>jß
3m Schimmer
Don ITCavic £7 o 1 3 e r
3m großen fcefejimmer bes Kurfaalcs ift es ftill.
Seife, leifc tnirb manchmal bic (Eiir geöffnet uttb ebenfo triebet
3ugeFltiiFt. Seife, auf bett gehenfpißen Ijolt mau fid? bie §eit-
uttgett ober Kennen non beu treiten Kegaien an ber IPanb uttb
briicFt fidy ftill in eine Sofaecfe ober ein ^autcuil unb lieft.
Pergißt bie IPelt ringsum.
Sd?meigett trebt in ber Suft. Kein BlicF, ber fud?enb umher-
irrt. Kein HTunb, ber nid?t gefd?Ioffeu träre. Kein Kuge, bas
nid?t gefeuFt auf tote Bud?ftaben fiet?t unb fie 3U111 Seben meeft.
ZTidjts hört man als bas einförmige Kafd?eln ber ßjeitungs-
blätter. Kein IPort fällt. (Ein ftummes ZTicFen nur ba ober
bort beim (Eintritt.
Sonft ftide tnie in einer Kird?e, benn jeber halt hier eine 2ln=
badjt auf feine IPeife. Per PerFel?r ron HTcnfd? 31t ITTenfd? ift
ausgefd?aliet. I?ier ift jebet ftummer gufyörer. Saßt fid? taufenb
Pinge e^ählett über ber IPelten Sauf — über bas gufammen-
fpiel ber PölFer, über bas Seben ber ein3einen. Sieft marme
Gebauten, tiefempfunbene Sieber, läßt eines ITTenfchen Sd?icFfaI
ooriibe^iehen in fd?nellem Sauf. (Ein Problem tnirb aufgerollt
mit Fluger PialeFtiF, unb am <Enbe lauert eine ^rage, bie eilten
rerfolgt, (Lage — 3ahre manchmal, ber man immer triebet
nad?finnt itt ftillen Stuttben. Unb alles 3n*ereffe/ alle Teil-
nahme Fon3entriert fid? auf biefett einen putiFt.
IPenn man heute in feiner ftillen Stube ein 8ud? lieft, trenn
man in einer KaffeeßausecFe feine Leitungen burd?blättert, tro
bie Kellner auf unb ab gehen, (Säfte geräufd?ooll nad? Kaffee
unb Leitung, GebäcF unb IPaffer rufen, tro bie BillarbFngeln
mit butnpfem Klang über bas meite Brett rollen, tro ein paar
Kaffeefd?roeftertt in BocE ober f?ofe itjre Sebensfcf?icFfaIe e^äljlen,
Siebespaare flüftern, trebt nid?t jener trunberfame §auber, jene
meihenolle 2lnbad?tsfiitnmung burd? bie Suft, mie in einer Sefe-
halle, wo nur ein IPunfd?, ein IPille lebt, (Seiftiges in ftd? auf»
3uneßmen, bie geiftige Speife, bie jebem 3ufagt, nad? ber iljm
rerlangt. IPo feiner bes anbern GebanFenmege freien mag,
tro jeber feine Straße 3ießt unb bes ZTad?barn rergißt. IPo
alle im Banne einer 3öee leben. Illle nad?hord?en, iras ihnen
ein anbrer fagt, unb es in ft d? rerflingen laffen in bunflen
ober mächtigen Sd?roinguttgen.
(Eine munberfame Ktmofpßäre ron Beinßeit in ber Suft.
bjell flammen bie Sampen am plafonb auf. IPeid?es Sidjt fließt
bis in bie entferntere (Ecfe. Unb nichts hört man als leife
Ktent3Üge unb bas einförmige Hafd?eln ber Blätter.
Pas fjofje Ctcö bat $rau
(Sitte Cebettsljarmonte bar fcetfcett ©efdjledjter
pott %aan $inot
Portrort jur b e u f d? e n Kusgabe*)
ron Ejermann IParlid?
(Ein neues 5rauengefd?Ied?t ift ror unferen Kugen in ber Ge-
gentrart ßeraufgefommen, bas frühere feiten nid?t fannten. (Es
hat ben Kampf mit bem ITtanne auf faft allen (Sebieten bes
Sehens erfolgreich aufgenommen unb trill ben Kreis feines Pa-
feins in treuer, ehrlicher, ßingebenber Krbeit rollenben. Pie
neue, in allen Be3irfen bet Kunft, 2X>iffenfd?aft unb IPirtfcf?aft
geiftig tnie Förperlid? gleid? raftlos tätige ^rau unferer Sage
ringt um bie rolle Gleichberechtigung mit bem Utanne in fo3iaIer,
politifcf?er unb mirtfd?aftlid?et I?infid?t. IPir triffen es heute fd?on
ßcf?er, baß biefer in uttfer öffentliches unb prirates Seben tief
eingreifenbe Kampf Fein ausßd?tsIofer fein tnirb, benn feine
Porausfeßungen ßnb fo gerecht, fo billig unb fo über3ettgenb,
*) IPir bruefen biefes Portrort ab, nicf?t meil mir ben 3nf?alt
bes IPerFes in allem unterfd?reiben, fonbern meil mir glauben,
baß bas Bud? Zlnregungen enthält, bie für tnand?e Sefer unb
Seferittnen fruchtbar merben fönnen. Pas Bud? ift bei 3ulius
fjoffntann in Stuttgart erfd?ietten unb foftet geh. 3 ITTF., geb. 4 Ulf.
mic feiten menfd?Iid?e ^orberitngen auf (Erben mären, ^iir biefe
^orbernttgeit fortfd?rittIid?er grauen ber (Segenmart, bie jebem
mahrhaft rorurteilsfreien, ooitt ßjmang ber Konrentionen unb
(Erabitionen nid?t beengten, ehrlid? unb oorttehnt benFenben unb
hattbelttbeit llTenfd?ett, ITTann mie IPeib, felbftrerftänblid? finb,
Fäinpft 3catt ^ittots geiftreid?es, aus ber hochher3igften unb
ebelften (Sefinnung heraus gefd?riebettcs Flaffifd?es Bud?, beffen
Übertragung in nnfere Sprache ber mad?too(l emporftrebenben
bcntfd?en ^rauenbetoegung gemibmet ift.
Per fortfd?rittlid?en, Flügen ^rau ber (Segenmart ift aus tiefer
Übe^cugung ttnb bringenbet ZTotmenbigFeit bie gered?t gemertete
Krbeit itn Kampfe ums Pafein 3um mcfentlidien 3nl?alt unb
KttsbrucE ihres burd? fie reid?eren unb mertrollcrcn Sehens ge=
morbett. Picfe mill arbeiten, fo ernfi, fo beharrlid? unb
fo gemiffenhaft, mie nur je ein ITTantt h^i arbeiten Fönnen.
ift nid?t mehr bie Siebe, bie üänbelei bes Sehens, bie Spielerei
mit bem Seben, ber Bei3, ber in betu emigeit Kampf ber (Se=
fdjlcd?ter feit 2lnbegittn liegt, ber alleinige (£nb3mccF bes Pafeins
mie bett tneiften anbereit grauen, fonbern ße hat bas Seben
gemäß ihrer Flaren (Einfid?t in feine (Tiefen ernft 31t nehmen
uerftanben ttnb mill cs nun in ernfter Krbeit allein ober mit
bem ITtanne oereint burd?mattbern. Sie ift Feinesmcgs ber et=
habenett Siebe, bie bas Seben erhöht unb es erft 3U ber ooll=
Fomntenften (Einheit fteigert, abf?oIb, aber fie mill nid?t mehr
mie früher fo oft, ihre befte Kraft, ihren feften, 3ät?en IPillen,
ihre reinften unb tiefften (Sefiihle 3mecFlos einer heute nur all-
3ttleid?t unerfüllbaren fjoffnung opfern. Piel lieber mill fie,
ber bie Krbeit 311 einem (Eoangelium, 31t einer frohen Botfdjaft
bes Sehens gemorbeu ift, arbeiten, am Iiebften in neiblofer <5e--
meinfd?aft mit bem ITtanne. 2lber nid?t mehr mie bisher als
feine gehorfante Untergebene itt allen StücFeit, fonbern neben ihm
als fein treuefter IPeggenoffe, mit ihm als eine hilfreiche, Fluge
unb gute Sebensgefährtin, gleid? ihm als ein oollFommen freier
ITtenfd?. IPir oerntögen heute Faum 3U ahnen, meld?e höd?ften
Kulturmerte für bie IlTeufchheit in ber (SIeid?bered?tigung oon
ITTann unb IPeib ruhen. (Eines aber ift gcroiß, mit ber rollen
(5Ieid?bcred?tigung ber beiben (Sefd?Ied?ter merbett alle 3ioiIifterten
PöIFer auf bie benFbar höd?fte ftttlid?e Stufe gehoben, bie für
uns 5ttnäd?ft erreid?bar ift. Penn eine höhere ftttlid?e dat als
bie freimillige, neiblofe KnerFennung ber rollen Gleichberechtigung
ber ^rau hat es bisher auf (Erben für ben ITTann nid?t gegeben.
ITTad?t er bod? burd? ße ein jaßrtaufenblang geübtes unb ge-
hütetes fd?meres llnred?t, bas er ber ^rau bemußt ober unbemußt
3itgefügt hat, mit einem ITtale mieber gut. I?ier liegt ber ßttlid?e
prüfftein für bie gefamte ITtännermelt unferer (Tage unb ber
nädjften §uFunft, an bem bas lautere (Solb einer gerechten,
eblen unb Flügen (Seßnttung erprobt merben ober ßd? als eitel
Kaßengolb ermeifen mirb. Per höd?fte fittlid?e IPert alles Ge-
fd?ehons auf (Erben ift unb bleibt ftets ber 2TTenfd?, jener auf
ben Krbeitsgebieten ber Kunft, IPiffenfdjaft unb IPirtfdjaft treu,
raftlos unb erfolgreich tätige, rormärts ftrebenbe ITTenfd?, einerlei
ob ITTann ober IPeib. Beiben burd? bas ßjugeftänbnis röllig
gleicher Sebensred?te bie 3ureid?enben Sebensbebingungen uttb
bie erforberlid?en SebensmögIid?Feiten 3U fd?affen, ift bie höd?fte
fo3iale unb ßttlid?e Kufgabe unferer geit. 3n öer allein gerechten
unb rernunftgemäßen, jeben rorurteilsfreien, auf geiftige Über-
legenheit ßd? ftüßenben, rornehnx unb ebel benFenben IlTenfdjen
ohne meiteres felbftnerftänblid?en unb notmenbigen höheren §mei=
einigFeit non ITTann unb IPeib auf allen Sd?affensgebieten bes
Sehens, bie 3cart ^irtots Foftbares Bud? mit Bcd?t forbert, liegt
für uns neu3eitlich empßnbenben IlTenfdjen ber höd?ße IPert
bes Pafeins, bas erreichbar mögliche, reftlofe «ErbenglücF.
H. Januar
2. Januar 3803
4. 3 a n u a r ^6^3
1785
(Sc&cnftafel
Per Keformator Ulrid? §mingli *
Per fd?mei3erifd?e Sd?riftfteller 3°tlann
Saoaterf
Per englifdje Kftronom 3faaF ITemton*
Per Sprad?forfd?er 3aFob Grimm *
*5 -
7. 3anuar 1529 Der nürnberger (E^gteßer Peter Difcfyer f
8. jantiar ^ 6^2 Der Aftronom (Salileo (Salilei f
^ 896 Der f ran3Öfifd?e SyriFet paul Derlaine f
9. Januar 1908 Der Dichter unb fjuntorift IDilhelnt Bufcß f
io. (Januar \ 797 Die Dichterin Annette 5re”n Don Drofte-
fjülstjoff *
((Erganjungen finb millFommen, muffen jebod? einen ITTonat
nortjer eingefattbt merben.)
Hadjridjtert
Kölner Blumenfpiele 1913. Die Iiterarifcbe ©efellfcfjaft
in Köln labt bie beutfcfyen Dichter unb Dichterinnen ein, fid? an
bern am $. UTai ^9^3 in Köln ftattfinbenben tDettbemerb 3U
beteiligen. (Einfenbungen merben bis 3um \5. 3anuar nont
Sekretariat ber Kölner Blumenfpiele in Köln, Alte IDallgaffe
H, angenommen, bas aud? bie näheren Bebingungen nerfenbet.
IDir erlaffen mit Beginn bes neuen 3ahr3an93 auch
ein neues preisausfdjreiben i»er Cefe,
bas 3t»ölfte feit ihrem Beftehen, unb laben baburdj jebennann
3ur Illitarbeit ein.
Das Ausfchreiben befteht in ben brei ^agen:
JHetit liebftes Dud??
Dtein liebftes Dili»?
HTetn liebftes £iei>?
Das : Ulan fenbe uns eigene Ausführungen über
bas Bud?, &as ntan am liebften h«t, ober über bas Bilb, bas
einem am beften gefällt, ober über bie SiebFompofition, bie
einem bie liebfte ift.
IDir benfen, es tr>irb ben UTenfchen ^reube machen, über
Dinge, bie man lieb hat, 311 fdjreiben; mir glauben, baß man
grabe bafiir aud? liebe Fluge fchöne ZDorte finben u>irb; unb
mir meinen, es mirb aud? für bie ©effentlicbFeit uon 3n*ereffe
fein, mie bie oerfdjiebenen Bücher, Silber, Sieber ftch in all ben
Seelen fpiegeln.
ID er aber bie beften unb r e i 3 u 0 1 1 ft e n A u s f ü h r =
ungen einfenbet, erhält je nach IDunfch ein Bud)
ober ein Bilb ober Boten ituIDerte uon 5 ITT a r F.
(Es werben m i n b e ft e n s f ii n f 3 i g, h ö <h ft e n s hundert
P r e i f e verteilt.
Die Bebingungen für bas Ausfd?reiben finb:
nicht nur UTitglieber ber Sefe, fonbern jebermann barf fidp
beteiligen.
2. 3eber barf nur ein Buch, £*n Silb, ein Sieb ermähnen.
3. (Es genügt, menn man nur eine ober 3mei fragen beant-
mortet. IDir empfehlen, lieber eine 311 mählen unb biefe gut
3U erlebigen, ftatt alle brei mittelmäßig.
4. Die Ausführungen müffen fo Fur3 mie möglich f£*n, &>e
ein3elue nicht über breißig Drucf3eilen.
5. 3ebe Ausführung ift auf ein Blatt einfeitig 3U fdjreiben
mit Angabe uon Barnen, Stanb unb TDoßnung bes Abfenbers.
6. 3eber erhält nur einen preis, auch uoenn non ihm 3roei
ober mehr Ausführungen angenommen merben.
7. Das preisrichteramt liegt in ben bfänben ber Schriftleitung.
5ie enlfd^eibet auch, mieoiel preife nerteilt merben. Die an»
genommenen Beiträge erfcheinen in ber Sefe, bie jeboch nicht
nerpflichtet ift, alle ab3ubrucfen.
8. Schlußtermin für bie (Einfettbuttgen : 31. 3artuar 1915- —
(Entfcheibung : j. UTär3 (in £efe 1 9 1 3 Br. 9).
9. Die (Einfenbungen finb 3U richten: An bie Schriftleitung
ber £efe, UTü neben 38, mit ber Auffd^rift „Prämien»
ausfeh reiben“.
10. 3eber Senbung finb 20 pf. HücFporto be^ufiigen, bamit
ber Abfenber bireFt bas bfeft ber £efe mit ber preisentfdjeibung
erhalten Fann. (Eine Bücfgabe ber (Einfenbungen Fann nicht
erfolgen.
Dt« Schclftleitung.
*
Den 8e3iehern ber £efe bie lliitteilung, baß mir in Stuttgart
ein neues poftfchecFFonto eröffnet haben unb bas alte in HTünchen
eingehetx laffen. (Selbfenbungen finb baher auf bas poftfcbecF
Fonto ber £efe in Stuttgart Br. $459 3U übermeifen.
^eremömMetliuiß en
Dercinsmitteilun<3 bas Dereiits Via £efe *£. D.
2lls erftes 3abresbud? ber £efe für \y\5 gelangt 3ur Ausgabe:
Der Dalbamus
Sein Ceben unb feilte Streidje
Don ©sfar JDöljrle.
mit einer (Einführung non (Seorg UTufchner unb
einem A tt h a n g : 21 u s ben Siebern bes 8 a I b a m u s.
IDir haben Don bem Derfaffer in Bo. 31, 1912, (Sebicht«
proben gebracht mit einer (Einführung non ^riebrid? Sien»
harb. 3nbem bie £efe biefes iDerF h£rausgibt, erfüllt fie ihre
2lufgabe, für neue Begabungen einiutrcten unb fie in bie Site»
ratur cin3itfiihren.
Das Buch ift ein Sebensbud?. (Es fdpilbert bie (Erlebniffe
eines jungen menfehen als Sanbftreidier, Segionär unb Arbeiter.
Diefe (Erlebniffe finb gatt5 außergemöhnlieber Art unb ihre
Säuberung ebenfalls. Selten roohl ift in ein Buch fouiel h*n’
eingepreßt morben; oft merben in menigen feilen bie er-
fchütternbften (Erlebniffe abgemacht, fjunger unb Seibett, Bot
unb £ob, Siebe urtb ^reube.
Der <Et3ähler ftreift 3abre lang burd? ^ranFreich unb 3taü£n;
fteht itt 2llgier bei ber Segiott gegen bie Araber; entflieht bem
Spital; arbeitet als ^ärber in ber ^abriF; mirb beutfeber Sol»
bat. Ungebärbig unb milb treibt er burebs Seben, bis er —
bei ber Sefe lanbet. Unb mer an feinen Streichen 2lnftoß nimmt,
ben merben bie Sieber bes Balbantus, bie einem tiefen Dichter
herben entquillen, oerföhneit burdj ihre Schönheit unb (Süte.
Das Buch mirb jeben Sefer feffeln unb außergemöbnlicb bemegen ;
für bie Siteratur biirfte es bnreb feine urfpriingliche Kraft eine
Überrafdmng merben. Die ®efd)äft«|tcUe.
JUtttetlung öcr Sdjrtftlcitung : Bei fämtltchen £in>
fenbungen unb Anfragen ift Biicfporto be^ufügen. Dor (Ein»
fenbung umfangreicher UTanufFripte ift Anfrage ermiinfeht. ^ür
Prüfung angebotener Beiträge müffen mir uns eine non
minbeftens einem Ulonat rorbehalten. Bur für eingeforberte
UTanufFripte unb Bücher Fann Derantmortung übernommen merben.
2Ule Senbuttgcn für bie Sdjriftleitung ftnb 5U richten an ben
iferausgeber: (Seorg UTufchiter, miindien 58, IDotanftraße \2.
nitttctlung für bia Rettungen, bie gelegentlich Bach-
bruefe aus ber Sefe nehmen.
Aus biefer Bummer barf gegen Quellenangabe unb «Einfen*
buttg eines Beleges nadjgcbrucft merben:
(Elaubins. — Über >jauft. — Sternfingcrlieber. — Kitiber»
fpiclc. — Das neue prämienausfdireiben.
IDegen ber Bachbrucfserlaubnis für anbere ArtiFel ift Anfrage
bei ber Sdjriftleitung crforberlich-
TJerantmortltcJ) für bte Scbrlftlettung ln (Seutfcblanb ber Jöerausaeber (Seorg 3HufcJ>ner, 3Uünd)en 38, QBotanftrabe *2. ‘JScranrwortlldjerecbrlftlelter für
Ofterrelcb-Ungarn: 3ofef 'Blenoalb ln TBlen, ?llbertgaffe 8;— SJerlag: 3)le Cefe • Uerlag • ©. m.b. Stuttgart, eubwtgftrabe 26.
tlrud: gungiSobn. Stuttgart.
<3.$tt*xfä)rve:x>.
£hr« 2 ^eratusgeter: {Bfeorx* Ülujt^ne?? 1 013
$eleittt>ort
ic beutfdv Cyrif Hiitjt an allen
Snben unb »Jas Paterlanb fielet ben
pracf]tflor nid]t. Die ntoberne
Cyrif entfaltet fid] 311 Öen fcf]öu*
fteit Blumen — unb bas Pater?
lattb I|at feine klugen, fein <Dl]r, feinen eßerud;
(sit venia verbo) bafür. 3tnmer niebergebalten oon
ben „Klten" fpottet felbft Deutfd]lattb über feine
jungen, mächtigen Dichter! 2lber bie Siegesfahne
webt auf allen «ginnen, unb bie Canbsleute m ü f *
f e n il]r 5lattcnt hören unb ibjre bunten 5^t‘ben mit
Sntjücfeu fehlt.
33efdjeifcener IDuitfdj
Ö$on ©ufta» ftatfe
IPcnn ihr uns nur wolltet lefeu !
IPas fjaben wir oon bem T)enftnalwefen ?
2ld], wottad] wir gebarbt im Oben,
jeßt formt ihr es fo leidet uns geben:
Sin wenig £icbe. Der Sob tnad]t uns billig.
Kauft uns. 2(ufs Denftnal oersicfyten wir willig.
2TTetjr freut uns, wenn ihr ein £teb oon uns
fennt,
als wenn unfer Bilb in bie Sonne brennt.
Sure Ciebe fei unfer Poftament.
D e 1 1 e v ron £ i l i e n c r 0 n a n iS u ft a o $ a l f e.
21 u s ben d3* e f a m m e 1 1 e n Di d] t u n g e n.
Der begrabene ®ott
Montan V)on Hermann 0tef>r
1. ^odfeljima.
2luf feinen einfamen, oerborgeneu (Sängen fügte
er fid] aus jenen oerwunfdreneu (ßefcbicbteu eine
weltabgewanbte, lebettsfeinblid]e £el]re sufamnten;
aber fie blieb fein d5el]eintnis. Bur ntandpnal glomm
fie l]eijj aus feinen 2lugett unb 3ucfte um feine utt*
fd]önen, fdmtalett Cippen. So wnd]s er auf: fern,
ernft unb einfam.
Später faub fid] 311 feinen unglücflid]eu Sigcn*
fd]aften nod] eine (ßelbliebe, bie an (Seis greinte.
Keinem borgte er. „Der Klumpen I]at fee (Selb
3um IPegborgen." 2luf biefe IPeife fertigte er Dar*
lel]nsfud]cr ab.
Bur Sd]ufter*d5ufte fonnte non il]m oerlattgen,
was er wollte; nie bat er unifonft. Denn ftets
l]atte er in ber Sd]nle leibenfd]aftlid] unb laut*
fd]reienb für il]u Partei ergriffen, wenn aubere
ihn r>erl]öl]nten ; unb nod] l]eute oerteibigte er il]u
fo gut es ging. Darum t]ing ber Klumpen mit 3n*
brunft au ifjm. Diefer ciu3ige war feine gause
2TTenfd]l]eit. 5ür bie anberu blieb er öbe unb un=
wirtlid] wie ein Stein. 2T(it ber «ged freilid] hatte
fid] aud] biefes Perl]ältnis gelocfert.
So war er fiinfunb3wan3ig 3a^rt’ ult geworben.
Da läd]elte er feit feinem Unglücf 311m erften 217ale
red]t aus persensgrunb.
Ss war in ber Xlad\t. 21Ian rijg ihn aus bem
Sd)Iafe unb rief ihn. Sein Pater lag im Sterben.
„Komm l]er, Karle," fprad] ber Kranfe, als er
bes Klumpen ungleid]eu Schritt auf ber Diele hörte.
„Du bift lahm, aber id] bin fcbttlb — ich alleene,"
oollctibete er mit fnrd]tfamer, ausgel]enber Stimme.
Der Klumpen würbe Meid] unb blieb füll.
„Komm her, Karle," tönt cs wieber bittenb.
Sr ging näher unb fd]lug mit bem Klumpfuß
hart auf. Daoott fuhr ber Sterbenbe, wie oon
einem uiworl]ergefel]enen Schlage, sufammen unb
ftöhnte, noch einbringlicf] bittenb : „(Sib mr bie fjanb !
Bift be nod] beefe of inid]?"
„27ee." Ss flang troßig, gebäffig; er behüte
bas IPort 3wifd]en ben «gähnen.
„Du bift geftraft burd] mid]," mit biefeu IPorteu
erholte fid] ber Kranfe oon einer Srmattung. „Du
follft au’s Befte haben. — Bei 5^eirid]ters pufdy
— be POirtfd]af t — is Deine. — 3d] I]a fe Dir - -
fd]on oerfd]reibcn laffen. Bis fleißig wie immer
unb bet fir micl]..." Da raffelte es in ber Brnft
bes eilten. Ss war auf ewig oorbei mit ihm.
Der Brubcr waub bie hänbe. Die IPeiber war*
fett fid] weinettb 31x1* Srbe. Der Cabtne ftanb ftarr
wie ans Stein ba unb lächelte.
Das follte wol]l heißen : „geße fängts an."
Ilttb l]cute läd]elte er wieber, ba er fid] fpät in
bie Decfe einwicfelte. Sr fd]Iojg, bie 2lugcu, um
beffer fef]eu 311 fönnen. £id]t unb weid], wie in
ben fernen Sagen feiner freubeoollen Kinbbeit, ftrid]
es über fein hcr5- 3n ftumnter Seligfeit erbebte
fein 3f! neres oor biefer wnttberbaren heimfudutng,
unb Iäd]elnb fattf er ettblid] in Scf]laf.
- u —
2.
Einers Denfeit lag im Slut; er tat mas er mußte.
Cangfam, med]anifd], miberftrebenb, mie eine «gange
erfaßte fein (Seift einen Porfaß unb ließ ihn nie
mieber los. IPenn fo fein IPollen 3nftinft ge*
morben mar, bann fal] er nur oormärts unb nicht
eher gab es ein Husfd]naufen für il]n, ehe nid]t
bie (Erfüllung hinter ihm lag. Had] fu^er Kühe
mar er am anbern HTorgen auf ben Seinen. Seine
Sd]mefter ging eben mit beut 21Telf gerät unb ber
Caterne über ben pof, als er ber f leinen Husgangs*
tür 5ufd]ritt, ben Kopf mie immer feitmärts unb nad]
oorn hängenb, ernft unb oerfd]loffen, ohne 311 grü*
ßen. Er fd]ritt bie Dorfftraße l]inab unb beftellte
ben alten 5i'<dmalb, einen guten, meifen Greis, mit
bent er fd]on früher mand]es befprochen hatte, auf
fein Hnmcfen am 5feibufd], bamit enblid] mit bem
lange geplanten Sau bes Srunnens begonnen merbe.
Um fieben Uhr, eben ba bie Sonne einen roten
Qualm, bas Cidjt ihrer unmittelbaren Häf]e, burd]
bie fd]tt>ar3en Saumfronen uor fid] bjerauftrieb,
langten bie beiben auf ber Hrbeitsftelle an.
Had] langer Seratung, bie mit allerl]anb geheim*
nisuollen, febr umftänblichen HTef jungen feitens bes
alten ^reimalb oerbunben mar, Rieben 3mei Hobe*
hauen in ben Hafen an ber linfen Ede bes IPohn*
Kaufes, nicht aÜ5u meit non ber Eingangstür. Had]
bem britten Sd]lage aber fd]üttelte ber Ulte ben
Kopf unb manbte fid] an ben Klumpen : „Uber
bas ift ja ein Sorn, mie ’n ein pauer nid] größer
braud]t."
Der Klumpen fal] il]n eine IPeile mißmutig an
unb antmortete bann mit fcf]led]t r>erf]ebltem Her*
ger: ,,3d] benf fjalt, suoiel IPaffer is beffer als
3u meng." „Uber fiel] och . . ." „pad, Sreimalb,
had Du od]!"
So fd]iittelte er ben unnüßen 5i‘ager r>on fid] ab
unb fd]lug bann mit iPud]t feine Spißhaue in ben
Soben
„Ein raul]es Gefd]meiß is er fd]on," bacf]te ber
Srunncnbauer bei fid] unb feßte and] bie Urbeit
mieber fort.
Hod] mel]reremal oerfudjte er ein Gefpräd] mit
bem Cafjmen ein3uleiten, um bei biefer Gelegenheit
eine gemäd]Iid]e paufe 511 erlangen, aber fein Hr*
beitgeber mar taub oor 5i<dß. Hur l]in unb mie*
ber richtete er fid] auf unb fal] nerftoblen auf fein
paus.
Es mar ein fauberes Bäuschen mit feinen meiß*
getünchten Salfen unb ben braun geftrid]enen IPech*
fein ba3mifd]en. Hber es lag ber gleiche (Seift ber
Unmirtlid]feit unb frreublofigfeit barum. Unftatt feine
Senfter nad] ber Strafe 511 febren, um in bcl]ag*
lid]cr Heugier bas fpärlid]e 'leben 311 betrad]ten,
bas auf bem IPege jmifchen Steinborf unb Erlen*
grunb fid] entmidelte, ftarrten bie fleinen ©eff*
nungen in miirrifd]er ©ebe in ben nahen IPalb,
ber fid] in Steinmurfsmeite uor ber nad] ©ften ge*
fehlten 5*ont bes paufes Imijog. ©0511 erhob fid1
nad] ber Strafe 311 ein meterhoher IPall aus Hobe*
fteinen, eine HTauer, mie bie Steinborfer fagen, ber
jeben neugierigen Süd oon oben abhielt unb nur
bem Dad] eine Umfchau geftattete.
Uber fo gefiel es bem Klumpen eben, ltnb je*
besmal iiberfam ihn tiefe peimfid]erl]eit, menn er,
auf bem fdtmaleu guführmege berabfebreitenb, burd1
bie Ciicfe ber HTauer in fein Heid] trat. Scbmun*
3etnb fal] er bann bie fdimale, lange 5elbflur auf
unb nieber.
pier nahm fein einfames Sriiten Geftalt an, unb
in feinen Uugen glomm es, um feine Cippen 3udte
es. Die Sefißung mar fd]ulbenfrei, unb taufenb
©aler h^üe er nod] ausftehen. IPar es ba benti
nid]t möglich, baß bie Grensen hümusrücften unb
feine Kühe über bie HTauer ftiegen, um jenfeits 3U
grafen, meil bas Canb hier aud] fein gemorben
mar?! Dann mud]s t>or feinen fehenben Uugen
an Stelle bes engen paufes ein behäbiger Säuern*
hof mit HTauern umfd]loffen, mie eine Stabt, einem
Caubenföller neben bem riefigen Düngerhaufen unb
einem 3meiflügeligen Cor als Einfahrt. Dann mirb
fid] fein HTenfd] mehr trauen, il]ui ben hößlid]en
Spitjnamen 5U geben ober Späße über ihn ju machen.
Dod] 311 niemanb fprad] er r>on feiner Sud]t.
Seine Gefd]mifter, feine 2Tiutter, felbft ber Scbufter
maren 5remblinge in ber IPelt feiner Seele. Er
aber fäugte fie mit all feinen ftummen Stunben,
baß fie enblid] 311 einem Karen, peitfebenben plan
gemorben mar.
3nbeffen mar es 3ef]n Uhr gemorben. Sie ftan*
ben fd]on bis an bie piiften in ber Erbe. Der
Klumpen hieb öie Baue in bie Steine unb rid]tete
ficb auf. ireimalb [teilte bie Cätigfeit aud] fofort
ein unb fal] ihn nermunbert an.
„IPirbs IPaffer haben?" frug ber Cabme. Der
Ulte ful]r mit bem Hilden feiner panb über ben
HTunb unb fchidte fid] mit einem überlegnen £ä*
d]eln 311. einer umftänblid]en Darlegung an :
„Sorn is nicht Sorn," begann er bann, „’s fein’r
3meerlee : Grunbboime unb Quetfd]borne. Der
Grunbborn is ber richtige, ber bat Seelenmaffer,
bireft aus ber Erbe ruf. Der Quetfd]born is ja
aud] gut. Denn ei ber Erbe brunten, ba is nifd]te
tot, ba is lebenbig ei ber Had]t unb IPaffer gehn
hin unb her, ’s fließt, macht (Lümpel, allerhanb.
Sei ceni ©uctfd]bonte gebts IPaffer blos burd];
regnets oiel, bats oiel; is ’s birre, bleibt ber Sorn
leer."
„Had] unb mei Sorn?" frug ber Klumpen unge*
bulbig ba5mifd]cn.
„Das is eben," feßte 5i'>dmalb unbeirrt feine
langmierige Erflärung fort, „bas is eben. Es is
ein Quetfchborn, ber be ’s IPaffer rom Hollberge
friegt; aber menn mr ben gelben Steen, of bem
mir jeßte fein, bnrd]fd]Iageit, fommt ber mei^e unb
3uleßt ber blaue, auf bem ftebt bas Seelenmaffer.
Siebfte, Kl . . . Karle, Seelenmaffer. Das is afo,
beine Seele is bas 3ntP?nbigfte. Desmcgen unb
18 -
weil bas (ßrunbwaffer aus bem Kllertiefften fornrnt,
bort, wo, ma rnedit faft fprccl]cn . .
Das bauerte bent £al]men bod] 511 lange. Er
ftiefj bes eilten fd]öne IVeishcit gleid]fam mit bern
5uße fort, inbent er frag: „2llfo, wirbs tVaffer l ]a*
ben ober nid]?"
,,5reilid], freilich; aber tief wirbs halt fein," gab
ber (Sreis 3urüd unb lächelte mitleibsuoll über ben
Klumpen. —
3u rauhem, rücfficf]tslofent gleiße trieb ber£aE]me
fo ben Klten burd] bie Dage. Der warb immer
nerbroffeiter, ba bicfer oiefyfcfye Eifer feiner Dä*i
tigfeit bie ganje Seele nahm unb nid]ts als leere
Banbgriffe übrig ließ, bie ihn ermübcten unb quäl*
ten. KTit IVut I]ieb er barnin branf 511, um fo
fct]nell als möglich in eine Diefe 311 fornmen, wo
bas Dageslid]t aufhörte unb er nur allein arbeiten
formte. Unb als er nun wieber in ber bumpfen
Bad]t mit bern roten £td]tleiu irt ber Caterne allein
war, erwadrtcit alle rätfelbaften Betrachtungen unb
<5efd]id]ten, mit benen er feine gemächliche (ße*
fd]äftigfeit 311 begleiten gewohnt war. Sr füllte ben
Korb mit bem losgefdhlagenen (ßeftein, unb auf
eirt <§ieid]cn warb bie £aft non bent £al]men an
einem Seil, bas über eine IVelle lief, h^raufge*
brebt. Bun trat aud] wieber ein freunblidreres
Verhältnis 3wifd]en berr beibetr ein, wenn ber Klum*
pen and] oft grob in bas £od] hänmterfchimpfte,
ba bas Signal 311m Emporwinben itad] feiner Blei*
nung oft 511 lange ansblieb, ^rciwalb gab [ich bann
ben Knfchein, als höre er bas in feiner Diefe nid]t,
unb ber Klumpen gewöhnte (ich, bie langen pau*
fen mit feinen oerheimlichten Dräumen aus3ufüllen.
©ft ftanb er ftill unb Iaufd]te auf bas Pochen ber
ffaue, bas dou Dag 311 Dag febwädrer <311 hören
war. ffin unb wieber tönte aud] bas Duften bes
Klteu herauf. 2lber bas IVaffer blieb aus, obwohl
fcboti 3wei Feuerleitern hatten aneinanbergeburtbeu
werben ntüffen.
Diites Dages üb ermannte ben Klumpen ber <§orn.
Denn er hotte fid] bie Ausgaben 3ufammengered]=
net unb fd]rie hinunter:
„Bift n bale of m plenter?" — „Blubelfacf !"
feßte er leifer h*n3u- !" gurgelte er noch wü*
tenber, weil er feine Kntwort erhielt, unb wieber*
holte feine Frage unter Kufwcnbung einer foldqen
£urrgenfraft, baff feine Stimme überfchnappte.
„Kch was, plenter!" murmelte es l]öl]nifch herauf.
Erner hielt einen fauftgroßeu Stein in ber ffanb
unb warf ihn ärgerlich hinab, als er bas hörte.
„Karle, laß bie Dummheet! ’s ging grabe am
Krrn runter. IVemt be bas nod] amal niachft,
fommc ich ruf unb laß br ben Krempel liegen",
fchric ^reiwalb erboft.
„ifot bid] ber Deufel," fnurrte ber Klumpen,
hocFte fiel] auf bie IVinbe unb begann abermals
mühfelig feine Ausgaben für ben Born 3ufammen*
3U5äblen. Es würbe nicht weniger, ob er bie Keinen
Paffen ooratt unb bie großen ans Eribe ftellte,
ober es umgefehrt machte, unb mißmutig bliefte er
umher. Der Froft hatte begonnen, eine fchneelofe,
grimmige Kälte, in ber bas heraufgewunbene,
feuchte (ßeftein fogleid] 3ufammenfror. „IVenn od]
ber Schnee tiod] bliebe," bad]te ber £al]me. Kber
über bem Bollenberge ftanben fd]Oti feit gefteru
grauweiße fdiwere IVolfen. Die £uft burfte fid]
nur erwärmen, bann ging bas Schneetreiben los,
unb bie Krbeit mußte bis 311m Frühjahre ruhen.
Dnblid], nach 5wci Dagen, fchrie es l]obl aus
bem Brunnen: „IVaffer, IVaffer!"
Bad] einer IVeile taud]te Frciwalb auf unb reichte
il]m eine Flafd]e mit fcf]mußigem IVaffer f]iu, bei
bereu Knblicf ber £al]me suriicfprallte. Der 2llte
lachte: „Bu, nu, nimm fe od] fd]on! <3uerft is ’s
IVaffer halt nie anbers. Das feßt fid] fd]oti, wenus
ruhig wieber 311 fid] gefommen is. Bimms unb
oerlaß bid] of mich, ’s fd]mccft reen!"
Der £al]me foftete. Das IVaffer war bumpfig
unb lehmig. Kber über fein fahles (ßefießt ging
ein Sd]irmner, benn er fdduefte ben Dranf feiner
Fjuhmft.
„IVirbs ausl]alten?" frag er nachher, fid] wie*
ber oerbüfternb.
„Kud] nu, ma benft bod]," antwortete^ ber ißreis
5Ögernb unb richtete nad] fui^em lieberlegen fein
Kuge ernft auf ben Präger. ,,3«d] für rnid] fann fa*
gen: ja. Kber was mißt bas. 3 d] I]ab’m raus*'
geholfen unb es fam, benn mei bfanb is reen unb
mci (ßetnüte gut. ©bs aber bableibt, fteht bei
'(Sott unb bir. Viel (ßliicfe!"
3n treuherjiger Ergriffenheit ftredte er bem Klum*
pen bie bfaub I]in. IVäßrenb fie fortgingen, be*
gann fid] bie £uft mit feinen weißen Stäubchen 311
füllen, bie wie willige Babelu flachen, wenn ber
heftige IVinb fie gegen bie paut trieb, „lieber
Bad]t wirbs weiß werben," fprad] ber Klte.
„Btir fd]meißts nifd]t mehr um," erwiberte ber
Klumpen in rerbaltener 5reube. Darnach trenn*
ten fie fid] ftumm oou einanber.
^ortfcßiuuj folgt.
IDoIfett mb
(£äfatr ^(aif^len
IVolfen unb IVitibe
wel]n burd] bie Bad]t . . .
lieber IVolfen unb IVinbett
aber wacht
ein Sternlein in ber Xßöh’
unb lacht . . .
llnb IVolfen unb iVinbe
tnüffen oerwelin . . .
bas fleine Sternlein bod]
bleibt ftehn . . .
unb wacht . . . unb lacht !
(Sute Bad]t! gute Bad]t!
— 19 —
Die umnfcerfame ^ifiorie t>ott £auft
9?arf) SöifcntamtS £auj>ttoerf t>om gauft
\. ^ortfeömig. tfiir bie £efe bearbeitet
Das d i e r t e Kapitel
Faustus fließt in (einen 23üd]ern, mas für Comple-
xion er tjabe.
iPeil nun Faustus aus allgemeiner (Erfahrung
mu^te, baß ber eine 2lTenfd] beffer (Slücf beim ber
anbre hätte, einem mel]r, beim bein anbern fein
IPill Don ftatten ginge, iDie er bann aud] gehöret,
baß oft einer rnetjr beim ber anbre (Sefpenfter unb
(Seifter feße, mar er Porßabetts, feine Complexion
unb Hatur 311 erfunben unb 311 Derneßmen, ob ißm
aud] biefelb in feinem Porßaben mibrig fein unb
feßlfd]lageu ober aber geneigt unb förberlid] fein mürbe.
iPie er nun um biefesmillen feinen Büchern unb Künften
fleißig obgelegen, hat er fooiel befunben unb er*
fannt, baß er nad] 2ltt3eig bes (Seftirns unb fonft
nid]t allein mit einem herrlichen Ingenia, IPeisßeit
unb Perftanb begabt märe,, aud], baß bie (Sei*
fter eine foitberlid]e Inclination unb Zuneigung
311 ißm l]aben follten. Dr l]at aber in feinen 23ü*
d]ern gefunben, baß bie afeenbentett unb befeen*
benteit (Seifter bes (Seftirnes aud] eine £igenfd]aft
unb 3nflueit3 über bas Drbreicf] l]aben follten, baß
aud], fo oiel unb mancherlei (Seifter es hätte, fo Diel
unb mand]erlei Complexioncn ber 21(enfd]eit fein
folleit. 2lud] hat er aus feinen Hücßerti ge*
lernt, baß bie afeenbenten unb befcenbenteti
(Seifter unter ihnen feltfam unb Derteilet fein
fallen, als baß ber ein 31m Räuberei, ber anber
3ur £]urerei, 2Tlorb, Diebftaßl unb besgleid]en 3iel]e,
mie er bann aud] fold]es an feiner 3auberifd]eu
Complexion befunben. IPie er nun bies alles,
feiner 2Heinung nad], grünblid] erfunbigt, hat er
halb barauf, unb 3mar nicht nur einmal einen feit*
fatnen Schatten an ber IPaitb Dorüber fahren ge*
fehen, Diel £id]ter bin unb mieber bis an feine Kam
mer fel]en fliegen, unb babei 2ncitfd]eitgefd]toäß ge*
hört, beß er fid] beim l]öd]lid] erfreuet unb befto*
mehr ber Astrologiae unb anbern IPaßrfagersfün*
ften (Stauben geben, als baß er 31t cSeiftern alfo
complejionieret märe.
Das fünfte Kapitel
IPie 5auftus, el]e er ben Deufel befdnuoren, aller*
banb 3auberifd]e Stücfe unb DeufelsbefduD^rungen
probiert, unb (ich in ber Prob geftärfet hat.
Ds foll einer mit Hamen Dbotnas Fjanner mun*
berfeltfame Hefcßmörungen bes (Teufels gehabt i]a*
ben, meld]e Doctor 5auftus alle 311 feinen Fjänbcn
hat befommen. Da er aber biefelben l]at probieren
molleti, l]at er ftraefs im Knfang fold]er prob fid]
heftig entfeßt unb beforget, es möchte ihm ber Dans
nicht geraten, ober fo ibm feine Kunft fehl fchlüge,
er mürb eines anbern ermarteu ntüffen. 3c^°d]
hat er fid] mieberutn beffeit getröftet, baß bentiod1
bie Räuberei ein fd]ön Knfeßcn unb Sd]eiti habe,
mie bann ja mancher bariiber mürbe Dorgesogen
unb gefd]minbe unb hoch geachtet. Darauf er bann
alles hat gemagt unb feine Necromautian äuge*
(teilet. <£s mar aber 311 ber <5eit bei ibm in feiner
Koft einer mit Hamen Dbriftoff Fjavllinger, ein Dor*
trefflicher berühmter Kriftallfel]er, ber fonberlid] fein
Piaceptor unb £eßrmeifter mar. Diefem ging es
nad] (Sottes gerechter Perßängnis (ehr übel, beim
er marb Don einem Bergfnappen in Dotier IPeif
erftod]en, meld]S er beim lang §eit 5UDor felbft
gepropl]e3eit hatte, baß er burd] geringe perfoneti
ums Sieben fotntnen mürbe. Itad1 biefem bat 5au*
ftus ben (Seift bes Kriftalls befommen, unb barin
munberbarliche Sachen gefehen, tDomit er Diel aus*
gerichtet, melcf]s nid]t alles famt ober mag er3äßlet
toerben, mie 'bann fold]e Stiicfe nad1 feinem Dob finb
gefunben morbeti.
Das f e d] ft e Kapitel
IPie ^auftus fid] unterftehet, ben Deufel 511 be*
fchmören.
§u ber 5eit unterftanb er fid], fein lang gehabtes
Porneßmen in bas IPerf 511 richten, nahm ba3u
einen Dag unb ging um bie Stabt ZPittenberg herum
311 befeheti, ob er hoch einen gelegenen 0rt fiuben
möchte, ba er feine incantationes bewähren unb ge*
braudjen fonnte. iPie er beim ungefähr einen hal*
ben 21Teil IPegs einen IPegfdjeib fanb, ber fünf
Kusfaßrt unb (Säng hatte uitb mar breit unb groß,
follte and] fein gemünfd]ters 0rt ausgegangen ha*
hen, bei biefem IPegfd]eib blieb er ben ganjen Dag,
unb als es 2lbenb merbeit wollt, uitb fahe, baß feine
5ußr mehr bitrd]ging, nahm er einen öirfel mie bie
Küfer unb ^oßbinber haben; machte ttod1 3mei «gir*
fei unb Hünbe, außer bem uitb baneben, llnb
ba er biefelbige nad1 2lusweifung ber fd’marsen
20
‘Kunft aitgeftellet unb verrichtet batte, ging er in ben
bDalb, fo nur itäd]ft vor ber Stabt gelegen unb er
wartet bei* 2Tiitternacf]t «geit, beim ber Dollmonb
f dientet in folcher Had]t. gu 21Titternad]t ift er in
ben «girFel getreten, beim bie «girFel waren 3ugerid]t,
baß er r>on einem 31t beut anberu gehn Fonnt, be
fdjwur alfo mit göttlichen liierten unb Derläfterung
bes Flamen (3ottes beit Ceufel 311111 erften, anberu
1111b britten 21Tal. Da fal]e er alsbalb ein feurige
Kugel hergehen, ber ging beut «git'Fel 31t mit fold]ent
Knall, als ob ein groß StiicF Büdjfeu abgattgeu mtb
ful|r mit einem feurigen Strahl in bie Cuft, bavou
beim ber (fauftus fo f ehr erfcßraF, baß er aus bem
«girFcl laufen wollt. Doch bad]t er, gehe er aus
bem «girFcl, fo werbe er Iebeitbig nid]t mehr beim
fomnteit, faffete wieber einen 21Tut, gebadet in ihm,
wie bodt allezeit ber Ceufel fein Spiegelfed]teiT
treibe, befdiwur ihn wieber alfo wie eben, aber
ba wollt fid) nid]ts mehr regen, beromcgeit er au-
bere teuflifd]e kanten unb IDörter für fich nahm.
2llsbalb cntftanb int näcbfteit IPalb ein foldier un=
geftümer IDittb, baß er nid]t attberft tobet unb wiS
tet, als ob er alles 31t 23obcu reißen wollt, unb
baritad] aus biefent lUalb rannten niel Klagen mit
22offeit baher. 2lls bies alles ein Snb nahm unb D.
5auftus fo erfcßrocFen unb vertagt war, baß er
fd]ier auf feinen Beinen nicht flehen foitttt unb
wünfehete, baß er taufenb 2Tfeilcit IDeges wäre,
falte er ungefähr einen SvKatten mtb (Sefpenft um
ben ^trfol herum gehen. Da faffete er wieber ein
Iöer3, befdiwor ben (Seift, er follc fid] erflären ob
er ilpn bienen wolle ober nid]t, er folle mit ihm
rebett. Der (Seift gab ihm 2lntwort, er wolle ihm
bienen, bod] mit biefer Sonbition, er werbe ihm
etliche 2lrtiFcl unb punFte Vorhalten, fo er bem
werbe nad]Fommeit, fo wolle er bie «geit feines le=
bens itid]t non ihm feßeiben. Doctor 5auftus oer*
gaß feines nötigen ScbrecFcits unb Cetbs unb fagte
311111 (Seift, wohlan, baweil bn mir bienen willft, fo
befdtwör id? bid] itodmials 311111 erften, anbern unb
britten 21Ial, baß btt morgen in meiner Behaufung
erfchetnen wolieft, ba wir oon allen punFten unb
Sachen abrebeit wollen. Das fagt ihm ber (Seift
31t. Klsbalb 3ertrat D. 5auftus bie «girFel unb ging
mit 5reuben heraus. Diefe (Sefd]id]t hat brei ganje
Stunbe gewährt.
^orlfeßtui« folat.
Das #amiüenalbum
Q3ott ©uftcw ftaWe
püftelnb, gan3 in jicb 3ufammengefun!ett, l’ißt bie
alte Dame in bem tiefen, weichgepolfterten lel]n=
ftuhl. Don fchwarjem Seibenfleib umhüllt ein Flci=
ner oertrocFneter Körper. 3” fchneeweißer Spißern
haube, bereit grell eigelbes 23attb fid] fd]reiettb
non bem grünen plitfd] bes Seffels abhebt, ein
3artes falteurcid]es (Sefid]td]en.
Heben ber (Sreifin ber Cob, ein älterer gut*
mütiger bferr mit hellem BcinFleib, fd]inar5em Cud]=
rocF mtb golbener Brille. Sr I]at ben rechten 2t tut
auf bie lehne bes Seffels gelegt unb blättert, leicht
oormibergeneigt, mit ber liitFcn Iangfam,«gaii5 lang*
fant, Blatt für Blatt eines auf bem Schoß ber (Srei*
f in rubenben großen 2llbums um. Ss liegt etwas
rül]rettb Bücffid]tsnolles in ber 2lrt bes alten Sernt,
ben bas Keine Stubenmäbd]en vorhin mit bem ihr
feßon geläufigen „Der Serr DoFtor" gerne Ibet hatte.
Die alte Dame betitelt il]tt bann and] beftänbig
Berr (Scheintrat.
„Sitten 2lugenblicf, £jerr (Seheimrat. DiefesBilb
nod], 2TTeitte felige Schwefter."
„liier mein lieber feliger 21umn. Sie Famttcn il]tt
ja, bjerr (Seheimrat."
llnb gutmütig gebulbet fid] ber alte Iferr, bis bie
(Sreifin fid] fatt gefchen. Cattgfam, gaitj lattgfam,
Blatt für Blatt, wenbet er um. 2Tacb bem leßteit
Bilb — bie Betracßtenbe Fann fid] feßwer banou
trennen, immer Fommt fie wieber barauf 3uritcF:
„21Teine fitße 2lgites, Serr (Scbcimrat. Sie mußte
fo jung fterben, Faunt ad]t5el]n Kahre. Sitt fo lie*
bes, begabtes Kittb" — nad] biefent leßten Bilb
t'Iappt er leife ben filberbefd]lagcnen DecFcl bes
biefett Bucßes 31t.
„2Ttun ruhen Sie fid] aber aus, gnäbige ^rau."
„3a, ja, es hat ittid] bod] angegriffen — bie
2lugen — bie 2lugcn — "
Sin fjüftelit unterbricht bas feine Stimmd]en. Unb
bie 2lugen fd]ließettb, fid] ganj 3urücflegcnb, in fid]
Sufammenfallenb, gehorcht fie ber empfangenen 21(01]=
ltuitg. IPie int ruhigen Sd]luntmer fißt fie ba.
leife, auf ben «gehen, geht ber alte Serr burd]
ben Flcincn Salon. Bor ber altmobifchen Stußuhr
auf bem itiebertt Kantinfims bleibt er ftehen, 3iel]t
feine fd]were golbene Cafd]enul]r unb tippt, bie
«geit vergleichend swei, breintal fad]te, wie fpielenb
mit bem ZTiittelfinger ber rechten fjatib auf bas
Stunbettglas ber Stußuhr. Dann nimmt er 0011t
nächften Stnl]l ßut uttb bfanbfchuhe.
3n ber Cür wenbet er |id] noch einmal nad] ber
Buhenben um. üüie befriebigt nicFt er, unb ein
nitenblid] gutmütiges lächeln vcrfchönt fein tSeficht.
Ütus bem rieften 23anb ber (5 cf am Hielten Iticßtnn «eit.
(Suftao $alfe*)
3u fcittcm 60. ©eburtätag (11. 3nnuar)
Seit bem beginne mit bict?tcrifcfjcn Deröffentü*
jungen l)abe id) ftrong barauf geadjtet, inid) jeber
Fritifd)en tEätigFeit 311 enthalten, benn jobe KritiF
r>erpflid)tct: uerpflidjtet ben Kritifierten cbenfo wie
ben KritiFer, (ei es in günftigem ober ungünftigem
Sinne. IDer aber felbft fo oft Hnlajj ba3U gibt,
Fritifiert 311 werben, folt nur als Künftler 511m Benr=
teilet ber Kunft in einem Derl)ältnis (teilen unb
barünt jenfeits jeber Derpflid)tung bleibett.
Hber über (Suftar» ^alFe 31t fprecfyen, bies (Sliicf
will id) mir nid)t entgegen laffett, beim id) will über
biefett reifen, ernften Künftler ir>al)rlid) Feine Kritif
fd)teiben, id) will nur fagen, wie mel Dertiefung,
wiemel mit* unb nad)cmpfinbenben (Senufj id) il)m
banFc: ift er bod) einer t>on ben gatt3 £F)rlid)en,
bie nur bas ausfagen, was fie im tiefften fjersen
empfuttbett Fjaben, ber babei gar nid)t ben Sbrgeis
l)at, biefe feine Empfinbung in einer befonberen,
anbern Hrt 511 uerFünben, ber nur mit wad)em,
laufdiettbem ©I)re bem Klange feiner IPorte nad)*
finnt, ob fie wirFlid) feine iSefiil)le t>oll unb fdjön
wiberFIingen laffen; ber ein Künftler ift, weil er
Feine <3eilc aus ber fjatib gibt, für bie er nid)t mit
feinem gatten Hamen eintreten Fönnte, weil er an
jebes neue (Sebid)t mit bem ftets neu fid) einftellen*
ben Zweifel Fjerantritt: werbe id) bid) faffen Fönnen,
wirft bu doII unb rein im Sinn unb Klange?
Unb barum lefe id) ein jebes (5ebid)t oon 5alFe
ftets mit reinem (Senufj, ftets lernenb unb in inniger
DanFbarFeit; unb bin ftol3 barauf, bafj (Suftar» 5alFe
mein 5reunb ift, ol)ne ba§ wir es uns feit 3atiren
mieberl)olen müffen, weil HTänner in unferem Hlter
bies nid)t mel)r nötig t ]aben. Hber wenn id) r>on
einem neuen Bud)e Fjoffen barf, bafj es gut ift, bann
Flingt es gan3 leife in meinem fjersen, bies Bild)
muf aud) (Suftar» 5alFe gefallen! Unb bann bin id)
gan3 rul)ig unb 3ufrieben.
Den jungen Dichtern aber fage id) feF)t laut: left
(Suftar» 5nlfe ! 3F)r werbet iF)m bafür banFbar fein !
ffugo Salus.
*
Hnfer (Seleitwort 3U biefer Hummer, aus einem
Briefe £iliencrons an 5alFe, bas r>orfteF)enbe <§eug*
ttis r»on Xjugo Salus unb bie folgenbcn Briefe
Ciliencrons, enblid) bie abgebrucfteit Proben — bas
alles foll unfern £efern ben Did)ter iSuftao 5alFe
nal)e bringen, bctti wir biefe Cefe 311 feinem 60. iSe*
burtstag wibttten.
IDir l)aben 3ur <3eit Faum einen Heineren, 5^ne*
ren, mit fo riel ftilKgeFlärter ScF)önF)eit. 5alFe ift
juft ein (SegenftücF 3U bem lauten ©tto Ernft (wir
luollen uns freuen, baff wir beibe F»aben); er ift
felber ein StücF Ciliencron, oF)ne beffen 5latnmen;
er ift Einer, ber allen Kampf 3utn 3nnenFampf ge*
wenbet l)at, unb ber nun r»om inneren 5euer ge*
Flärt wie reinftes HTetall Flingt. Hls id) jüngft
feinen Cebensromait las, war bas mein Einbrucf:
Klein (Sott, meid) feiner StraFjlenglans gebt r»on
biefent Did)terF)er3en aus; fo fd)lid)t, rein unb hoch
ftäl)lcrn Fann nur werben, wer fid) gans auf fid)
5urüefge3ogen l)at.
Den Hcid)tum aber, ben fold) ein Did)terl)er5
gefammelt unb in feine IDerFe gelegt bat, ben wol*
len wir HTitlebenöen unb Hadigeborenen I)eben.
«Einen (Srufj bem Sedijiger! Dem reinen feinen
Did)ter 5alFe !
IDir Fönnen nur nod) bie Bitte l)in5ufügen, tiefer
in biefeit Did)ter laineinsnfteigen unb feine IDerFe
311 laufen, etwa bie (Sefammelten Dichtungen, bie
foeben in 5 Bänben in ebler Husftattung (bei Hl*
freb 3ansfen in Xjamburg) erfd)ienen finb. Don
5alFe geF)ört 3um minbeften ein Persbanb in bie
XjanbbibliotbeF 511111 Had)fd)Iagen, 5111- lyrifcF)en Kn*
bad)t ftiller Erbauungsftunben.
D e r fjerausgebe r.
*) Dgl. £efc 1910, itr. 50; 19U, Kr. 59. 50; 19)2, Hr. 55
Uns uitferer Briefmappe *)
v
•tHuS beit 'Briefen ßtliencronä an galfe
U- l 93.
3di fantt, liebet ^alfc, „biefeit Dag nidit uoriiber*
gehen laffeit, ohne 3huett" u. f. w., wie’s im Brief*
[teilet heißt.
^0 3ahrc! Die ^ ift unangenehm. 2lber non ^0
bis 50 : bas ift bocli bas eigentliche HTannesaltcr.
llnb bies ganse 3ahr3ehnt ftcl^t 3hneit benot! Da
werben wir fiel (5rojj.es unb Schönes unb tiefes
non 3hnen bekommen. Caffen Sic jefet auch Öen
Heft hinter [ich aller „2tengftlidifeit" norm publi*
fuitt. 3u 3hrer unnachahmlichen 2lttmut (welche
Stümper fiub wir gegen Sie!) taffen Sie nun auch
bic rolle riicffichtslofe Kraft hmsutreten! Der*
Heren Sic fid] nicht 311 [ehr in 2Inmut unb (Setänbel.
Denfen Sie ftets baran — rerjeihen Sie ben greu*
Iid]eit Schulmeifterton wie 5. 23. Böcflitt fdiafft:
Suweilen hmtereinanber ein herrlidi phantafieftiief,
eine pieta, eine Scene aus einem Borbell (5. 23.
Sufantta im 23abe). Darauf fommts an! bas unb
[0 ift ber foureräne Künftler! Unb ber f ollen
unb rnüffen Sie nun werben iit bem 3ahr3chnt, bas
Sie oor fid? haben.
Dasu wiinfdit 3hncn 3hl‘ 5reunb Ciliettcron bas
23efte. 2ludi ben lebten Heft weg non ber greu*
liehen Hamburger Hüditernhcit ! Sie folten fehlt,
liebes (Seburtstagsfinb, Sie tommen bann burdi,
wenn auch bie <§eitgenoffen manchmal ben Kopf
fchütteln werben. 2lber was tuts beim !
IDir hatten geftern einen fo lieben, lieben Dag.
3hr füßes Drubchen hat fich mir tief ins Xferj ge-
prägt. Unb es war mir eine ftille, innige 5reube,
Sic unb 3h t herrliches einfames per;, babei 3U
beobachten. Unb ewig wirb mir and] bas 23ilb
3h rer 5rau (5emahlin ror 2lugen fein, wie fie ben
Däufling auf ,bem 2lrme hielt ror paftor unb 23ecfen.
Ds war bas Köftlichfte, was uns bas Cebett [dienten
fann : 21 tutterglücF : 2TT a b 0 n n e n g l ü cf.
Ihr Detler.
*
2lltona (Dlbe), palntaille, ben [6. 6. 93- V29 U- früh-
Klein teurer 5alfe. 3d ] werbe ntid] heute mit 3h'
nett ben ga^eit Dormittag befdtäftigen ; unb täte
es aud], wenn ich feinen 2lngenblict <5eit hätte. (...)
Daß Sie über Dehmets IDorte erfreut waren, tonnte
ich mir benfen. llnb hier gteid] einiges nodi : „bie
tob- unb lebentriefenbe Sonne'' finb Sie hoch!
Hur lag unb liegt alles nod] wie ein 23ann auf
3hucn. 3hr bisheriges Ccbett — burch 3hr Stun*
bengebenmüffen in ber efelhaftcn 23ourgeoifie —
brüefte Sie. Hein, mein 5alfe, ein 5euergeift finb
Sie, ber nod] oft fchüditern, 31t fdiüchtern ift, eben :
burch 3hr Hcilieu. Sic leben nur ein 3unenleben,
wie jeber große Künftler, wenn er in foldictt
:i:) Dal, £efe 1912, Hr. <u, 42, 40,
Derhältntffen ftch herumhauen muff. 3d? hübe Z> hs
neu mit IDillctt nichts rorbeflamiert, ehe Sic jeßt
3hr trunberrolles 2Htdi „Datt3 unb 2lnbad]t" rol=
lenbet hüben. Darin freilich finb Sic ber tnilbe,
große, fd]öne Klorgen* unb 2lbenbftern; aber fdion
3hrc „IDcllc" 3cigt bie „Cebett* unb Dobtriefenbe
Sonne". 23leibcn Sie fo f e u f d] , wie Sie finb unb
benfen, ^alfe! Das aber fagt nidits ba3u, baß man
eine Sonne werben fann. (. . .)
laut laffett Sie, wo jeßt ein 2lbfdiluß hutter 3 h*
nen liegt, nun laffen Sie alles mehr ausreifen;
unb nun fangen Sic an, bei 3hrctt Sachen, bei ent*
ftchettbcn unb entftanbenen, 311 arbeiten! Der
Begriff ber 2lrbeit, bes Durdi*(2Xa<h*)benfens, ber
5eile, lag 3huett bisher gait5 fern, llnb wenn 3hre
5reunbe 3hnett nid]t immer wieber: „bas ift nod]
nidit fertig, 5alfc," 3iigerufcn hatten, fo hatten
wir faßt nur fliiditig hütgeworfne St issen befommeu.
(5enie aber — bas alte richtige IDort: ift 2lrbeit,
harte mitleiblofe 2lrbeit; unb bie fannten Sie bisher
ttodi nid]t. Butt aber audi ein Dntfdiulbigungswort
für Sie :
Keiner ber lebenbeit Diditer hat foldictt fidt wie
oott felbfti gebenben Hei dp um bes Heimes, bes
fich geben m ii f f e tt s ber phantafie ! Da ftehn wir
2llle weit hinter 3hueit surücf. llnb idi ücrftelts nur
51t gut, wie biefer ewig fprubelttbe Quell bei 3h>tcn
weldi ein fiedies friedieitbes IDäfferchen bin i dt
bagegen - , wie er fo unaufhörlid] quillt unb quillt,
fich tiid]t mit Dinbämmuttg, Selbftfritif, Sorgfalt,
2lrbeit abgeben will unb mag. 2(ber b a o 0 tt hängt
3hre ^ufunft ab.
3hr jeßiges Budt ift einfad] wunberooll! 3d]
rechne Sic 311 ben e r ft e n Künftlertt Deutfdilattbs.
2lttt meiften 2lehnlid}feit hüben Sie mit bem feufdiett
Choitta; aber audi Böcflin finb Sie. Bei Stucf
fehlt biefe Keufdiheit ber Seele, unb beshalb ha*
ben Sie audi nidits mit ihm gemein. Don Klinger
haben Sic manches, nadfbem Sie ihn fettitett
gelernt haben. 2lber bennodi freue ich midi für
Sie: er war 3hueit eine mäditige 2litregung. ltnb
nun finb Sie bies fdion in 3hmn Budi „D. u. 21.":
5 a I f e ! — So werben Sie’s t>on nun att ttodi
mehr! Caffen Sie 3hl'em unglaublichen Dalent
ben Cauf, fehreit Sie fich an feine Dorbilbcr —
(idi hätte halb gefagt: auch unbewußt nicht) —
bann finb Sie in 3hrem nädiften Buch, mein feiner,
feiner Künftler 5alfe :
\.) eine Cebensfonne!
2.) bas Qriginal (Suftau ^alfc !
llnb idi brauchs nidit 511 wicbcrholctt: Kehren Sie
fich an ben gansett Bourgeois*Scheißfrattt, an all
bie alten Datiten unb philifter (wohlgemerft) nie
mehr! 2lnten !
*
25. 10. 9*. 4
DanF, liebfter ^aucon. (. . .) Bierbaum fcbrieb
mir gan5 begeiftert ron 3hveit. -Er I->at fidi in Sie
verliebt, in biefen „füllen, vornehmen IVienfcben".
llnb mcr fagts nictjt mit ihm! Sie haben in Jibrcr
vornehmen Seele 2tel]nlid]feit mit bem Prüfen Ea
rolath- Eudi beibett lvünfchc id1 etwas von mei*
neu IDiiftennatur, beffer gefagt: rviiften Hatur. 2ludi
bie gehört 311m Dichter.
3hr Ciliencron.
ißrujj von ber f leinen 2lbel.
*
3n großer Stille, mit Z’tnsfid'jt auf ben Eegeler
(fjavcP) See, ber im ITiatfdi^Eis vor mir liegt.
Eegel b. Berlin, 22. 95.
2Tiein alter daucon, idi las audi 3vliuffen 3hre
beibett BilbKßebichte r>or. natürlich mar er audi
bafiir, bafj Sie in ben „pan" ntüffen. 0ttju wie
2\id]arb lieben 3hrc aitbersartigen (bie f leinen p.p.
mödit idi midi ansbrüefen) ißebidite lieber, llnb Sie
batten 3hre pell ft e 5reube gehabt, wenn Sie gebärt
batten, mie 0ttju aus 3hrcu „Srvifdien 3wei21ädi*
len" verlas. (. . .) Bitte fettbett Sie (gut, nidit Frifc*
lig gefdirieben) 3h r „2Bir 3wei" as soon as pos-
sible an (Dttjn Bierbanm. ^abelpaft ijt bas ißc*
bränge von Küitftlerit unb Diditeru an ben „pan".
Sie werben fid'js vorftellen Föitnen. 21idiarb tft,
ober wirb fidierlidi, ber (ßoetbe nuferer S°ih Er
bat bie midielangelesFe Kraft, BiicFfiditslofigFeit ;
er bat ben Eyuismus (ivo er ihn brandet), feiert fid^
an Keinen. Deshalb fiitb ihm (fo hodi er fic als
„Kituftler" fdiätjt) ZHörife 11. Eonrab 5erb. 21Tever
nid]t Dollbidder. Bei E. $. 211. habe idi (er ftintmt
mit mir überein) ftets bas (ßefühl, baff ihm bie
Kraft fehlt; er bleibt mir immer, audi in fei*
nett wuubcrvollfteu <5ebid]ten pber fanfte ffeinrid\
Es ift etwas in »bin, bas midi rollig1 erteiltet. IPohl :
um bie verhaltene Kunft tfts etwas (ßrofjes; wer
aber wie E. 5- 211. niemals auf ben Eifdi fdjlägt,
ber wirb mir nnbeimlid], Seib EvtiiFcr, ibr Künft*
ler (wo ibrs braud]t natürlich nur) — unb feiert
euch nidit ftets an bie langweiligftc aller 21ToraIen,
an bie pbiliftermoral ! Seht eudi ShaFefpeare, 2lri*
ftophancs, (ßoetbe, Klcift, Pebbel, 21iid;elangelo, By*
ron an! IPcg mit aller ^vnrdit ! IDerbet Fraftvoll!
3br snitcncr.
*
9. 5. 96.
£. 5alFe, idi Fommc alfo 311 3hivm „Ehrentag",
llnb 311 wem follte idi lieber eilen, als 311 biefem,
wo id] mit beifjer, banFbarer Seele, mit märmftem
<S>cMd2tc uon
cß e f a n g a m 211 0 r g e it
Der gansc Pimmel glüht
in ballen 21Torgenrofen ;
mit einem lebten, lofen
Eraum noch im (ßemiit, <•
Persen 3hrcn Eriumpb erlebe! Sie feiner, herr*
l i di e r Küuftler, Sie tieffdjöner 21Tenfdi!
Ein Flcincs (Opfer bringe idi 3h»eit mdhrlidi
bamit : 3<h m u § nämlich in Uniform Fommen.
Das ift mir fdiredlidy 2lber Cöirenberg will es
gern, llnb idi hätte audi Feine Seit, midi 11111311*
jiehu. 21un aber wirb jeber, beim Feiner Fennt mein
Eommanbo, bies als E i t e 1 F e i t ron mir anfebn ! ! !
llnb nun (ßlücE 311, Sie 'lieber, Sie wunberbar
tiefer, ebler Diditer unb 21lenfdi, 311 3hrcm Ehren*
tage, 311 bem in Uniform Fommt
. 3hr Eiliencron.
*
Sonntag, 28. U. 9~- Kbenbs 10 ilbr.
21Tein guter lieber 5alFe, treten Sie bod1 halb mal
tnieber in mein Simma-- 3^1 toill Sie and"; in Feine
Kltonaer Kneipe mehr führen. 3dl vertrage and1
nicht mehr bas ErinFcn, aber fo ireit u?eg uüe Sie
bin idi beim bodi noch nidit. 21(ir ift allmählid1
bas Kneipenleben miberlidi geivorbeit. 3dl fi^c,
fa§, ftets alleine bort. Denn, entre nous, idi Faun
midi cinfadi mit biefen Ceuten nidit unterhalten,
llnb fo bleibt beim iiidüs ba als bas öbe Scibmgs*
lefen. — leben Sie rPobl. Sie finb ber Einsige
hier, ben idi liebe. iOcnn Sie 511 mir ins S*mmcr
treten, ift mein pei’3 ftets freubig erregt.
3h r £.
*
21. Bahlftebt bei Pbg. ((■ 2. 6.
Ciebfter ^jalFo, idi mill immer meinen Hornau an*
fangen. Komme aber nidit baju aus 21Tangel an
Seit. Sv biefem Hornau nun, irenn id1 mal ein
Sonntagsnadimittagsfti'mbdien übrig habe, burdi-
ftöbre idi vite Briefe. Peilt Farn idi 5v galten Ber*
gen ron 3hren alten Briefen aus ben 909er 3ah*
rert. lüas roaren bas bodi bamals für frifdv Sei
ten 3U.nfdicit 1111s. lüir fabn uns ivödientlidi 1111b,
trie idi uns ben Briefen erfebe, batten 1000 „lite*
rarifebe" Ereigniffe. Da fanb id1 beim audi eine
ganje 21Tenge 2uunen, an bie Fein 21Teufdi beut mehr
beuFt, ja an bereu pcrföulidiFeiten idi mid1 nidit mal
mehr erinnern Faun. Sic trans-it gloria ir.undi.
Damals irars uatürlid! and1 ißelb, mas mir
mimfditen. 2lber bodi nicht bies furd;tbare Petzen
unb Pabeumüffeu mie jefct. 21 0 dl immer bab id1
Feinen Pfennig Sduilben! Können Sie fid1 bas,
norftellen ? 2lber es ift audi ein beider Kampf.
Pom Sieben, burch bie ewigen Sorgen um uitfrc 5a*
milieit, haben mir beiben mehl nid'ts mehr.
Smmet 3br £.
(Sufiau dfalfc
trinFen meine Hugen biefen schein,
mach 1111b madier, mie ißenefungsmein.
llnb 111111 Fommt von jenen 2tofenbügeIn
^ßlaitj bes Eags unb IPebn von feinen klügeln,
Fommt er felbft. llnb alter Ciebe roll.
— 2\ —
baß idj ganj an i I7 n x gcnefcn [oll,
xßram ber Hacbt unb mas fiel] facht oerlor,
ruft er micl] au feine Bruft empor.
Hub bie IDälber unb bie Wölber Flingcu,
mtb bie (Särten l]eben an 311 fingen,
fern unb buntpf raufefjt bas ermad]te lllccr.
Segel fei] iel] in bie Sonnenseiten,
meiße Segel, frifcfyeit IDinbcs, gleiten,
ftille, golbne IDolFeu obenljer.
Unb im Blauen, finb es IDanbcrfliigc ?
Sd]seig 0 Seele! Saft bu fein iSeuiige?
Siel], ein Königreid] l]at bir b er «Lag oerliebn.
Auf! unb preife ihn !
<S e b e t
herr, laß miel] hungern bann unb mann,
fatt fein mad]t ftnmpf unb träge,
unb fd]icP mir 5c'inbe, Alaun 11m Alaun,
Kampf hält bie Kräfte rege.
(5ib leid]ten 5uß 511 Spiel unb «Taus,
5lngFraft in golbne 5crue,
unb I]äng ben Kraus, beu wollen Kraus,
mir I]öber in bie Sterne.
11 n b gar n i d] t 1 a n g e
£s ftel]t ein Bäumd]en Fahl im 0 1 b
unb friert in allen IDinben.
Unb null fiel] aus ber seiten 'Seit
Fein Dogel 311 il]in finben.
llnb gar nid]t lange, über Had]t,
unb taufenb Blüten blinFen,
unb feine Krone überbad]t
ein Heft ucrliebter 5iuFen.
£ c b e n s l ä n f e
Drei Fleitte Knaben
hüteten bie ®änfe,
I]at jeber feine (Sahen,
unb mürben große häufe.
Siner sarb ein Sdjnciber,
ber hatte 3el]n cScf eilen,
bent König macht er Kleiber,
bem Harren eins mit Schellen.
Der aubre ual]nt ’ne Pfarre,
mufd] allem DoIF bie Köpfe,
ber iferr lohnt ihm bie (Quarre
unb füllt ibm Dafd] unb Cöpfe.
Der Dritte sarb ein Sd]reiber,
hat fd]öne lieber gefangen,
bie Kinber unb bie IDeiber
finb um hi'1 h'sgefprnngen.
Der Schueiber fliegt ’iten ©rben,
ber Pfarrer friegt- bie <Sid]t,
ber Sd]reiber ift werborbeu,
mo, rneiß man nid]t.
Das n e u c lieb
Kientaub entgeht ber Hot ber 5cit,
fie ftel]t uor meinem Cifd],
ftüßt fred] bie häufte auf unb fd]reit :
Udas feil bein lyrifd]er lt>ifd]?
UDas foll bein lyrifcher U?ifd]imafcb ?
Sin aubres lieb tut not,
mit Crommelbegleitung rifd]irafd],
bas Kalbfell mirbelt ber Cob.
Hub bas Kalbfell mirbelt ber Dob, tromm,
trontm,
0 Drommel, sic locFft bu fo fel]r.
Der Canibour fd]lägelt fein Kamerab fomm,
unb es mäd]ft bas hungrige heer.
llnb r>or bem hungrigen heere fällt
beiue fatte Kauft in bie Knie,
unb ihren Cobesfd]rei iibcrgellt
bie Kcuolutionsmelobic.
De S 1 0 r m f I 0 1 b
lüat brüllt be Storni?
De Alinfd] is’n IDorm!
IDat brüllt be See?
’it Drecf is I]£ !
De IPinb, be meibt, np fpringt be filotb
an fett up ben Stranb ern mitten 3fot,
reeft fiF l]öger unb leggt up’t lanb,
patfd], ere grote, natte hanb.
De lütte DiF, bat lütte Dorp,
be 5lotl] is baraeser mit eenen IDorp.
Dar is Feen hus, bat nid] manFt unb beut,
bar mahnt Feen Alinfd], be morgen nod] leut.
lldat brüllt be Storni ?
De lllinfd] is’n IDorm !
IDat brüllt be See?
’n Drecf is 1]°!
lins $a!fes £ehettsroman
©ie Qtyoletra in
Da ber Aufenthalt in BlanFenefc bem Kinbd]en
unb feiner Blatter fehl' soI]ltat, oerlängerten mir
il]n nod] um eine lDod]c. Unb biefe leßte IPoche
febien uns bie fd]önftc, ba ber größte lärm ber
5eriengäfte fid] oerjogen hatte unb mir bes 5tie*
bens nun red]t ungeftört genießen Fonnten. Hur
unerträglid] heiß sar es gesorben, fo baß id]
Faum aus meiner grünen iSartenecfe h^ruusFam-
25
Sttblid] aber mußte bod] an bie fjeimfehr gebacht
merben, unb mir nahmen Kbfdüeb t>on unferen gu*
ton IDirtinuen.
<3u bjaufc fanben mir eine I]eiße, ftidige IDol]*
ituitg »or.
2X>ir riffen fogleid] bie ^enfter auf, unb unfer
erfter 5d]ritt mar auf ben Fleineu BalFott l]iu=
aus, um beit »ermähnten Cungeu ein paar Ktern*
3Üge reiner Cuft 51t gönnen. Kber fautn Ratten
mir bas f feine, umgitterte pläßchen betreten, auf
bent ein paar ocrgcffcttc Blumen traurig il]rc toten
Köpfe hängen ließen, fo erfd]o!l r»on irgenbmofjer
aus ber Badjbarfdiaft ein fo marferfdnitteruber,
furd]tbarcr 5d]rei, baß mir faft erftarrten.
„IPas mar bas?" rief meine ^rau unb fal] tnid]
fd]red'ensbleid] an. Sogleid] öffnete fid] bie Cür
3um Hachbarbalfott unb bie Bad]barin trat heraus.
„bfabeit Sie gehört?" fragte fic.
„3a, mas tuar es?"
„lDol]l mieber ein Kranfer."
„Sitt Kranfer?"
„3a, miffen Sie beim nid]t, baß mir bie Cholera
in ber Stabt haben ?"
„Die (£l]olera?" riefen mir aus einem 2TTunbe.
„ffabeit Sie beim feine Leitungen gelcfen?"
Das I]attcit mir freilid] nidjt. 2lber mar beim
biefe Sd]recfensnacl]rid]t nid]t ttad] Blanfcnefe ge*
brungeit? IDußten beim unfere 21Tütter nichts ba*
non, baß bie uns nichts mitgeteilt I]atten?
Das 5urd]tbare beftätigte fid]. 3^] eilte 311 ben
2Tcütteru unb fanb fie in Sorge unb Kitgft; fic
mollten er ft feit jmei Cagctt banon miffen, I]ätten
uns aber nid]t erfdjrecfett molleit.
„Du faitttft bod] feine Stuitben geben," meinte
meine 2TTutter. „Kein 2Uettfd] mirb bid] annefjmett.
Du barfft es and] ber 5^'uu unb bes Kittbes rnegen
nid]t."
2utn begann eine ^eit bes (Sraufens unb Baugens.
Der IDiirgengel fd]ritt burd] ffantburg, unb täglid]
erlagen il]tit fjunberte.
IDeiiit id] feine Stuitben gab, fo Ijattcn mir fein
Brot. 3d] mußte l]iitaus. 2lber nahmen mid] au*
fattgs bie meiften Sd]üler itod] att, fo 3ogeit fie fid]
bod] nad] unb ttad] bebenflid] 3urücf, unb suleßt
l]atte id] nur itod] an smei Cagctt ber iPocf]e einen
mageren Derbienft.
Ritter 11b ließ meine 5i‘nu ntid] auf bie Straße,
3itternb feierte id] 3uriicf, bas ffei‘3 »ott ber Kngft
gepreßt: „^iitbeft bu beiuc Ciebett gefunb mieber?"
Das mar eine qualuolle ^eit.
Ciliettcroit fd]icfte mir ein <Sebid]t, „Die peft",
morin er bie graufigcit Srlebttiffe biefer Cage bid]*
terifd] 31t gcftalteu fud]te, mtb erjählte mir in bent
Brief »011 einem 21Iäbd]cn, bas in einem peft»er*
feuchten ffaufe mol]ite, bas er aber itt biefer
Sd]red'eiiS3eit itid]t »erließe, obglcid] fie il]n mar*
nettb baruni bäte. Sr aber trolle feine 5urd]t fett*
neu unb, fein 21(äbel im 2lrttt, bent grittfenben Cob
bie ,5äl]ne 3cigeu.
Sollte id]’s bemunbern? Sollte icb’s rud]los nen*
nen ? 21Tir graufte.
21Tein 5^unb (Seorg, ben id] nid]t 51t ffaufe an*
getroffen I]atte, fd]ricb mir, id] möge ü]it, folangc
bie Scud]c nod] in aller bfeftigfeit mitte, nid]t be*
fud]eit; id] mürbe il]tt aud] faum 511 ffaufe treffen.
Da bie <Sefd]äfte ohnehin ftodten, I]ätte er für ein
paar Cage ber U2od]e fein Kontor gefd]loffen unb
fid] als Kranfenpfleger 3ur Verfügung geftellt.
Das fal] il]itt ähnlich. „fjätteft bu bas aud] ge*
tan?" fragte id] mid] befd]äntt. 2lber id] batte
^ratt mtb Kiitb, id] batte suerft gegen fie meine
pflid]t 311 erfüllen. (Seorg ftanb gatt3 allein auf ber
IDclt. llttb bod], id] bemunberte tbtt.
2Dic aber I]ättc man bie Aufgaben biefer fiird]*
terlidjen Cage bemältigen mollen, menn es nicht
fcld]c eblen Keifer gegeben l]ätte! Die fd]redlid]e
Kranfl]eit mittete mit unerhörter Kcftigfeit.
2lus ber Cerraffe hinter uitferem Kaufe mürben
faft jebett Cag Kranfe unb Cote abgebolt. H?ir
ntodjten faum ntel]r aus bent 5^nfter fel]cn.
Sines Kberibs fel]rtc id] heint unb fal] ben ‘lüageit
nid]t »or ber Cerraffe, fonbern »or unferent Kaufe
halten. Das ffers mollte mir ftillftehcn. 3d] ftürjc
»or, ba trägt man aus ber Cür eine totenblaffe
5rau — meine 5i'cm! 3^] fühle, mie mein Ket’3
ausfeßt. Sisfalt läuft mir’s bie Knie h^ab. Da
crfcheint meine 5vnu oben auf bent Baifon unb
miuft mir.
3<d] meiß nid]t, mie id] bie Crcppc biitauffant.
,,3d] glaubte, bu feieft cs!" fagte id] unb um*
armte fie lange.
3d] ging iit mein Zimmer, trat aus Stifter unb
fal] in bie unfelige, heintgefudtfe Cerraffe hinunter,
mo bie fleineu ausgetrodneten (Säften »erlaffen unb
»ermaift balageit. Sed] s Kinbercheit 1111b 3t»ei Sr*
mad]fene h^ttc man hinausgetragen, 1111b mie id]
fo ftanb, rannen mir langfain bie Cräneit über bie
Baden.
Bis in bett 2to»ember hinein bauerte bie Sd]redens*
3cit. Unb id] mußte frembe Kilfe in Knfprud] nel]*
men, um über fie hmmegjiiFommen.
2lls id] suerft mieber an (Seorgs Cür Flopfte,
mürbe mir tiid]t anfgem.ad]t. Die Seud]e hätte ihn
meggerafft. Umfonft mühte id] mid] um eine Spur
»on il]m. iDeggcmifd]t mar er »01t ber Cafel bes
Ccbeits. Das große 21(affengrab batte aud] ihn
aufgcnoiittnen.
Crauer mar überall. IKobl hielt id] IDeib unb
Kiitb lebenb int 2lrnt, aber erfdnittert fühlte id],
auf mie fd]mad]cn 5üßen mein (Sliid ftanb.
„Kann mit Kengften unb mit ffänbebreiten
Creue Ciebe buttfle 217äd]te leiten?
21(uß am Ufer ftehn,
IBittb mtb IDellett fel]n,
llnb ihr Ciebftes taumelt über Cob unb Ciefe."
2(ns: Pie Stabt mit ben <3 ol betten (Türmen. Pie
iSefdjidite meines £ebens. Pott <Sn|tar> ^alFc. Serlitt, <S.
iSrote, pr. 4 21t f., aeb. 5 Ulf.
26 —
Wtevtxv ürftgfe fei
»Dir bringen ^ier eine reijenbe Ulerfmürbigfeit : bis (8^7). Es [teilt eine Barcarcle, ein ©onbellicb
ein fomifd]es Hotengemälbc r»on bem fcari3Öfifchen bar, beffen Boten als flehte Schiffe mit Huberern ge*
Karifaturiften ©€rarb, genannt ©ran brülle (l803>/3eichnet finb unb mit allerlianb luftigem Beimerf.
^v$famvmx\b2V2K
llttb $lfrifa tyraef)
Don Ceo ^robettius
<5 u r (Einführung
Diefes IDerf über Ufrifa fd]eint uns burd] 3mei
meifterliche Eigenfcbaften oon grunblegenbcr Bebeu*
tung. Es unterfcheibet fid] non anberen IDerfett
burdt bie 5 o r m ber Darftellung. Es läßt bie
Heifen unb ©efchehniffe, bie Arbeiten unb ^or*
fchungen miterleben. Es berid]tet unb [d^il*
bert nid]t nur, fonbern es läßt ben Cefer Anteil
nehmen an ber inneren ©ebanfenarbeit bes Schrei*
bers. Es baut bie afrifanifche IDclt [o nor uns
auf, baß mir fie miterfcrfchen unb baß mir baburd]
ben reßnollen ©ettuß eifrigen Entbedertums ha*
ben. Es ift ein in fold^en IDerf en feltener perfön*
lieber Eon angefcblagen, ber 3mifchen Cefer unb
5orfd^er fofort Katnerabfchaft fchließt.
<3um anberen: mährenb bie meiften berartigen
IDerfe, genau befehen, ftücfmeife Berid^e über Cän*
ber unb Dölfer Ufrifas finb, fdieint mir h^t ber
erfte ©runbriß ge3ogen 3U einer 3ufammenfaffenbeit
afrifanifchen Kulturgefchichte. 5i'°benius gräbt
gleichfam ben jeßigen Erbboben Ufrifas um unb
baut aus bem gefunbenett UTaterial bas Kulturbüb
uergangener Heieße auf unb barnit auch bas Der*
ftänbnis für bie heutigen guftänbe. Unb er er*
fcßließt bie <§u[ammenhänge gewaltiger Cänberftriche
unb großer Dölfer, fo baß mir ftaunenb hintcr
bie ©eheimniffe biefer uns bisher nod] fo rätfel*
haften uerfdjloffcncn afrifanifchen IDclt bfiefen.
Durd] bie eigenartige Darftellung erleben mir in
einem Bilbe bas h^dige Hfrifa mie Durcbreifenbc
unb lernen bod? sugleicß feine Sagen unb feine ©e*
fdjichte, feine Dichtungen unb feine Kunft, fürs feine
gefamte Kulturgefd]id]te in fpannenber IDeifc fennen.
Das uorliegenbe IDerf: „Unb Ufrifa fprad}", Be*
rid]t über ben Derlauf ber britten Beifeperiobe ber
beutfehen innerafrifanifchett 5orfd|ungserpebition (mit
rieten Bilbern, platt unb Eafeln, oolfstümliche Bus*
gäbe, Dita Deutfd^es Dertagshaus, Berlin*(£hai'*
lottenburg, preis geb. 12 HTf.), ift ber britte ©eil;
ber erfte Beridd erfdjien unter bem Eitel: 3nt
Schatten bes Kongoftaates ; ber smeite unter bem
Eitel: 2luf bem IDege nad] Utlantis. IDir bringen
eine furse probe unb empfehlen bas überaus fpan*
tteitbe unb reidihaltige IDerf.
Der bfer ausgebe r.
21t oft» a
Ulofma! Unfunft: 3anuar \9U- Ubfaßrt:
\6. Utär3 m-
hinter uns bie lärmenbe Eifenbaßn, bas pro*
letenhafte fjofennegertum bes alfoholfdymangereu
3baban; hinter uns oor allen Dingen alle bie ßäß55
liehen Einbrücfc ber Dejembermochen. Uls mir fo
um bie UTitternaditsftunbe mit ben nötigen Erägern
in UTofma ein3ogen, als ich bann ben behaglichen
niarftplafr mit feinen prächtigen Baumriefen fab,
als id] bann in bas d5el]öft bes „Dorffd]ul3en", bes
alten £ili Fam, ba mar mir über alle 2TTafjen mobl,
unb id] füllte pou biefem pcrfdüafenen prouiits*
ftäbtd]en einen fo mohltuenben ffand] ber (Semüt*
Iid]Feit unb bes Behagens auf mid] ausftrahlen,
baß id] mid] bem bebingungslos bingab.
Der alte £ili ift einer ber bcFannteften unb popu*
lärften ffäuptlinge 21orb*2Tigeriens. 21Tan oerftebt
bas nid]t, menn man ben ftillcn, befd]eibenen, faft
ärmlichen, langen Blanit fiel]t, ber Feinerlei geiftige
lleberlegenheit aitfmeift, fonbern mit jebem freunb*
lid]en £äd]eln uor allem immer 311 fagen geneigt
fcheint: „£aß mid] nur um (Lottes millctt mit mei*
nein Biertopf frieblid] unb ungeftört in einer DcFc
abfeits bocFen. Din barmlofer, freunblicher ZTiann,
bem bie Popularität aus fchmeren Sd]icFfalsfd]lä*
gen heraus juteil -gemorbeu ift.
2lllc IDelt meiß, baff er fel]r gut ift, fo gut, baff
nid]t einmal bie brutalen 5ulbetyrannen fid] ge*
trauten, fein graues hjaupt ab5ufd]lagen. Dr mürbe
fo populär, aber er oerlor ben größten Ceil feines
Vermögens. Vorher tjatte er manchen abhängigen
Bauern, oielc SFIaoen unb IVciber. Dr batte 5ar*
men unb rolle Speicher. Dr nennt faft nid]ts mehr
fein eigen; er ift snmeilen beforgt, baff er fein Bier
aud] beFommt, unb fo ift er beim ftäubig ein menig
perlegen, ein menig beFümmert unb ein menig ge*
briieft, menn er mit „großen £euten" in Berührung
Fommt.
*
Der alte, gute £ili Fam uns über ben 21TarFtplaß
entgegen. Ds marb mir fogleid] bemüht: „Der
2Tiann batte oor nuferer neuartigen £rfd]einuug
2lngft!" Der alte £ili hatte erft bie ^ulbe als ^einbe
Fennen gelernt. Die 5ulbe maren hai'l unb rauh,
mit ihm umgegangen. Sie hatten ihm ffeimatlanb
unb Bcfiß geraubt, Danad] Famen bie Dnglänbcr,
fid]er gute 21Ienfd]ett, beim fie gaben bem alten Cili
fjeimatfiß unb Vaterhof mieber ; suglcich bamit mußte
er aber, mie er mir fpäter, als mir 5rcunb|\'baft
gefd]loffeu hatten, mand]es 21(al er^äblte, bie 2llif
f ioitare hinnehmen, biefe Bliffionare, bie ibm unb
feinen £cuten bie größte Vcrgnüglid]Feit, bas 21!as*
Fcnmefen, megnal]men, bie ihm bie 2TiasFen Der*
brannten unb als fd]led]tes DeufelsmerF bc3cid]ue*
ten. Unb nun crfd]ien eine beutfd]c Drpcbitiou,
gauj plößlicb, ganj uimorbereitet, unb ba itiemaitb
ein 'Sntereffe baran batte, fcbnell „einen guten 21a
men für uns 311 machen", fo mar bie BeoölFerung
mitfamt bem alten £ili arg crfdirocFcn, oerlegett
1111b etmas gebrüeft, mas alles nach afriFanifd]er
IVcife 3mar ntöglid]ft oerborgen, aber bod] nicht
gans pcrl]cimlid]t merben Fonnte.
hieraus beim alfo ihr heften Kameraben meiner
afriFanifdyn iDanber jabre : Srrohfiun unb Sdyrsmort
1111b fiegbaftes £ad]en! — Filter £ili, mer mill bid]
FränFcn ! 2llter 2lTanti, mer ooit uns mirb bicb
fd]äbigen! — Unb ber 2llte mar halb frennblieb ge*
monnen. Die 2lngft unb bie Verlegenheit fcbmanbeit
aus feinem unb feiner Begleiter Bntliß. £s half
mir babei gleid] am erften Dage ein gemiffer Daitita,
ein eigentümlicher 21Tann aus altem 5ürfteugcfcf]lcd]t,
Flug unb perfd)lagen, 3urncFbaltenb unb beredmenb,
nicht treu im norbtfd]cn Sinne, aber bod1 anhänglich
unb doII marmer .^reuubfebaft für ben alten £ili.
Diefer Daima folgte mir fpäter bei meiner Bbreifc
ooit 2HoFma erft nach Biba, bann nach £oFoja, ben
Benne hinauf- Ds mar ein 21Tann, ber fehr am
alten £ili hing, ber megen feiner 5c^unbfchaft mit
£ili feine I]oly Stellung am fjofe dou Biba auf*
gegeben hatte, unb ber fid] gleid1 am erften Dage
ein Bilb uon uns machte, bas feinem Verftanbe unb
feiner 2lnpaffnugsfäbigFeit alle Dlyo tat.
Daima nahm 2?iba beifeite unb befpracb mit ibm,
in ed]t afriFanifd]er IVeifc auf Ummegen unb mit
21ubmrcbereicn, in bibaFtifd]cr 21cbeplänFelei unb
im 2lushorcbefpiele ben 5all; er gemann fein llr*
teil unb 30g fid] mit bem alten £ili 3urücf, ganj
Ful'3, bann Fam ber greife, pcrlcgcnc Berr jurücf
unb fragte, ob mir in afriFatiifdyr IVcife fein X]aus
mit ibm teilen mollten, er fei nicht mehr moblba*
benb, er habe nid]t mehr mie anbere oiele Schöffe
unb hfäufer, aber mas er habe an Baum, bas Fönne
bod] mol]I bei gutem IVillen für 3mci Parteien, für
ihn unb für uns reidyn.
Damit halten mir in nuferem trauten Dräu mer*
minFel in 2TioFma Dinsug.
*
2!(oFma ift eigenartig angelegt. Die Buiucn eines
mäd]tigen, ftarFeu IVallcs unb (Srabens, im 22ed]t*
ecF geführt, fd]ließcn nicht nur bas £anbftäbtd]en
mit feinen iVeilern unb (Bärten, feinen forgfältig
ausgeFalFten 3nbigofärbereien, feinen tiefen £ebm*
gruben, feinen 21Tofd]een unb hHarFtpläßen, feinen
Sd]miebemerFftätten unb Spinnftuben, feinen Sddäd1*
tereien unb Speichern, ein, nein, biefe Verteibigungs*
linie umFlammert and1 ben Karamanenlagerplaß,
bie tiefe unb meite Dalmursel, bie (Quellen, ein
gut Stiicf bes DalbecFens, fomie im IVeften unb
nad] ben anbereu 22id]tungeu einige (QuabratFilo*
meter heften ^armlanbes. Die 2lufid]t, baß bie
IVallruine einft poii einer einbeitlidyn Stabtmaffe
pöllig 'ausgefüllt gemefen fei, ift nicht rid]tig. 21IoFma
mar fiefjer einft größer; es füllte aber nie feine Be*
feftigungsgrensen aus, fonbern lag in ihr immer
als 2UittelpnnFt smifdjen 5arm, Dal unb Quellbecfen.
Dtma in ber BTitte 21ToFmas liegt ber 21IarFtplaß.
Hub biefer 21TarFtplaß ift ber £ieferant meines etb-
itologifd]en 21TaterialFoufuins in 21IoFma. 5üglid]
mohnen mir am 2Tiarfte in einem porfdmobenen,
perbauten, aus etma 25 Bütten beftebenbem c5e*
böfte, pou bem bie eine Bälfte dou ber Drpebition,
bie anbere pon £ili unb feiner Familie bemobnt
mirb. 3d] mobne tagsüber in ber etma G 21Teter
im Durdmicffcr l]a^on^en Durd]gangsbütte nnfe*
res iSeböftes. IVenn beffen großes 2lnsgangstor
nad] porn offen ift, Faun id] alles überfeben, mas
28
auf bem 21'iarftplah unter beit alten Bäumen oor-
gebt, nad; leinten fann icl; immer in meinen Heilten
i;of feigen, auf beut mir bie 2lbenbfiefta batten.
21Teiue Katamba (Durchgangshütte) ift weit uttb
geräumig, augefüllt non ftänbig wechfelnbem etlpto
logifd;en Kram, non Koffern, JlTasfenfteibern, pl;o*
tograpl;ifd;em IPerfjeug unb Kiften, bie als 21(a*
unffript unb Büd;erfd;rattf bienen. 21Teine Ka
tamba ift nid]t fd;ött. Sie ift fogar l;äfflid; uttb
fd|tnierig; beim alltäglid; bläft mir ber böfe Kar*
matau feilten öligen Steppenruff Ipneitt, gleich, ob
bas Cor offen ift ober nicht, bann nagt er an bett
unebenen alten £efynur>änben uttb bräugt fid; mit
wiberlicher 2lufbringlid;feit in einige 27iffe in ber
alten IDanb, aus ber er bann Staub, Spinngewebe,
21Täufebrecf uttb llngejiefer auf mich I]erabfd]teubert,
natürlich immer in ber böfett 2lbfid;t, meine weiten,
fattbereu BTanuffripte 311 oerunsieren.
Es ift aber ein altes oerträumtes Beft, eitt oer
fteäter 217ärd;enwinfel, in bem id; hier Itocfe, um ber
alten (Sefd;id;te nadpufpüren. IPas lüuttber, wenn
bas i;aus, bem biefe (Sel;eimniffe liftig entlocft wer*
beit, fid; fd;iittelt uttb in böfetn jorne feitteu Unrat
auf beu ileugierigen Iterabwirft ! — Dabei ift bas
nur toter Uiberftatib. lüetttt id; aber tiad;ts mit
einem £id;te plötflid; in bie Katamba trete, furren
ffunberte t>on Kaferlafett auseinanber, bjüpfen 27at*
ten fort, uttb einmal locFte idt unter meinem HTa-
uuffriptfd;ranF einen wiberlichen Sforpiott her oor.
ju alte, oerträumte IDittfel gebärt foldtes Diehseug.
Hub war idt tiid;t felbft einer Spinne ähnlich,
bie, au einer Kette il;res Hefjes oerfteeft, etnfig
barauf fielet, baff oon ibr befonbers begehrte £eder*
biffen in bie 21Tafd;en geraten unb bann eingemicEelt
uttb ausgefogeit werben Föttnen ? Uar biefe Katamba
nicht mein SpinnenwinFel, ans bem heraus id; oottt
21Torgcn bis 511m Kbenb über beu 2T(arFt 2lusfd;att
hielt? Unb fittb mir nicht gerate Iper in 2T(oFwa bie
l;errlid;ften CecFereien ins 2Tlafd;enwerF geFotnmen,
wenn fie bie weg* unb laubesfunbigen Snbanpilger
unb Karawanenführer, meinten, über irgenb einen
ungefährlichen fleinen ITlarFtplatf 311 wanbern? ~\a*
woltl : „Ungefährlich !"
Sd;muit3elnb reibe id; mir in Erinnerung au man*
eben febönen 5ong bie ftänbe, wenn ber Blid über
bie gefüllten 21TanufFripte gleitet. ~3dt will biefe
meine ctl;nologifd;e Spinnenfalle, beu 277arftplats
oon 217ofwa, 31t fdplbern oerfuclten.
*
Die Karawanen, bie in trocFner jaljesseit all
täglid; li'wv eintreffen, alltäglid; lper lagern, all
täglid; bicr wieber abjiehctt, jebc biefer Karawanen
3ieht über ben XUarftplatf oon 217ofwa. lebe foldv
Karawane lagert auf einem ber beiben Songos,
bie meftlich uttb öftlicb ber quellenreid;en Calwuipel
fiel] ausbehuen. 3ebes 2Hitglieb foldfer Karawane
fommt am ülbcnb unb 2Tforgen 311 mir.
Reiter werben angesünbet. grauen unb 217änuer
fdtlenbertt bann suriicF, 311m 2Uarfte hinauf, uttb
fdtwelgen im Knblid ber Speifen, bie bie rotge*
fehmiuFten 21ToFwaweiber feillialteu; fie feilfd;eu oiel
unb fanfett fid; einiges. Uber in bie (Schäfte unb
Käufer ber alten 21Iofmaleute Fomtnen fie nid;t unb
nie; es fei beim, baff unter ben IPanberern ein be*
fonbers weifer unb gebildeter 217ann ift; ber gel;t
bann 511 bem großen 2Uallem oon 2Hofwa, ber xoeit
unb breit befannt ift als ein (Selel;rter, bem mau
gerne feine Beferens erxoeift unb irgenbeinett (Sruff
ober eine BeuigFeit übermittelt — ober oon beffen
Schülern man fid; einen Brief fd;reiben läßt; oiele
(Srofchett rinnett auch lpcr in bie Cafd;e altertüm*
lieber Kird;engelel;rfamFeit.
lieber alles feffelnb fitxb aber bie Bilber, bie bas
Karawan.enlebett uns in ber lebten 2lbenb= unb
in ber erften Bad;tftunbe bietet. ^Hierorts flacFeru
mm bie Cager* unb Kochfeuer 3wifd;en ben ffütten
auf ; manche Bebeffa brauner, gelber uttb rötlid;er
fjautfarbe bringt aus ber Qnellenfd;lnd;t bas Uäf*
f er herauf; oon allen £euten werben bie Kerben
sufainmengetrieben, fdpoelettbe 5ener swifeben ihnen
entsüubet, fo baff bie sufantmengeFoppelten Binber
bnrcl; beit empor jüngelnben Bauet; oon ber greu*
lid;en plage ber fleinen Sted;f liege möglid;ft frei
gehalten werben; Blänner uttb lüeiber liegen um*
l;er; Efel uttb Bittber brüllen; Baud; unb ©elgerud;
fteigt 311m fternüberfäten IDinterhimtnel empor, ©ben
eine fläd;enFlare, herrlid;e Kuppel ; unten ein pban*
taftifd;es Silhouetten* uttb Schattengewirr. Uie man*
d;estnal l;ake id; mich bem Httblid biefer Bilber
h'tugegeben!
Q3om ßcmnftattev £ugenfd)tnieb
Ein Sd;loffer, ober wie Titans an oielen Enbett
nennt, eitt Kleinfchmieb, l;at 3U Eannftatt gewöhnet,
weld;er wegen feiner uttglaublid;en Beben uttb f)of*
fereien ber £ttgenfd;mieb genannt war, unb werben
berer etlid; alllper etpäblt. Jn bem erften Ipe'b er
fich weiblich in bie Baden uttb fagt, baff er in einer
Belagerung oor einer Stabt gar nal;e mit feiner
(5efellfd;aft auf bem Sdfarmittfel 311m Cor fotntnen,
unb oon berfelbigen allein oerlaffen fei worbett,
auch nid;t wieber wettbett Föuneit, l;^b er es barum
oollenb wagen uttb ben ^oittben 511m Cor fpn^1T
ttacheilett tttüffeit. 2lber ber auf ber Pforten fmk
ittbeß plätflid-; bett Sd;ußgatter fallen laffen unb
il;nt baniit feinen (Saul hinterm Sattel abgefdüagett ;
beff er bod; nicht fei gewahr worben. Er l;ab mit
bem halben pferb bie 5t'inb bis aufm 2TIarFt be*
— 29 —
fd]äbigt folang, bis er ber 21Tenge, bie il]m 511 ftarF
merben, 3U entfliegen fid] unterftanb, ba fei fein
Pferb unter ihm gefüllt, er ben Schaben vermerft
unb alfo fid] gefangen 311 geben ge3t»ungen.
*
Die anbere läßt biefer nicht viel vor unb ift alfo:
Kuf ein <?>eit, fagt er, mär er allein in ein IPalb
nad] IDilbpret 311 fcf]ießen gangen, begegnet iBjm ein
2Dilbfd]meiu, bas Gitters falber blinb worben unb
eines anbertt jungen Sd]tvatt3, tveldjs vor ihm I]er*
ging unb es führte, int 21Taul l]ielt. 2lls er biefes
erfeljen, I^ab er fein 2lrmbruft gefpannt, bern jungen
5d|tx>ein ben Sd]wati3 am Ceib, fo baß er bcm alten
im 2TTaul blieb, abgefchoffen, weld]s er alfo mehr
als fünf DTeilen bis gen Stuttgart 311 2TCar!t ge=
führt unb verlauft Ijab.
*
pier pfeif feiner, er ntags fonft glauben, mann
er will. Ss fommt eine, bie wof]l 3eitig ift. 2lls
er burd] ein IDalb in einem tiefen Sd]nee reifte,
lief ein )tarfer IDolf mit aufgefperrtem Had]en,
als ob er ifjn erfd]lingen wollte, gerab gegen ihn.
2luf baß er fid’ nun ber (Sefaljr entlebigt, mußt er-
es wagen, fuhr mit ber fjanb bent IDotf ungeftüni*
lidi burd-» ben Sals in ben £cib, erwifcht ben
Sd]tvan3, 30g ihn uad] fiel], unb alfo aüe ein Sd]u=
fter bie Sdntb, menbet er ben bDolf gan3 um.
*
3tem, in feiner 3ugenb liat er bei einem SbeD
mann für einen Stallbuben gebient, unb im IDinter,
als fie in einer großen Kälte über £anb ritten, ift
er auf bent Sattel attgefroren, baß er nicht eher
bavon gesogen merben fonnte, bis baß er r>om
(Saul mit bent Sattel hintern ©fcn auf3utauen ge=
tragen warb.
*
3tem, itt einem Krieg marb er famt feinen (Se=
falletten an ein gefrorenes IPaffer gebrängt, barü*
ber feine Kiitrciter nicht getrauten 311 fotnmeu unb
gefangen morben. Sr aber mollt übers Sis, bas
brad] entjmei unb er fiel ins IDaffer, bas mächtig
tief mar. llnb ttachbettt er auf bent (Srunb lang
irrenb unihersog, burchbohrte er mit bent Hettm
|pieß, ben er führte, bas Sis unb entrann alfo
ben Einheit unb bem IDaffer.
2tus bem 1P e tt b u n tmi t b bes fians tüolfgang Kirdjbof.
4Iutanfsiegef
©uftao
(Su ft au ^ a I f c fdtreibt uns: (Seboren bin id]
am U. 3a»uar (853 itt Cübecf, als Sohn eines
Kaufmanns. Klein Datei-, ein Kaßeburger Kinb,
mar ein Drüber bes Kunft= unb Kulturhiftorifers
3afob von ^alfc ; meine 2TIutter, eine geborene
fjoyer, eine Canbsmänniti Dht'obor Storms aus
ber bjufttmer tSegettb. 3d| befudde bas Healgynt*
uafiunt bes Katherineums itt meiner Daterftabt, bas
id] uerließ, um Duchhänbler 311 merben. SigettD
lid] mollte id] KTufif ftubieren, aber meinen Sltcrn
fehlten — mir tu a reu fechs cSefduxüfter bie 21üt-
tel. Später, nad] fiebett Ducf]l]änblerjal]ren fattelte
id] bod] nod] um unb perbiente mir burd] Sturtben
geben bas (Selb für mein Stubium. 25 3ahre lebte
id] bann itt Hamburg, bas mir eine smeite Dater=
ftabt mürbe, als Klavierlehrer ; feit fünf 3ahreit
bin id] nur ttod] Schriftfteller.
Der Dichter ermad]te fpät in mir. Klein erftes
Dud] gab id] als Picrsigjährigcr heraus. Detlev
von Cilieneron mar es, ber, burd] ein (Sebid]t „Sin
(Sang bttrd]s 5ifd]erbörfd]en", in Karl Stanjos
„Deutfd]er Dichtung'7 auf mid] aufmerffant gemor=
ben, tnid] von 21Tiind]eu aus brieflich ermunterte.
Durd] ihn unb an t'hnt mürbe ber 21TufiFant 511m
poeten. 21Tcine weiteren £ebrmeifter finb : (Soetl]e,
2TTörife, Sottrab 5^‘bittaub 2t7eyer. Sine Dliite
mel]r am großen Daum ber beutfd]en poefie, fein
vom fjintmcl hcl‘abgefallener Stern, fein ©riginal*
genie. Sin Kinb mit Sltern, bereu es fid] uid]t
51t fd]ämeu braud]t unb bie es nie verleugnet Imt.
IDenn einer als reifer 2TCann in bie Citeratur ein*
tritt, fo hat er ben Dorteil, baß er flarett Dlicfs
feinen Defiß, feine 5äf]i<jfeiten überfieht. So ging
es mir. 2TIein Deftreben mar, ntid] immer nod]
vom 2TTalerifd]ett sunt Did]tcrifd]en, vom Dlenben*
ben sunt Sd]lid]tcn 311 entmicfeln. Sin fd]lid]tes
£ieb 2TTartitt (Sreifs fteht mir h^d] über ber fchönfteit
Sprachmufif etrna pofmannthals.
3n meinem Hamburger Hornau („Kinber aus
©hlfens (Sang", Derlag 21. 3an-fcn/ Satnbnrg.
preis ^.50 21(f.) mar ich bemüht, ed]tes Hamburger
Cebett eiusufaugen; id] meine, es ift mir gelungen.
Klein itäd]fter Hotnan („Die Stabt mit ben gol-
betten »Türmen", insmifd]en erfd]ienen,) mirb aus
meinem £eben erzählen; aus befcheibenen 21teberungen
führte tnid] ein tvttnberlid]er ^idsaeftveg fpät aufwärts.
Hermann
21tein Ccbenslauf bat bie Sigeutüntlichfeit, baß
bei geringer äußerer Pielfältigfeit feine mcfentli
d]eit Ctnicn in ber Stille meiner Seele gesogen mor=
ben finb. (86^, ben (6. 5'-'br., als fünftes Kinb
eines Sattlermeifters in Sabelfd]aterbt geboren, be=
fud]te id] bie DolFsfdutle, bann bie präfefterfd]ule
meiner Daterftabt, fiebelte mit (5 3ahrett an bie
präparaubenanftalt uad] Canbecf i. Sd]l. über, um
Cehrer 51t merben, unb Fant an bas Cebrerfentittar
meiner fjeimatftabt jurücf, bas id] (885 verließ
Daun mirFte id] in verfd]iebetten Dörfern Sd]lefieits.
Seit ff)© bin id] eines ©breuleibens halber vom
Schulamte penfioniert unb lebe am 0rte meiner
leßten IDirFfamFeit in Dittersbad] bei IDalbenburg
itt Sd]lefien als freier Schriftfteller.
SSIegtDetfßr bw
(Suftau ^alfcs IDcrfe
Pou ©uftao ^alPe fint) u. a. erfd?ienen bic Homaiie : Per
Wann im Hebel (5.50 Ulf.), Pie Kinber aus ®l?lfens (Sang
(^.50 HIP.), — © e fam m eite Pi cf? tun gen in 5 Bänben
(geb. 35 Ulf., in l?albleber 20 HIP.). Parin finb enthalten:
Verbbämmergliicf (3. 8b.), Eauj unb 2lubad?t (2. Bb.); Per
^rüfjlingsreiter (5. Bb.), Per Schnitter (4. Bb.), (Erjä^Ieube
Pidjtungen (5.8b.), jeberBanb aud? einzeln Päuflicf? (511 je 3.50 Ulf.).
— ferner: <2tt fjanbDulf 2lppeltx, plattbiitfd?c Bitnein oor unfe
(Sörn (geb. 2 HIP.); Per geftiefeltc Kater, Pidttung in u ®e=
fangen (geb. 5 HIP.). 21usmafjlbäube finb f ofgenbe oor*
fjanben: 2lusgemäf?lte ©ebid?te (geb. ? HIP.); Pie 2lusmal?I, ©e*
bid?te (geb. 5 Ulf.), Unruhig ftefjt bie Sonne auf (aud? profa,
geb. 3.80 Ulf.). ©nblid? oerfcfjiebenes : ©tto Specflers Kaßen*
bud? unb besfelbcu Pogelbud? mit ©ebid?tcn oon ©uftao
^alfe (50 pfg. unb ? HTF.) ; 2lus Ulucfimacfs Heid?, Hlärd?en
unb Satiren (geb. <3 Ulf.), unb üimm Kröger (Part. 60 Pfg.).
Sämtlid?e 8iid?er im Perlag non KIfreb 3a,tsfen xn Vam’
bürg. — Pa3U ermähnen mir nod? ben neuen Sebensromau
paffes: Pie Stabt mit ben golbenett Ormen, bie ©e*
fcf?id?te meines Sehens, erfdjiencu bei ©. ©rote in Berlin (pr.
gel?. 3 HIP., geb. 5 Ulf.).
<£tit Befemthttsbud?
3 m Kampfe um bie 3&eale, bie ©efd?icl?te eines Sud?en=
ben, non ©eorg Bonne. §meite Kuffage, Perlag non ©.
Beinßarbt in Ulünd?en. Polfsausgabe 2.80 IUP. — ©s ift ein
ungemöf?nlicf?es Bud?, gefcf?rieben oon einem mobernen Sfrjte,
Wenfcf?enfreunbe unb So3ialpolitifcr, ber 2llfof?ot=, Siebes* unb
Wohnungsfragen unb unfere gait3e ilnfultur auf biefen ©ebieten
als ein Bicbter unb prebiger aufgreift unb mit 3nbrunft be*
ßanbelt. ©s ift fein übliches ©enbe^buef?, bas Statiftifcn unb
Seitartifel in Botnanform preßt. ©s fteeft eine fo ftarfe per*
föulid?feit in bem IPerf, baß man 3ur eigenen Überrafcfjung
bie ©ntbeefung mad?t, baß f?ier ein neuartiger ©eftaftcr fo3iaIer
Probleme fprid?t. Pie Bot unferer §eit 3mingt anfef/einenb
aud? 3utn fd?öpferifd?en Befjanbeln ber Seitprobleme unb fd?afft
fid? bafür eigene ©eifter, eigene formen. Bor unferen Pidjtern
mirb ber Perfaffer als Pilettant gelten; bod? ift jer aud? Ieiber
unfere Pid?tfunft Pilettant oor biefen fragen I Bonne miU aud?
gar nid?t feine ©fernen befd?reiben unb bebidjten naef? Sdjrift*
ftefferari; er geftaftet fie nad? feiner eigenen IPeife unb ftampft
immerhin bead?tensmerte 2lnfäße 3U einem Wenfcf?entum mit
neuen 3kealetx aus bem Bobetx, bod? mieberum nid?t ttiel anbers
mie ber Pramatifer feine ^iguren. Paber ber Bhythmus bes
©an3en, ber fjeifje 2ltem, bas Pithyrambifd?e. Pas Bud? etxt*
hält oieles, mas fdjriftftellerifd? unfertig ift. 2lber man benfe
fiel? : aus bem ©lenb unferer efenben UTaffen, aus ihrer erotifcf?en
unb alfofjolifdjetx Perfutupfung fd?afft f?ier ©iner f?ymnen, bie
gefungen merben mollen, aus ber Pe^toeiflung ©fauben, ber
ergebt, aus ber Permirrung neue Siele, bie Wege meifexx motlen !
Piefer pofitioe menfd?enfd?affenbe, feelenbefrudjtenbe gug fjebt
biefes Bud? über bie üblichen ©etiben3romane, unb barum glaub c
id?, baß man es gelefeit unb mit if?m fid? auseinanber gefegt
haben muß. Ul.
2Tiuftfbtc»0rapIjtf<jjes
Ulit umfangreid?en, bis ins fleinfte Petail eingehenben Bio*
graphieu ift nid?t jebermamx gebient. Hid?t jebetn ift fo oiel
Seit unb Wuße gegeben, fid? 3. 8. mit ber 8ad?*Biograpt?ie
oon Spitta 3U befd?äftigen. IPer aber axxf gefällige unb axx*
regenbe IPeife mit ber perfönlid?feit unb bem Sebenslaufe eines
großen Hlenfd?cn bePannt merben mifl, möge bie Uionograpßietx
3ur ffatxb nehmen, meldje im Perlag ffarnxonie unb ber fcf?Iefi=
fdien Perlagsanftalt erfcf?ienen finb. Pie 3mei oor uns Iiegenben
Bänbe finb Bad? unb Brafjms gemibmet. IPie alle anbern
entf?alten aud? biefe beiben, oon £?. Beimann oerfaßten Bio*
- 3{
grapf?ien 3al?Ireid?e Kbbilbungen, porträts, ^aPfimile unb eine
leid?toerftänblid?e 2lnalyfe ber IPerfe beibet UTeifter.
Pie burd? ben oorgefd?riebenen Umfang bebingte ©ebrängtßeit
ber Parftellung gibt allerbings bem ©an3en 3U fel?r bas ©c
präge bes Booelliftifdjen, mas befonbers bei einer fo rnclt
gefcl?id?tlid?en perfönlid?Peit, xoie es bie 3°1?- Seb. 8acf?s ift,
als Ulangel empfunben mirb. 8ral?ms ift mit befonberer Siebe,
faft etmas 3U bitßyrambifd? beßatibelt. Panfensmert ift, baß
beiben ffeften ein Per3eid?nis ber IPerPe beigegeben ift. Pie
2lusftattung ift gefd?macFoolI unb fo elegant, baß biefe Hlono
grapßien fid? gan3 befonbers für ©efd?enP3mecfe eignen.
5. Kallenberg.
€iit »ott (Sabrictc Keittev
© a b r i e I e B e u t e r : ^rüfjlingstaumel. Bomau. Per*
lag 5. 5xfd?er/ Berlin, preis q, Ulf. Per Siebesfanxpf 3mifd?en
Ulann xxnb IPcib fd?eiut mir hier ber erfd?iitternbe ©runb
gebanfe einer ©eftalterin, bie oolifommen gered?t 3mifd?en ben
Kämpfcnbcn unb Bixxgenben ftel?t, mcld?e, für einauber be*
ftimmt, fid? bod? rnieber oerlieren müffett, xocil ber S^ieff11^
il?rer Seelen fo oft ben Sinnentaumel 3crftört. © bu ftarFe
2lllmad?t, bie bu in tiefer Buf?e ben Ulcnfd? ermeefteft, bie ©e*
fd?Ied?ter trennteft, bie fid? bod? micbcr paaren xnüffexx, ;meifad?
geartete IPefen l?aft bu für einanber gefd?affen !
3d? müßte feine beutfd?c Sd?riftftellerixx , mcld?e fo beutfd?
empßnbet mie ©abriele Beutcr. Pa ift feine, bie ihren
Buf?nt fo ebrlid?, maßt unb marnx unb uugefud?t errungen bat.
Sie ift ^orfd?criu unb ((rennbin. Ulit milb gliihexxber ((acfel
Ieud?tet fie in bie traurig tiefe ((raucu=Scele. Pie ©eftalteu
ihres neuen IPerfes intereffieren im l?ol?eu ©rabe, mau
atmet mit it?neu ben Iocfeubeu Puft bes betörenb fd?mixleu
rötnifd?en 5rxx^Ungs, ber 3rrtänxcr unb IPaublungen fd?afft.
©abriele Beuters Ulenfd?eu finb nid?t für xxns abgetan, menxx
mir bas Bud? gefd?Ioffeu baben, bas über fie berid?tet. IPir
f?abeu fie fetxncn gelernt — unb id? benfe fie leben uod?, miiffen
ben red?ten IPeg finbetx, ©abriele Beuter bat fie eine S^'t lang
liebeooll geführt. Pora hoblfelb.
€tn ötlb von «Soetljes Ctlt
3n bem Iiterarifd?en Bad?laß bes alten 3xx9cIfd?en Perlags
in mürbe ein fd?öner gexxxad?t : bie Kupferplatte
ber meifterlidjen Babieruxxg oon Sili Sd?önemanns Bilbnis, bic
ber alte 3%c^ xn feinem Bud?e „Pas puppenbaus" (^raxxffurt
3857 als Ulanuffript gebrueft) miebergegeben l?at. Per neue,
jeßt burd? Karl 3xx9els Perlag in ben Bud?l?anbcl gcbrad?te 2lb=
bruef ber platte enthält aud? biograpf?ifd?e Paten über Sili unb
ben Hamen ber Künftlerin, bie ber alte 3ügd offenbar aus
BaumriicFficbten meggelaffen f?atte.
(SoetIfcbunö>Konrcfpon5en3
Per IPürttenxbergifdje ©oetl?ebunb als ber3eitiger Porort ber
beutfd?en ©oetl?ebünbe l?at in feiner Porftanbsfißung 00m
2. Pe3exxxber bie Verausgabe einer ©oetl?ebunb*Korrefponben3
für bie beutfd?e preffe befd?loffcn. Sie foll ber Purd?feßung ber
Begebungen ber ©oetßebünbe bienen urxb mirb in 3mangIofer
^olge erfd?einen. Pie Korrefponbetx3 xoirb im 21uftrage ber
beutfd?en ©oeiljebiinbe t?erausgegeben oon ©eorg Hlufcbner,
bem Seiter biefer Seüßfjrifi/ toeId?e befauntlid? bas publifations*
organ ber beutfcf?en ©oetßebünbe ift.
Hedjtsfcfjuijfielle für Autoren
Per IPürttenxbergifdje ©oetlxebunb als ber3eitiger Porort ber
beutfd?en ©oetljebünbe befd?Ioß bie ©rrid?tung einer Bed?tsfd?uß=
fteüe für 2lutoren, bereu lüerFe oon eixxem §enfuroerbot be*
troffen merben. Bisher gab es in Peutfd/Ianb feine Stelle,
meld?e einem 2lutor in §enfurftreitigfeiten beratenb unb l?elfenb
3 tu reite ftanb. Beifpielsweife bei Bcrbot braiitatifd?er iBerfe
pflegten bie Bühnen, weldje bas »erbotene IBerF jtir Huffiihntng
erworben Ratten, fid? 31t weigern, bas Berbot aujufedjteii, weil
fie es uid?t mit ber loPaleu iüenfurbehörbe »erberbeu mochten.
l?a t ber Hutor mm Peincrlei befoubere Beiiehuiigeit . in ber
p reffe — was bei jüngeren Autoren bie Hegel fein wirb — fo
i ft ihm felbft bie lllöglidpPcit genommen, fid? in feiner eigenen
Sadie »or ber (Öffentlid^Peit 31t äußern. Hier miü ber (Soethc
bnnb eintreten, inbem er burd? ibeeKeit nnb praFtifdieu Sdiuß
bem Urheber eines »erbotenen iBerPes im einjelncn F°üc 51K
Seite ftetjt. c£r erfudjt bestjalb alle llrbeber »on KunfttoerPeu
— nnb 3war nid?t bloß »on Dramen, fonbern »011 KunftmerPen
jeber Hrt — , welche Pünftighiti (5enfur»erbote erfahren, tim
Hlitteilung bes (Eatbeftanbes an bas (SeneralfePretariat ber
beutfdjen <Soet bjebiinbe : Stuttgart, JBerfmersbalbe u.
Petition um 2(ufl?efning i>cr ^etifur
'sm »origen Heicf?stag mürbe eine'petition um Hufhebung ber
veralteten unb fdniblidien ^enfur feitens ber beutfdien <Soetl;e>
biinbe eingebrad?t. Diefelbc ift int Huftrag bes (Soettfcbunbes
»011 (Seheimrat prof. Dr. ». £if3t in Berlin »erfaßt morbeit.
Der Haine bes Berfaffers, ber als jjutift einen IBeltruf geniest,
bürgt für bie Sad?Iid?Peit ber »orgetragenen (Srünbe. 3n
«Eingabe »on £ifjt ift insbefonbere bie BerfdjiebeuartigPeit ber
Senfuruerfyältniffe in ben ciri3elncn beutfdien Bunbesftaatcn
fdjonnngslos aufgebecPt unb gegeißelt. £if3t führt aus, es gebe
nur eine beutfdie £iteratur, e i n beutfdies Cßeater, aber r »et-
fdjiebene §enfnrbehiirbent mit einem funterbunten, 3tibem anti-
quierten materiellen Hedit als (Sruublage für bie ^jenfureutfdiei-
billigen. Stuttgart, ber nunmehrige rührige Borort bes
beutfdien (Soethebunbes, mirb alsbalb nadi Beröffentlid?ung bes
«Entwurfs eines Keidistheatergefeßes beraten, mie bie IBieber-
einbringung ber £ifjt’fdien Petition pweefmäßig betrieben mirb.
Die Petition barf unter Peilten llmftänbeu beim Heidistag in
ber BerfenPutig »erfditpiiiben.
(Sebcuftafct
11. 3anuar 1855: 'S” £übccf mürbe ber Didiier (Sufta» ^alFc
geboren.
12. ~Si>nuar 1740: 3n oJÜtid? fallt fjeinrid? peftalojji 3itr IBelt,
wol?l ber einflußreid?fte päbagog ber neueren 2>eit unb
einer ber ebelften lltenfdicit bie es je gegeben fyat.
Hein IBort paßt beffer auf ihn als fein (Srabfprucb:
„Hlles für aubre, uidits für fid?."
15. 3anuar 1622: 3" Paris mürbe 3C01t Baptifte ITioliere, „ber
SljaPefpearc ^ranPrcidjs'' geboren. Seinen luftigen Koitiö*
bien merPt man gar nid?t an, micoiel Bitternis ifjnt bas
£cben hinmarf. Er ftarb im «Ebeater auf offener Bühne.
Die <SciftIid?Peit »crmcigcrte ihm ein efyrlidjes Begräbnis,
ber parifer pöbel folgte feinem Sarg mit 3°hl{11/ Sd?reieu
unb pfeifen, peute aber ruhen feine (Sebeine im pau-
theon, ber fran,3Öfifd?en Huhmeshalle.
15. 3a unar 1791: Hu biefem CEag Fant in lüien ^raitj «Srill-
par3cr, ber DramatiPer 0efterreichs 311t IBelt. Er »er
brad/te fein £eben in ber (Engheit bes Staatsbienfies.
Hud? bei ihm Fant bie redete HncrPcnnung erff nad? bctu
(lobe.
16. 3auuar 1901: 3n Flcf°le ^e* Fl°ien3 ftarb Hrnolb Böcflin,
ber große Haturpoet unter ben beutfdien ITCalern, ber bie
Hatur mieber mit ^abelmefeti be»öIPerte unb bie £aub
fd?af t mit 2Tlärd?eupoefie erfüllte.
K. 3a>mar 1600 : 3n UTabrib mürbe Don pebro Eal-
berou be la Barca geboren. Seine IBerFe fd?ät>t man
auf naheju 200. (Socthe bradite ihn I8u 311111 er ft er,
mal auf bie beutfd?e Bühne. 2tud? neuerbings macht man
mieber ben Bcrfucf?, freilich mit wenig Erfolg. Calberous
niyfterieit paffen uid?t mehr recht in unferc §eit.
17. 3anuar 1855 : 3!t ©berpell ftarb FriEkri«h Honig, ber i£r
fitiber ber BudibrucFfchnellpreffe, ber aus Plcinen Httfäugeti
— er begann als BudibrucFerlehrlitig — fid? 311m (Sroß-
itibuftriellen auffdimang. Die »on ihm gegriinbeten IDerFe
fteheit nodi hc'ute unb haben IDeltruf.
ITadjridjtcu
IjebbeP^eier int 3ahte 1915. Der bePannte Hebbel
forfd?er U1 alt her B I 0 d? > ID 11 n f d; m a n, »on bem foeben in
B. Behrs Derlag, Berlin, „^ri^rid? ijcbbel, ein £ebensbudl•,
crfd?ictiert ift (»gl. £efe 1912, Hr. 47), wirb auf Hnregung ber
£efe in einer Hn^ahl Bereinigungen an »erfchicbenen ©rten
Dcutfdilanbs über Hebbel fprediett. Der Bortrag Patin »erbunben
rnerben mit He3itatiouen aus fjcbbels IBerPen burd? bie als
Hebbel Beiitatoriu bemährte (ßattin bes Bortragenbeu. Ber-
einigungen, bie eine Hebbelfeicr 3U »eranftalten gebenPen unb
noch einen Bortragenbeu fud?ett, mollen fid? recfit3eitig an Herrn
Blod?=2Bunfd?mann, Berlitt-gehlenborf, 3ohamtesftr. iö, wenben.
Der Breslauer §meig»erein ber Deutfdieu Schillerftiftmig be-
fdjloß, ben biesjährigeu Überfdiuß feiner «Einnahmen bem fdilefi =
fd?eu Didjter Hermann Stehr, bem Berfaffer unferes Ho=
inanes „Der begrabene (Sott", 311 überweifen.
X>(c „^eimatltdje Kunftpflegc" Karlsrulje
eiöffnete ihre bieswinterlidieit Beranftaltungen mit einem Bor-
trag »011 Prof. CDrbenftein über bie „ IHufi Pal ifd?e HomantiP in
peibelberg", ber ben Kreis mit JEljibaut, Schumann unb IBebcr
3eid;nete unb burd? mufiPalifchc Darbietungen lebenbig werben
ließ. 3m Ho»ember folgte ein '£id?tbilber Bortrag »on Dr. ?jr.
eSartner über ben Karlsruher ITTaler ^erb. Heller als (Einleitung
in bie um bie glcidic §eit ftattßnbenbe Husftellung bes lUeifters.
3'u felbeit Hiouat las, 311111 Schluß ber (Seueral»erfammlung,
eine babifdie Diditerin, vfrl. §igPa Sdiembcr, aus ihren IBerPen
»or. Hlitte De3ember folgte bie Uraufführung »01t «Emil (Sott
„Fortunatas Biß", bie in (Segenmart bes Hofes, fämtlidier llli
niftcr unb eines gei»ählten publiPums »or fid? ging nnb einen
tiefen «Einbruch machte. Der Schriftführer bes Bereins, Dr. 0f-
leriug, hielt eine 2lusfprudie 3ur (Einführung in bas £eben nnb
Sd?affen »on (Emil (Sott. Hls nüd?fte Darbietung wirb ein
Hbettb über ben HrchitePtcn IBcinbrenner an bie Hcihe Polinnen.
— (Serabe ltod? reditjeitig »or IDeihnachten crfd?ien bas »on
ber „fj. H." herausgegebene ZBerP über bie „maleret im (Sroß-
heijoatum Baben", beffen Berfaffer 21. Berinaer ift.
1B. €. 0.
JUttteilung ber 5d?riftlcttung: Bei fämtiidicn «Ein*
feiibungen unb Hitfragcit ift Hiicfporto bei3iifügen. Bor (Ein-
fenbung umfangreicher llianufPripte ift Hufrage ermiinfdjt. Für
p^rüfung atigeboteuer Beiträge müffcit mir uns eine Fr*ß 1)011
miubeftens einem UTonat »orbehalteu. Hur für cingcforbcrte
manufPripte mtb Bücher Fautt Bcrautwortnng übernommen werben.
2l(le Seiibungett für bie Schriftleitung finb 311 ridjteu au ben
Herausgeber: «Seorg mtifchucr, ITtiind?en 58, IBotauftraße 42.
JUitteilung für Reifungen, bie gelegentlich Hadi
bruefe aus ber £efe nehmen.
2lus biefer Hummer barf gegen ©ucllenangabe nnb «Einfem
buitg eines Beleges uadigebrucft werben:
Über (Sufta» Fd^e (-• 22)- — SchalPsecfe. — 2lutoreu-
fpiegel. — IBegweifer.
iBcgen ber Hachbrucfserlaubuis für anbere 21rtiPel ift 2lttfrage
bei ber Sdiriftleitung erforbcrlidi.
«UnoiitiDoriltcb für bte Scürlftlcttuna tn ®eutfct>lanO ber »eraußfleber (Seotfl 2Vufd)iier, IPlümtien 38, «KotonftraSe 42. «BerannDorrttcüeröctirtftlelter fU
Oflerret(i-Un9iirn: gofef “ötenralb tu ‘Jölen, ‘Tltbertaaffe 8;— «Serlaa: $lc Cefe • cöerlaa • ®. m.b. SS., Stuttaart, Cubmtfiftrage 26.
4>nnT : 3un,j i 6o«)il, ötuttflart.
XuelL'i.'l V-
^e£p?mtfre€i>oti <S>. Ittu/c^xvcu-
nr.5 ^erau«8e6cr: <?cpr^ Stu^nec 1 ^13
ijum Jlnöcitfen Wielattös
Sunt hunbertften Cobestag 20. 3ottuar
us allen iBerfen, bie IBielanb geliefert,
tritt ein weltbürgerlicher Sinn f]ert>or,
unb ba fie in einer Seit gefcf]rieben
finb, wo bie HTad]t ber 2llleinf]errfd]aft nod] nid]t
erfefjüttert war, fo ift fein Hauptgcfd]äft, ben 2Tiacf]t*
habern ihre Pflichten bringenb tjorjuftelfen unb fie
auf bas (Stiicf liinjutucifen, bas fie in betn (Slitcf
ber 3fyrigen finben folltert.
Hun aber trat bie <£pocf]e ein, in ber eine aufge*
regte Hation alles bisher Beftanbene nicberriß
unb bie (Seifter aller €rbbet»o^ner 5U einer all*
gemeinen (Sefeßgebung su berufen fd]ien. Kucf] hier*
über erflärt er fid] mit unwichtiger Befcf]eibenf]eit
unb fucbjt burd] uerftänbige Borftellungen, bie er
unter mancherlei 5e>rmen uerfleibet, irgenb ein
(Bleid]gewid]t in ber bewegten 2Tienge I]ert>or3u^
bringen.
Bebenft man nun hiebei, baff IBielanb über bie|e
(Segenftänbe nicht etwa hinterbrein, fonbern gleich*
Scitig gefchrieben unb als Herausgeber eines r>iel*
gclefenett 3°urnals (Selcgenheit hatte, ia genötigt
war, fid] monatlid] aus bem Stegreife t>crnel]men
3U laffen, fo wirb berjenige, ber feinem Cebensgange
chronologifd] 3U folgen berufen ift, nid]t ohne Be*
wunberung gewahr werben, mit welcher 2lufmerf*
famfeit er ben rafd]en Begebenheiten bes Cags unb
mit welcher Klugheit er fid] als ein beutfeher unb
als ein benfenber unb teilnehmenber HTann burchaus
benommen hat- Hnb hier ift es ber ©rt, ber für
Deutfd]lanb fo widrigen ^ettfctjrift, bes ©cutfchen
HIerfurs, 3U gebenfen. Diefes Unternehmen war
nicht bas erfte in feiner Krt, aber bocf] 3U jener Seit
neu unb bebeutenb. 3hm uerfchaffte fogleid] ber
Harne bes Herausgebers ein großes Zutrauen : benn
baff ein HIann, ber felber bid]tete, aud] bie (Sebid]te
anberer in bie lBelt eiu3ufül]ren uerfprad], baff
ein Sd]riftfteller, bem man fo f]errlid]e EBerfe t>er*
banfte, felbft urteilen, feine HTeinung öffentlid] be*
fennen wollte, bies erregte bie größten H°ffnun9en.
2lud] uerfammelten fid] wertnolle ZTCänner halb um
ihn h^, unb biefer Herein t>or3Üglid]er Citeratoren
wirfte fo t>iel, baß man burd] mehrere 3ahre bi"
fid] bes HTerfurs als Ceitfaben in unferer Citeratur*
gefd]id]te bebienen fann. Uuf bas publifum über-
haupt war bie ZBirfung groß unb bebeutenb, benu
wenn auf ber einen Seite bas Cef en unb Urteilen
über eine größere Klaffe fid] uerbreitete, fo warb
auch bie £uft, fid] augenblicklich mit3uteilen, bei
einem jeben rege, ber etwas 3x1 geben hatte. HTehr,
als er erwartete unb verlangte, floß bem Heraus*
gebet 3U; fein (Slücf weefte Had]al]mer, ähnlid]e
Seitfcf]riften entftanben, bie erft monatlich, bann wo =
cl]en* unb tageweife fid] ins publifum brängten unb
enblid] jene babylonifche Herwirrung heruorbrad]*
ten, ooti ber wir Seuge waren unb finb unb bie
eigentlid] baher entfpringt, baß jebermann reben
unb niemanb hären will.
EBas ben U)ert unb bie IBürbe bes Ceutfchen
HTerfurs nielc 3af]re burd] erhielt, war bie bent
Herausgeber besfelben angeborene Ciberalität. tBie*
lanb war nicht sum Parteihaupt gefd]affen; wer bie
Kiäßigung als Hauptmajimc anerfennt, barf fid]
feiner €infeitigfeit fd]ulbig machen. IBas feinen
regen (Seift aufre^te, fud]te er burd] HTenfchenoer*
ftaub unb (Sefcf]macf bei fid] felbft ins (Sleiche 3U
bringen, unb fo behanbelte er aud] feine HTitarbeiter.
Hus ber Hebe (Soetbes „§utn brüberlicfyen Hnbenfert
lütelartbs".
Der begrabene <Sott
Vornan t>on Hermann 6tetyr
2. ^ortfeßung.
Seit Heujahr biente auf bem ^reirid]tergute bei
Herrn IBenbc eine neue BTagb. 3i]r <i)u3u0 fiel in
ben IHinter. Deswegen fam fie wenigen bes Dor*
fes 3U <5efid]t.
3hrc Unwefenl]eit erregte uor allem bie liebe*
fähigen, jungen Burfchen uon Steinborf, unb bie
Sorfd]efteu unter ihnen näherten fid] ihr, um eine
tagesübliche £iebfd]aft an3ubanbeln. Hacb fur3er
Seit nannten fie bas H1äbd]en eine „tumme iSans"
unb fluchten laut.
Su Beginn bes frühjahrs wußte man noch nid]t
mehr, als baß fie ZTTarie 2llfe heiße unb aus Sd]le*
fien ftamme. KTan nahm ihr bas f]errifd]e IHefen
übel unb nannte fie bie „fd]lefd]e JKarie“. Das war
ein Schimpfname, benn ber (Sraffd]after meint, alles
was aus Sd]lefien ftamme, fei her3los unb grob.
HTarie fümmerte fid] nicht im minbeften um biefe
3.
55 —
Treibereien. Sie bemäntelte bas ZTTitgefinbe als
il}rcr nid}t ebenbürtig unb fprad} 3U il}nen, mie aus
einem anberen Stanbe heraus, mit einer 3urücH-
fyaltenben 5reuntlid]feit, bie ü}r ben Ha& unb bie
Verfolgung ber Dienftboten eintrug. Die größten
©robfyeiten liefen fie anfd}einenb rul}ig.
„3fr feib» ebenft nod] aming fiel}r meit 3uricfe,"
fagte fie ad^fe^uefenb unb ging.
211s aber bas feinbfelige Treiben ber BTitbienen*
ben gemeine formen annafyn, trat fie fur3entfd}Iop
fen nor ben cirid^ter unb erflärte, ben Dienft
ncrlaffen 311 müffen, menn er il}r nid}t Bul}e fcfyaffe.
ZVenbe ful}r mit mütenbem „Kreu3Derflud}t" un=
ter fie. Seitbem magte fid} niemanb mel}r an fie
l}eran, bie, ol}ne auf3ufel}n, il}re Arbeit meiter ocr*
richtete unb in nichts einen H0^n merfen lieg. Sie
ftrengte fid} nur nod] mel}r an unb lieg fid} non
il}rem uerboppelten 5Kiße nicf}t abl}alten, obmol}!
il}r bas Titel teie : „bferrnaas" ober „Schlange"
einbrad}te. Konfequent fd}loß fie fid} r>on allen
Vergnügungen aus, bie it^re ZTTitmägbe auffueßten.
IVenn biefe nad} Beenbigung ber Zlrbeit fid} mit bert
Krted}ten laut lad}enb in ber uerraud}tcn ©efinbe=
ftube balgten, faß fie an bem mächtigen Tifcße unb
brad}te fid} beim Sd}eine ber Keinen Hängelampe
ifjre Kleiber in ©rbnung ober mufcf} ZVäfcße.
ZTal}men Bebe unb Spaß bann abftoßenb finnlid}e
5ormen an, fo oerließ fie fd}meigenb ben l}alb=
bunflen Baum unb legte fid] 3U Bett ober ging auf
ben HüqK fynter ben H°f/ Don 100 aus man über
bas Tal Hin bie tiefe £infd}lud}tung bes ZVartfya*
paffes fel}en fonnte.
Stiegen an Haren Zlbenbcn aus bem feinen Dunfte
ber ^erne bie fd}attcnl}aftcn Umriffe ißrer Hcimat
auf, bann marb ü}r großes, blaues Zluge glän3enb,
unb fie beugte fid} nieber, bracf} eine Blume ab unb
ftecFte fie fid] ins Haar/ a^5 müffc fie fid} bei ben
©ebanfen feßmiiefen, bie bann über fie famen. Sie
fal} an fold}en Zlbenben tnel}r als fernes £anb,
es ftieg mit jener meit abliegenben ©egenb ein £e*
ben für fie auf, monnig unb füß, bas einft bas il}re
gemefett mar unb anbers ausgefel}en Hatte als bies
Dafein in ber <5mangsl}öl}le ber Kned}tfd}aft.
Sie entftammte einer reidien Bauernfamilie bes
Sranfcnfteiner Kreifes. 3fr Vater mar non bem
Btillionenraufd} ber fieb3iger 3afrc gepaeft it>or*
ben, Hatte bie el}rlid}e £eberI}ofe ausgesogen unb
bie fur3e Pfeife aus bem ZTiunbe geriffen. 5on=
ftermagen unb betreute Kutfd}er, 3a9^Del‘9nügcn,
IVeinjubcl; er ritt auf ben rotlenben Talern burd}
bie tollen ©arten bes ©enuffes, unb tjinter üjm
mad}te fid} fd}meigenb ber Konf'urs auf unb oer®
folgte il}n. Bad} ein paar lärtnenben 3afron marb
er oon il}m eingeI}olt, unb unter bem Hammer 3ei‘s
ftoben jäl} bie Sd}cmen feiner furjen £uft.
<£r Dor|d}manb fpurlos, unb feinem Keinen, sier=
lid}en IVeibe grub inbeffen ber ©ram in einem
IVinfel bes 5riebl}ofes ein ©rab. 211s er bam'.t fer*
tig mar, an einem bämmrigen 2lbcnb mar es, fant
er r»on bem Totenacfer frrein, mad}te leife bie
Tür auf unb Hopfte an il}re linfe Bruft. Das mübe
fjers gel}ord}te eilig unb l}ing fogleid} ftill mie ein
nerftummtes ©löcflein. 3fr ©cfid}t läd}elte unb bie
Seele breitete geräufd}los il}re Sd}mingen aus unb
flol} 3um Vater. Der ZVinb bes Scßicffals ftreute
bie Kinber uml}er unb pflügte in il}re jungen ©e*
müter mit ben Stad}eln trüber, freubearmer 3afro
f}crbe Erinnerungen.
ZTTarie, bas 3meitältefte Kinb, mar 3U jener §c\t
erft fieben 3afro> ooll ber Sonne. Sie fanb bei
einem Bruber il}res Vaters, einem l}arten, gegigen
ZTianne ilnterfunft, ber fie um ber Sd}ulb bes Bru*
bers millen ueraefrete unb unterbräche. Er tat
es, um ben £eid}tfinn aus il}r 3U uertreiben, mie er
fagte. Das aber mar nur ein Vormanb, um il}r
bas Effen öfters entsiefyen unb fie mit Hrbeit über=
laben 3U fönnen. Hllein ber Stumpfe mußte nid}t,
baß Kinber r>on il}rer Seele leben, bie aud} in ber
fd^nußigften Ecfe ü}re fd}immernben Paläfte erriefr
ten fann. So gebieH bas Kinb tro^bem 3U immer
größerer Sd}önl}eit unb Kraft. Diefe Sd}önl}eit mar
mit ben 3a^ren nod} gcmad}fen, unb BTarie batte
all il}r Hoffen auf fie gebaut. Sie follte il}r in bas
£eben il}rer frühen Kinbfyeit oerl}elfen, bas il}r moljl
nur besmegen fo gar begel}rensmert erfd}ien, meil
fie es nid}t bemußt fennen gelernt Hatte. Darum
Hütete fie bie langen, fd}meren ©olbflecf}ten il}res
Haares, fegte bas feine, frif d}e ©efid}t nie ber bren*
nenben Sonne aus unb fd}mücfte fid} mit all bem
billigen ©lan3, ber oon Haufierern feilgel}altcn mirb.
BTit oerlangenbem Heiden ftanb fie in bem IVinfel
il}rer niebrigen Stellung unb l}arrte bes Erlöfers.
IVenn fie mutlos merben mollte, bann burfte fie nur
I}eimlid} im £id}te ber Dad}Iufe auf il}rer Kammer
bas ©efid}t in bem fleinen Spiegel betrad}ten, fo
mar fie ifyrer Sid}erl}eit mieber gemiß, baß eines
Tages ber reid}e fd}mucfe Bauer 3U il}r treten unb
fie als IVeib in feine 5ülle führen merbe. Sie
fanntc il}n nid}t, aber er mar uorbanben unb uer=
langte gemeint nad} il}r unb fie mad}te fid} ifjrn
foftbar mit bem Stog, bem Entbehren aller ge^
möl}nlid}en Vergnügen, ber 5roube an iftrer Sd}ön=
Heit unb bem nie erlal}menbcn 5Ioiß. ZTTitten im
Sommer fal} fie ben BTann, an ben bas ScbicFfal fie
fetten mollte.
Es mar 5ur ^eit, ba bie Sonnenftral}len bie reH
fenben Kornähren in il}rer ©lut miegten, eines
Sonntags nad}mittags. Die Hcüud}en füllten fd}on
bie Dämmerung unb begannen oerftoljlen 3U sir=
pcit; ber IValb ftanb unbemeglid} oerfurtfen; bas
£eben lag auf bem Baine unb fd}lief. Da ging
BTarie 3mifd}en ben Reibern l}inburd}, mutterfeelen*
allein unb fal} immer oor fid} nieber, mie einer,
ber ermartet, baß bas ©lücf il}tn über ben IVeg
laufe, eilig unb unoermutet mie ein meißes TVte=
feld}en. plößlid} fanf ein Sd}atten in bie ftillen
Halme neben il}r, unb als fie erfd}rccft l}eraufful}r,
ftanb ein großer, ftarffnod}iger ZITann t>or ü}r, bef=
— 5\-
fen ungemößntich lange Beine in blanfen, bis an
bie Knie reicßenben Scßaftftiefeln ftedten. Seine
2lrnte gingen ftraff an bem furßen Ceibe nieber,
als mürben fie burcß bas (Semicßt ber übergroßen
b^änbe angcfpannt. 3n bent faxten (Sefid]t ftanb
eine ßilflofc 5*eube, bie leeren 2lugen ftarrten rat*
los ans bem gclblid]en IDeiß, ltttb obmoßl um bie
gatt3e (Scftalt etrnas Bcflemmettbes, 5urd]tcrmeden*
bes lag, mar 21Tarie bod] gegen bas Klopfen ißres
geängftigten ffer3ens einen 2lugenblid angenehm be*
rührt, megen ber ftummen Bemunbcrung, bie burd]
all biefes ber häßliche 2T(enfch ißrer Schönheit
3oIIte.
(Sitte feltfame pein verßinberte, baß fie fo
fd]nell, mie fie mollte, an ißm voriibcrfcßreitcn fonnte.
Don einem rätfelßaften Krampf befallen, vermochte
fie ißren Blid nicht von ißm 3U menbett. Sr ft als
bas (Stimmern feines 21uges, fleine 5alten unt bie
Cippen unb ein unverftänblicßes ZTiurmeln itjr flar
bemiefen, baß er fie anreben molle, fanb fie bie
Kraft meitersufcßreiten, bemerfte aber nod], mie
er einigemal mit bem Kopfe nidte, baß bie Sd]ilb*
ntüße über feine Stirn fußr. Diefe Bemegung ver*
manbelte plößlid] ben gan3en Dorgang für fie in
ein fomifd]es Sreignis.
Den ftummen (Sruß bes 2Hannes vorficßtigermeife
leife ermibernb, ßufcßte fie fort. Snblid] magte fie,
fid] uinsubliden. <3mifd]en ben Kornbreiten, fd]on
fo meit r>on ißr entfernt, baß fein £eib nur nod] 3ttr
bfälfte aus bem reifen (Setreibe ragte, fab] fie ißn
fid] eigentümlich ruefenb fortbemegen. Sein Kopf
aber I]ing babei auf bie linfe Seite.
Sie atmete erleichtert auf unb Iäd]elte, ba fie fid]
mieber vorftellte, mie er vor ib]r geftanben unb mit
bem Kopf genidt hatte, baß il]m bie Scßilbmüße
auf bie Bafe gefahren mar. Ss befreite fie jebod]
nid]t von einem rätfelßaften Klammern, einer 3nrd]t,
bie, fo grunblos fie nun and] fein mochte, bod] nid]t
non ihr mich. Sic 311 verfeßeueßen, bemühte fie fid],
an ihre „fcheene <3eit" 3U benfen, an ben „langen
Sonntag", mie fie ihre <3ufunft nannte. 2lllein bie
Bilber, bie fie rief, ftanben nid]t auf, bie Cieber, bie
fie erfehnte, flangen nid]t. Dom Dorfe herüber
hörte fie Kühe brüllen, Kinber 3etern, ein Schub*
farrett quietfeßte, bjunbe bellten unb basmifeßen fußr
in 2lbfäßen bas Schreien eines 3ornigen ZHannes.
Sraurig ging fie nach b}aufe.
%
Die Steinborfer hängen mie faft alle (Sraffchafter
am Katßoüsismus. Diefer ift nid]t nur allcinfeiig*
tnad]enb, fonbern gemährt auch auf ber befeßmer^
liehen Beife 3um ffimmel manchen Sag, an bem
man feinen 21rbeitsfittel aus3iet]en fann, ben Sonn*
tagsflaufcß umhängt, gemächlich fid] eine gigarre?
anraud]t, ein Spield]en mad]t unb einen Sd]naps
ba3u trinft. IDas hätte man fonft t>on bem müß*
feligen Ceben, menn neben ben Sonntagen, bie ohne*
bies finb, nicht nod] ein paar Feiertage mären!
2lber menn man bie 5inger nimmt unb fie her*
3äl]lt, bie fd]öncit Sage, bie mitten in ber lDod]e
fontmen, einem leife bie bjade aus ber ffanb neß*
men, ben Pflug ober ben Bcd]en, mie ein lieber
5reunb, ber einem gern eine ^reube bereitet, unb
red]t orbentücß fagen: „2Tiein (Suter, halt! halt!
Dcrfd]itauf unb laß beine Seele and] einmal 2ltem
holen;" menn man bas 3äl]lt, bleiben teiber nod]
einige Ringer an ben beiben bfänben übrig, an benen
fein Sonnenfd]eiu hängt.
Darum fanns niemanb einem guten Sßriftenmen*
fd]en übel nehmen, baß er biefer fehlerhaften Sin*
rid]tung etrnas nachhilft unb auf eigne 5auft mitten
in ben «Trubel ber XDod]e fo einen tad]enben Sag
pflan3t. ffeilige hat genug, fo mirb es nicht
all3ufd]mer. Diefe vernünftige 21nficßt fanb and]
in Steinborf 2lnßänger unb obmol]! ber fleine ©rt
feine Kirche unb barum auch feine Sf]orfänger hat,
feiert man am \7. Bovember jeben 3aßres bas
5eft ber heilten Säcilia.
21ucß in biefent 3ahrß hat „5^‘anfe, ber bilde
Sd] enfe," ber (Semcinbe angeseigt, baß, mie üblich,
von abenbs fieben Ul]r ab bie 5cier vor fid] gel]e.
Der (Saftl]ausfaal ift mit Sannengrün gefeßmüdt,
bie vier Sd]irmlampen an ber Balfcnbede finb blanf
gepußt, unb bie ftattliche Beil]e ber Bierfäffer, bie
bie ohnehin enge bjausflur nod] ntcl]r füllen, seugen
von bem feften Dertraucn, bas ber 2llte in bie 2ln*
bad]t ber (Semeinbemitglieber 5U feßen gemohnt ift.
21üt bem suneßmenben Dunfel treffen bie (Säfte
ein. 211s acht UI]r vorüber ift, füllt ben Saal eine
bunte, fröl]lid]c 2TTenge. Die vier Dcdlampen ringen
fchon vcrsmeifelt mit biden Baud]molfen. <§mei
Burfd]en unb srnei 2Ttäbd]en mit meißen Sd]ür*
5011 unb ebenfold]en Ocßern in ber Xfaitb, traben
an ben Sif d]en auf unb nieber. Sie finb in ßoßer
(Erregung unb sichen in einem Srnft ber 2Hül]fal
21ugenbrauen unb ©l]ren in bie f}öß. Bei einer
Beftellung fahren fie erfchredt herum, als erl]iel*
ten fie einen Schmiß mit ber Peitfd]e, langen ein
leeres Srinfgefd]irr aus bem lärmenben Raufen
unb eilen 3um Schenfßaus. Der „21Tclittenverein",
niemanb imeiß, [mie bie 2TTufifcr bes Dorfes ßu biefem
2*Camcn gefommen finb, fißt in rußiger Srmartung
hinter ben (Sitterftäben bes erhöhten Sßores. Die
Sansluftigen feßett mit leucßtenbem (Seficßt nad]
ißnen ßin unb niden ißnen freunblid] 3U. 2tls (Se*
genbanf nötigt biefer unb jener 2Helitte feinem 3a=
ftrument irgenb einen Son ab. Die rcd]te Saal*
feite mirb von ben Derßeirateten eingenommen. Die
Däter fißen ba, fcßlagett auf ben Sifcß unb er*
3äßlen. Die 2Tiütter läcßeln. 21(and]e halten fleine
Kinber auf bem Schoße, 2TIäbcf]en ober Knaben von
vier bis fed]s 3aßren unb geben ißnen Bier ober
Schnaps 3U trinfen.
21uf ber linfen Seite fißen bie Cebigen ; auf einer
langen Banf bie 2TTäbd]cn, bureßmeg I]übfd]e (Se*
fießter, bie l]änbe auf ber Schüße gefaltet, bie 5^'ant
bem Saale sugefeßrt. Die Burfcßen, su bid]tcn
— 35 —
Raufen geballt, rauchen mit Aufbietung aller Kräfte,
trinfen fleißig, lachen unb fprecßen überlaut, um
bie Aufmerffamfeit ber 2Tläbcßen 3U erregen, benen
fie manchmal aus ißrem (Slafe fcßenfen.
Durd) bie offene üiir flauen r»iel feßnfiicßtige
(Seficßter, Knaben, faum ber Scßulbanf entronnen ;
„Fjalbfcßäbel" neunen fie bie Bauern. Sie werben
r>on ben Aus* unb Singeßenben ueräd)tlid) beifeite
geftoßen unb lächeln ba3u, galten fid) aber burd?
heimliches Hauchen unb Sdptapstrinfen für biefe
2lusgefd)loffenßcit fd)ablos.
Kur3 uor Anfang bes Balles wirb ein Heiner
Difcß cor bas (£ßor ber 217elitten geftellt, unb ein
junger 2T7enfd) nimmt an biefem überall ficßtbaren
(Drte piaß. Der ^rernbe trägt einen mobifd)en,
grauen An3ug. Sein ftarfer, blonber Schnurrbart
ift in fede Spieen gebreßt, unb bie fd)arfen Augen
muftern mit geringfcßäßigem £äd)eln bie Beiße ber
altfränfifd) ßerausgepußten IDeiblein; ben 2T7äbd)en
nidt er mit uielfagenbcm Blinseln 3U. Dann erin*
nert er fid] mit einem ^ufammenfaßren, baß er im
cßaftßaus fei unb fofort trinfen miiffe. Da er feinen
bienftbaren (Seift erblicft, ergebt er fid), macht eine
fleine Kniebeuge, um bie bjofen 3U orbnen unb geht
bann mit Sd)ritten, benen er burd) ein Knicfcn ber
Beine <£lcgan3 uerleißt, nad) ber 2T7itte bes Saales,
alles aufs neue mit uerleßenbem Staunen mufternb.
Sr ift feit uier IDod)en t>on feiner. breijäl)rigen 2Tüli*
tärbienft3eit auf bie einfpännige KOirtf d)aft feines
Daters in bem oier Stunben entfernten Cannerau
„mit ben Knöpfen" 3urücfgefehrt unb noch notier
Bid)tad)tung bes <5ir>ilftanbes unb aller bürgerlichen
Befd)äftigungen, einer Bid)tad)tung, bie er in bie
!äd)erlid)e Kopie eines «Leutnants feiner Scßwabron
f leibet. Sr geht in bem ßellen Kreis ber t>ier
Ded’lampen mitten im Saal umher, swei Ringer ber
red)ten b]anb unter bas fefaugcfnöpfte 3ad’et cm ber
Bruft, ben Daumen ber Cinfen in ber frjofentafeße
eingeßaft, unb ift fd)einbar in tiefe (Sebanfen r>er*
funfen, aus benen er beim Dorübcrgeßcn ber per*
fonen mit einem 3ornigen (Sefid)t auffd)ridt.
3n iDaßrßcit labt er fid) an ber aufgeregten bleu*
gier ber (Säfte, bie gerabe bei ben 2T7äbcßen unb
jungen Burfd)en f ehr ftarf unb mit einer leifen
Sd)eu oerfnüpft ift. 2lber, feien es nun bie großen
Stiefel mit ben IDülften überfliiffigen Cebers al*
lein; fei es bas fchlürfenbe Ausfd)reitcn, bas immer
mit einem ftarfen Schlag ber Abfäße abfd)ließt;
fei es bie ganse ffaltung ober bie Art, ben Kopf mit
oorfießtiger Beßutfamfcit aus bem Körper 3U ftreefen,
genug, irgenb einer ber jungen «Leute hat burd) ben
plumpen Betrug ßinbureß fein wahres tDefen er*
fannt unb ruft: „Der Cinbentritt r?om plane!"
Das entfeffelt ein tolles cSeläcßter. Der (Sraue
mad)t eine leibenfd)aftlid)e IDenbung nad) bem
Sd)cnfti|d) l?in, als habe er in feiner (Süte nun bod)
lange genug auf bie Bebienung gewartet, unb fd)rcit
in ben £ärm: „Kellner! oerrfludp KelllnerrÜ Sine
Scbte! ’n biffel anwärmen!!" Dann Febrt er ge*
laffen an feinen Keinen Sifd), wenbet bem Saal
ben Büden unb ftarrt auf bie BTelitten.
„Kellnär! r>erflud)t, Kellrtäärü firn Böhmen ne
5lafd)e noll iüein, aber gut r»ollü" ruft es nad?
einer lüeile aus ber Alitte ber Burfd)en.
Der 5ccmbe reißt rudartig ben Kopf herum unb
oerfärbt fid), ol)ne inbes weiter auf bas (Sejol)le,
bas biefem Spotte folgt, 5U achten. Bad) einer
IDeilc bringt il)m ein ATarfeur helles Cagerbier unb
ftellt es oorfid)tig auf einen 5lecf bes Cifcbes, ben er
uorßer mit bem bfanbtud) gefäubert hat. „fjm,"
beginnt ber (Sraue mit einem wütenben Blid auf
bas (Setränf, „ich l)ätt mirfd) ja benfen f ernten, baß
hier fein Sd)tes hat." — „IDas finb bas fir Boß*
leffel ba hinten?" feßreit er bann ben Kellner an,
baß es burd) ben Saal fchallt. Der angerebete junge
BTenfd) brel)t bas bfanbtud) frampfhaft unb entfernt
fid) räufpernb, ohne 5U antworten.
An bem Difcße ber jungen Burfcßen ftößt man
geräufd)Doll an: „Bach, s Sd)te fd)medt gutt, a
wing binne is ja unb in ber (Surgel fraßen tuts
aud); abers feßabt nifd)t, s foft blos be föälfte!"
Der ^cembe wenbet fid) aus Bache an bie 2Tiäbcßen :
„bfeutc woll mr aber mal feßneibig tansen!"
Der Scheide ift feßon in Srregung unb beobad)tet
ben Streit mit fteigenbem <3orn, weiß aber noch
nicht, auf meld)e Seite er ißn entlaben foll.
piößlid) fd)weigcn bie Sticßelrebcn unb alles
feßaut nad? ber Cür. Der alte 5örfter, ein fpinbel*
bürrer IDitwer, in feßr engen, grünen föofen unb
einem grauen Dollbart, ber wie ein Kucßen auf
feinem llnifonnrod liegt, nötigt ein fid) fperrenbes
HTäbcßen burd) fräftiges Schieben in ben Saal.
„3mmer rein, immer rein! folcße fenn fe beute
baßier gut gebrauchen !" rebet er gebämpft unb
feßaut uerliebt unter ben Brillengläfern auf fie.
„Das is reeßt, immer los, Serr 5örfter, recht, ’s
fengt glei an," mifeßt fid) ber Scßenfe erfreut über
ben plößlid)en Umfcßlag ber Stimmung in bie Auge*
legenßeit unb oollenbet mit einem Sd)mun5eln auf
bas BTäbcßen ßin: „<£in Dingel, wie ne Kerfcße!"
Die Köpfe ber (Sefellfcßaft fußren in bie fööß, er*
ftaunt über ben plößließen Abbruch ber 5cinbfelig*
feiten. Als fie bas 217äbd?en erbliden, sifcßelt es
bureßeinanber : „Die fcßlefcße BTarie!"
Die Burfcßen an ben Hifcßen werben oergnügt,
unb Blarie fteßt ttod) naße am Ausgang allein, weil
ber 5örftcr ßinweggeeilt ift, feine Sachen untersu-
bringen, unb weiß nießt, wo fie fid) ßinfeßen folle
ober ob fie nicht Heber wieber binausgeße. Sie be*
reut es, bem 5örfter nad)gegeben 5U haben: aber
fie füßlt fid) t>on ben Blidcn jurüdgeßalten.
£ben ßat fie bie 21iad?t biefer neugierigen Augen
über fid) gebrochen, unb wenbet fid? umnerflicß, um
unbeachtet wieber ßinaussufcßlüpfen, ba 3äßlt ber
graubärtige 0bermclitt fd)narrenb: „£ins, 5wei,
brei!" unb bie 2TTufif feßt ein, bie ölöne eines t>er*
alteten BTarfcßes fahren belebenb unter bie (Säfte.
^oitfeßnng folgt.
Pie ttmnfcerfame X?iftoric t>on $auft
Sftacfy ^ötbmamtä £auj>ttoerf vom gauft
$ür bie £efe bearbeitet
2. ^ortfegung.
Das fiebente Kapitel
Dem Doctor 5aufius erfd]eint ber (Seift in feiner
Bel]aufung.
Uts Doctor ^auftus bas 3a unb bie <§ufag bes
(Teufels, ba§. er it]m in feiner Bel]aufung erfcbjci=
nett unb 311 it]nt fommen motte, mobl oernommen,
ift er fo mit 5reuben ber Stabt 3ugcgangen in fein
Stüblein, ben (Seift 511 ermarten. Da er nun in
biefen (Sebanfen fa§, es märe Krifam unb Cauf
an ihm Dertoren, ber (Teufet halte nicht (Treu unb
(Stauben. 3nbem fielet er einen Unbtid? bei feinem
©fen als einen Schatten hergehen unb bünft ihn
hoch, es fei ein ZTTenfch- Batb fielet er fotches
in anberer IDeif, nimmt atfo fein Buch hernor, be=
fchmört ihn, er folle fich red]t fehen taffen. Da ift
er hinter ben ©fen gangen unb ben Kopf mie ein
2Kenfch hernorgeftreefet, hat fid] fid]tbarüch fehen
taffen unb fid] ohne Unterlaß gebiieft unb Bcdc*
ren3 getan.
Das achte Kapitel
Dom (Sefpräch Doctor 5aufti mit bem (Seift.
Da nun D. 5auftus ben (Seift hinter bem ©fen
erfehen hat, begehret er, baff er fott fjerDor geben.
Der (Seift fchtug es ihm erftlid] ab, er fei nicht
meit non ihm, barum motte er nicht hernor gehn,
er fönnc bennoch mit ihm allerlei Sad]en abreben.
Da er3Ürnet fief] D. ^auftus unb motlte micber fein
Buch Don ber Schmai‘3funft t]erDor3iet]en unb ihn
bcfchmören. Darauf ging ber (Seift heruor, unb
mar bie Stube notier ^euerftammen, unb fahe gteidi
moht ben (Teufel mit greulichem UnblicF, benn er
hatte einen rechten Bienfchcnfopf, aber fein gan=
3er £eib mar sottig mie ein Bär. Darüber erfd]racF
D. ^nuftus fehr unb befahl ihm, er folle fid] micber
hinter ben ©fen machen, mie er auch int. Darauf
fragte er ihn, ob er fich nid]ts anbers benn fo ab
fd]eulid] unb greulich e^eigen fönnt. <£v antmor^
tot ihm nein, benn er märe fein Diener, fonbern
ein 5nrft unter ben (Seiftern, ein Ceufet fei er.
IDenn er ihm bas teiften motte, mas er ihm merbe
norhatten, fo motte er ihm einen (Seift fd]icfen, ber
ihm bis an fein t£nbe bienen fotte.
Das neunte Kapitel
Don etlichen Urtifetn, fo ber (Teufel bem D.
iaufto oorgehatten t]at.
Uuf fotchen Dorfchtag bes (Teufels antmortet D.
^auftus, er fotte ihm fold]e norhatten. Der (Teufel
fprid]t, fo fchreib es auf unb gib mir halb Kntmort,
cs mirb bich nid]t gereuen. 3ch mill bit* hiemit
fünf Urtifel Dorfd]reiben. Bimmft bu es an, mot]l
unb gut; mo nicht, fo follft bu mich f ünftig nid?t
5mingcn, baff ich bir mehr erfcheine unb meint bu
fdjon alte Kunft brauchft. <ttfo rer3eichnete fie D.
^auftus unb maren biefe: I. <£r fotte (Sott unb altem
t]immlifd]en peer abfagen. II. <£r fotte alter UTen
fd]en 5einb fein unb fonbertich berjenigen, fo ihn
motten ftrafen. III. Clericus unb geifttichen per
fonen fotte er nicht gehorchen, fonbern fie anfein*
ben. IV. c5u feiner Kird]c fotte er geben, fie
nicht befud]en, aud] bie Saframente nicht empfangen.
V. Den (Sheftanb fotte er haffen, fid] in feinen She*
ftanb eintaffen, nod] nerehetidjen. D. ^auftus f aß
lange in einem tiefen Bebenfen, fintemat ber (Ten
fet ein Cügner ift, fo motte auch er bas XDiberfpicl
mit il]m ha^crt ; unb menn es bahin fätne, baff ei-
fern Pfanb ja haben motlte, fo motte er bei feiten
ausreifen unb fich mit ber d]riftticf]en Kird]C Der*
fötincn. TDiirb ihm aber bie <§ieit unb Baum 31t
fürs, fo habe er bennod] nad] feines Fierens £uft
unb Begierbe gelebt, patte ber (Teufet feinen (Stau
ben in feiner gufagung, fo fei er ihm aud] hmmieberum
nicht (Stauben 3U hatten fd]utbig. Unb biemeit er
nun 3U biefer «geit eben (Setegenheit habe, meil
ber (Teufet fid] fetbft anbiete unb er bies nicht Der
fchütten möd]te, fo motte er ihm fein pei-5 unb
(Semüt eröffnen unb fur3e Untmort folgen taffen.
Kntmortet beshatb herauf: Ich meijj nicht, (Seift,
37
mer bu bift, tu mad]ft mir aber mit beinen Krtifeln
311 bang. Huu u>ol]Ian, biefe 2frtifel mill id] an*
nehmen, meil icb bod] an feine Kuferfteljung ber
£oten, nod] an 'ein [jüngft ©crid]t glaube. 2luf fo!d]e
Erflärung fjat ber Ceufel biefen Befd]eib geben:
5o fomtne bem, fooiel bir möglich, nach- 2lber
beine eigene fjaitbfchrift mit beinern Blute gcfd]rie*
ben unb r>er3cid]net roirft bu mir geben. Stelle es
nod] I]eut an unb lege fie auf ben ©ifd], fo roill
id] fie f]oien. D. ^auftus antwortet: u>ol]lan, es
ift gut. 2lber eines bitte id] bid], baß bu mir nid]t
mel]r fo greuüd] erfd]eiuen molleft, fonbern ctroa
in eines 21Iönd]s ober anbers befteibeten 2Bcnfcf]en
©eftalt. Das fagt ber ©eufel bem D. 5<^ufto 5U.
Das 3el]nte Kapitel
5olgt bie fd]recflid]e Obligation, fo D.
bem Ccufel I]at übergeben, unb rnie ber (Seift in
eines 2Tiönd]s ©cftalt il]tn ift erfd]icneu.
ZTadfbem ber (Seift bes D. ^aufti (Segenantroort
ücrnommen, nal]tn 5<*uft ein fpißiges Sd]reibmeffer*
lein unb öffnete fid] an ber linfen ffanb ein Keber*
lein. Dies Blut faßte er in ein ©efdjirr, feßte fid]
nieber unb fd]rieb mit feinem Blut lunb eigener ffanb
bas erfd]recflid]e Befcnntnis unb Büttbnis. 2lls
er nun bie greuliche, erfd]recflid]e, gottes* unb el]r*
oergeffene Derfd]reibung ins IDerf gcrid]tet unb
ner3eid]net l]at, ift halb ber Ceufel in eines 2Ttöncf]s
(Seftalt erfd]ienen unb 3U il]m getreten. Da bann
D. 5auftus il]m fein ©bligationfd]reiben überant*
roort, bat er gefagt: 5aufte, bietueil bann bu mir
bid] nerfd]rieben E]aft, fo follft bu toiffen, baß bir
aud] foll getreulid] gebienet merben. Du folleft
aber aud] toiffen, baß id] als ber Eeufel feinem
2Tüenfd]cn biene, fonbern man muß mir bienen, benn
id] bin ein 5ürft biefer iDelt unb alles, mas unter
bem fjimmel ift, ift mein, barutn biene id] nietnanb.
2lber auf morgenben «Tag roill id] bir einen ge*
lel]rten unb erfahrenen (Seift fenben; ber foll bir
<§eit beines Cebens bienen unb gehorfam fein, follft
bid] aud] oor ihm nid]t fürchten nod] entfeßen.
Er foll bir auch in ber (Seftalt eines grauen 2Tiöncbs
erfd]einett unb bienen. JEfiermit nehm id] biefen
Brief, gehab bid] toohl- KIfo ift er oerfchmunben.
^ortfeßung folgt.
Der ^auentfrie^
Bapreuther Erinnerung §u
©erhärt ^auptmanns 50. ©eburtstag *)
Seftfpiclseit!
2luf fräuf ifd]er £föf]e flammen bie
germanifcher Kunft.
lDall]alls ©ötter, IDalhalls ©enoffen
toben unb trauern unb hämmern bal]in.
2Te u taud]t ber ZTTenfd], ber reine Eor,
aus ber Urmelt tragifd]er Eiefe,
burd] 2Tütlcib roiffenb,
als ftarfer Sd]öpfer, fluger Erhalter
in Krbcit unb Kunft, ZHühen unb Spiel.
Dod] e teiger ©öttergeift
umfd]tr>ebt bie bföl]cn, füllt bie ©riinbe
unb fegnet mit IDunbern bie IDelt ber Däter,
frifd] erblühenb in jebem 3ahr. —
5eftfpiel3cit!
Dom 5eftfpiell]aus in breiten Heihen
hinauf jur Bürgerreut
buftenbe £inben,
aus ben IDipfclit bes l]°hcn Bergmalbs
grüßt ber Siegesturm,
*) Dorgctragen am 2$. ji. \2. in l>cr oon ber freien Stuben*
tenfdjaft in ben Hlündjener Kammerfpieleit ueranftalteten ©erwart
Jfauptmamt’^eter.
Erinnerung toeefenb beutfeßer l]eroen3eit.
Bings auf ben 5<dbern
ftroßen reifenb bie ffalme,
golbene 5t'u«d]t aus Sd]olle unb 5urd]e.
Die flirrettbe Sid]el funbet bie Ernte.
5eftfpiel3eit !
Kud] Banern*2lrbcit fomntt feftlid] 5U Ebren,
im Bayreuth ber ©ötter bas Bayreuth ber Bürger,
neben fd]affenbem Künftler ber tätige Kned]t:
Kunft unb Batur. — Eines nur
in Kraft unb Schönheit, roechfelitbcn «lagen.
BTit ben Sängern mögen bie Bauern fid] plagen!
^eftfpicljcit — Proben — Schluß.
Das Unausfpred]lid]e ift getan
für alle, bie reinen Sinnes fatnett. 2lmen.
3rn EDanbern am hin
fumm’ id] mein Cieb.
©erl]art fjauptmann,
mit mir uerlaffenb ben Schmarrn ber ©äfte,
fd]reitet sur Seite, gebanfenooll, ernft —
ließ auf ber Bürgerreut
bas 2HaI]l fid] bereiten,
bas Kbenbbrot für bie 5ruu unb Sohn.
58 —
drbeiterfcharen in fcf]wcrcm (Sang
3iel]en ben Dörfern 311, 5dbu>ege entlang.
Don Sanft ©eorgen herüber fcfjwebt ©locfenflaitg.
5eierabenb. ©ine IDelt noll 5ricben.
ffauptmann nicf’t grüfjenb unb läd|elt.
3d] jaud]3e mein £ieb in bie Sommerftille,
mein £icb t>om Bauernblut.
Schäum’ auf 3U mächtiger Sturmesflut
bu göttliches bcutfd]es Bauernblut,
befeure bie blaffen ©ewiffen.
Darfft rinnen nid]t länger in feiger fjaft,
bu breimalheiliger Sd]öpferfaft,
bes Bliihens fei befliffen!
Brauf’ hin in IDogen non ©au 311 ©au,
mit fprubelnbem Segen burd]tränfe bie du,
erneue bie mübe ©rbe!
3n bir ruht ber ©eift, in bir rul]t bie Kraft,
ber hdbifd] 3eugenben £cibenfd]aft,
ber Sd]önf]eit fiegenbes „IDerbe"!
Unb ©erhärt ffauptmann mit feftem ©on:
Den Bauern als Kämpfern gebührt noch ein ©hron
ein ^eftfpielhügel fo gut wie ben ©öttern,
unb mögen bie Philifter wettern.
Florian ©eyer, ihn l]ab’ id] bebid]tet,
feiner Bitterfchaft Denfmal errid]tet,
ein ehrlid] UTal, im ©lan3 unb Derberben.
5lorian ©eyer! 3^7 möd]t’ nicht fterben
beoor mir’s gegeben:
bis 311 ben Sternen 3U heben
bas gan3e bDerf, ,
5U ben einigen ©ebilben,
bie über unfere ©rbe fd]immern,
bie uns aus hiiutnlifchen fföl]cn grüßen
mit ©ötterlid]t, bem gewaltigen, flaren,
unb bod] fo trauten, füffen.
Der Bauernfrieg. Bid]t Sd]rednis 311 offene
baren :
©in IDerf noll Blut unb Blift unb Scelenfraft!
Doll feltfamen blTären unb lDunber=©aten !
©in Dreitagefpiel, ©rilogie — —
Der Bauernfrieg!
©cwänn’ id] bas <3icl wie ich’s fd]aue!
5lroian ftel]t in ber Bütten —
ooraus nod] eins, gel]eimnist>oll,
bas ftärffte Stüd am ©nbe:
©in neuer Bing erftritten —
Bauernfrieg ! £anbred]t !
Dafj fich’s rünbe unb nollenbe!
Uralter Kampf, glüdl]after Sieg —
ber beutfchen Did]tung, bem beutfdien Dolfe
ein Stral]lenfran3 aus blutiger Kricgeswolfe
mit reiner fjer3ensfunft gewoben — — —
£eife oeratmenb ber Dichter fchwieg.
tDir waren oben,
an ber Bürgerreut am bDalbesfaum,
IDie ein ©raum
rief id]: ffofiannah, edle guten ©eiftcr loben —
Der Bauernfrieg! Dreitage^Spiel!
©eurer Did]ter, bu gabft uns fo niel —
beim Bayreuther UTeifter fei’s gefchworen:
Dein Bauernfrieg bleibe nid]t ungeboren,
er fröne was Dor Sonnenaufgang begonnen
aus beutfd]er Dolfsfunft U)unberbronncn!
5eftfpiel3eit!
3n banfbarem Kreife
feiern wir Dichtergeburtstag auf unfere tDeife.
Bayreuther*5eftfpiel=dbenbtraum,
baran nod] 3U beuten wag’ id] faum.
Dod] wecft er heut tDünfd]e ftol3 unb fd]wer:
Did]ters ffänbe werben non Segen nicht leer —
nad] 3ahr unb ©ag fpenb’ er ben Bauernfrieg!
UT i d] a e l © e 0 r g Conrab.
WL&vtmmbi&tmtm
XDir bringen hier für bie nahenbe 5afcf]ings3eit beren Boten ein tan3enbes pärd]en in rehnollen
einen tD a 1 3 e r r>on © r a n b v i 1 1 e (ogl. Br. 2), Bilbern barfte-Uen.
- 39 -
SHe grofte QSratfcmrft
Km \. 3anuar [583 trugen bie Kleßger in Kö-
nigsberg eine fetjr große IDurft, bie 596 €Ilen lang
unb 434 pfunb [ebener mar, in ber 5tabt umher
unb ncrebrten fie bann bett iüeißbädern. festere
ermieberten biefes <0efchenf an bem Drciförtigstag
mit einem fogenannten Strißcl, ber aus brei Schef-
feln KTehl gebaden morben. — 3m 3aht'c I60f
ben \. 3auuar trugen bie Klcßgcr in Königsberg
eine noch größere Bratmurft burch bie Stabt nach
bem Schlöffe, bie [005 -SUen lang mar. 103 Knechte
trugen fie. Dem dürften, ber auf bem Schlöffe
mohntc, mürben f30 fillen non biefer lüurft ner
ehrt; fie mog 22 Stein unb 5 pfunb, alfo 885
pfunb. Klan h^tte 8t Sch'meinfchinfcn baju ge-
nommen. Die Därme mären non 45 Schmeinen.
Klan brauchte baju \lh Connen Salj, IV2 Connen
Bier, \&1/* pfunb Pfeffer. Drei Klcifter unb 87
ißefellen hatten baran gearbeitet, bie smei 5<*ß unb
eine Conne Bier babei ausgetrunfen haben. Die
gan3e bDurft fam auf 412 Dhaler 3U ftehen. Die
Bäder bilden baju redit große Strißeln unb fedis
große runbe Kringeln, mo3U fie jmölf Scheffel IPei
ßen nötig hatten.
Die Pjicr abgcbübetc Bratmurft mürbe im 3ahr
1658 5U Biirnbcrg nerfertigt unb am 8. unb 9- 5^b
ruar non smölf perfonen in ber Stabt h<?rumgetra
gen. 3hrc länge betrug 658 £llen unb ihr iSemid’t
514 Pfunb. Die Stange, moran man fie trug, mar
49 ibcrffchuhe lang.
taßäusfiÄrt Greife
Butter uttb ^inb
Don <£lifabcth Dautljcnbey
2Tlutterhänbe
finb mie marine Sonne,
hüllen 3artc Blüten
fanft in liebe ein.
3unge Kinber
finb mie sarte Blüten,
brauchen IDärme
unb nie! Sonnenfehein.
&tnb erbriefe
lieber p a p a !
f]eut hab’ id? einmal mieber ein paar Kinber
„fchuffern" feh’n. 5rühcr hab' id; es auch getan,
jeßt aber mag id; nid]t mehr. Da mar ein Ktäbd^en
unb ein Bub. Das Kläbcben mar ein bißchen
„fchminblerifch“, aber ber Bub fo art 5rißl- 3^
fenn b. 24cgcln nom Schuffern recht gut, aber bas
KTäbchen mußte fie aud? aber tat fie nicht. Der Bub
aber mußte fie tun. Kber er ließ fid? bereben non
bem 2Häbd]en u. merftc nid^t, mieriel ba gefebmin
beit mürbe.
Der Bub hat mir mirflich leib getan. Balb
hatte er feine Schuffer mehr, aber er fagte
nichts non Schminbeln. Das 2Käbchen aber fam
nicht unbeftraft banon. Da fam ber Bruber non
bem Bub u. fagte: (Seb’ mach tu nur an Sinfer!
Die meinte, ber fönnte es gerabe fo „gut" mie fein
Bruber u. milligte ein. <§uerft tat man einen Sinfer,
3meier, Dierer, Secbfer, n. Zehner. Hcberall ge*
mann ber Bub. Das freute mich u. bas KTäbcheit
fcfjidte einen fo recht giftigen Blid nad’ mir als id'
fagte 311 ihr „Ungliid". Balb batte fie feine mehr
11. serfnirfdd fchlid] fie fid^ banon. Dann teilten
bie Brüber ihre Schuffer u. nergnügt [prangen fie
beim. 3a, menn nur alles fo gerecht ausging, aber
— 40 —
feiber fo getjts nid]t immer. Das toeifjt bu and]
u. fo bleibe id] bein
liest.
lieber p a p a !
JDte fabelt mid] bie 5 Heflamemarfen gefreut.
Dafür cr3äl]le id] bir aud] toas.
U u f e r peter.
Es ift eigentlid] eine UTuttcrfats, brum Reißen toir
fie aud] „Peterin". Sic fommt immer 3U uns, toeils
feinen (Grunb l]ot. Bämlid] b. Oberes, bie bie pe=
tcrin felir gern bat, bat im ffintergrunb immer
Sd]manferl blos für b. 5rein peterin. Batür=
lief] ift bie nicht fo burnm u. fommt jeben Sag,
fd]meid]elnb 5. Oberes um b. Sd]manfcrl 3U fric=
gen. Das ift fie je^t fd]on getoohnt unb gcbjt oon
feiber 5U bem planer! f)in, um fid] fein Seil 311 bo=
len. Eines Cagcs, tool]l feiten, baff es paffiert, bjat
b. Oberes gar nichts für b. liebe Diecherl gehabt u.
ba follteft bu b. Kats fel]en: 5onfelnbc klugen u.
toic b. Oberes fie fd]meid]eln u. tröften toollte,
fragte fie bie Eberes, fprang in sornigem Bogen
auf ben Boben u. faufte 3ur Ore hinaus. Die
Biinbi febrie, b. Oberes fd]impfte auf b. Diel] u.
id] lachte. Seitbem ift es mit ben Schmanferl aus u.
nur toenn b. Oberes fet]r mitlcibig ift befommt b.
Kafs ein Brödl toas aber an bie früheren Sdpnan-
ferl faum noch erinnert. Kuch bie 5r<mi Peterin
geht nur gebudt unb ängftlich u. nur mit großen
ffunger herein. Biinbi ift bies angenehm, benn fie
hat oon jeher immer ein (Grauen oor Ka^en u.
ffunben.
3e^t mu§ bir aber noch «ms et*3ählen, als 00m
Sd]toimmen heimging, toas mir ba paffiert ift.
Kommt ba ein Bua beffer ein ladl baher u. hont
mir eine nei’ toeil id] gar fo a gfchtoollns (Gfid]t
hätte. Sehr empört über biefe gemeine Frechheit
hau’ id] bem langen Kerl mit bem Scf]toimmgürtcl
auch eine hinein, bireft in bie UTagengcgenb. Der
fällt um gerabe in eine tounberfdjöne Pfütse hinein.
Erfd]redt über biefen unerroarteten (Erfolg faus id]
baoon in eine bjaustür hinein. 3^ mar 3U neugierig
unb fpiftte heraus. Criefenb r»on einer Ulenge Kin=
bei* umftanben, bie bjanb auf ben Baud] fyaltenb
fd]impft er auf bas oerflucf]te 2Ttäbl u. einige Bu=
ben fagten: bie toenn tna batoifcheten, be baten ma
fd]ö bal]aun. 2Tiit (Srauen hör id] es u. merfe aber
3um (Slücf ba§ bas ffaus einen Durchgang hat n.
in eine anbere Strafe führt. 3efet mar id] gerettet.
3<d] bad]te nun brüber nach unb es hot mid] toirflid]
getounbert, baff id] mir bas getraut höbe. Sc
jefet hab id] oiel ersäht u. oielen Danf für b. fünf
UTarfi grüfjt bid] Dein
liest.
lieber Papa!
^eut’ toar id] beim Ciefe, ba machte mid] b.
Ulama auf ein ffunbel aufmerffam, bas an einer
Kette angebunben, feinen fferrn erwartete. Kd]
roie fd]auten feine Kugen ängftlich aus, er fürchtet
ihn in ber Ulenge 3U überfehen. Da ift er u. mit
freubigem Bellen unb Sd]tociftoebcln gibt er
feine 5reube 3U erfennen. Do d] ber UTann geht
oorbei, ohne ben bjunb an3ufehn. IDcnn ein fjttnb
beiden fanrt, fo tocifj id], baff fid] bas Eier ge*
bad]t I]ot: 3cfet mag er mid] nid]t mehr, jetst bin
id] ocrlaffen, jetst frieg id] feine Knochen mehr u.
bann toirb er an feiner Kette gc3crrt u. gesogen ha
ben, um nod] einmal 311 ocrjuchen, ob ihn fein hjerr
toirflid] nid]t mehr mag. Dann toirb ber IDär*
ter gefagt hoben: Bft! Bft! 11. mit bem Ringer
gebrol]t hoben. Dann toirb ber ffunb it]n oerstoeo
felnb angefd]aut hoben u. b. IDärter hat r>icllcid]t
b. Kugen gefeh’n; aber er toirb ben Kopf gefd]üttclt
haben: Dummes Dich! Der punb aber toirb aber
immer nod] oerstociflungsooll ausgefdmnt hoben
unb bann hot es ben perrn entbedt. Über fein
frohes IDebcln u. Bellen fonbern ein ergebener,
hoffnungslofer Blid toirb er auf feinen fjerrn ge-
toorfen ha&en- Unb bann toirb ber £}err auf cito
mal 3U il]m gegangen fein unb hat gefagt : Klein pun-
bei, haft lang toarten müffen, u. ber fjunb toirb
erftaunt gefchaut hoben u. bann toirb er freubig
getoebelt hobett u. folgfam hinter feinem fierm
hergelaufen fein. So benf’ id] mirs, als id] bas.
fjunberl fal] u. nun hob id*; es bir gan3 genau fo
gefchrichen. Dein
treues liest.
*
Das „treue liesl" ift bie £od]ter uttferes Ulitar*
beiters 5rif3 UTüller, bem toir biefe Briefe oer*
banfen. Ulan oergleid]e bie Beiträge 5rii3 Ulüllers
im oorigen 3ohr9Qng unb Sd]alfsedc unb Kutoren^
fpiegel biefer Bummer mit biefen Briefen unb man
toirb mit uns 3U bem Schluff fommen : Dies Cöd] ter=
d;en gerät nad] bem Batet*. D. Sd]t*.
^inbermunb
Die fechsjährige Knneliefe fragt ihre Klutter, bie
il]r eben ben neuangefommenen Bruber geseigt hat:
„Du KTutter, toer ift eigentlich im IDochenbettle ge
legen, als ber erfte ZKenfd] geboren toitrbe?
*
Die KTutter fommt ins «gimmer unb ficht toie ber
fleine Uli immer in ben Spiegel fpuft.
„Kber Uli, toas tnachft bu beim ba?"
„Der Uli, im Spieacl unb id] toir fpitfen uns,
Ulutter !"
„Über Uli, toic fannft bu fo toas tun ?"
„Der Uli im Spiegel l]ot suerft angefangen !"
*
Dem f leinen IDerner unb feinem Sd]toefterd]en i|t
oerfprod]en toorben, ber (Generalprobe einet* U?ohl
tätigfeitsaufführung beitoohnen 311 biirfen. Kurs
oorher 3anfen fid] bie Kinber unb fd]lie§lid] fängt
Kennchen 3U toeinen an.
„Über Knna", fagt IDerner, „toenn bu fo h^mlft,
barfft bu nid]t sur (Generalprobe mitfommen, bann
lad]en bid] ja alle (Generäle aus."
3 m &xrt^öv£rcjt
ftür unfere grauen
ift ein widriges IDerf erfd?ienen, bas eine jebc burcf?*
ftubieren uub ftd? 311 eigen machen müßte, ber bas
2Dol?l il?rer döefdileditsgenoffinnen am fjersen liegt:
21 b e I e S cf? r e i b e r, 217 u 1 1 e r f d? a f t, ein Samtnel*
wert für bie Probleme bes IDeibes als 2Tiutter.
Dertag 2llbert Cangen, 217üncf?en, mit 37 f 2lbbilbg.,
\? Cafeln ufw., pr. 21Tf. 25. — . 52 217itarbeiter, grauen
unb 217änner, barunter fül?renbe (Eeifter nicht nur ber
Frauenbewegung, fonbern unferer heutigen (ßeifteswelt
überhaupt, l?aben fid? E^icr oereinigt, um für 217utter*
unb Kinbesred?t ein^utreten. Das IDerf ift eine Cat,
ein bteibenber Katechismus für bie Frauenwelt, gleich*
fam bie im Drucf niebergelegte X?odifd?ule bes weib*
liefen (Sefd?ted?ts. <3um Ernft bes Stoffes ift bie
Schönheit I^injugetreten, burd? bie 2lbbilbungen ber
ebelften 27Tutter= unb Kinberbilber ber Kunft atler
feiten. XDir bringen baraus sur Empfehlung:
Einleitung non £tly Braun 311 2lbele Schreibers
Samtnelwerf 21Tutterfd?aft
Der Emansipationsfampf bes weiblichen (Se*
fd?led?ts I?at in ben r>erfd?iebenen flaffifd?en Cätibern
ber Frauenbewegung nid?t in gleid?er IDeife einge*
fefet.
3n Englanb, wo ber Parlamentarismus bas Dolf
frül?3eitig politifd? exogen hatte, waren es and? bei
ben Frauen 3unäd?ft politifd?e 3'dereffen, bie er*
wad?ten unb fie politifdie Bed?te forbern ließen.
Der wirtfd?aftlid?e Kampf ber übersähligett Dod?*
ter ber Bourgeoifie, um bie Eröffnung höherer Be*
rufe, begann erft fpäter, als fie im elterlichen fjaufe
nid]t mehr ausnahmslos befdiäftigt unb ernährt
werben tonnten unb bie El?e feine allen sugänglichc
Derjorgung mehr bot.
3n Borbanterifa, wo bie grauen oon Einfang
ber europäifd]en Einwanbrung an in ber 2Tiinber*
Sal-jl waren, alfo ber Konfurrensfampf mit benx
ZTTanrt nid]t nur wegfiel, fonbern ihre 2Tiitarbeit an
ber (Seftaltung bes öffentlichen Cebetts unwillfür*
lieh 3ur Botwenbigfcit würbe, finb es glcidifalls bie
politifdien Becf?te gewefen, bie fie suerft beanfprud?*
ten. llnb unter ben aufwül?lenbcn Kämpfen ber
fraiijöfifdien 22cDolution höben bie Frauen Franf*
reidis, wenn auch nur oereinselt, in DIvmpe be
(Souges Forberung eingeftimmt: baß fie, bie wie bie
2Tiänner ans politifdien (Srünben ben Kopf unter
bas Fallbeil legten, audi bas Bed?t höben follten,
an ber (Seftaltung ber politif mitjuwirfen.
(Sans anbers lagen bie Dinge in Deutfd]lanb unb
©efterreid?. £Die hätten bie grauen 31t politifdien
3ntcreffen gelangen fönnen, ba bodi bas ganje Dolf
in politifdier llnmünbigfeit gehalten würbe! fjier
war es allein bie Bot, aus ber bie Frauenbewegung
emporwuchs; Kämpfe um höhere Bilbung, um bie
Eröffnung höherer Berufe, be3eichnen nicht nur i h*
rcn2lnfang, fie haben fidi lange ^eit hinburd] als ihr
eigentlicher 3nhalt behauptet.
Bur in einem punft seigt bie hiftorifd?e Entwicf*
lung ber Frauenbewegung in allen Knlturlänbern
basfelbe Bilb: 3U allerleßt erwacht bie proletarierin
3utn Bewußtfein ihrer felbft. Sie, bie fdion lange
Sdiulter an Schulter mit beut 211ann ben Kampf
ums Dafein fämpft, hat es nicht nötig, fich ben
Eintritt in bie Berufsarbeit erft 3U erobern. Sie
brauchte ihr „Bedit auf 2lrbeit" tl?eoretifd? nicht 311
ücrteibigen; bie bittere Bot auf ber einen, bie Profit*
gier auf ber anbern Seite warfen all bie fchönen
Ciraben oon bem „Schuß ber 2Deiblid?feit", uoit
bem „ein3igen Beruf ber Frau", mit benen bie Phi5
lifter ben Forberungen ber bürgerlichen Frauenbe*
wegung su begegnen pflegte, über ben bjaufen. Die
proletarierin ftanb fdion auf bem Bergesgipfel, 311
bem bie 2tnbern noch emporftrebten. 2lber war es
bie Sonne ber Freiheit, bie ihr Iper oben ladite?!
(Sewiß: fie burfte arbeiten wie ber 217ann, fein
Bitter ber grauen hielt fie surücf; felbft bie Kohlen*
gruben blieben ihr nidit r>erfd?Ioffen : Sie hatte bie
(Sleid?f?eit. Unb fie würbe baburdi nun audi in ben
wirtfchaftlichen Kampf ber 2Tiänner um beffere
Cöhne unb Krbeitsbebingungen hineingesogen; ihr
3ntereffe für bie (Sefeßgebung, bie wie bas eherne
Sdiicffal nun audi ihr Oben beherrfdite, würbe
wach; fie trat nidit als Feminiftin, fonbern als (Se*
fährtin bes männlichen 2lrbcitsgenoffen in ben po*
litifdien Kampf. Daß fie als lüeib Bed?te 3U for*
bern, Sdiuß 311 verlangen hatte, fam il?r erft fpät
5um Bewußtfein.
2lus biefer, ber bürgerlichen Frauenbe wegung faft
entgegengefeßten Entwicflung heraus ift nicht nur
bas uöllige Unocrftäubnis, fonbern audi bie offene
Feinbfeligfeit 311 begreifen, mit ber bie 2lrbeiterinnen*
bewegung bem Emanjipationsfampf ber grauen*
rechtlerinnen 3unädift gegenübertrat.
Erft allmählich haben fid? beibe Bewegungen einer
gemeinfamen Entwicflungsftufe genähert, r>on ber
aus bie eigentlichen Probleme ber Frauenfrage ficht*
bar werben unb eine neue, allgemeine — wenn aud?
in il?ren ©rganifationsformen äußerlich r>iellcid?t ge*
trennte — Frauenbewegung cntftel?en mußte.
Daß bie Pforten 511 Unioerfitäten unb parlamen*i
ten fid? für bie grauen öffnen laffen, ift tbeoretifd?
längft erwiefen. Die fd?ließlid?c enbgültige Er*
oberung aller afabemifdjen Berufe, wie bie bes
5rauenftimmrecf?ts, finb nid?ts als eine 5rage ber
3eit. 2lber wäl?renb ben 5eminiften früherer 3aht‘e
bie politifd?e (5leid?ftellung ber <Scfd?Ied?ter ge*
wiffermaßen als ein leßtes <3iel erfd?ien, oon bem
- V ~
manche Schmärmer (o etmas mie bas taufenbjälfrige
Heid) entarteten, miffen Jjeute alle Einficf)tigen,
bafj fte f'cinesmegs mit ber Cöfung ber Frauenfrage
ibentifd) ift.
Ijanbelte es fid) bisher infolge ber oeränberten
mirtfdjaftlid)en unb fojialen Derl)ältniffe barum, bie
öfonoinifd)e, rcd)tlid)e unb politifdie (SIeid)ftellung
bes IDeibes mit bem HTanne 311 erreichen, fo rollt
fid) jefet bas große Problem auf, mie fid) biefe
(Sleichftellung mit ber Differensierung ber (Sefd)lcd)*!
ter in Einflang bringen läßt.
Hls bie Frau in bas öffentliche Ceben eintrat, fanb
fie Berufs* unb Hrbeitsbebingungen r»or, bie not*
notmenbigermeife ben Bcbiirfniffen unb Ceiftungs*
fräften bes HTannes angepaßt mareit. So fel)r
bie machfenben Hnforberungen bes Berufs il)n 31m
<£inf citigf eit oerbammen, feine 3abimbualität um,
terbrücFeu mögen, fein (Sefd)led)tslcben blieb unbe*
hinbert. (Sans anbers bei ber Frau: nur burd) bie
Husfd)altung ihrer natürlichen fejuellen Bebürfniffc
ift fie in ber Cage, ben Kampf ums Dafein, ber in
ben mciften Zöllen 3ugleicf) ein Konfurrenjfampf mit
bem HTanne ift, erfolgreich burd)3ufed)ten.
Die es [ich in ber bürgerlichen Fraueitbemegung
lange <3eit hinburd) nur um bie Frage ber Ermerbs*!
arbeit ber unterforgten Död)tcr hanbelte, begreift
fid) jeßt aud) ihre Einfeitigfeit unb il)re oöllige
Frembl)eit bem eigentlichen Problem gegenüber.
3n ben Kreifen bes Proletariats aerfebont bie Hot
am menigftett bie HTutter; je mehr Kinber fie ge*
gebärt, je notmenbiger fie alfo ber Familie gehört,
befto mehr fielet fie fid) gesmungen, bem Ermerb
nad)5ugel)en. Für bie Frau bes bürgerüd)en HTUtet*
ftanbes beftel)t neuerbings tielfacb berfelbe ^rtang.
Es tritt aber noch ein anberer hinsu, ber and) für
fie bie ursprüngliche Hitjungfernfrage 3111* Frauen*:
frage gemad)t hat: aus bem rein mirtfd)aftlid)en
Bebürfnis bes jungen HTäbd)ens nad) Selbftänbigfeit
ift ein geiftiges Bebürfnis bes IDeibes gemorben.
Sie terlangt nad) Betätigung ihrer Kräfte, nad)
inbmibueller Entmicflung, unb auf bem fittlid) höd)H
ften punft ihres innern IDcrbegangs null fie Selb*
ftäubigf eit, rocil fie fid) ber alten Form ber Ehe
fd)ämt, bie bie Beziehungen ber (Sefd)led)ter 311*
einaniber für bie Frau su einer Frage ber Derforgung
erniebrigt hat-
Hun beginnt ber ungeheure Konflift 3tcifd)cn Be*
ruf unb HTutterfchaft aud) für fie. Für alle mänm
lid)ett Hrbeitsgebiete, in bie fie einbringt unb bie bie
gan3e <?jcit unb bie gan3e Kraft erforbern, feheint er
unlösbar. Die breifad)e Hrbeitslaft — bie ber Er*
merbtätigen, ber Hausfrau unb ber HTutter — , ber
bie proletarierin frül)3eitig ihre beften Kräfte opfert,
ruht nun faft cbenfo fd)mer auf ihren Schultern.
Die natiirlid)e Folge ift: auf ber einen Seite bie
förperlid)c unb feelif d)e Dernad)läffiguug ber Kin*
ber, auf ber attberen bie bemußte Befd)ränfung ber
Kiubersahb
So inerben bie Probleme, bie non ber Fraueube*i
megung aufgeroühlt morbett finb, immer tiefgreifen*
ber unb umfaffenber: bas Für unb IDiber bes HTab*
thufianismus, bieHaffenI)Y0ieue, bie Kinbcrcrsiehung
ermeitern bie bloße Frauenfrage sur HTettfchheits^
frage, Unb ebenfo mie bie Emansipation bes meib*
lid)en (Sefd)led)ts non ber (Scbunbenheit bes ffau*
fes — eine Emansipation, bas fann nie genug be*
tont merben, bie feine milltürliche , fonbern eine
non ber inirtfd)aftlid)cn unb fosialert Entmicflung
bebingte ift — an ben alten (Srunbneften bes
rnilienlebens rüttelt, fo mirft fie umgeftaltcnb auf
bie Besiehungen 3tnifd)en HTann unb IDeib. Die
alte Form ber El)e, il)r Triebe unb ihre Dauer,
beruhten einerfeits auf ber Derforgung, bie fie für
bie Frau bebeutete, anbererfeits auf ber ITuterorb^
nung ber (Sattin unter ben (Satten. Die Teilnahme
ber mobernen Frau atu öffentlid)en Ceben burd)
il)re Berufsarbeit, burd) ihre baburd) ermeeften po*
litifd)en 3utereffen, mad)te fie nicht nur äußerlich,
fonbern auch innerlid) felbftänbig. Sie ftel)t bem
HTanne fritifcher gegenüber, ihre fepuellen Bcbürf*
niffe taffen fid) nicht mehr auf eine einige einfad)e
Formel bringen, bie Ueffeln äußerer unb innerer
HM)ängigfeit, bie bie El)e r>on einft ihr auferlegte,
hat fie gefprengt.
’IDas nun?!
Die Frauenbemegung, bie fo harmlos einfeßte,
beren Dorfämpferinnen nid)t mübe mürben, 3U oer*
fichern, baß feinerlei r>on Crabition unb Sitte ge*i
heiligte Einrichtung aon il)r berührt merben mürbe,
ermeift fid) als im tiefften Sinne reoolutionär. ITnb
ftatt baß fie burd) bie Erfüllung ihrer erften For*
berungen — ber (Sleichftellung bes IDeibes auf
mirtfd)aftlid)em, red)tlid)em unb politif d)em (Scbiet
am <5ji eie angelangt fein mirb, ftef)t fie bann erft
üor il)rer größten Hufgabe. Hid)t nur bie ^uhinft
ber Frau, fonbern bie <?jufunft bes HTenfd)enge*
fd)led)tes hängt mit oon ihrer Cöfnng ab.
3n biefem Sinne ift bas norliegenbe IDerf ein
Bud) ber neuen ^rauenbemegung. Hid)t, ba§ je*
manb nermeffen genug märe, aud) nur eins ber
berühmten Probleme aollfommen gelöft 311 haben.
Hber fchon feine momentanen Ifärten abfd)mäd)en
helfen, ift eine menfd)enfreunblid)e Eat. Unb ihre
flare Formulierung, ber bie organifierte Frauen*
bemegung bisher nur saghaft näher getreten ift,
führt auf ben IDeg ju ihrer Cöfumg.
- T3 -
©rofrftabttointer
Bon Heinl?olb Braun
Die IDinterluft [pan nt fieß tote blaue Seibe;
in roter Sonne blinft bie fjäufcrtoanb ;
bes parfes Säume fteßn im Köttigsflcibe,
unb Scßnecpracßt flimmert bis 311m Straßenraub.
Un flehten So.'litten läutet ßell bic ,‘vreubc;
ber Scßitecball .'eßtoirrt aus toarmer Kinberßanb.
jm Steinmeer eine 3nfel, frei oou Ceibe,
ift ßeut ber Bejaht, ein Kinbermärcßenlanb.
Stetgenbe ^locfett
Don 3ofef Scßaitberl
Uus bem (Setoimmel
ßebt fieß ein 5limwern,
feßtoebenbes Schimmern,
fließenb 3um fjimntcl:
leidet tote ber leifefte
Dngelstraum,
rein toie ber roeißefte
Scßtoingenflaum —
fürd]tet ben bunfleit
Körper ber Drbe.
©tenftmäbd)engefd)t<tyten
Don $rtß IHüHer
Die Kommobe
Einmal ßatte bie eueres, unferc Köcßin, einen
Seßaß. Dinen rießtigen, fagte fie. Sie meinte : einen,
ber fie aueß heiraten toiirbe. (Sefcßieft toar er, ber
Seßaß, bas mußte man fagen. Das ßeißt, gefeiert
ßaben toir ißn nie. Uber feine IDerfe faßen toir.
^ines Dages nämlicß tourbe eine tounberoollc
Kommobc bei uns abgeliefert. Keine lieblofe $a*
brifarbeit: nein, an biefett Sdinißereien Blatte offen*
bar bie Ciebe mit gearbeitet. Die Ciebc oott bem
Scßreinerfcßaß tnferer Oberes.
Sie toar ftolt auf bas Staatsftücf in ißrem Dienft*
botettjimmer. Ulit Ked^t, benn toir Ratten nichts fo
Sd]önes in u tferm HTobiliar. Das mußte fie, bie
Oberes. Unb als toir einmal eine Dinlabung ßatten,
l'agte fie giif .g*oerlegcn : „Soll icß meine Komtnobe
in bas (£mpfangs3imntcr ßeruntcrftellen ?"
Die Korr mobe tourbe 31t einem IDenbepunft in ber
3citrecßnir,ig unferer Dßcres.
„BDann ßaben Sie bas 3um Sd^loffer getragen,
leeres ?"
„Das toar brei Dag oor bem, baß ntei Kommob
font men i ft, gnä 5rcm." ©ber:
„3B}na 3ßren Uebei*3ießcr ßab i fdto lang 3um
Scßncibcr trag’n."
„BDanit toar bas?"
„IDarteii S’ — laff’n S’ mi naeßreeßnen
ja. jeßt falft’s mir ein, bas toar 3toei BDoeß’n nad1
ber Kommob, gnä fierr."
'Iber ber Seßaß oott unferer Dßeres ertoies fid1
bei toeitent nid-,.' fo bauerßaft toie bie Kommobe.
„Uus is’s," fugte fie eines Dages refolut, als fie
troß ißres Uus< eßtages 3U f^aufe blieb.
„ ta, Dßeres, fagte meine 5*'au, bann ßaben Sie
toen'gftens uoeß bie Kommob als Unbenfen."
Sie nicFte 3ufrieben unb getröftet. Uber ba toar
bas Derßängttis fdion untenoegs. Denn gleicß ba*
rauf flingclte es. Din Dienftntann Hummer Ul
ftanb ba mit einem fjclfer unb fagte, er müffe bie
große Komntobe abßolen. Dinen Brief Bjattc er
aueß. Der toar an bie Oberes.
Unb jeßt erft ßub ber 3ammcr an- 5ic weinte
uttb feßrie unb ftreießeltc toieber unb toieber über
bie Kommobe. Sogar bem rauben Dienftmann ging
es naße.
„3a, ntei, ^reilcin," fagte er, „ba ßilft jeßt alles
nij, i tät’s Daßtta ja gern balaff’n. Uber toiff’n
S’, i ßab feßo oiel nötigere Sacßen abßolen ntüffen
als a Kommob. So a große Kommob gebt ci’m
ja bo bloß im BDcg um, toiffett S\"
Uber bie Cßeres toar untröftlicß. Sie faß 311111
5cnfter ßittaus, toie fie ben Kommobfaften auf ben
Karren lubctt unb bamit fortfußren. Uuf einmal
breßte fie fieß ßerum 3U uns unb rief:
„3effas na, ba fteßt er ja, ba brunten fteßt er ja."
„ibcr? Der Kommobfaften ?"
„Ha, ber £ump, ber miferablige, ber Scßreiner,
ber elettbige."
Unb oon Stuttb an ßatte fie ben Scßmers um
Bräutigam unb Kommobfaften htnerlicß übertounbett.
D 0 r f cß t n 0 cß to e n ?
Dasfelbc Dienftmäbcßcn ßatte bei einer Dinlabung
311 bebienett. Din (Saft rief fie leife beifeite unb
bat fie bisfret, fie mödtte ißm boeß ein (Sias IDaffer
bringen. IDic ber IDinb toar fie bienfteifrig ßittaus*
gefd]offen, fam mit einem ntäcßtigett Kruge IDaffer
Siirücf, feßenfte ein, retirierte, pflanstc fieß noeß ein
mal an ber Ore mit ißrer gansett länblid'jen Breite
auf, ftemmte ben freien Urm in bie bjüfte unb rief
mit mäeßtiger Stimme in bas Zimmer ßerein:
„D 0 r f dt t it 0 d^ to e n ?"
Scßatoeloiten
Dine anbere ßatten toir. Deren ftärffte Seite toa*
ren bie frembtoörter nießt. Droßbem gefielen fie ißr
offenbar, unb fic fprad] fic fo melobiös wie möglid]
aus. (Einmal würben bic Cefejournalc abgeßolt, unb
fie fam ins ^immer unb facjtc :
„Draußen fteßt oaiter, ber tnöd]t bie Scßawelonen
abßolen."
„Dumme ööatts," fagte nufer 0nfel, „3ountäler
ßoaßt’s."
„2lber (ßottfrieb," ocrbefferte unfere HTutter ißren
Bruber, „3ournaIe fagt man bod]."
„3ft nießt waßr," fagte bic Erifa, „mir ßabett’s
gcfteru im „piöß" gehabt beim unregelmäßigen piu
ral : 3°urncau£ ßeißt es."
Unterbeß ftanb bas Hläbcßen mit offenem HTunbe
ba. Dicr Dcrfd]icbene piurale für ein fo einfaches
Ding, bas war ißr 3ur»iel:
„21lfo gehn Sie’s nacßa ber, bie ff e f t e r ," fagte
fie ocrädßlid].
2tus: Pie anbcre ffülfte. Pal. Hutorenfpiegel.
Jlutorfnffsifgel
ftrit} Mütter
Siebe £ e f e !
2llfo einen 21utorenfpiegel foll icb bir fcßicfen ?
Hein, liebe Cefe, ba wirb nicßts baraus.
Scßau, liebe Cefe, oor einem Spiegel pußt man
fid] surecßt. Unb bin id] auch fein eitles
sintmercßen, oor einem fold]en Spiegel würbe id]
mid] halt bocß ein biffel 3urccßt3upfcn unb brapieren
unb ein paar Cßeatcrfd]ritte mad]en : „2lucß icß
bin in 21rfabien geboren . . ." Unb id] weiß, liebe
Cefe, bu würbeft es läd]elnb 3ulaffen. Hocß nid]t
einmal bie tragifd]e (Sebärbe würbeft bu mir ftrei=
d]en. Hein, ba bift bu oiel 511 mcnfd]licß=gütig baju
im beften Sinne. pöcßftens, baß bu bie ffanb ein
wenig 311m Hlunbe l]öbeft unb ans Pnblifum bid]
unauffällig wenbeteft: (beifeite) „Caßt il]tt nur, es
ift eben einer oon ber ^eber — es gehört nun
einmal mit ba3U ..."
2Ufo fei nid]t bös, liebe Cefe, id] will bod] lieber
nid]t r>or einen folcßen Spiegel treten. Da ift and]
nod] ein anbrer iSrtvnb. ^rotlido, bu wirft il]n
eine 2lusrebe Reißen, aber bas mad]t nid]ts. Häm*
lief]: Der befte Spiegel ber 2lutoren ift bie 21 r beit
il]rcr 5c’ber.
3ft bas nid]t ein feiner Saß. pelbenßaft rollt
er baf]cr, faft fo göttüd] wie „21ucß id] bin in 2lrfa*
bien geboren . . ." Unb fd]lau ift er aud]. Denn
es fteeft ein anbrer Saß barunter: „So, Kittbcr,
geßt jeßt f]in unb fauft eud] meine Büd]er."
Don all bem abgefeßen, ift aber nod] was anbres
in bem Säße: Sr ift waßr. Unb barum wirft
bu ißn aucf] gelten laffen, liebe Cefe, bas weiß id],
Da3u fenne id] bid] oiel 3U gut.
IDie fagft bu — beweifen foll id] biefen Saß ein
wenig ? Beweifen foll id], baß in meiner Schreiberei
fd]on alles liege, was id] Perfönlicßes in einem 21u*
torenfpiegel fageit fönnte? lfm, id] fef]e, bu bift
grünblid], liebe Cefe, bu ßaft einen unbeugfamen
Blich 2llfo gut, laß mid]’s oerfueßen. IDas suerft?
IDas fommt an bic Spiße eines Paßbefcßriebs ?
Der Harne? 0 weß, ber ift ein Kolleftiomn.
ITi ü 1 1 e r , ITtaicr, Scßulse ßeißt laut Statiftif jeber
fiebenunb3wan5igfte UTann im beutfd]en Heieß. Uber
immerßin, ein Beweis ift er ßalt boeß bafür, baß
einer meiner Däter bei einem braufenben IDaffer*
rab gefeffen ift unb ZUeßl gemaßlen ßat bie IDocße
über unb oiclleicßt aud] Sonntags nod] ein wenig
träumte an ben IDaffern. So bie Däter. HTeine
2Tüütter weifen naeß 2ljaccio auf ber 3nf Korfifa.
IDas fommt jeßt im paßbefd]rieb ? (Scburts*
ort? 3a, liebe Cefe, wer r»on meiner „5ricba"*)
ober meiner „21nbren ffälfte" ** eine Seite lieft unb
bann am Eonfall unb am Uugen3winfern noeß nid]t
merft, baß id] ein 2Tiünd]ncr bin, wie bu eine
HTüncßnerin bift, liebe Cefe — nießt waßr, folcßen
Ccfern fömten wir nießt ßelfen.
IDas benn ? Das 21 1 1 e r ? 3<i? gebe 3U, oor ber
„^rieba" ßabe icß’s ocrftccft, um jünger 311 er«
fd]einen. 2lbcr r>or meiner „2lnbren ffälfte" ift
es offenbar, baß id] bie Diesig ftreife.
Unb jeßt ? 2lßa, bie B e 1 i g i 0 n. 21ber fiel] bod]
felber, liebe Cefe, gegen was icß alles, luftig ober
ernftlid], proteftiere, fo wirft bu flugs befennen :
Das fann nur ein proteftant fein.
„B efonbere Kenn sei d) e n : Keine", ßeißt
es immer in ben päffen. 5reilicß, bei einem BTann
ber 5^ber wäre es ein Dobesurteil. Hun bin id]
aber gar nid]t tot, fonbern teiblid] lebenbig. Unb
besßalb ßabe icß natiirlid] aud] meine befonberen
Kennseicßen, foweit fic mir in meiner 21rbeit felber
fid]tbar finb. Es finb glcicß swei, bie fieß bie IDage
ßalten: 3^1 bin ein 0ptimift, unb id] bin ein pörer
auf bie „Stimmen aus bem Heieß ber toten Dinge".***
Unb oft ift meine ^rößlid]f eit, glaube icß, nur ein
Umweg 3U ben toten Dingen. Scßeinbar tot, na*
türlid] Denn in IDaßrßcit lebt ber Stein unb
fprießt ber (Sasarm unb fingen bie HTafcßinen. Unb
nießt nur in bem billigen HTärcßenfinn, ben man
nacßßer beim (Slafc Bier beläcßelt.
IDas nod] ? Der Cebenslauf? 2lud] ber ift
beutlid] fid]tbar im <Sefd]riebenen, liebe Cefe. Darin
fteßt, baß id] ein überbraoer Bub gewefen, einer
oon ben geswungenen HTufterfnaben, bie nur Einfer
oon ber Sd]ule bringen bürfen, bie niemals butnme
Streicße tnaeßen bürfen. Darin fteßt aueß, baß bie
bummeit Streid]c fpäter naeßgeßolt untrben, fpäter,
wo fie fo oiel teurer finb. Darin fteßt aud] foriel
*) „0, ^rieba!" ^rößlicße unb naeßbenfließe «Sefcßicßtcu.
<£. Jjleifdjel & <£o., Berlin.
**) „Pie anbre fjälfte". (Sefcßicßten. <£. ^Ieifcßel & <Zo., Berlin.
***) Pgl. unfern (Dpflas: £efe t9]2, Itr. 33, 3$, 38, <*6.
„Pas Heieß ber toten Pinge".
- *5 -
oom Kontor uni) t>om Katheber, baß bie Dorberufe
ftar 31t (Lage liegen. Darin ftel]t aud] nie! non gu*
ten El]efamcrabcn unb non unoerborgnen Kinbern
baß...
Kursum, liebe £efe, es ftel]t alles brin, als 2luf*
taft menigftens unb fomrnt nod] mehr, nod] oiel
hinein, beoor bas £ieb 311 Enb ift, fobaß bu nun
felbft einfefyen rnirft: 3d] brauche bir ben Kutoren*
[picgel nicht erft nod] 5U geben. Hein, nein, fällt
mir gar nid]t ein. llnb nid]ts für ungut, liebe £efe.
Dein
5 r i 6 2Ti ü 1 1 e r.
Sßietanb
Cfjriftopfy 2TTartin IDielartb, beffen l]unbert=i
jährigen Cobestages mir am 20. 3anuar gebenfen,
ift 31t feinen £eb3eiten gerne in eine £inie geftellt
morbett mit (Soetl]e unb Sd]iller, ja mas feine
Popularität unb bie Kuflagejiffer feiner IDerfe an*
langt, übertraf er um ein IDeites unfere beiben
Klaffifer. 2lber menn (Soethe unb Schiller uns
heutigen nod]' oieles 3U fagen haben — oielleicht
alles, toas bie Poefie überhaupt fagen fann —
fönncrt mir oon IDielanbs 5al]lreid]en 5d]riften nur
nod] einen Keinen (Teil mit mirflichem (Senuß le*
fett, mäl]renb alle übrigen l]öd]ftens unfer literari*
fd]es unb fulturelles 3nbercffc beanfprud]en. <3u*
näd]ft fallen alle Did]tungen fort, bie IDielanb als
3üngling gefd]rieben I]at: bentt in biefer <3eit I]atte
er nod] nid]t feinen licbensmürbigcn, ironifcf]*über*
legenett, eleganten Stil gefunben, ber, geftärf't an
ber ^eiteren £ebensfreube bes flaffifd]en Altertums,
bas (8. 3ah^hunbert ent3Ücfte, mie er unfere geit
immer aufs neue erfreut. — 2lus pietiftifd]em fjanfe
(733 l]err»orgegangen, brad]te erft bas (Symnafium
3U Klofterbcrgcn unb ber Aufenthalt in bem bjaufe
eines Dcrmanbten, ber bem aufgeflärten philofo*
pl]ifd]en Syftcm Cl]riftian IDolfs 3ugetan mar, einen
Hmfd]mung in feiner fhtblid]*religiöfen £cbensauf*
faffung I]err>or, aus bem l]eraus es 311 fd]meren in*
neren Kämpfen fam, als ber (Einfluß bes Eltern*
l]aufes aufs neue auf ben 3üngling mirfte unb bie
fd]märmerifd]e £iebe 3U Sopl]ie (Sutermann (ber
fpäteren Sophie £arod]e) if]m als überirbifcf]es (Se*
fd]cnf erfd]ien. Der Einfluß bes Patriarchen Hob*
mer in «Zürich, beffen tI]eoretifd]e Sd]riften über bie
Did]tfunft Ibantals großes Kuffefyen erregten, brängte
ihn aud] fünftlerifd] auf ben IDeg ber in Dcrsücfung
bulbenben Eugenb. IDic menig bem Ealente IDie*
lanbs biefe £cbensauffaffung lag, erfannte bamals
neben £cffing nur Hicolai, ber über ben IDiclanb
biefer <3^1 urteilte: „bie 2Hufc bes perrn Hobmer
ift eine betagte KTatrone, bie bie Hielt oergißt, meil
bie IDelt fie oergeffett I]at — — Die 2Tiufe bes f)rn.
IDielanb ift ein junges 227äbd]en, bas aud] bie Het*
fd]mefter fpielen mill unb fid], einer alten IDittme 511
gefallen, in ein altoätcrifd]es Käppd]en einl]üllct,
mcld]cs U]r bod] garnid]t flciben mill; fie bemühet
fid] eine oerftänbige, erfahrene 21Iicne ansunehmen,
unter ber ihre jugenblid]e Hnbebad]tfamfeit nur gar
311 leicht h(?rDorleud]tet, unb es märe ein emiaer
Spcftafel, menn biefe junge ^römmigfeitslehrerin
nicht mieber 311 einer munteren 2T(obefd]önheit mürbe."
Hicolai follte mit feiner prophe3eiung recht be*
halten : IDiclanbs finnenfrohe Hatur mürbe all*
mählid] fferr über bie asfetifd]e £ebensauffaffung
feiner 3ugenb; eine mal]re ffer3ensobyffee führte
il]n 3uriid auf ben Hoben ber lüirflichfeit, bie
5rcunbfd]aft mit bem ho^löebilbeten (Srafen Sta*
bion brad]te il]n unter ben Einfluß ber fran3Öfifd]en
Hilbung ; aud] SI]afefpearc haIf ihm bie (Srillen
oertreiben (IDielanb mürbe bann ber erfte lieber*
feßer feiner (Sefamtmerfe) unb als er .bann bie Hlüte
Athens, bie <3eit bes Sofrates, Perifies unb piato
fennen lernte, hatte er ben ibealen Hahmen ge*
funben, in ben feine phantafie 2]Tenfd]en nad] fei*
nem Sinne hincinsaubern fonnte: 21Ienfd]en ooll
£ebensfreube unb (Süte, ooll IDeisheit unb £iebes*
begehr. So cntftanb bie „<Sefd]id]te bes Agathon"
((766/67), bie eine Heid]te feines eigenen £ebens in
antifem (Semanbe barftcllt, fo bie grasiöfe, poetifd]e
Er3äl]lung „2T(ufarion" ((768), in ber ein griesgrä*
miger Philofopl] 3um unbefangenen £ebensgenuß
befehrt mirb. Dal]in gehören aud] bie „Abberiten"
(begonnen (77^), ein fatirifd]er Homan oon böchfter
Anfd]aulid]fcit, ber heimatliche <3ufiänbe unb bes
Dichters eigene Erlcbniffe unter gried]ifd]er 2Tiasfe
oerjpottet. — Heben biefen, bas (Sried]entum neu
belebeitben unb mobernifierenben IDerfcn mad]t fid]
fd]on in biefen 3al?ren eine romantifd]e Strömung
bemerfbar, bie im „3bris" ((768) unb „Heuen
Amabts" ((77() ihren Ausbrud finbft unb fd]ließlid]
im „©beron" ((780) ihren fünftlerifd]en f>öl]epunft
erreid]t. Den fittUchcn Duft biefer Did]tung er*
höht nod] ber 2Iei5 ber italienifd]cn Stanse mit ihrer
oerfd]lungcnen (Srasie unb £ebenbigfeit. — popu*
larpl]ilofopl]ifd]e unb politifcbe Schriften mie „Der
golbene Spiegel" ((772), in benen IDielanb, bem
3uge ber <3eit folgenb, feine Anfid]ten über dürften*
ersiehung 5utn 2lusbrucf brachte, oerfd]afften ibm
bie Stellung eines prinsenersiehers in Kleimar, mo
er in günftigen Derf]ältniffcn, halb mieber aus*
fd]ließlid] feiner literarifd]en Dätigfeit suriiefgege*
ben, bis 51t feinem (Tobe ((8(3) lebte. Seine 21To*
natsfd]rift „Der <Tcutfd]c 21Ierfur" ((773 bis (789)
mürbe mid]tig für bie Derbreitung ber Kufflärung
unb bes guten (SefdpnacFes in Deutfd]lanb; mand]
fd]öne, bid]terifd] reid]c Ersählung cntftanb nod]
unter ben neuen Derhältniffen : aber feine innere
Enfmiddung mar — gan5 im (Segenfaß 5U (Soethc
— mit feinem Eintritt in IDeimar abgcfcßloffen.
Unb als (SoetI]c nad] IDcimar fam unb halb jum
geiftigen 2(Tittclpunft bes Kreifes mürbe, rücfte Wie-
lanb allmäl]Iid] ins Kitcntcil hinüber, bas fid] ihnt
in feiner fd]önen IDeitnarcr (Sartcnmohnung unb
auf feinem £anbgütd]en ©ßmannftebt im Kreife
einer 5al]lreid]en 5amilie behaglich unb anmutig ge*
ftaltete. £ubmig Streit.
- ((6 -
£3JßgTDeifßT? t>ßT
Tvmnnm6dimum
un<J^^r^enl
^aö^ü^eütcl
öirb<rt)Q9crl/
US'rS,"
(fmZIknfch Dorr
irmererxuttur
- Sauft
Jie Bücher
’g&t nictjt '
Vr&xJin
Das Büdjerfcudj
betn mir bas obenftehenbe Silbd/en entnehmen, ift eine Heu»
erfdjeinmtg bes Verlages KlinFharbt & Biermann in £eip3ig.
Bas ftarFe gut ausgeftattetc Bänbdjen, bas nur eine I?albe IHarf
Foftet, enthält eine reid?e Busmahl aus ben PerlagsmerFen ber
genannten ^irma unb foll baju bienen, über bie Begebungen
bes Berlages aufjuflären. Ber Pcrlag befaßte fid? anfänglich nur
mit Idunftgefdjidjte. Bber er ift auf biefer £inie nid?t flehen
geblieben, fonbern 30g auch bie (Soethe=£iteratur, bie Literatur
3ur Kultur unb (Sefdjidjte ber Benaiffance, bie £änber= unb
PöIFerFunbe in feinen 3ntereffeFreis. Bas angehängte roüftänbige
Katalogsuerjeidjnis mirb bei Bücfyerfreunben feine ZPirFnng
nidjt uerfehlcn.
Dom tDtener Dolfs^etm
(Eine neue praFtifdje unb fdjöne (Einrichtung hat bas prächtige
ZPiener PolFsheim, bas ben Dolfsf}od?fd?uIfurfen als £ehrftätte
bient unb ben uielfpaltigen PolFsbilbungsbeftrebungen ber Stabt
ZPien einen SamtnelpunFt gibt, Icßtes 3ahr gefd?affert. (Es hat
notigen Sommer im Semmeringgebiet 3um erften ZTCal eine Brt
Filiale errietet. Bies Sommernolfstieim hat ben §mecf, PoIFs»
heimmitgliebern, bie fid? mährenb bes ZPinters tagsüber mit
Förperlicfyer unb am Bbenb in ben Bäumen bes PoIFsheims mit
geiftiger Brbeit geplagt haben, eine gefunbe, billige unb Förper»
lidj unb geiftig erfrifd/enbe (Erholung 3U ermöglichen. §u gleidjer
§eit haben in bem Zfaufe ungefähr \2 perfonen plaß, bie für
einen geringen preis ZPoljnung unb Koft erhalten. Sotoeit es
bie Urlaube geftatten, tnirb ber Befudj fo eingerichtet, baß per»
fonen, bie fich für biefelben ZPifjensgebiete intereffieren, ZTtit»
glieber berfelben ^adjgruppe bes PoIFsheims, gemeinfam ihre
Serien ^erbringen. Bas bietet nicht nur bie ZnöglidjFeit ange»
nehmet unb anregenber (Sefelligfeit, fonbern aud? gemeinfamen
£ernens; es ift fo alfo bas Bngenehme mit bem Büßlidjen oer=
bunben. Bie normale Bufenthaltsbauer beträgt, gemäß ber
Bauer bes üblichen Urlaubs, 6 bis Ca ge.
(Serabe in ltnferer fooiel Bnforberungen ftellenben §eit
ift eine foldpe (Einrichtung, bie für menig Selb nicht
nur einen frönen, fonbern auch einen nüßli<hen ^erienaufent»
halt ermöglicht, befonbers erfreulich.
Uralter B ß m u s.
Das crftc 3al?resbud? t>ev £efc H 9 1 .“5 :
Der Balbamus unb fctite Streidjc non (Dsfar XDöIjrlc
(Einführung
ZPenn bie £efc ficf? entfdjließt, bas ZPerF eines Heulings
nidjt nur in bie (DffentlidjFeit 3U bringen, fonbern aud? gleid?
in einer Buflagc non uielen Caufenben als Pereinsbudj in bie
ffänbc ber £efegemeinbe 3U legen, bann müffen gute (Sriinbe
bafiir uorhanben fein. ZPir haben es hier nicht mit ber <Erft=
lingsarbeit irgenb eines begabten jungen Bieters 311 tun, fonbern
mit einer für unfere Seit in uieler Bc3iehung außergemöhn»
lid/en Schrift.
Ber Balbantus ift eines ber männli<hften Büdner, bas feit
langem gefd/rieben mürbe. (Er ift eine (Erholung nach ber
leichten, lieblichen, meiden £eFtiire ber lyrifchen Bomane unferer
Seit. (Er ift Fernig, robuft, bis an bie erlaubten Sd?önbeits»
gren3en ehrlich unb faftig — nur fd/mache Seelen Fönnen ihn
miift jinben.
Bei aller 3ungmännIichFeit mirb bas Buch bie ife^en ber
grauen crfchüttern; in Sonberheit möge es ben ZTtüttern ein
BoFument fein.
ZPir aber mollen uns freuen, baß mir noch foldpe Kerle haben,
bie tjeruorgehen aus bem urmüdjfigen Blute alter ftternacFiger
Bauern» unb ffanbmcrFerfamilien; bie haben allzeit bie frifdpefteu
Säfte unb Ieibenfchaftlid}ften (EharaFtere bem beutfcßen (Seiftes»
leben 3ugeführt. ZPoljl uns, baß bas heut3iitage nicht anbers
gemorben ift.
Unb bod? nimmt es uns ZPunber, baß es heut3utage nodj
möglich ift, fo eigenmiüige ZPege 31t gehen, fo abfcitige SdiicF»
falsmirrniffe 3U finben mie Zfelb Balbamus.
(Erft fdjeint es nur ein miifter (Sefell, ber §u<ht unb ©rbnung
fich fügen mill, uott Efaus unb Sd?ule baoonläuft, Ianb»
ftreidjert, bettelt, abenteuert. 3C meiter mir lefen, befto Flarer
mirb uns: ba hat (Einen ber alte fauftifche Bratig gepacFt, baß
er UMtcn burchlaufen unb burchleiben muß, bis er ein eigen
IPeg unb S^I ßnbet. Unb mcm bas nidit aus profa unb poefie
ber £ebettsf(hilberung Flar mirb, bem muß es aus bem Knhang,
aus ben Perfen bes Balbamus in bie Seele leuchten: baß hier
einer irrt, ein reiner Cor, ein Sid?fu<henbcr unb Utcnfdimerben»
moüenber, ber nad/ anbrem als üblichem Beil traditct.
Bie Berichte Flingen mie Uiärdjen in unfere flauen georbne»
ten Seitläufe hinein, mie Befte mittelalterlichen Pagantentums,
mie Had/Flänge alter £anbsFncchts» unb ^libuftierfahrten.
bfödjft bebeutfam ift bie Portragsmeife, ber Stil: in menigen
Seiten merben (Erlebniffe gefc^ilbert, aus benen hätten Bänbe
merben Fönnen. Biefe felbftuerftänblich erfcheinenbe (Sebrängtheit
ift ein Seiten unuerfälfd/ter (EhrlidjFeit unb einfacher £ebens»
mahrheit; fie gibt ber Schrift ihre Kraft unb 3eigt 3uglei<h bie
£ömenFIaue bes Fünftigen Bieters.
Bas Buch hat nichts mit ben üblichen £egionärsbüdjern 3U
tun; es ift Feine Cenben3enfchrift. Buch mo es non bcutfdjer
Utilitär3eit hanbelt, mill ber Perfaffer nichts anbres fein als
Chronift. UTag UTanches auch ben (EinbrucF madjen, baß ber
junge Schreiber bem (Erlebten noch 3u nahe fteht, baß er bie
(Erfchütterungen feines außergemöhnlidjen £ebensmeges nodj nidjt
in geniigenbetn bid^terifdpen Bbftanb uerarbeitet hat — immer
ift ein inneres (Slcid^maß ba, bas uns alles oerftehen läßt.
Blies in Bllem, ber Balbamus ift ein eigenartiges bid/terifches
unb Fulturelles BoFument, bas feinen plaß in ber £iteratur=
gefchidjte uerbient. Ber literarifchen U>elt uon heute, bie enblidj
mieber uom Papier 3um £eben fudjt, mirb es eine millFommene
Überrafchung fein. (S e 0 r g ZU u f d) n e r.
❖
Biefes Bud? mirb ben Be3iehetn ber £efc Foftcnlos geliefert;
im Bu<hhanbel Foftet es br. \.50, geb. 2.50 ZTTF.
(Sefcenftafet
H8. 3anuar ; 87 n. : 3m Spiegelfaal bes Stoffes 31t Perfailles
mürbe bas beutfehe Kaiferreidj proFIamiert.
~ V ~
19- 3anuar T 5 7 6 : 3n Hiirnberg ftarb Bans Sachs, ber bc=
Pannteftc aller ZTteifterfingcr.
|f). 3anuar 1736: An biefem (Tage mürbe 311 ©reenoef in Schott-
lanb ber ©edjniPer 3ames ZPatt geboren, ber geniale
Perbefferer ber Pampfmafd/ine.
-0. Januar n 8 ^ 5 : 3n ZPeimar ftarb Cljrifiop^ ITTartin ZPiclanb.
2). 3anuar 1815: 3" Hamburg ftarb ITtattfyias ©laubius. ©in
großer (Teil feinet ZPerFe erfreut noch feilte burdj Haipität
unb fd^lidjte ©mpfinbung. (Einjelne feiner £ieber fmb
PolFsgut geworben.
22. 3annar ^ 729 : 3n Kamen3 tpurbe ©ottholb (Ephraim £cffiug
geboren. Pon feinen gefammclten ZPerFen ift im (Tempel-
Perlag eine rounbcrfchöne Ausgabe erfchienen.
Hadjrtdjten
Pie ber £cfe angefdjloffene freie Pereinigung Karlsruher Künft-
Ier unb Kunftfreunbe „Beimatlid/e Kunftpflege" peröffentlid?t
foeben ein neues ZPerP bes beFannten KunftljiftoriFers Pr. 3°feP^
Auguft Beh*inger: 23abifd?e ITTalerei im 19. 3ahrhanbert.
Piefes ZPerP ift ber erfte roohlgelungene Perfud?, bie ©ntmief-
lung ber IHalerei innerhalb eines beutfd/en Staates 31t fdjilbern.
Pas reich illuftrierte 8ndj Foftet 5 Z1TP.
Pas mit bent PolFs-Schillerpreis ber beutfdjen ©oethebiinbe
ausge3eichnete £iebesftiicf Belinbe pon fferbert ©ulenberg
foll in nächftcr §cit burd? eine befonbers bamit reifenbe Scham
fpielertruppe in einer gröfjeren A^ahl beutfdper Stabte aufge-
führt rperben.
Peutfdjlanb mirb allmählich in polFsbilbnerifchen ©inriditungen
pom Auslanb als porbilblidj angefehen. Pas beroeift eine §u=
fchrift pon Bio be 3aneiro, mo bei ber Beratung eines Eintrages
über ben Heubau eines 3nftitutsbaues für bie bortige mebi-
3inifche ^aFultät ein Abgeorbneter in mehrftünbiger Hebe
beutfehe ©inrichtungen als muftergültig empfahl.
21 it unfere^reunbe! ZPir erhielten iPeihnadjten unb
Hcujahr fo 3ahlreid?e frennblidje ZPünfcfje, bajj mir für biefe
Bcroeife treuer Anteilnahme auch an biefer Stelle beglich banFen.
©. B., fferten: Pon ber Buffefdjen £iteraturgefchichte ift erft
Banb ), erfchienen, ber nur über beutfehe Pid/tung hobelt. j§u
empfehlen ift bie beim Bibliographien 3nft'tut in &eip3ig
erfchienene ZPeliliteraturgefchichte pon ffaufer, 2 Bänbe., preis
je 1 0 ZUF. — Pie gefammclten ZPerFe pon ©onrab ^erbinanb ZTteyer,
9 Bänbe \2 ZTTF., finb bei ffaeffel in £eip3ig erfchienen. ©ine
anbere Ausgabe gibt es nicht. Pie Bänbe finb auch ei^eln
im gleichen Perlag 3U haben.
©. H., pfor3heim: Pas Buch ift 'm Perlag pon 0tto
ZPilhelm Barth in £eip3ig erfchienen unb heifjt: 3ubas 3f*a
rioth, Prama in brei AFten pon Bolf ©uftar Baebler.
IHßreirtömüfeiiuriöeri
2nitteiluitg 5es Vereins Die Cefe <£. D.
3n 0efterreich hat fich, mit bem Siß in ZPien, ein befonberes
Komtt£ 3ur Unterftüßung ber £efe gegrünbet — Porftßenber
ZPilhelm Börner — , bas folgenben „Aufruf ans PoIF unb feine
^reunbe", unter3eichnct pon bebeutfamen Hamen, erlägt :
3n immer meitere Kreife bringt jene Art bes Schrifttums, bie
man be3cichnenberroeife „S<hunb- unb Sdjmußliteratur" genannt
hat. IHit Sorgen pcrfolgen feit 3ahrett aüc, betten bas IPort
Kultur fein leerer Klang ift, bas Anmachfen biefer Pnicfe^eug-
niffc, tpcldje bie fittlidte Kraft bes PoIPes fd?tnächen unb ben
Piinftlcrifchen ©efehtnaef Pon Xfunberttaufenben bauernb per-
berben. 3mmcr mehr bridpt fid? in ben Seihen ber ZTZänncr
unb grauen, meldtcn am PolFsmohle gelegen ift, bie ©rFenntnis
Bahn, ba§ in energifdjer unb 3ielbcmufjtcr ZPeife biefem Übel
gefteuert trerben miiffe, menit nid?t bie mertpollften ©iiter ge-
fäbrbet merbett follen. £chrer. unb ©Iternpereine, PoIFsbilbungs-
inftitute unb Arbcitcrorganifationcn , ©emeinbepertretungeu,
Schulpermaltungen unb ©crichtsbarPeit — fte alle haben fich
3ufammengctan, um ben ^einb 311 beFämpfen, bie ©rfatjrungen
haben jcboch ge3eigt, ba§ alle Bepreffipniafjregeln nur fehr ge-
ringen ZPert haben unb bafj bas befte, fid?erfte unb einfichts-
pollfte mittel, ben Schunb unb Schmuh in ber £iteratur 31t
pcvbrängen, bie pofitipe Betätigung ift, b. h- bie maffenperbreitung
guter, bem Perhältniffe unb ZPefen ber breiteften Schichten bes
PoIPes angebrad?ter £itcratur.
3u biefer ©rFenntnis mürbe por einiger geit in Peutfdjlanb
eine neue „l'iterarifche Leitung für bas beutfdte PoIP" mit bem
(Titel „Pie £efe" gegrünbet, bie tatfädjlich bentfen erfcheint,
einen mirPfamen Kampf nach jener Hichtnng h*n auch 'n ®cftw
reich auf3unehmen.
„Pie £efe" ift eine pornehm geleitete ZPodtenfchrift, bie pon
einem Pereinc gleichen ZTamens in ZTtünchen herausgegeben
mirb, 3U einem preife, ber es jebermann, auch bem Aermften,
ermöglicht, mertoolle £iteratur 3U lefen. Per gute Kern bes
PoIPes unb bas ermatte PcrantmortlichPeitsgefühl aller, bie
berufen ober in ber £age finb, ben £efeftoff ber meiteften PoIPs-
Preife 3U beeinfluffen, Iaffett h°ffen/ ^aß biefes neue Unternehmen
Präftig unterftütjt unb geförbert merbe 3um ZPoble ber ZTation.
„Pie £efe" mirb 3U gemeinnüßigen PoIPsbilbnerifchen groeefeu
geführt, fo ba§ jeber, ber ihre Begebungen förbert, bem ©c=
mcinroohl bient.
Hubolf Ifans Bartfdj; Pr. Alfreb Freiherr pon Berger, P. u.
F. PircPtor bes P. P. Zfofburgtheatcrs f; ZPilhelm Börner; ZUarie
pon ©bner ©fdjenbach ; Hcgierungsrat Pr. Karl ©loßy ; Bofrat
Prof. Pr. ©hcob. ©ompet3 f; UTarie ©ugenie belle ©rasie ;
^erbinattb ©regori, 3"tenbant bes ©roßb. ffaf* u,'b national
theaters in ZHannheim; ZTlarianne ffainifch, präfibentin bes
„Bunbes öfterreichifcher ^rauenoereine" ; profeffor Pr. 5ricbrld?
3obl, ©hrenpräfibent bes „gentralperbanbes ber beutfeb öfter
reichifchen PolPsbilbungspereine" ; ©buarb 3orban, ©hrenpräfi’
bent bes „Hieberöfterreid?ifchen £anbes-£ehrerrereines" ; Pr.
©rmin ©uibo Kolbenheyer; Bofrat prof. Pr. 3- minor; ZPalter
pon Zllolo; prof. Pr. ©mil Heid?; B. Salus; Pr. K. B. Strobl;
Stefan SnnnS-
znittctluitg 5er Scff riftlcitung: Bei (amtlichen ©in-
fenbungen unb Anfragen ift Hiicfporto bei3ufügcn. Por ©in-
fenbuttg umfangreidjer ZUanufPriptc ift Anfrage ermiinfeht.
Prüfung augebotencr Beiträge miiffen mir uns eine ^rift pon
minbeftens einem ZZTonat porbchalten. Hur für eingeforberte
ZllanufPripte unb Biidjer Pann Perantmortung übernommen roerbeu.
Alle Senbuugen für bie Schriftleitung fmb 3U ridjten an ben
Jjerausgebcr : ©eorg mufdjner, ZTtünchen 58, ZPotanftraßc ^2.
HTitteUung für 5te Rettungen, bie gelegentlich Had>
bruefe aus ber £efe nehmen.
Aus biefer Hummer barf gegen (Quellenangabe unb ©infen»
bung eines Beleges nadjgebnicft roerben:
©oethe über ZPielanb. — Pie große Bratmurft. — Kinber-
tnunb. — Autorenfpiegel. — ZPegmeifcr.
ZPegcn ber nadjbrucfserlaubnis für anbere ArtiPel ift Anfrage
bei ber Schriftleitung erforberlich.
(UerantwortUct) für Me 0d)riftlettung tn 3)eutfct»tant> ber fierauSflebev ©eoraSJtufdjner, SFtüncben 38, (BotanftraSe 42. 93eraimporfltc8erSd)rtmeUer für
Öfteuelch-ünaarn : 3ofef tn 9Bten, 9»bertaaffe 8;- <Bert«g: ©te Cefe • ©erlag • ®. m.b. Ä„ Stuttgart, eubwtgfttafce 26.
©rud: 3ung4 Sotm, ©tuttgart.
<3.1tXtxxfcf)Tv&x*^
üfttr* A ^trauÄ^efeei?: ®eor^ ttlu^nei* *1 0)3
<5um (Selcit
d] fanrt eud] eures Alltags £aft nid]t
nehmen,
mie mir bie meine Hicmanb nehmen fann
unb aud] nid]t nehmen foll . .
ein 3eber finbe felber fid] jureebt,
ein 3eber trage felbft, motnit er fid) beläbt,
unb fämpfe felber fid] burd] IPcb unb IPobl !
IPas id? oermag, es ift nid]t mel]r r>ielleid]t,
als eud] in ftilfer fcierabenbftunbc
St'igen:
mie es mir, gleich taufenb Knbern, ging:
mie’s mid] gebucht,
unb mie id] gejucht,
unb mie id] jebc <3ur>erfid]t ucrlor . . .
unb mie icf] plötjlid] bann trotjig mürbe:
mas Knbere jmingen, bas jmingft bu and] !
es gibt fein Scf]icffal ! Perluft unb (fteminn
ift nur, mas ich felber mill unb bin !
ilnb mie id] bie Hrme bann frei mir rang,
unb tt>ic id] ben Kopf mieber l]od] befam,
unb mie id] mid] 311 mir felber fanb,
unb mie fid] langfam immer flarer,
immer freier, ooller unb mahrer
aus ber i?erfd]ütteten tEiefe l]ob :
Hllcs, mas id] feit Knabentageu
glül]enb in ber Seele getragen!
ilnb tuie cs (Seftalt unb Ceben gemann
unb fid] Denr>ud]s unb 3ufammenfpann
unb l]öl]er mid] unb l]öl]er trug,
Hlorgen, Sonne unb Sommer entgegen,
unb mie’s mit immer gellerem ®lan3e,
mit immer freubefroherem Huf
mich umflang unb aus bes Hlltags
Caft mir Kraft unb 5reifx'it febuf.
<£ ä f a r 5 1 a i f d] l e n.
<£äfar £iaifdtfen
93om ^erau^öcbetr
KIs id] r>or etma fünfsehn 3a^ren in bie Citeratur
l]ineinftrebte, fud]te id] nad] einem Pid]ter, ber bie
Sigenfchaften flaffifd]er Porbilblid]feit befiel. Ss
follte Siner fein, ber r>or ben ^orberungen beftel]t,
bie unfere bisherige Literatur oon ben Klaffifern her
an einen Dichter unferer ftellen barf; unb ju-
gleid] Siner, ber bie Aufgaben biefer unfrer §ext in
feinen IPerfen uorbilblid] erfüllt. Dod] alle, bei
benen id] fritifd] anfefete, ein Hierbaum, ein £fart=
leben uftx>., fielen hinten herunter; fie maren and]
bebeutungsnolle Srfcf]einungen, fchienen mir aber
gleid]fam nid]t in ber ^entrallinie ber Sntmicflung
5U ftel]n. Dehmel, ber am mciften ernft 31t nehmen
mar unb ber in Pielem alle überragt, fchien mir in
fid] felber nod] nid]t ausgeflärt genug. So fam id]
auf 5faifd]Ien unb blieb bei biefem Rängen unb
fdjrieb als ein HTufterbeifpiel feine 2Tionograpl]ie,
bie id] beute nod] uertreten fann. Damals erregte
fie bei manchen Kopffd]ütteln ; bie £iteraturgefd]icbt=
ler mußten mit biefem erften Perfud], einen lebenben
Dichter gegenmärtig unb bod] l]iftorifd] einju ftellen,
nichts an3ufangen — um es bann einige 3a^rc fpä--
ter mit anbern nad]3umad]en. 3n3tt>ifd]en hat 5taifcf]=
len fid] felber burebgefetjt - — man fann feigen, als
ber unter ben lebenben Dichtern, ber am menigften
burd] ffilfe einer Slique, burd] Kritifmad]c, burd]
preffc ober Perlagsfcnfation emporgeftiegen ift.
peute ift 5laifd]len mel]r benn je eine oorbilblid]e
Did]tererfd]einung. 3d] refapituliere fur3 folgenbe
Daten. Sr mürbe am \2. HTai f86^ geboren, ift
Sd]mabe, mud]S in Stuttgart unb in f leinen fd]mm=
bifd]cn Stäbtcl]en auf, mürbe erft Hud]l]änbler, bid]*
tete fd]on als 3un9c/ bilbete fid] autobibaftifd] mei=
ter, ftubierte bann an oerfd]iebenen Unioerfitäten
unb trat ' fchliefjlid] in Berlin in ben bamaligen
Sturm unb Drang. Sein erftes Persbucl], bie Hacht*
f chatten, erfd]ien ungefähr gleichzeitig mit ben Srft'
lingen ber anbern Stürmer unb Dränger; 'bod] mäh*
renb jene meffr ober meniger fid] in Seitenpfabe t>er=
loren, in Haturalismus, Symbolismus unb anbre
ismen, blieb er, ber befirtnlid]c Schmähe unb
ruhige Hacbprüfer, auf ber golbenen Hlittellinie.
Sein IPerbegang mirft heute für jene gan3e «3eit
mie ein Spiegelbilb, in bem fid] alles Kuseinanber*
flutenbe 3U einl]eitlid]em Sinn oerbid]tet I]at. Sr
mürbe mählich ber 5üf]rer, freilid] ber ftille Rührer,
ber treue Scft]art, ber Hüd’l]alt Pieler, ber Siebter
unb Klarer. 2lls er in bem Sammelbud] „Heulanb“
jnm erften 21Tale bie Did]ter ber <§eit jufammenftelltc,
als er feine eignen Bänbe „Pon Klltag unb Sonne“
uni) „£ehr= unb IBanberjahre" herausbrachte, als
er burd? bie Uebernahme ber PamBebaFtion bann
aud? öffentlich mehr in führenber FBeife heruortrat,
mar er bereits ber reife, überlegene (Seift, ber 3U
Flug mar, um int (Setriebe um äußere JBürben miB
3uringen, ber aber in aller Buhe bie Sichtungsarbeit
ber <5eit leiftete. 3n feinen Büchern finbet man,
barnals iiberfehen, Bormorte unb Einführungen, bie
heute fo mmerriicFlid? feftftehen, baß fie mit bie
bebeutenbften BTarFfteine ber Entmicflung barftellcn.
IBäl]renb er im „pan" bie BToberne in Kunft unb
Citeratur 3um Siege führte, brucFte er baritt jene
Bbfagen an bas Cohumabohu ringsherum: bas
(Sebid]t „Dem Didier", bie SFij3c „51ügelmübe"
unb bie Betrad?tung „<j)ur mobernen Did?tung", bie
heute für jene .gleit bie erften großen EinFehrungen
barfteüen. IBenn mir jeßt in einer .geit ber SelbfB
befittnung unb Berinnerlichung angelangt finb, Eä*
far 5laifd?Ien hat bies als Borläufer, ber beutfehen
Dichtung jum Segen, uorbereiten Reifen.
IBetin id] Dörflichen barf, biefen Dichter auf eine
Formel 311 bringen, fo feheint mir bie folgettbe für
biefe Stelle bie geeignete: 5laifd?Ien bebeutet ge=
genüber ben ablenFenben Citer aten*, Schriftfteller*
unb Dichtererfdjcinungen bas Begulatm ; er hat ben
alten beutfehen Did?tertypus in fich felber mieber
aufgefrifcht, treu burd?gehalten, treß ber Bermirrung
ber Seit, unb nach ben 5arberungen unfres heutigen
Cebens gemottet, mährenb ringsherum bie meiften
allerbanb Phantomen nacbjagtcn. Die KlaffiFer
maren r>orbilblid)c BTenfchen, bie, mie anbre Sterb=
lidie auf anbern (Sebieten, burd? bie fd?önen 5ortnen
ber Poefie uorbilbliches BTenfchentunt hiugeftellt l?a=
ben ; nicht 311m Spiel, nicht als leere bunte (Träume,
nicht um bes Erfolges millen, nicht mögen (Sefd]äft
unb Senfation; aucf? nicht um aefthetifd?e iScfeße,
technifdie unb hanbmerFIidic Hegeln 511 erfüllen — :
fonbern um norbilbliches, nad?Iebbares BTenfd)cu=
leben 311 fd?affcn.
Unb nun bebcnFe man bie IBirrnis ber bamaligeit
<?>eit — unb aud? nod? bie ber tjeutigen. Dichter
unb Did]terlinge treten auf, Sd]riftfteller unb 3our=
naliften, Hefteten, Prinzipienreiter, Hrtiften im Bann
irgenb einer Bid?tung — ihnen allen gegenüber mar
ein feines fd?lid?tcs (Segenbilb nötig, unb ift nun
unfer Segen. Ein fold?er BTann mußte jeitmeife
einen BTärtyrermcg gehen; baher ift cs ohne Kla-
gen auch bei 5laifchlen nicht abgegaugen. Er mußte
auch 3eitmeilig als feFunbäre Kraft erfcheinen, ber
bie größeren in bie gjuFunft tragenben Aufgaben
*
fremb finb. Doch gerabe bei biefem Dichter Fann
erft ber BTann nach hnnbert 3ahren richten, mie
meit feine IBerte reichen.
Das (Sroße an 5taifd]len ift, baß feine Entmicf*
lungen nicht nur für bie Dichter ber .geit, für bie
Kunftfragen unfrer Cage gültig finb, fonbern für
alle BTenfchen. (Srabe meil ihm bid]terifches Erle=
ben unb (Seftalten ein Bingen um menfchüche Bo U
lenbung ift, finb feine IBerFe BeFenntnisbücher, bie
ben BTenfchen unfrer <geit auf ihren Cebensmegen
faft unentbehrliche 5rcunbe finb.
Dafür einige Beifpiete : als er feine Profagebicbte
feßrieb, bie fprad]lid? feinften ber FBeltliteratur,
mollte er ben haftenben (Sroßftabtmenfchen Batur*
gefühl unb £?er3ensfreubigFeit erhalten hetfen; in
feinen £ehr= unb iBanberjahren, bem mürbigen (Se*
genftücF 311 (Soethes Er3iehungsmerFe, ift er ber
Prebiger bes BTutes unb ber Selbfoucht. 3n „BTar^
tin Cehnhart", „Eoni Stürmer" unb „3oft Seyfrieb"
geftaltet er bie brei großen 3^eale ber IBelt: (Sott,
£iebe, Kunft, in einer IBeife neu, baß unfere Sd]uB
begriffe über ben fjaufen gemorfen unb burd] neue
ftrengere 3beale erfeßt merben. BcmcrFensmert finb
auch feine formen; in feiner Spruchbichtung erobert
er bie einfache Spradie für bie Poefie unb füllt fie
mit Sinn unb Deutung neu auf; in ber reinen CyriF
Flärt er fie 311 gefänglicher 3nnigFeit, mie es Faum
einem gelungen ift.
Staifchlen hat eine treue große (Semeinbe. Es ift
nicht leicht, ihm 3U folgen; hoch mer fid? einmal mit
ihm eingchenb befaßt hah her ift ihm als 3nnger
uerfallen.
*
IBir mählten als proben ben Schluß aus bem
„3oft Seyfrieb", ber einen langen Btem hat unb
gartses BTitgehenFönnen oerlangt; einige Spruchge*
bichte coli jenen erlöfenben, auffteigenben (SebanFen*
gehalts, ber mit bem Barnen ^laifchlen ibentifd? ge-
morben ift. Einige £ieber, in benen bie Sprache
Faum mehr gefprodien, fonbern gefungen merben
möchte; unb enblid? einige Profagebichtc, bie seigen,
mo bie Sprad?c bes Did?ters berFomnrt: in bem
einen beFommt fie suleßt folcben Bhythmus, baß
ber Uebergang in bie Strophe folgen muß. Den
Sdmtucf biefes bjeftes uerbanFen mir ber ©ffisin
IB. Drugulin in £eip3ig, bie feiner «geit ben Pan
gebrueft l?at unb fid] babei um beutfehe Evpograpbie
große Berbienfte ermarb; es finb ^ierftücfe aus ber
genannten ^eitfdjrift, bie unter 5taifcblens £eitung
bie bebeutenbfte Kunftseitfchrift aller ^iten mar.
*
IBas bie cSroßen unter uns gefdmffcn, Propheten,
Did?ter unb Bid?ter,
fie haben es nicht gefd?affen, baß es ftumm in
ben Begalen ft eben foll unb uerftauben . .
fie haben es gegeben, baß es £cben merben foll
in unfern fjersen unb uns felber groß unb frei unb
emig machen.
(£ ä f a r 5 1 a i f d? I e n.
50 —
VTadj einem Silbe con (Seoia, £ u b a> i g llley".
Dichtungen
93on (£äfar ^ylaifc^lcn
UJniiulU^ipM
hf im u'if/L mftr tiT uu uulhulAu 'Womui,
iy Inh uufl uufit oT uu kioju m Onuuc,
liiP UÜ Wyfut Ui fdlLütitlUL Ityut,,
Hilfe Ullflt HU UU ^ATuiflilM utflä.UUi. ,
ui fnnJU'ftltiuii ui frutji.fyuc -
mJhr fmuuruj^Uaj,
Uu iU^UHlsutj,
uu' I^UitUufUu^ diu tysuhfAlLj **•
Mil Au Au UAijJU UWf
iaufirC uiC Htnufintt wutuiuuA . *.
uivf tdl uujuu Cd% ums Ml uiuu tW)
M fji mtu Uifi 1 1 / ijl uuu AU Auf
UÜU UUOUioAu liiOUUUi. lC.%.
U tji aaV Ai lull i U ijl uuif AU Auf
uUcf uff. au[m.uL Ui^iu
uuil ftufU im Hilf ,
umU 'klocfilUvfC
ui fyiruuui
U fy ituV Ai lu(i , U ty aus ftf Auf
uivf fijMiiLwtuUjf , Aut ftiif ffulL^ul
HfyiuJiM. tyctu^iu ftifyU'
M Aui Au ij,iubjL fitu} Hu juaL
fißiflfff uhv' Ai im'A uwcfiä * . *
i
(Lan^Uab
JDarum fo ernft?! marum fo fcfymer?! ein Fui^er, glüd>feliger (Traum!
Küft uns unb lad], fiel], mir mollen nid]t mehr ! Spiel, £anb unb <Tan5,
gib uns bic fjanb! mir finb bas (Sliidf!
Fuji} uns unb lad] unb pflücF unb (d]mücf
bid] mit unferen Hofen!
IDir finb, mas bu felbcr fo gern möd]teft
Sd]mcttcrlingsfeeld]cn im 5onnenfd]ein !
Spiel, Canb unb £0113,
^ier, Klang unb <Slan3!
IDir finb mie im IDinb
oerflirrenber 5laum !
IDir Fennen nid]t Ccib unb nicl]t Sorgen !
mir finb ^mifeben Hbenb unb Hlorgen
5ier, Klang unb (Slan^!
IDir fragen nichts, mir Flagen nichts,
fein: mir mollen nid]ts miffen,
nid]l 3a unb nid]t Hein !
mir mollen nur
lad]en unb Füffen
unb fingen unb felig fein!
Bring IDein unb fchenf ein!
mir mollen nur
lad]en unb Fiiffen unb fingen unb felig fein!
iPas ift Kuiift . .
IDas ift Kunft . .
bic beften 3al]rc
l]at man fid] fyerumgeftritten
unb gehungert unb gelitten . .
mas ift Kunft ? ! . .
unb aud] nid]t <£iner
Farn baoon gans ohne IDunbe !
unb mie oiele,
bie bas Böd]fte
mollten,
gingen lautlos oor bie ffunbe !
IDas ift Kunft . .
bie alte 5ragc
ad] unb immer neue Klage . .
mas ift Kunft?!
3ft es 3ugcnb, ift es Hlter?
ift es Kampfluft ober ^rieben?
!DaI]rl]eit ober fd]öner Schein?
ift es, mas bie HTenge jubelt
ober finb es meltentrücfte
lebenfrembe (Träumerein ? !
Kd], id] meine:
iSrofj unb emig mar nod] immer
nur, loas mit befreitem ^lug
über bie gebutibcnen (Srenjcn
unferes IDerFtagbafeins trug . .
mas mit feftem 5ujj auf fefter
£rbe . . bod] von allem iljrem
<5mang unb aller Sd]mcre frei
mie als Spiel uns läd]clnb fd]euFt,
mas bas Ceben uns ju leben,
nicht oergönnt
unb monad] bod] unfere Sel]nfud]t
immer übermächtiger brängt !
(SeMdjtc in profa
Q3on ßäfar $latfd)tett
Das alte Fräulein
Einen braunwollcnen Umgang über bem 5er
Fnitterten, großmuftrigen KattunFlcib Fauert ftc am
^enfter unb blicFt auf bie XPalbwipfet unb auf
bas 2Tteer in ber 5eme • • faft unbeweglid) . .
Ein fd)arfes, mageres, verforgtes (Sefid)t mit bar*
ten, fted]enben klugen, wie 2Ttenfd)en haben, bie fie
nicht fd)ließen biirfen, wenn fie rnübe finb . . unb
bod) wieber fo voll (5lüd', fo Finblid) banfbar frei]
unb frcubcftral)lenb, als ob es bie (Erfüllung langer
3a Irre, bie enblicfyc DerwirFlid)ung eines Gebens*
wunfdies, baß fie hier fiße: bie grünen JDipfet vor
bem 5^nfter unb’ bas blaue DTeer . .
ben altmobifcben Strof]I]ut mit Binbcbänbcrn über
bas roinbsersauste, angegraute ffaar IrerabgeFrämpt
unb in ber verarbeiteten troefenen ßanb ein läd)er*
liebes ^witterbing von 2lrbeitsbeutel unb Beife*
tafeße, wie aus (Sroßmutters feiten...
Bad) einer tDeilc 3ief)t fie langfam bie Uhr . .
eine Ffeine filberne itbr an gcflod)tcnen 5eibeu=--
fd]mu*d]en ...
unb plößlicb, werben ihre 2lugen tieftraurig . . als
ob mit einem UTal Dilles, was hinter bas 2lTcer
verfunFen lag, mit ber Flcinen Uf)r vor fie träte;
2llles, roas fie fo gemacht, tvie fie ift, hart unb
grau . .
Koffdrüttelnb Fapfelt fie bas (Sebäufe auf, fielet
in bas UDcrF, jieljt bie fmtnabcl unb tippt in ben
Bäbercben herum . . .
3mmer wieber ftebt bie Diertelftunbe vor mir :
Die große 5reube . . biefe Fleine lll)r . . bie ffut*
nabel mit bem febtvarjen OölasFnopf . . unb biefes
tiefe, ftille Ceib plößlid) . . mitten in ber Erfüllung
eines Cebens.
21 1 1 e s £ i e b
Das tvar ber IDalb unb bas ber iDeg unb hier
ber Bad) unb ba ber 5teg unb bort bie BanF unb
in ben Eid)enFroncn träumt golben immer noch hie
Sonne unb über bie Dünen tvie vor Jahren raufd]t
bas nieer . . raufd)t bas 2Ttecr bas alte ftille Bl fett-
fd)enleib von £ieb unb Caffen . .
Unb ich gehe unb id| ftel)e unb mir ift: id) f ä t) e
braußen, brüben, tvo bie Straße führt, einen Bur*
fehen 3iehn bes lüeges, hügelab burd) Stoppelfeiber,
hügelauf burd) ftille UDälber . . immer ferner, immer
rveiter in bie abenbrote tüelt, unb mir ift: id) l)ör es
Flingen, unb mir ift, id) hör ihn fingen . . unb id^
finge leife mit:
Ein Böslein blül)t im <5arten,
liebFost vom rvanbernben iPinb . .
id) bin nur ein armer (Scfcllc
unb bu bift ein KönigsFinb ! . .
3 m 5anb
Unb wieber lieg id)
naeft
im Sanbe . .
bie Sonne glül)t mir burd) bie 2lbern unb id)
freue mich ber füllen Kraft, bie mir bie (ßlieber
bel)nt . .
unb fel)c ben Quallen 3U, bie von ben lüelleu an
ben Stranb getrieben werben . . . hüflof c Dingerchen!
unb jebe bod) ein KunftwerF, wie es nod) Fein Künft*
ler nachgefchaffen . . fo Flein unb fein unb fo ge*
heimnisooll burd)fid)tig unb in jeber 5afcr hoch ein
ungelöstes IDunbcr ! . . .
unb . . träume
unb gucFe in ben hjimmel
unb reefe mid)
unb riesle mir Sanb über bie Bruft
unb lache laut, ivie fchön, wie Föftlid) es ift: 5U
leben!
Unb bann
fiß id) auf einem ^elsfturj nebenan, bie Kniee
l)od)ge3ogen unb fet>c mir 3U, mir felber, wie ich ba
liege unb mid) fonne . . neugierig, wie man irgenb
etwas 5tembem . . UnbeFanntem sufieht,
einer pfla^c,
einem Eier, bas man fo fänbe . .
U2ie wunberbar bod) eigentlich: biefes glatte,
weiche, weiße ^Icifch — eine ffanbooll Sanb unb
Erbe !
unb wie wunberbar, wie fid) bas fo bilbet unb
3u Ceben wirb unb formt unb wächst unb reift . .
immer aus ber großen Erbe heraus . . unb immer
bem ließt entgegen . . wie bas Fleinftc bjälmcßen wie
ber riefigftc Baum!
unb wie es fid) bewegen Fann unb fchreien unb
lachen, mit faufenberlei Seßnfucßt, mit taufenberlei
BOillen, unb baliegen wieber, lautlos füll wie etwas
Eotes . . .
unb wie ftolj es bann, wenn cs bie 2(ugen auf*
mad)t, fid) auf feine 5üßc ftellt unb bie 2lrme
reeft . . .
unb wie Flug es fid) I)at, biefes bisd)en Ceben,
wie gefd)icft unb finnreid) es fid) überall anju*
paffen unb 2llles fid) 3U Buß 5U machen weiß...
über bie UTeere Fann cs feßwimmen, über bie £än*
ber Fann es laufen, 5U ben Sternen Fann es rcid)en . .
wie ein Flciner (Sott., allmächtig, allwiffenb, alt
feßenb . . .
unb wie es bann bod) wieber bafteht: furchtfam,
hilflos blinb, in 3wergenßafter U)in3igFeit unb 0bn*
macht . . nichts, als eine Banbooll Sanb, bie ein
Ieid)ter IDinb im nächften 2JugenblicF fchon fpurlos
in ben großen Sanb verweht.
7X1 i 1 1 a g ft i II e
KUes blau unb mittagftill unb einfam.
3d] liege in ber Z)üne unter einer Siebte unb feine
(o ins tBeitc . .
Keine Seele rings!., nur am Brücfettfopf in
einem Kahrt brei 2Tiäbd]en . . alle brei in bellen
Kleibern unb mit meinen ZTlütjcben.
Sie flettern berum unb Iad]en, ruic 2Tiäbcben
lacben . . bann ftoßen fie ab unb rubern hinaus . .
bie in ber 2T(itte immer ftebenb.
3cb fd]ließe bie Kugen unb h°re auf bas Klap-
pen ber Huber . . man hört ja fo uneit an ber See . .
Hun fingen fie . . unb . .
eine feltfame Sehnfucht überrinnt mich . . eine
Sel]nfud]t tuie nad] fjeimat, Kinbertagen unb Kin®
berlachen . . ein (Setoirr r>on bunten flatternben ^al]*
neu ift um mich her . .
2Ttäbd]en, Knaben, 2Haien tragenb . .
unb plößlid] fei] id] meine 21 Cutter . . auf bem
fleinen Baifon nad] ber Straße . . hinter ihren Blu®
mentöpfen . . fo n?ie fie immer ftanb . . nach mir
ausfebenb unb mir junidenb, uxntn ich tüieber ein®
mal in bie fjeimat fam . . mit bem meinen fjaar, mit
ben großen guten Kugen unb mit ben Dielen, Dielen
5urd]en im (Seficht . . .
3a, ja! bas toeiße fjaar unb bie oielen, Dielen
5urcf]en ! . . unb ich gäbe fonft a>as barunt, bie alte
5rau einmal l]ier buben 3U fönnen unb ihr bas
2TTeer 3U seigen, bas fie nie gefeiten unb immer boeb
fo lieb batte ... fo, fo blau aber unb fo ftill unb
frei unb beiter . . 1
bas 2T(cer, benf ich mir, müßte ben 2Henfcben gut
mad',en, fagte fie immer
0)!.. id] gäbe fonft was barum
unb plößlicb . . bricht bas Singen auf bem EOaffer
brüben ab
So regnet es ficb lang fam ein..
So regnet es ficb langfam ein
unb immer fixier roirb ber Sag unb immer fei®
teuer ber Sonnenfchein . .
3cb fab am iPalbranb geftern ein paar Hofen
ftel]n . .
gib mir bie fjanb unb fomm . . . u?ir iDollen fie
uns pflüefen gehn . .
<£s toerben toobl bie leßten fein !
2lu s: 3oft Seyfriefc
93on Gäfar ftlaifcfjfen
Komm, mein 3ungc!
mir iDollen alle Büdner einmal liegen laffen!
mir iDollen auf ben Söller fteigen
unb ich rnill bir bie IPelt jeigen!
Siel], bas ift ber große 3antmer unb bie große
21ot ber <3eit, baß, fie btos ben Berftanb gelten laffen
toill unb alles Hnbere gegen il]u jurüeffeßt!
unb Berftanb haben ift fo leicht!
aber: idcv fiel] nur auf feinen Berftanb oerlaffen
iDill, ift halb 5U Snbe!
3d] ließ ,tnid] auch einmal Dermirren: Berftanb
fei es, ber bas Ceben heilige!
nein, mein 3u”9e^
Berftanb ift nichts! Berftanb hat 3c&cr!
Smpfinbung ift es, bie bas Ceben roeibt unb
heiligt!
Berftanb fchafft nur äußere IBerte!
beine Smpfinbung ift bein 3d]!
Berftanb muß bas Baus bauen, aber ein Baus
ift nicht für fid] ba, fonberti für bicb ! unb toas bu
barin leb ft, ift bein Ceben!
Berftanb lel]rt bid] fehen unb hören unb lefen
unb fchreiben, aber bas Htles ift nur, um bein Sin®
pfinben höhcr 5U geftalten!
©btte Berftanb natürlich gehts nicht. £r muß
auf bem Bocf fißen, bie Sägel beiner pferbe in ber
Banb, er muß bie Hugen offen haben unb fahren
fönnen unb bie IBege toiffen . .
'woßiit es aber gel]en fotl, bas . . muß ihm beine
Cmpfinbung fagen !
*
fjord], bie (glocfen, mein 3u”9e!
immer lauter uub lauter unb gelter uub fiegenber :
5rül]liitg uub . . ©ftern !
©ftern, mein 3u^gc ! unb 5tül]ling !
oerftel]ft bu, was bas ßeißt ? ! . . .
©ftern !
*
Siel], bas ift bie IDelt, t]ier uor uns:
bas Cal, bie IDicfen . . alles wieber grün unb
in Knofpen . . ber Sluß, 3ur Cbcne l]in, bie Stabt,
bie Dillen an ben Rängen l]inauf . .
unb briiben bie £jöl]en, mit ißren Strafen über
bie Berge . .
unb bie 21Ienfd]en . . bie 2T(enfd]en unten!
(gucf, nur bie bie (glocfen läuten, finb wad],
bie anbertt liegen nod] unb fd]lafen!
liegen unb fd]lafen,
anftatt auf 311 fein in (glauben unb ^i'eube unb
ber Sonne entgegen3uwacf]en,
bie il]nen 5füfyling unb ©ftern bringt!
Sie liegen unb fd]lafen,
mübe non ber Arbeit il]rer IDod]e unb non il]ren
Sorgen . .
unb wenn fie aufwacßen, machen fie auf, wie fie
einfd]liefcn, mübe r»on Krbeit unb Sorge
unb bas gan3e f]er3 bod] ooll glül]enber Seßm1
|'ud]t nad] 2lusrul]n unb 5^eube!
(£s ift fcßwer, mein 3urtgc, glaub mir, es ift
fcßwer, frol] 3U fein, wenn man bie 2Tlenfd]en
lieb fjat!
es ift fcßwer, mein 3unge!
*
Unb wenn bu Dichter werben willft, mein 3unge • •
Siel], bu fannft es nur, wenn bu bie UTenfd]en
lieb ßaft!
tnenn bu fie fo lieb £]aft unb fo ftarf bift in beinern
(glauben, baß bu all it]r Ceib mit il]nen leiben
fannft,
unb für fie leiben, wo fie gegen bicb !
Du wirft feine fjeimat l]aben bei ißtten, bu wirft
rnie ein Prebiger fein in ber IDüfte . .
bas fjer3 wirb bir übermallen, il]nen 3U ßclfeit,
unb . . fie werben bid] uerlacßen unb nerfpotten unb
werben bir Ulles antun, was 2Henfd]en einem 2Hen=
fd]en antun fönnen!
aber
glaub ißnen nid]t! glaub il]nen nid]t, mein
3unge!
(glaub nid]t an bie Unfreube, glaub nid]t an bie
Derbroffenßeit, glaub nid]t an bie Kleinlid]feit, bie
bir entgegentritt . .
wiffe fie, aber glaube fie nid]t!
Siel] burd] fie burd], in il]re pe^en !
in il]ren ffe^en in ber Ciefc wirft bu nur Seßn*
fudjt fel]en, aus all ber Bot unb Sd]were ringsum
l]eraus 3U finben,
unb an b i e glaub, mein 3u^<je !
nid]t an il]te lüorte, nid]t an il]re Daten!
an U]re Sel]nfud]t glaube, wenn bu Dicßter wer*
ben willft unb ißnen l]clfen!
Siel], fie 3erwerfen fid] immer mel]r, was bas
Cebeit wertooll mad]t,
fie l]aben immer weniger ben 2Tiut, 311 fein, wie
fie fein ntöd]ten!
fie 3ernörgeln unb 3erfafern fid] il]rc fd]öne IDelt
immer planlofer, irregefütjrt oon propßeten, bie
feine finb,
unb finben immer weniger 3ured]t unb machen es
fid] 311 Bußm, fid] lacßenb l]inweg3ulügen über
Ulles, bas fie bod] fo gerne l]ätten unb fid] träumen !
ilitb wenn bu Dichter werben willft, w i f f e bas
U 1 1 e s , aber g l a u b es n i d] t !
fonbertt gel] unb rüttle il]re Seßnfucßt auf unb
fdjaffe ü]nen <3ut>erficßt:
baß ißrc Cräume l]öl]er unb fiegßafter als bas
Ccben !
unb baß es Sonntag werben fann in ißren See*
len aller Caft unb aller bjaft 311m Croß!
*
© idi möd]te auffpringen, immer wieber, im*
mer wieber:
Cs wirb eine <3eit einft fommen, bie über bie Bot
unb über bas Ceib, mit bem wir uns ßerumfcßlep*
pen, ßinweggefunben l]aben wirb . .
es wirb eine <3eit einft fommen, bie ba faunt t>er=
ftel]en wirb, wie wir uns Kummer machen fonnten,
um Dinge, bie fo faum ber 2Tiüße wert. .
eine <3eit, bie über all bie Kämpfe, in benen
wir uns ocrbluten, läcßeltt wirb, wie wir felbft über
Sd]mer3en läd]eln, bie uns als Kinb einft weinen
machten . .
es wirb eine <§eit einft fommen, in ber bcrUTenfd]
bem (getriebe unb ber Caft feiner Stäbte unb bem
Staube ißrer Leitungen unb Biid]cr ben Biicfen
feßrt unb fid] eitblid] wieber 3U fid] felber fud]t . .
eine <3eit, wie einft oielleicßt oor grauen feiten . .
bod]: auf ber pöße, nid]t im Cal!
© id] möchte auffpringen
unb burd] bas Cäuten ber iglod'en braußett ßin*
unterrufen in bie IDeite:
Du Dichter fteßc auf unb fei ein erfter früher
Bote biefer <3cit unb gürte beirt tgewanb unb 3iel]e
burd] bie Cänber
unb bringe ben 2TTenfcßen Selbftuertrauen, Da*
feinsfreube unb ^C'üßlingsmut !
IDerbc nidjt mübe, immer wieber il]nen 3ufagen:
feßrt um, ißr feib auf falfd]em IDege!
all ber Kram, ben ifjr als fföcßftes l]inftellt, ift
Kram . .
55
cs gibt nod? aitberes als all bie 2leußerlid?feiten,
an bie il?r eud? l?ängt!
anftatt 511m freien, mad?t il?r oud? 511m Knecht,
unb 3erbred?t,
mas il?r erringen molltct
unb r>crfd?üttct eud? bie (Quellen immer mel?r!
IDerbe nid?t mübc, il?nen 511 jagen, mie fleht
im (Srunbe all il?r Ccib unb mie fd?ön unb hcrr*
lid? bie IDelt, bie fic I?abcn, unb mie munberbar
föftlid? il?r Ceben . .
mcnn fic nid?t felbft nur immer mieber es 5U Hot
unb Sorge unb 311 IDerftag fid? r>crfcl?rcn mürben !
©u ©id?ter ftel?e auf
unb lel?rc bie HTenfcf?cn l?inaus|el?en über il?r
pjeute unb bringe il?nen (Stauben unb mad?c ihre
Seelen groß unb frei !
lcl?re fie ber Sonne treu fein unb miffen, baß
fic ba ift, aud? mcnn IDolfcn fic verhängen !
unb lel?re fic lad?cn mieber, mie fie als Kinber
cinft gelad?t . .
bod? auf ber lööhe, nid?t im (Eal !
*
© id? möd?te auffpringen, immer mieber . .
unb burd? bie IDelt reiten
auf meinem Pferbc
mit flattcrnben frl?ucn :
Du ©id?ter fteBjc auf
unb laß cs jebes ©pfers mcrt fein unb fei bu,
mas bie HTenfd?en nid?t fein fönnen, bei ihrem
Kampfe um il?r täglid? Brob!
©u ©id?tcr fei il?r Klarer unb IDäbrer unb Hieb
ter unb 21ufrid?ter!
fei ber 5reuttb, ber ihnen not tut!
ein getreuer ScFart auf ihrer iPauberung !
3eige ihnen <3ielc über ttjrcn Ulltag hinaus:
fd?affe il?nen tDegmeifer 3ur Pjöbc
unb gel? noran
unb leb es ihnen nor :
baß beine Cräume ftoljer finb unb meiter tragen,
als bie KDirf lichf'eit !
©ein IDort ift mächtiger in feiner Stille, als alles
iScfcf?rci ihrer Propheten !
mäd?tiger als ber £ärm il?rer Stabte unb Blähte !
mäd?tigcr als aller (Segenmille!
es fiegt barüber hiumeg, mie ber vfrül?ling über
ben IDinter !
*
Unb ba fein Knberer cs magt . .
©n ©ichter flehe auf unb gel?c 511 ihnen unb
fagc:
3d? fomme 5U eud? unb id? bin r>en Oöottcs (Sna-
beu unb mill eud? heißen, u>as er und? geheißen.
Es gibt nur e i n e n ID eg sur Freiheit ! ben :
fteter ftiller Selbft5ud?t!
unb : nur burd? bie (Sefcße, bie eure tSroßett
eud? gefd?affen haben . .
nid?t gegen fie!
erfüllt fie
unb ihr merbet fühlen, mie fie tragen unb eure
frügel immer meitcr breiten !
Unb menn il?r IDort aud? bah flingt,
l?abt nid?t frrd?t:
ein jeglid?es ,,©u follft !" folt immer nur bid?auf
bid? felber ftellen unb einen IDeg bir 3eigen höhen*
märts !
Sag ihnen :
3d? fomme 511 eud? unb id? bin non ißottos
(Snaben :
3d? mill feine neue Schule grünben, id? mill feine
neue Heligion ftiften, id? mill Hicmanb feinen (Stau
ben nchtnen,
id? mill nur bie BTöglicßfeit fud?en, fo 311 leben,
mie es fid? mclleid?t 511 leben lohnt!
IDir brauchen feine neue Heligion! mir haben
Keligionen genug, alte unb neue, unb febe ein*
3ctne ift munberbar unb groß unb emig genug !
Hur laßt nid?t jebe totes IDort nur fein!
lebt enblid? einmal eine unb macht Ernft!
Unb meil bein IDort mächtiger, als bas bes
Ulädjtigften, unb meil fein Hnberer cs tut . .
©u ©id?ter ftel?e auf unb fagc:
lieber aller Erfenntnis fteht ber UCcnfd?!
bu HTenfd?, bift ber fjerr ber IDelt!
unb mas beine Hid?ter rid?ten, rid?ten fie für bid'!
unb mas beine ©enfer bettfen, benfen fie für bid' !
unb mas beine Kunft fd?afft, fd?affe fie für bid1 . .
nid?t für fid? !
bir auf ber (Erbe 5urcd?t 3U helfen unb fie bir lieb
311 ntad?en . . unb su Pfaus unb heimat !
unb bir Kraft 51t geben
unb ben IDeg 311 bahnen
unb <5eit um <5eit
3ur Pjöl?c bid? 5U führen !
5ür bid? nur jubelt bie Erbe!
für bid? nur flammt bie Sonne!
für bid? nur raufd?en bie HTeere!
bir 5U preis nur, bir 5ur Ehre!
©u HTenfcf? bift Sieger unb bift fjclb!
©u HTeitfd? bift König unb Pferr ber IDelt!
*
Unb . . leifc
mie ber früpling fommt bei Hacht
unb aud? ben fleinften ärmften (Sarten jung unb
froh unb blül?cn mad?t . .
gehe ftill 511 jebem Einseinen unb jag ihm:
Einer allein fann es nid?t! aud? uid?t bunbert!
mir müffen alle mithelfen ! tSroß unb Klein! jeber
in feiner IDeife !
unb guter IDille ift fd?on halber Sieg !
*
Kinbhcit unb 3uaenb5eiten fcheiben iDerftag unb
Sonntag . .
— 56 —
bann gilts: bas eigene Cebeu 511 erkämpfen, ben
eigenen (Slauben 511 erfüllen
nnb ber Sonntag fällt unbbielDelt toirb IDerftag!
Klier lüerftag aber ift nur 2T(ittel, oergiß bas
itid]t, nur IDcg :
I]inaus3ufinben über feine Hot unb Halbe,
hinaus,: jufinben über feine Unfroljl^eit !
oergift bas nid)t unb I7 a 1 1 es feft! es macht ge
laffener unb Weiterer
unb gibt bir Hul]e . .
Kilos IDerftagclenb ift nur IDeg 3uin Sonntag!
Hub roenit es nod] fo lange bauern feilte unb
toeun es 3al]r um Jahr bid1 unter IPaffen bjielte
unb im Kampf . . .
bas muß als fernes &wl feft ft eben über Klient:
baß ber Sonntag enblicb toieber fiegt !
Hid]t blos für uns, für bid] unb mid], unb nufer
ftillcs Heines Ccben, für jeben einzelnen, für Kilo,
für bie gan^e <§eit unb alle feiten, bic noch fommen
toerben :
es gilt tjerausjuringen ettblid] aus biefer cioigen
lPerftagfd]roere !
ber 2V(enfd] ift für ben Sonntag baü
feine IPerHagnot bat er fidf felber aufgelaben !
Du Did]ter ftebe auf unb gürte bein (Sctoaub
unb siebe burd] bie Cänber
unb fei ein erftcr früher Bote biefer ^eit !
Per begrabene (Sott
Momart t>on Scrmann 6tefy r
5. Jjortfctjuna.
HTarie fül]lt fid] oon hinten umfaßt unb gemährt,
erfd]recft I^erumfal]renb, ben alten 5örftcr, ber in
feierlicher Hmftänblid]feit ettoas burd] bie Hafe rebet
unb babei ihren Körper ohne roeiteres in feinen
Krnten jutn Can3 5ured]trüdt unb fie bann burd] ben
Saal 3U brehen beginnt. IHic auf Dcrabrebung be
teiligt fich anfangs niemanb am älanje. Die Bur
fchen fcl]eu gefpannt bem paare oon ihren pläßcn
aus 31t.
Der Kltc benft, man achte fein nichtiges Staats*
amt, unb bemüht fich, eine möglicbft impofante .figur
31t machen, inbem er in ftreng folbaifcher Ifaltung
burd] ben Saal trabt, hin unb toieber 3terlid] mit
ben Beinen nad] hinten ausfd]lagcnb. Der (Sraue
oerfd]lingt Klarie mit ben Kugen. Die HTufif
fd]ioeigt, nur eine Klarinette gibt einen fcharfeu
Seuf3er 50. Die Burfchen Hatfchcn unb febreion:
„Braoo ! "
Der (SrünrocF, mitten im Saale neben Htarie
ftehenb, oerneigt fich banfenb unb führt bann bas
HIäbd]en nach fursem Heberlegen an ben Keinen
Cifch bes (Srauen, mit einem h^rtfd^en „(Seftatten"
herantretenb. Der Srembc fährt falutierenb in bie
Iföh unb ftammelt mit oerbinblicbem Cächeln : „Kl],
ja, ja!'' oerbeugt fid] unb rücft an bic Kur3feite bes
Cifches. Dann fchaut er fchnurrbartftreichcnb im
Saale umher, ob auch alle fein fchneibiges Auftreten
bemerft haben.
Kbcr nun toogt ber entfeffette Cau5.
Die Kugen ber IDeiber bemühen fid], jebem paare
nad]3ucilen. Die 5<milienoäter fd]lagen mit ber
5auft unb bem Kbfaß ben (Taft, unb bie £ Salb-
fd]äbcl aoancierett oor Staunen in ben Saal. Die
Stimmung ift im 5luß J jeber tut bas feinige mit gan*
5er Seele. Kls bie Burfd]eu nad] einem £0113 auf
ihre pläße surüeffehren, ftannen fie nicht toenig,
auf ber Banf ben Klumpen unb neben il]tri Schufter*
(Sufte, hbücr bem Cifch fißenb, 311 treffen. Sie
haben jeber ein (Sias Cagerbier oor fid] ftehen,
unb ber £al]me l]ört bem Sd]ufter 5U, ber heftig
geftifulierenb auf ihn einfpricht.
„Hu, ba fd]lägts ooll’bs fuf3el]n," fchreit ber
lüißbolb unter ihnen, ber rote Klenncr, ein oicr*
fehrötiger £jot5?ued]t mit Keinen, bliu3elnben Kugen
unter roulftigcn Brauen, „heute is alles meglid]!
paßt uf, entroeber friegen 5reirid]tcrs Pferbe über
Had]t Börner ober ber Sd]e nfe tritt fid] of a Baud];
irnb toas paffiert I]c'ute. Da is ja gar Karle ba!
Hu, gutn Kbenb, alle 31000!"
Kilos lad]te aus oollem Hälfe, feßte fid] 311 ben
beiben an ben Cifd], unb nach einer iüeile begann
man, ohne Hamen 3U nennen, allerhanb Sehers*
— 57
reben, bie fid] offenbar auf ben Klumpen bezogen.
Der 30g fein mürrifchftes (Seficf]t, unb als bas nichts
bjalf, ergriff er bas (Sias, tranf einen langen Schlud
unb l]ieb es bann auf ben Cifd], ba§ bas Bier
umfyerfpriftte. Das mad]te bie Hebennütigen ftußig.
Unter leidstem IDortgeplänfel 3ogen fie fid] non
bent Carmen 3uriicf unb wibnteten bem Bier, bem
Cans unb ben Bläbchen wieber it^r ausfchliefjliches
gntereffe. Der Klumpen atmete erleid]tert auf unb
befühlte feinen pals.
„üerbammtes geug, fo ein Kragen !" fnurrte er
mifjoergnügt. „3s’n ber Schlips no brane ?" „5tei=
lieb/' antwortete ber Scbufter, „wie’s fein muff,
tüenn fe bid] fielet, bu fiebft juft aus."
„Du follft nur baoo nicht reben!" „Bu, bes*
wegen fein mr bod] bergefontmen.//
„s DTaul follfte babriber halten, wenns jemanb
hört."
Dann ftarrte er trübe r>or fid] hi”- fühlte (ich
unbehaglid] unter ben nielen finberfrohen BTenfchen
unb fragte fid], W03U bas eigentlid] alles fei.
„Du mufft a wing uftaun," begann ber Sd]ufter
wieber an ihm 311 fd]ultneiftern, „luftig fein, trinf en,
ba unb bort hin reben, bid] umtun. 5onft . . er
mad]te eine wegwerfenbe panbbewegung. Dann
feßte er fid] näher 3U feinem mürrifchen ©hr. „3ch‘
weefj Befd]eib. iDie ein 3nbe muß enner reben.
Hfo bans be 21(äbel gerne."
Der Cahnte erlag bem qualoollen (Sefühl, non
allen ausgefd]Ioffen 31: fein, unb erhob nach einer
lüeile fein (Sefid]t, um irgenb eine hömifche Berner*
Hing 311 machen, lieff aber falt ben Kopf finfen.
Der 5d]ufter bade il]n 3um Befud] bes Cäcilia*
balles berebet, weil er fich erft ben nötigen gefeilt
fd]aftlid]en 5d]liff holen müffe, ehe er baran benfen
fönne, mit 2TTaric ansufangen. 3” tDal]rl]eit aber
lag bem armen Sd]ufter bas meifte baran, auf bes
Cal]men Koften mal orbentlid] 311 tan3en, 511 trinfen
unb 5u rauchen. 5o ftieß er wieber mit ihm an.
Der Klumpe fd]lucFte Derwünfdmngett über ben
„Sanffad'" in |id] unb ocrfici, ohne bas (Sias 311
berühren, nod] tiefer in feinen Kummer.
Der 5d]ufter winfte einem 2Harfeur, unb als bie*
fer nicht hörte, erhob er fid] mit bem leeren Crinf*
gefäff unb wanberte, halb an biefem, halb an jenem
Cifd] feine Späffe anbringenb, 311m 5d]enfl]aus, ließ
fid] bas Scibel füllen, leerte es heftig, begehrte nod]
ein 3weites unb begab fid] bann trällernb wieber an
feinen plaß.
„Bad]," ftieff er plößüd] ben Klumpen an bie
Seite, „ba fiel], wie ber, ber mit bem grauen Kn*
3uge, mit ber Biarie rebt unb wie fe lacht! Sieh’
brfd] an, a fo wirb’s gemacht."
Der Cabme fdnelte unter feinen gefenften Brauen
nach bem fleinen Cifd]e bi” unb inufterte ben 5rem*
ben lange unb fd]arf.
„Sin goppelmann is bas," erwiberte er bann in
grimmiger Deradjtung, „was ber fann, fann id] fd]on
lange. 2Tcit eener fjanb l]ou’ id] br ben jufammen
wie een jungen punb. Dabruf fannft bu bicb ncr*
laffen."
Cr tranf unb ftieff einen rauhen £aut bes
Iqobnes aus, ben Sd]ufter t>on ber Seite anfehenb.
Diefer faff fchweigenb ba, bie Cllenbogen auf ben
Cifd] geftü^t unb blies lange Baudvwolfen non fid],
Cr war plößüd] wie nerwanbelt unb ftarrte oer*
loren auf BTarie. Sein (Seficbt trug babei einen tie-
fen gug bes Ceibens.
„Sd]ufter," raunte ber Cahme, weil er eine utt*
beftimmte Cmpfinbung hotte, biefes auffällige Be*
tragen fönne ihn bloffftellen ; aber ber Scbufter
rührte fid] nicht. „Sd]ufter," wieberholte er unb
trieb, ba fein 5^eunb noch nicht hörte, bie 5ouft in
feinen ©berfcf]enfel. „Du follft nicb in eem Biegen
of fe fehn!"
Sd]ufter*(Sufte fuhr hormn unb läd]elte glücflid]
wie abwefenb . . piößlid] nerfinfterte fief] fein (Seficht :
„£aff mr be Dögel fliegen, ma friegt fe bod] nie,"
fagte er unb fd]üttelte bie fd]were Stimmung oon
fid] ab. „Crinf, trinf, Karle, trinf, fag id] br!
Bec, nee, ba hob od] gar feene Bange, id] bin ein
armes, unglücflid]es £uber." Der Klumpen glaubte,
ber Scbufter fei betrunfen, weil er fo wirr rebete,
unb fuhr grob auf: „(Sufte, id] feh’s wo’s hiuoull-
’s Befte is, id] geh h^em!"
3n bcmfelben Hugenblid trat ber Kellner an
ben Cifd] unb fal] ben Klumpen groß an.
„Ba, was willft bu?" purrte er bem jungen
BTenfchen ins (Seficht. Der Kellner lächelte. „Putt,
putt follfte tnad]cn," erwiberte er unb bewegte Dau*
men unb geigefinger ber rechten ffanb auf bem
Cifd], als 3äl]le er (Selb. 3” bemfelben Hugenblid
würbe er oon hinten geftoßen, baß er holb über ben
Cif d] flog. Die Burfchen fefjrten nom Cans 3uriid
unb fud]ten erregt ihre pläße. Die nteiften hotten
5ornige (Sefid]ter.
„Die gähne im ffalfc abinter muß ma bem Cfel
fd]lagen!" fd]rie ein Heiner Btenfcb mit gelbem (Se*
ficht unb fchwarjen, ftraffen fjaaren.
„3o, ja, wenn er aus guder wär, fpräd] id]: alla
faß, Cone, friß a," höhnte ber lange Klenner.
,,®d], bu lamfd]er £abanber, hot er bid] nid] aud1
gerannt, I]o? unb bu hoft brfd] eingeftedt, ba böhner
bu anbre," gab giftig ber (Selbe surüd. Der Sd]U*
fter fuhr fd]lid]tenb bajwifdjen : „£aßt bas (Sesänfe!
EDas liots benn? IDer ftößt benn?"
llnb nun ersählte man ihm oon bem (Stauen, wie
er fid] fred] benommen, baß er beim Cansen jeben
anrenne, „lappfd]es geug" rebe unb in einem fort
mit BTarie tanse, als I]obe er fie gepachtet. Kein
anbrer fomtne an bas BTäbd]en unb fie gehöre bod]
nun mal ttad] Steinborf. Cs fei eine Sd]artbe für
alle, fid] non einem 5r<mibcn fo etwas bieten 51t
laffen.
Hber ba trat Sd]ol5 3o|oph/ ein Knecht bes 5^oi*
rid]ters, auf bie Seite bes*(Srauen: „IDas geht uns
bie Sd]lefd]e an, bie berrfd]e prife, wegen bem
BTenfcbc ril]f id] feen 5i”0or."
— 58 —
„fjiels 2tlau l," fiel ihm Klertner ins IDort, „bas
uerftehfte nid], weil bu Fee £l]rgefiU]l l]aft. €iu
2lffe bifte."
Sd]ufter*(Srtfte nal]in bie allgemeine Erregung in
feine Iqanb.
„Seib ihr alle einoerftanben, ba laßt mid] machen.
3d] l]ab nid] umfonft in Berlin uf br (Ehanffeftraßc
jearbeet, id? weeß, wat een PonoptiFus is. Caßt
mid] mad]en, id] weer’tn ben KoI]l oerfaßen ol]ne
prigel, baß er ab3ieht Wie een begoßner pubel."
,,3d] bin ber 2TXeinung, baß man bem Rappel*
mann einfad] bie ©I]rett runterreißt. " Damit mifd]te
fid] ber Cahme in ben Disput.
Allein bie meiften waren ber 2lnfid]t, ben Scbu*
fter mad]en 311 laffen unb follte es fdjlimm gel]en,
fo fei braußen oor ber Cür nod] immer <§eit 311m
Flauen.
Uebermiitig ladjenb, in ber angenehmen Srwar*
tung eines tollen Streiches, ftanben alle auf unb
traten 3um Can 3 an.
Die beiben blieben allein am Cifd] 3uriicE, ber
Cahme unb ber Sdjufter. „Unb id] ?" frug ber
Klumpen, als ber Can3 in colletn (Sange war.
„Du?" antwortete ber Sd]ufter, „nerlaß bid] of
mich, nie lange bauerts unb bie 2TXarie fißt 3wifd]en
mir unb bir."
Der Cahme erbleichte in frohem SchrecF, bewegte
aber ungläubig ben großen Kopf. „2lber (ErinFen,
muß ma, ba berf ma eene 2TXarF nid] anfehn. Knaw
fern geht ba nid]." „Ffab id] nid] . . . ?" „3«, ja,
freilich hafte bejahlt, afo nteen id]s ja od] nid].
2lber jeßc fängts erfd]t ornbtlid] an. llnb bann
wirftes fehen, baß ein (SlücFe für bid] war, baß mr
heute fein hcr9c9angen. Das l]<*b id] mir freilid]
nid] träumen laffen, baß be 2lXarie wirb felber ba
fein."
Beibe blicFten wie auf ein <3eid]en nad] bem
Fleinert Difd]e t>or bem (£hor ber 2TTelitten hin unb
fahen, wie ber 5i‘embe 2XXaric an ber Ejanb bal]in
führte, weil eben eine lEour beenbet war.
„paß uff, fo machen f’es in Berlin." Der Schufter
ergriff heftig bas (Sias, leerte es, atmete fd]wer
aus, fließ bie anbern beifeite unb fchritt quer burd]
ben Saal bireFt auf ben Fleinen <Eifd] 31t.
Der Klumpen flucht troll BeWunberung. Die
anbern Burfdjen cerfolgten gefpannt ben gan3en
Üorgang. Der oerteufelte Schufter rebet mit bem
alten 5örfter, fogar mit bem (Srauert, unb bann
beugt er fid] 311 2TXaric nieber unb fprid]t lacbcitb an
ihrem (Sefid]t hin, wobei er abwechfelnb elegant bie
5üße nad] hinten bewegt. Das 2Tiäbd]en nicFt enb*
lid]. Da wirft er fid] in bie fjöl] unb Flatfd]t in
bie ffänbe.
Der ©bermclitt ftößt anfül]renb in bie trompete
unb bie anbern 3nftrumente folgen. 'Sin (Salopp
praffelt burd] ben Saal. Keiner ber Burfd]en rührt
fid], um ja nichts oon bem ^olgenben 3U oerlicren.
Der Schufter ergreift 2'lXaric unb fchießt wie ein pfeil
bahin.
Das muß man fagen, er Fann’s wie Feiner! 3ct5t
jagt er linFs um ben Saal, bann wieber rechts, wie
ein 2Xoß, mit fd]arf Flappcrnben fjacffchritten ; nun
wirbelt er in ber 2TXitte auf einem ^lecf; bann
gängelt er mit miegenbent ©berleib bas 2TXäbd]en
oorwärts, barauf 3urücF, jeßt eilt er wippenb umher ;
halb fprengt er wie ein Beiter; halb breht er mit
ausgebreiteten 2lrmen wie eine IDinbmühle ; er wippt
wie eine Badjfteße, Follcrt hm wie ein Puter unb
fd]arrt tän3clnb wie ein Ejal]n. Die 2TXelitten fcßielen
über bie Botenblätter auf U]n hin unb erregen fid]
an feinem 5euer. Der <EaFt wirb fcßneller, wilber.
finblid] wütet jebes 3nftrument in wilber Ceiben*
fd]aft. 3m Daumel ber Baferei brid]t bas Stüd
jäf] ab.
Der Schufter ftampft auf unb bleibt eine iDeile
erfchöpft ftel]en. Die Burfd]en brechen in einen
3ubel aus; „ffod], Sd]ufter! Ffe, 21XufiF, l]od]!
ffod] be 21Xarie!" Die 21Xclitten blafen einen Cufd],
3n biefem Cärm führt Klofe bas 21Xäbd]en 3urücF.
Seine Kugen fd]immern, er brücFte ihr h^ifr öic
fjanb unb in Per3Ücfung fliifterte er ihr 5u; „2T (a*
riela, 2XXarieIa, ad] (Sott, 2TXariela!" Das 2XXäbd]en
oerftanb feine iüorte nid]t, aber ben Drucf feiner
fiebernben Ejänbe, riß fid] los unb lief bie paar
Schritte 3U ihrem Siß, allein unb fchncll.
Der Sd;ufter folgte ihr mit einem langen Schritt
unb hatte fd]on bie Bed]te erhoben, fic fid] neefenb
wieber eirt3ufangen, als ber alte 5örfter fid] nad]
ihm untWanbtc unb tnißbilligenb fprad]; „Schufter*
(Sufte, wiffen Se, fo was is nid] tEan3, bas is 21Xorb."
Das riß ben Sd]uftcr aus feinem Baufd]; er fuhr
mit feiner red]ten panb weiter in bie £}öl]e unb
Fraute fid; in ben paaren feiner Sd]läfe, wäl]renb er
aus Pcrlegenheit eine tiefe Derbcugung mad]tc unb
ging. Der (Srauc lächelte geringfd]äßig, bann beugte
er fid] 311 21Xaric unb frug fie laut: „2lber ben nach5
ftett Dan3 tan3’ mir wieber. Solche alte Sd]uhe
Faun man nid] lange riechen."
3m 2Degfd]reiten härte ber Schufter biefen Spott
unb mit bem <5orn bes Bioalen trat er 5um tEifcf]
bes Klumpen, wo man il]n froh umringte. „Caßt
od] fein! 2lber ’s is noch nid] alle, nu fängts erfd]t
an," fagte er, fid] 3UI11 Klumpen burcharbcitenb.
Ss folgte eine lange Kuseinanberf eßung, in ber ber
Sd]ufter mit 2lufbietung aller Bebcgewanbtheit unb
feinem üorrat an Fraufen (Seften ben Klumpen enb*
lid] überzeugte. Der Caßme 50g in einem 21Xontent,
ba bie KufmerFfamFeit ber meiften Burfdjen fid] wo
anbers hin richtete, ben (Selbbeutel aus ber Cafd]e,
grub unentfd]Ioffen barin uml]er uttb reichte bem
Schufter etwas, baß biefer aber nad] einem prüfen*
ben BlicF abwies. Sd]rner3bewegt legte ber Cahme
nod] etwas hmsu, unb ber Schufter ftanb auf unb
fchritt triumphierenb auf bas (Elpr ber 21Xelitten.
2Tad] einer Furzen Derhanblung mit beren ©ber*
haupte erbröhnte ein (Erompetenftoß, unb ber ©ber*
melitt oerFünbigtc: „i£ine bnlbe Stunbe 5mtmr5
für be Steinborfer !" Dann trat eine lange paufe ein.
— 59 —
Diefe 2lußergewöhnlid]feit uerfeßte felbft bic2Tlän-
ncf an ben <Eifd]en in l]ofye Aufregung, bie jungen
Bnrfchen aber waren glüeflid] in ihrem Uebermut.
Der Klumpen erfd]ien ihnen wie ein fferos. Der
achtete aber auf fein lob, auf feinen ftaunenben
Kusruf, fonbern faß fteif ba, mit aufgeftemmten
Ellenbogen, unb ftarrtc ftumm mit grimmig r>cr*
fniffenem (Scfid]te in ben Cärnt. Der Schimmer
feiner fteinen Bugen war böfc, wie Dcrad]tung.
Der (Jörauc ftierte ab unb 511 biifter ins leere unb
Swang fid] bann 51t frampfbafter luftigfeit mit2Tiarie.
211s bie 2Tielittcn enblid] ihre 3nftrumente rrieber
erfaßten unb ber Sd]uftcr entfd]loffcn auf 21Tarie 311
fd]ritt, fcbrie ber rote Klenner: „iSeb unb bol bir
ben Befen!" Die 2Tiufif nerfchlang bas wiehernbe
(ßcläcbter bes ganzen Saales. Der (Sraue warb
bleid] ror B)ut, biß bie <5ähne 3ufammen, rauchte,
baß bie 5unfen flogen unb tranf heftig unb oiel.
Bei jebem Cartj wiebcrl]oltc fid] ber glcid]c Spott.
Enblid] formte fid] ber (Srauc nid]t mehr bulten unb
fd]ric in ben oerftummten Saal : fjod] lebe bas
pafd]cn, Ijoljftcblen unb Baubfd]iißen! Dasbrengt
nod] was ei!"
Die Sache nal]m eine IDenbung, wie fic bem
Scbufter nid]t paßte. Er überlegte, was 511 tun fei,
um alles 5U bem Enbc 5U führen, bas er feinem
5reunbc t>erfprod]cn butte. Uber, ba brad] ber
lüortfampf nod] erbitterter los. 21us ber Ecfc er*
fcballte es: „Ei Cannerau gebt alles fcd]teu bis
of a Scbol3en. Der bleit brbccme unb f lieft be
Bettelfäcfe."
Der 5rcnibe frug fd]rcicnb ben ^örfter : „fje. Sie
miffens am beften wiffen, bal]ier mclft alles be
grine Kühe!" Der 5örfter, ber bie IDortc ganj
genau gehört hadc, 90b fid] ben Unfd]cin, als habe
er bie Unrebe nicht auf fid] besogen, nahm einen
tiefen Sd]lucf aus bem (Slafc, unterbrach fein tErin
fen plößlid] unb frug ihn bann, wie bcluftigt :
„ZTIeinten Sie mich, junger 21Tann?"
„Bu freilid], s hat bod] weiter feen 5örfter nie
hier eim Saale." Das fagte er paßig; aber nur
weil er fid] burd] eine freunblid]e Untwort läd]erlid]
31t machen glaubte.
„XÜO ha^on Sic 3hr dafebentueb ?" fragte ber
5örfter in amtlicher 2lrt, ol]ne fid] feinen Ucrger an
merfen 311 laffeti. Der <5rauc würbe oerwirrt, riß
fein Sd]nupftud] heraus unb fd]üttclte es bid]t uor
bes Dörflers 21afe: „Da! X]a ba, bas l]ub id] nod1
nie gewußt, baß babier een üafchentnd] a fo was
Seltenes is."
,,3d] bad]t, Sie hätten feins," erwiberte ber 5ör*
fter jeßt mit fd]neibenbem Sarfasmus. „Denn3hrcr
Bafe ficl]t tnans nid]t an unb bei ber (J5elegenl]cit
fönnen Sic fid] aud] hinter ben (Dbren abtroefnen."
llnb als ber ^rembe 311 einer Grobheit ausholte,
fam über ben alten (SrütirocF bie lange suriicfgehal*
tenc IDut. Seine ffalsabern fdjwollcn baumenbief an.
„galten Sie’s ZlTaul," fd]rie er unb fprang auf,
„wiffen Sic, wer id] bin ? 3°h bin ber Königliche
5örfter Knolle aus Steinborf, unb wo ber is, ba
bats nifd]t dou fjolsftchlen unb Baubfd]üßen . . ."
Uuf einen IDinf bes (Saftwirts blies bie 2Tiufif
einen Cufd], wäbrenb welchem bie beiben 2Tiänner
auf cinanber einfebrieen. Da ging bie 5onfarc in
einen £0113 über.
Der Sd]uftcr trat heran unb bat 2Barie um einen
<Xati3. Uls fid] bas 21Täbd]en erhob, riß ber (Sraue
ben Kopf herum unb maß fie einen Uugenblicf mit
5ornfunfelnben Bugen, um fid] 'bann 'surüchsuwcnbcn,
wer hinter feinem Stuhle ftel]e. Er erfannte ben
Scbufter, fd]ric: „3mmer los!" unb oerfeßte bem
2Ttäbd]en unter bem Uusruf : „So ein 2Henfcb wät’s
wert, baß id] mich • • • fo ne Darre !" einen fo bef*
tigen Stoß in bie Seite, baß fic einige Schritte tau
melte unb bann in jähem 5°1I hinfehlug.
Die 2Ttufif uerftummte wie mit einem empörten
2luffd]rei. Ein Bugcnblich ftarrer Beflemmung folgte
ber Bohheit. Ulles fab febweigenb auf bas Unbe*
grciflid]e.
Ein Schrei, ähnlich bem, mit weld]em ein wilb
geworbener Stier bie Ketten feines Stanbes fprengt,
3erriß bie Stille. Dumpf fiel ein Cifd] 5ur Erbe,
(Släfer 5crfd]elltcn am Boben, unb mit holpcrnbem
Schritt eilte ber £al]mc oor bas (£l]or. Un bem f lei
neu CCifd]e hielt er an. Sein (Scfid]t war afd]fahl;
feine Bugen ftanben wie tot im IDeiß, nur il]r «§it*
tern nennet Ccbcn. Durd] ben halbgeöffneten 21Tunb
ftieß raufefjenber Btem. <5orn fd]üttelte bie ganje,
fnodjige (Seftalt. Der 5rcmbc bemühte ficb 511 lä
d]cln, würbe aber bleid] bis hinauf in bie feuchten
ffaare. Ein Stußen. Ein fefunbenlatiges Sich*
meffen. Bun fauftc wie ein riefiger Stein bes Cab®
men 5<*uft auf ben Kopf bes (Sraucn.
Cautlos, blutüb er ftrörrrt, brad] er sufammen. „Das
is noni Bettelmann!" „Unb bas is nom föoljbicbe !"
2Uit biefem 3wcitcn rauben Buf pachte ber Klum
pen ben ©bnmäd]tigen unb warf ihn in mächtigem
Schwünge auf bie Uausflur.
Unb bann fab er erftaunt an fid] nieber, wie
neugierig, als betaftete er mit feinen Blichen nid]t
fid], fonbern etwas 5rembes.
Da fiel fein 2luge auf bie ohnmächtige 2Harie.
Das ®efid]t gegen bie Erbe lag fie ba wie eine
Eotc. Uns ihrer Stirn fieberte Blut unb bilbetc eine
Heine Cad]e.
Er betrachtete fie aufmerffam, ohne fid] 311 regen.
Dann läd]clte er glüchlid], unb enblid] unter einem
raußen 3nbelruf beugte er fid] nieber, hob bas
21häbd]en auf, hielt fie gegen bas £id]t unb be*
bcchte bas blaffe, fd]öne (Seficht mit boißen Küffen.
Sein Ceib bebte, als er fid] bel]utfam mit feinem
2\aube ber Saaltür juwanbte 1111b im Dunfel ber
iöausflur r>crfd]wanb.
Kaum war er braußen, fo fprang ber alte 5ör|ter
Knolle in bie 21iitte bes Saales unb rief mit Koni
manboftimme : „Silentium !"
Er war gewiffermaßen ber oberflächlichen 2ltnts*
fiibrung burd] ben <5rauen besichtigt worben unb
— 60 —
glaubte als Staatsbeamter fiel} oerpflichtet, bie öf
fentlid]e ©rbnung 511 oerteibigen, fürs, ihn trieb es,
feine berühmte Hebe 511 galten.
„Silentium !“ toieberljolte er mit brofyenber Stimme,
ba ficb Stimmengewirr erhob, unb murmelte in ben
Hart- ,,3d] werbe eitd] bie Kappe mal laufen, ihr
verfluchten piunbe.“ „Silentium !“ brüllte er bas
brittc 2Tüal. 2lber niemanb fatj erft auf ihn hin. 21!au
faß: an ben Cifd]cn unb unterhielt fid] heftig ge-
ftifulicrenb. Knolle fal] fid] betroffen um; enblid]
raffte er fid] bod] auf unb hielt feine Hnfpradje über
Keilerei, Hnftanb, Demaitgthie, rabiate Hoftlöffel,
IHilbjaun, Kultur, Habclhöljcr, Bismarck, bjo^ab^
fuhr, £utl]er unb fd]lofj mit einem breimaligen pod>
auf „Seine Kiajeftät, beit allcrgnäbigften Kaifer“.
Darauf begab er f ich in folbatifcher bjaltung an fei-
nen plaft. Die Klelitten bliefen einen Cufd], ber
iDirt bebanftc fid] für bie „fcheene Hebe" unb halb
brehten fid] bie Paare wieber unter ben rotleud]ten=
ben Deckenlampen hin.
Der Klumpen hotte HTarie bis ans Cor bcs 5rei
rid]tergutes getragen unb, weil fie bas Hewujftfciu
noch' immer nicht wiebererlangt hotte, ihre Stirn
mit bem Heif bes cSrafes beftrid]en. Snblid], mit
einem gähnenben £aut, öffnete fie bie Hugen unb
blickte erftaunt um fid].
„iüas willft’n bu ba?“ fprad] fie ju bem HTanite,
ber neben il]f fitieenb, fie umfd]lungcn hielt unb
fortwäbrenb murmelte : „HTariela, wad] uf, wach
nf.“ Sie ri§ fiel] los unb fprang erfd]recft auf;
auch ber Klumpen erhob fid], „Sei od] ftille, fiet]d],
HTariela,“ rebete ihr ber £al]me 511, ,,id] bin Sriter
Karla do bal]icr,“ unb nun erzählte er ihr alles,
was fid] sugetragen hotte. Sie erinnerte fid] an ben
Dorgang, unterbrad] il]it mit ben iPorten : „Da
bin id] nod] lange nie „HTaricla“, oerftehfte! 3d]
bank br fd]ecit fir alles unb babermit is gut,“ brehtc
fid] um unb brückte prüfenb auf bie ^allc ber fleh
neu poftiir, um bineinsugehen. Der Cahtnc faßte
fie am Krme : „HTariela, fiehd] od], id] bäd]te, es
wirb bid] holt nie Diel nudelt, benn id]...“
„Kd] bu ! £)ab id] ber nie gebanft ?“
„Had], ibcrleg birs ; bu mufft . Sonntag Hack]*
mittag fommft be junt Klofc Sd]ufter, gell odr
Da kenn ntr ja s aubere berebeu.“
„IBas bilbft bu bir benn ein !“ erwibertc HTarie
entrüftet.
„Um breie rum; id] wart auf bid],“ fprad] ber
Klumpen leifc aber beftimmt unb als er faf], wie
bas 2Häbd]en ohne 3U antworten, hinter ber kleinen
Sfoftür oerfd]Wanb, mad]te er ficb ohne Klüfte feftwei
genb auf ben Beimweg. Jjortfeftnng folgt.
Die ttmnfccrfame ^ifiorte t>oit $auft
9£acf) ^öibmannö 00m $auft
^oetfeftumj. £iir bie £efe bearbeitet
Das elfte Kapitel
IDie bem Doctor ^oufto fein (Seift nt eines 21iönd]s
eSeftalt erfebienen ift unb wie fein Harne geheißen hot.
iSlcicl] Kbcnbs, als D. ^ouftus ,u Hadd geffeu
hatte, ba klopfte jemanb uor ber Cürc au. D.
5auftus tat ihm auf, ba ftanb ein ZHöncb bauor,
langer perfon, ziemlichen 2llters unb eines gart3
grauen Härtleins. Den biefj er hineingehen unb
fid] 311 ihm auf bie Hanf nieberfeftert. D. 5ouftus
fragte, was er umgebe. Dem antwortete ber (Seift :
© 5oufte, wie baft bu mir meine Herrlichkeit gc =
M -
nommen, baß id; nun ein 2TTenfcf]enbiener fein mu|.
IPenn aber bas <5icl aus fein wirb, wirb es mir
eine furje 3eit gewcfen fein, bir aber wirbs ein
Anfang fein einer unfeligen <3<dt. So will icb mid]
nun bir gan3 unterwürflicf] machen, follft aud] Fei*
nen 2T(angel an mir haben, ich will bir treulid]
bienen. Du follft bid] aud] oor mir nicht entfeßen,
benn id] bin Fein Ceufel, fonbern ein Spiritus fami*
liaris, ber gerne bei ben 21Tenfcf]en wohnet. Du
follft aud] wiffen, baß mein Harne 2T(ephoftophiles
genannt wirb unb bei biefem Hamen follft bu mich
forbern, wenn bu etwas t>on mir begehreft. Darauf
hat fid] ber (Seift gebiicFet unb ift »erfchwunben.
Das 3 w ö 1 f t e Kapitel
Doctor 5auftus »ertrauet feinem 2TTephoftophili
nicht.
Doctor 5auftus hatte ein (Sefdiäft 511 »errichten,
fo baß er alfo ßwei ober mehr Dage mit feinem
(Seift nicht umgehen Fonnte. Sobalb er aber nach
ffaus Farn baebte er, fiel]e, id] habe in meinen (Se*
fd]äften oft an ben (Seift gebad]t unb er ift mir bod]
auf bem VOc ge nie fid]tbar erfd]ienen. Vielleicht
wirb er mir nicht (Slauben halten. Der Doctor
Fonnte feine (ScbanFen fobatb nid]t rid]ten, ba ftanb
21Tephoftopl]ilcs hinter ihm unb fprad] 311 ihm :
Raufte, warum gebenFft bu fo arg in beinern ff er*
3en unb »ertraueft mir fo wenig? Sab id] nid]t 3U
oor gefagt, bu follft ntid] bei meinem Hamen nen*
nen, wenn bu etwas non mir begehren rnillft?
Se^e lieber Raufte bod] gar Fein 21(ißtrauen 511 mir,
bu l]aft bod] nichts non mir begehrt, 311 bem bin
id] bir sunor in ber Kleibung eines grauen 2T(önd]s
wie jeßunb erfd]ienen. D. 5auftus fagte, mein 21Te*
pl]oftopl]iles halt mir folches nid]t in 2lugen, bu
follft bei biefer Kleibung bleiben, führe beinen ©r*
ben nur ftreng. 3d] will aber, bamit bu mid] nicht
mel]r fo gefd]winb crfd]leid]ft, bir Schellen an*
hängen, bamit id] an bem Klang unb (Seläute bicb
hören Fann. Der (Seift er3Ürnte fid] gar heftig
bariiber, 5auftus folle Fiinftig fein (Sefpötte fein
laffen, benn er Fönne es nid]t leiben. £r wolle ihn
für Fiinftig gewarnet haben, benn fonft werbe er
etwas erfahren unb feßen, was nicht gut fei. D.
5auftus erfchraF mächtiglid] barüber, benn er fab
aus ben Kugen bes (Seiftes 5euerfunfen ftieben.
Deswegen bat er ihn fleißig um Ver3eihung.
Das breisehnte Kapitel
iVie D. 5auftus burd] fjilfe feines (Seiftes feine
Haushaltung einrichtete unb wie er Koft, CranF
unb Speife 3uwegcn brachte.
Doctor 5auftus, als er nun »ermeinte, es Fönne
ü]m Fiinftig nid]ts mehr mangeln, ba er feinen
treuen Diener bei fid] habe, hielt er alfo mit feinem
(Seifte Hat. Der fagte, mein Hcrr kaufte, bcnFe
nicht fo fd]wer nach, id] bin bein Diener unb folange
bu mich haft, follft bu Feinen 2TTangel haben. Du
follft aber nicht nach großer Haushaltung feF]en,
benn wenn bu etlid]e Sd]üffeln unb Kannen haft,
fo haft bu übriges genug. Hin Sffen unb DrinFcn
3U beFommen bebarfft bu weber Küchen nod] Kel*
ler, id] will ber Kod] unb Keller fein. Doctor
5auftus fprad] 5U ihm, mein lieber 2Tiephoftophiles,
id] muß bid] fragen, wie willft bu folches anfangen?
Der (Seift läd]elte unb fagte, bafür braud]ft bu nidü
511 forgeu. 21Teine Küchen unb Keller finben fid] in
allen Königs* unb 5ürftent]öfen, aus benen will
id] bid] fpeifen unb tränFen. 21n Kleibern, Sd]uhen
unb anberem (Sewanb follft bu Feine Hot haben.
Deffen freute fid] 5auftus unb uerseichnete bie Koft
unb ben DranF, wollte fehen, was für ein Krtus*
Hof er haben würbe. Da würbe sum erften 2TtaI
5aufto ber Difd] gcbccFt unb auf bem (Eifch ftanb ein
fd]ön übergolbetes DriuFgefdürr. 2lls nun fid] D. 5a u*
ftus 511 Difd] feßen wollte, fragte er ben 21Tepho*
ftophilem, wo biefes fd]öne ürinFgefchirr het'fomme.
Der (Seift antwortet, er folle nicht fragen, benn er
l]ab ihm bics gefd]enFt, baß er baraus trinFcn folle.
Dantad] brachte ihm ber (Seift 5, 7, 9 ober >uehr
(Serid]te, bie alle warm unb wohl bereitet waren,
besgleid]en uielc Föftlidv (SetränFe, bie ber (Seift
aus (Srafen* unb 5ürftenhöfen l]^^0ebrad]t batte.
Diefe Hofhaltung hatte 5auftus täglid] unb ber (Seift
wehrte il]m nicht, was übrig geblieben war, ben
Hrmen 311 geben, bie oor feine Diire Famen.
5ortfeßung folgt.
BS&Qm&i fev b&v £ejß
IDerfe t?oit <£äfar ^latfcfjlett *)
U>ott (Eäfar ^Iaifd/Icn ift erfreuen: H a cb t fdj a 1 1 cn, (Sc
bidpte, Fragmente, CEagebudjblätter eines Sonberlings (unter beni
pfeubonym <£. 3. Stuart), 3884, geb. Ulf. 5. — . (Sraf Sotlpar,
Dramat. Dichtung in brei Elften, (Stuart), 3886, Ulf. 2. — ;
CE oni Stürmer, eine 2ÜItagsgef<hi<hte in fünf Scenen, 3893,
ITTf. 3. — ; Dom fpafelnttfjroi, (Schichte in fdjmäbifdper
IITunbart, ^89^, geb. ITif. 3.50; 3m S d? 1 0 § ber Seit,
Silpefterparaphrafe in fiebctt Bilbertt, 1(894, Ulf. 3. — ; ZTTartin
fieljntjarbt, (Ein Kampf um (Sott, fünf Scenen, neue 2Tus=
gäbe 1(909, ITTF. 3.50; profeffor ffarbtmut, (Eharafterftubie,
im gleidpen Banb mit ^lügelmübe, ein Zlbfdpnitt aus bem
Seben eines 3e^en, T S97, ITTF. 2. — ; (Porftubie 3U 3oft Sey=
frieb). Don 211 1 tag unb Sonne, (Sebidpte in profa: Hon--
bos, Sieber, ITTöndjguter Sf^enbudj, Sötte, ITiorgettmanberung,
3898. t4. 2tuflage 3932, getj. ITTF. 3. — , geb. ITTF. — ; £et?r=
unb TDanberjatjre bes Sehens, (Scfammelte (Schichte, Brief=
unb CEagbud^blätter aus ben 3ahren 388,I — T 889 , 7. 2Juf=
läge 3932, Ulf. 5. — , geb. ITif. 4. — ; 3° ft 5 ey frieb, ein Bo=
man in Briefe unb CEagbudiblättern, 3mei Bänbe, 3905, geh-
ITTF. 6. — , geb. ITif. 8. — , Sujusausgabe JTlf. 35.— ; 7. 2luf=
läge 3912. ZT e u j a h r s b u dp , Sprudpblätter, (Kltes unb Heues),
in ^acfimiledDiebergabe ber Xfanbfdjrift, erfte unb 3meite 2luf=
läge 3907, fartoniert ITTf. 2. — , in Siebfyaberbanb ITTf. 4. — ;
gmifdpe 11 Hänge, Stimmungen, Briefblätter, non ^efüagett
unb IDerftagen, Dies unb Das, Singlieber, (ZTItes unb ZTeues),
3908, geh. 3. — ITTf., geb. ITTf. 4. — . ferner bie roiffenfdpaft*
lid/en ZTrbeiten : ©. Ip. non (S ent min gen, Beitrag 31U (5c-
fdpidptc bes bürgerlichen Sdpaufpiels, 3890, ITTf. 3. — ; (Sr a =
ptjifdjc Siteraturtafel, 3 890, ITTf. 2. — ; B ö cf I i it = CE a g e=
buch, Bubolf Sdpicfs 2Tuf3eicfjnungen über Ztrnolb Böcfiitt 3900,
3tr>eite Zlüfl. 3902, gef^. ITTf. 32. — , geb. ITTf. 35. — ; ©tt
CE r i d? Ipartleben, Beitrag 3U einer (Sefdpidpte ber mobernen
Dichtung, 3896. Da3U ermähnen mir als ©uellenmerf über
^laifdpten bie ITTonographie non (Seorg ITT u ferner; däfar
^laifdplen, ein Beitrag 3ur (Sefdpidpte ber beutfdpett Siteratur,
3903, gei?. ITTf. 5. — geb. ITTf. 4.—. ITTit Zlusttahmc ber Siteratur=
tafel, bie bei B. Belprs Derlag, ttnb ber Sdprift über Ipartleben,
bie bei S. ^ifdper tn Berlin perlegt ift, finb alle IDerfe im
Derlag pott (Egon ^letfdpel & <£o. in Berlin erfdpietten.
^latfcfjlen als Cypograpfp
IDir bringen in biefer Hummer als Budpfdpmucf einige
gierftücfe aus bem „Pan"; balper 3iticrcn mir bie folgenben
Kusfüfprungen aus bem Börfenblatt für ben beutfdpett
Budpfpanbcl :
©tto 3ulius Bierbaum ijat 3mar ben „pan" mitbegrünbet
unb einige fpefte ijeraasgebradjt, allein (Eäfar ^Iaifcblen t^at itjn
burdpgefülprt unb ausgeftattet. Durch ilpn mürbe ber „pan" nid?t
bas ©rgatt einer Bicfptung, fonbern bas fülprenbe Blatt ber
ITToberne überhaupt, burdp bas biefe ft dp auf allen Sittien burdp=
fe^te. Durcfp ilpn fam iypograpfpifdpe Sorgfalt hinein unb eine
fo tjofye (Entfaltung auf allen typograpfpifupen (Sebieten, baff jetjt
nodp ber „pan" ein unerreichtes Dorbilb ift. ^Iaifdplen hat
bie fdpmere ZTrbeit ber Drucflegung burdpgemadpt, unb cerfdpic-
bene Drucfereien oerbanfen itjm ein gut CEeil ihrer typograpfpn
fchett Kultur. Befanntlidp ift bas „profpeftbudp 311111 pan"
megen feiner typographifd;en Dorbüblidpfeit eine Seltenheit ge=
morben. Ipier hat ^Iaifdplen auch 3um erftenmal bie 3nfcra*e
in bie Bucfpfunft einbesogen. IPenn heute pornehme Blätter
ihren 3nferatenteil typograpbifdp ebel gehalten, fo geht bas auf
biefe ZTnfängc 3urücf. ITTuftergiiltig finb auch ^laifcfplens eigene
IDerfe, bereit Zlusftattung unb (Eypograplpie er bis ins eitt3elne
felbft fomponiert. Die (Eitelblätter ber Büdjer „Dott 2IUtag
*) Dergl. Sefe 3930 Hr. 2, 33, 33, 36, 38, 39, 22, 28, 40,
393 3 TTr. 4, 5, 23, 38; 3932 Hr. 3 , 33, 46.
unb Sonne", „£ehr= unb IDanbcrjahrc", „3°f* Seyfrieb" finb
föftliche ITTuftcrbeifpiele beutfd^er Setjfunft. IDic er felbft h(l”T,,
fdprif tlicf? typographifch ebel fdpreibt, fo ift audi ber Sa^ feiner
Biidjcr auf bas feittfte burdjbadjt. freilich han^elt es fid? bei
ihm nicht um eine marftfdpreierifdje TEypographie, um irgenb*
meldje fpielerifdpe Kunftftiicfe, fonbern um eine überaus feine,
ftilte unb abgeflärte Kunft, in beren «Seheimniffe man erft ein»
bringt, menn man ein Du^enb anberer gerühmter IDerfe bamit
pergleidjt. (Es gibt heute üielc Beifpide fchöncr CEitelblätter
unb forgfältiger Sa^probett, allein id? fenne nur menige, bie fo
pornehtn unb bisfret finb mie bie CEitelblätter ber ermähnten
Büdjer unb bas genannte „profpeftbudj bes pan".
Da ^laifdjlcn in jeber Be3iehung ftill im Bintergrunb 3U
bleiben pflegt unb nidpt imftanbe ift, etmas con fidp her 3U
tnadjen, erachte idp es als pflidjt, au<h einmal auf ihn als
CEypographen h'^umeifen. (Seorg nTufdjner.
Hnfm Silber
IDir bringen auch in liefern £?eft 3111 ^aufthiftorie fdjöne
alte Bilbdjen, bie aus einem alten ^auftbudj entnommen finb.
Zludj in ben lebten Hummern ber Sefe maren feltene alte
Bilber 3U finben, bie 3Utn £eil 3ientlidp unbefannt fein bürftett.
Die (Juitialen, bie mir fortlaufenb anmenben merben, entftammen
3. B. einem feltenen fra^öfifdjen IDerfe non ßol3fdjnittcn aus
bem 35. 3a*TrIlunfrert; besgl. maren bie Tpobjfdjnitte ber IDeih»
nachtsnutnmer porigen 3al?rcs ,$unbe aus ähnlichen IDerfen.
IDir merben beftrebt fein, audi meiterhin bemerfensmerte, un=
befannte, feltene Bilber aus3ugraben, bamit ber Schmucf eines
Jahrgangs ber Sefe einen bauerttben IDert barftellt. Hatur=
gemä§ merben audj 3^ufTra*tonen aus ber neuen §eit auf=
genommen merben. HT.
Ktdparb IDcltrtdp f
Der perbietiftpolle Sdjillerbiograph Hidjarb IDeltridp ift, faft
69 3ahre alt, geftorben. ITTit ihm hat ai,d? bie Sefe einett
treuen 5reun^ perloren. llnb mit uns merben piele Ilnberc
ihn perittiffen; benn bas mar bas IDunberpolle an biefem ITTantt,
ba§ er in felbftlofer IDeife ^rcunb 31t fein perftanb. ©bmohl
ben 3«h>:en nadj poraus, mar er gerabe im heftt9fien Kampf
ber ITToberne, 3. §. als ITTidpael (Seorg (Eonrab in DTiindjen bie
„(Sefeüfdpaft" heraus9al’/ Kirdjbadj in Dresben bas „ITIaga3in"
unb ZIpenarius ben „Kunftmart" anfing, folcfjen unb anbern
ITTännern ein ftets treuer ruhiger ^reunb uttb Berater. Dott
bemfelbcn (Seift finb feine Schriften befeelt. (Serabe5u rührenb
ift es, mie er in feiner großen SdjiEerbiographic (erfter Banb
3885, 3meiter Banb 3930) audj (Soethe ehrte. Unglaublich hin=
gebenb ift feine Biographie dljriftiatt IDagners getrieben, bes
Bauern unb Didjters 3U IDarmbronn, morin er mit marinen
Iper3en 3ugleidj mit biefem X>idpter für bie Ipeiligung alles Se>
benbigen eintriit unb einen Überblicf über CEierfd/utj unb Ha=
turbefeelung aus ber gan3cn IDeltliteratur gibt. (Ebenfo mert=
poU unb garnidjt philologifdp finb feine Sdpriften über ^r. Difdjer
unb IDilhelm fjer3. Unb felbft, mo er angreift — er nimmt
3. B. Bidparb IDagners „(Et;iftan uttb 3f°^c,i grünblidp por —
fpiirt mau bie fiinftlerifche Über3euguttg. (Er trat als einer ber
erften gegen bie lej £peiit3e auf uttb mirfte in ITTündjen als
fübbeutfd/er Dertreter ber SdiiEerftiftung in einer IDeife pornehnt
hilfreidj, baff manch bebrängter Siterat biefen porbilblidien
ITTantt fdjmer pergeffen mirb. (Seorg HTufdincr.
(Scöcitffafcl
26. 3anuar 3753. 3n Berlin mürbe Submig Kdpittt pon Krnitn
geboren. Sein ZTame ift bauerttb perfniipft mit bes
Knaben IDunberhorn, einer Sammlung pon Dolfsliebern,
bie er gemeinfchaftlidp mit feinem Sdjtpager dletnens
Brentano herausgegeben hat.
27. 3anuar 3756. Der CEonbidjter Zltnabeus ITTo3art geboren.
— 63 —
28. 3anuar J8gj. 3n Pcnbigh in Wales mürbe ber 2XfriPa=
fotfcfyer Renry Morton Stanley geboren. Sein £ebens«
rocrP erfdpicn in beutfdjer Überfettung im Perlag ber £efe.
Pie 3ll9en^>9cfcI?id?te barans ift im erften 3ahr9ang
uufercr ^citfc^rift abgebrucft.
2i). 3annar. Por J50 3afyre” »»nrbc in porfcrua 3°hann (Sott«
fricb Sen me geboren.
5J. 3anuar t9tj. 3rt Berlin ftarb ber bePaunte fojialiftifdje
^iiljrcr paul Singer.
2XacfjrtcRten
Porlefeabenbe unb S ii d? c r r> e r P a tt f. Pie Stubentifdjeu
PolPsnnterrichtsFurfe Wiesbabens ueranftalten neuerbtngs Por«
Iefungsabenbe in Perbinbung mit Pleinen Ausftellungen guter.
billiger Südjer unb Silber aus bemfelben (Sebiet, aus bem uor«
gelefcn mirb. So bradjte ber erfte Abenb „(Sefdjidrtcn aus ben
Sergen" mit einer Ausftellung uon WerFen öfterreicbifdjer unb
fdjmeiscrifdier Sdjriftftetler, bie cerFauft mürben. Sicher eine gan;
banPensroerte (Einrichtung, bei ber ber (Erfolg roohl nicht ausbleiben
mirb, ba bas frifdje 3ntcreffe manch einen ^ufyörer 311m Käufer
machen bürftc.
3n ©leimig unb Kattoroiß mürben ^ciienlefejimmcr
für Kinber eröffnet; ber Sefudj betrug in einem Monat in
©leimig etroas über looo Kinber, in Kattoroiß meit über 2000.
Auch bie Kinberlefetjallen uermetjren ftd) rafdj; fo mürben in
Kiel, £inbcn bei Rannouer unb in Parmftabt roeitere Kinber«
lefejimmer eröffnet.
Wir mieberbolen noch einmal unfer
neues pretsausfcfjrctbett 5er Ccfe,
bas .tmölfte feit ihrem Seftebcn, unb laben baburdb jebermaun
jur ITTitarbeit ein.
Pas Ausfihrciben befielt in ben brei fragen :
2Kctit liebftes 23ucf??
2Tietit Iteüftes Bü5?
2Hctn Itebftcs €te5?
Pas Pjeigt: Man fenbe eigene Ausführungen über bas
Sud?, bas man am liebften hat, ober über bas Silb, bas einem
am meiften gefällt, ober über bie iiebPompofitiou, bie einem
bie liebfte ift.
Wir benFen, cs mirb ben llienfdjcu ^reube machen, über
Pinge, bie mau lieb Rat, ju fc^reiben ; mir glauben, ba§ man
grabe bafiir and? liebe Pluge fdjöne Worte finben mirb; unb
mir meinen, es mirb aud? für bie (DffentlidjPeit r>ou 3nteceffc
fein, mie bie uerfd/iebeucn Siidjer, Silber, £ieber ftd/ in all ben
Seelen fpiegcln.
Wer aber bie b e ft e n unb r e i 3 0 0 1 1 ft e n A u s f ü h r
ungen e i n f e n b e t , erhält je n a dj W u n f d) ein Sud?
ober ein Silb ober Hoten im WerteuonsMarf.
iE s uicrben nt i n b e ft c n s fünfzig, R ö d? fi e rt s R u tt b e r t
preife »erteilt.
Pie S eb in gu tigert für bas Austreiben finb :
t. Htdfl nur Mitglieber ber £efe, fonbern jebermaun barf ficb
beteiligen.
2. 3^1' barf nur ein Sud?, ein Silb, ein £ieb ermähnen.
5. <£s genügt, roenn man nur ein ober trnei fragen beaut«
mortet. Wir empfehlen, lieber eine 311 mäbleu unb biefe gut
3u erlebigeu, ftatt alle brei mittelmäßig.
q. Pie Ausführungen müffett fo Pur3 mie möglich fein, bie
ein3eltte nicRt über breißig Pruc?3eilen.
3ebe Ausführung ift auf ein Slatt einfeitig 3U fdjreibcu
mit Angabe uon Harne, Stanb unb Wohnung bes Abfenbers.
6. 3eber erhält nur einen preis, attdj roenn uon iitm 3roei
ober mehr Ausführungen angenommen roerben.
7. Pas preisrichteramt liegt in ben Ränben ber Sdjriftleituug.
Sie entfdjeibct aud?, roicrüel preife r>erteilt merben. Pie attge«
nommenen Seiträgc erfd?einen in ber £efe, bie jebodt nicht rer«
pflichtet ift, alle ab3ubrucfen.
8. Schlußtermin für die finfenöungen : 31. Januar 1913. —
©ntfefleibung: Mär3 (in £cfe 1915 Hr. 9).
9. Pie (Einfettungen finb 3U richten: An bie Scfariftlcitung
ber £efe, ITT ii neben 38, mit ber Auffdjrift „Prämien«
aus f cR r eiben".
jo. 3eber Senbung finb 20 Pf. Kücfporto be^ufügen, bantit
ber Abfenber bireft bas Reft ber £efe mit ber preisentfdjeibung
erflalten Pantt. fine Hücfgabe ber finfenbungen fann nicht
erfolgen. Die Schriftlcitung.
Pen Se3ichern ber £efe bie Mitteilung, baß mir in Stuttgart
ein neues poftfcRecf Fonto eröffnet haben unb bas alte in Mündjeu
eingchen Iaffen. ©elbfenbungen ftnb baher auf bas poftfcfaec?
Ponto ber £efe in Stuttgart Hr. 4*59 3U iiberroeifen.
eTnömütßiluiiö ert
Dom <Socthcbun5 in Bremen
Wir geben bas biesjährige Programm bes Suubcs roieber:
©hratcr: 3m Stabttheater unb im Schaufpielbaus flnbett
folgenbc Porftellutigen ftatt: ©oethe, ©öß non Serlidjingen ;
Strinbberg, Wetterleuchten; f ulenberg. Alles um ©elb; ©.Raupt«
manu, ©abriel Schillings ^Iud?t; Bahr, <Iän3d?en; Rebbel,
Rerobes unb Mariarntte; (Eolftoi, Pas £idjt leuchtet in ber »jinfter
tiis; IPebcPinb, (frühlings frroarheu; Macchiaocü, Manbrogala;
Sitcbner, Pantons fob; ron fbeu, Psbranb; Sahr, Pas prin3ip.
Koti3erte: Pier Symphonie«, 3mei Kammermitfifabenbc.
Porträge im fafino unb in ber Kunjlhallc:
Pfarrer Knellroolf: Kouffeau unb bie fra^öftfetje Heuolution ;
Pr. Mauernbrecfaer : TTapoIeott unb bie erfte bentfehe Heuolution ;
0sPar Sic: Kicharb Wagner; paflor Steubel Pie Dorbcreitung
bes fhr'flf”tums; paftor Sleubel: Pie mijfenfcfaaftliche frobe
rttng bes Weltbilbes uon KoperniPus bis Arrbenius; Pr. Rart=
Iaub : 3talienifche Hcnaijfance; Pr. ©. pauli: Httbolf Alejan
ber Sdjröber; ©ottfrieb Keller; Jjränlcin ^r. Stritt: ^rancnlvriP.
2TTtttcilung 5er ScRriftlcitung: Sei famtlichen fin«
fenbttttgen unb Anfragen ift Kiicfporto bcRufügen. Por fin«
fenbung umfangreicher MauufPripte ift Anfrage ermünfeht. ^ür
Prüfung angebotener Seiträge miiffen mir uns eine ^r'fl 1,0,1
minbeftcus einem Monat »orbehalten. Hur für eingeforberte
ManufPripte unb Siidter Pann Perantroortung übernommen roerben.
Alle Seubuugen für bie Sdjriftleitung finb 31t ridtten an ben
Rerausgebcr: ©eorg Mufchner, München 58, Wotanftraßc 42.
2nitteilung für 5tC Rettungen, bie gelegentlich Hach«
bruefe aus ber £efe nehmen.
Aus biefer Hummer barf gegen QJuetlenangabe unb f infen«
bung eines Seleges nachgebrucft merben:
Über ^laifchlcu. — a^5 »Typograph- — Kidtarb
TPeltrich- — prämicttausfchrcibcu.
Wegen ber Hachbrucfserlaubnis für anbete Artifel ift Anfrage
bei ber Schriftleitung erforberlicR.
iDeratittoortltct) für bte Scöriftlettung in iDeutfcfilanb ber äecaudoeber iSeorg 2t u f <$ ner, attflneben 38, ia3otanftra6e 42. Kerantn>orfltcber3d>rtftleUer für
^flfm'tcb-tlncjcwn : ^jofef Werroalb ln TBten. ■aibertgaffe 8;— iBerlag: ®le Cefe • iBerla« • ®. m b. S>.. Stuttgart. Cubtolaftra&t 26.
Ctuef: ■»tune i Sobn. Stuttaart.
Xbc.5 §ermt«Bctcr: (Pcptfl Ülujt^ncp 1$13
Prolog 3ur $afdjm$sȣefe
£uftig! fjjeiho! Sin frifd]er Sprung
311m Bruber Buittor hinüber mad]t miebcr jung.
Sr rootjnt um bie Sde im lebten liaus,
5rau £aune fcf]aut beiter 311m ^eitfter beraum,
unb Sehers unb IXbi^, il]re beiben Hangen,
an ber £ür uns artig neefenb empfangen.
T>ie tolle Satire ift aud] fd]on ba,
ein biseben gejälpnt bitrd] <§enfurpobagra.
Sdion ftrömen bie (Säfte, ber Harren oiclerlei,
bie Cafchen ooll Spajj unb phantafterei ;
unb nun, begleitet r»om tollen Schmarrn:
prins Karneoal unb bie 5roube Hrm in Hrm. —
T>odf plöt)lieb ruft alles: er fehlt ja! mo ift er?
nuferes ^eftes IDürse : ber braue pbilifter !
ber HTann bes Stumpffiuus, 5^'inb bem fjumor,
herbei mit ihm unb bie Kappe übers (Dbr !
Hub mie er fid] and] fträubt unb fperrt,
fdjon tuirb er in beit Saat gezerrt.
Fanfaren! (Trommeln unb Schellengeläut !
Das 5eft fann beginnen — ’s ift 5afd]ing beut!
*
So I]aben and] mir it]n 511 (Safte gebeten,
ben fferrtt ppilifter, beit 5ä*eunb ber poeten,
unb tninbett ihm liier einen feinen Kraus,
luftig ! Eieibo ! im 5«fd]ingstaus !
Unb fdjaut aus ben Sd]erseu bie pritfd]e tieraus,
’s ift 5afd]ing l]eut! —
Iad]t einmal cud] grürtblid] aus!
lüer öfter ift beim puntor 51t (Saft,
bem tuirb leicbjter bes leibigen Cebens Caft.
Der p^tlifter
6d)ersf)afte $lf>f)anMung
Don Clemens Brentano
ü? a s ein p I] i I i ft e r i ft
Ciit pbili|ter ift eilt fteifftelliger, fteifleittener ober
and] lebenter, fd]eittlcbiger Kerl, ber nid]t meifj, bafs
er geftorbeit ift, unb gans unnötiger lüeife fid]
länger auf ber IDelt aufl]ält; ein philifter ift ein
mit allerlei Iäd]erlid]ett, äußer Iid]ett £ebensseid]en
behängter, utumanbelnber £eid]enbitterftod feines
eignen innern etoigen (Tobes; eitt pi]ilifter ift ein;
Kerl, uor bem alle Spiegel, unb fo aud] bie Sd]öp-
fnitg, (Sottes Spiegel, bliub finb uon Smigfcit,
ein pl]itifter ift ber ausgeborite ^’ittb aller Ibee,
aller Begeiferung, altes (Setties unb alter freien,
göttlichen Sd]öpfnttg; er ift bie fctnifd]e Karifatur*
Silhouette bes (Teufels, iuetd]e er, uom Himmel
uieberftürseub, gegen bie Sonnenfeite bes £cbens
getuorfen, mo fie, in taufenb gerrbitber serbrod]eit,
fd',einbar unfd]utbig unb fd]ershaft hcruingaufett,
aber 3eben, ber nicht aus emigeit Quellen be=
raufd]t in ihrem Sd]atten entfd]tummert, uergiftet,
unb smar 311 emiger nüd]ternt]eit.
*
U?as hier phüiftrifd] genannt mirb, ift nur, mas
jeber philifter 001t persett gern ift.
T>ie pbilifter h^&en einen unfid]tbaren bemußt-
tofen Bunb miteittanber unb reden, mie bie (Sänfe,
alte ben Tfats itt bie £jöl]e, mentt es einer tut.
Sitte (Sans, mit einem papierenen fjaarbeutet
promenierenb, tjat mel uont philifter.
Sin Philifter fann nie ein Seittänser 311 merbeit
münfd]eit.
Sin philifter fann mol]l ein Steinfreffer merben.
Kein pbilifter fattit glauben, baß er einer fei; er
fann überhaupt nur fein unb nicht glauben.
IDettn ein phiüfter jemals ein »irflid]es ZTiittel
gegen bic Kienraupen findet, fo wirb er ein Selbft*
ntörber. IDir [inb bann beiber los unb unfere 5id]*
tenl]aine, bie jeßt fritifdje IDälber finb, »erben
Did]terl]aine.
IDenn ein pl]iliftcr ein (Serftenforn am Kuge
l]at unb ein b)ül]nerauge am 3mßc, fo legt er fid]
mit Scfymierftiefeln ins Bett, bamit, Ȋl]renb er
entfd]lafcn, bas £]ül]nerauge bas (Serftenforn nid]t
fel]e, mtb er fid] bie Kugcn im Schlafe ttid]t mit
ben Seinen austrete, beim er »eiß »ol]l, baß ein
blinbes b]ul]n oft ein (Serftenforn finbet.
Der p f) i l i ft e r nadi b e r (S e f d] i d] t e
Der Harne pl]ilifter ift für bic jeßigen pfjilifter,
bie ein transfeenbentater Ceeaufgnß, ein überfinn*
lid]es Kofentbier, ein faber, ibealer 21ad]gefd]tnac!
ber alten r»on bei* (Sefd]id]te liingft oerbauten pi*}i=
lifter finb, urfprünglicf] r»on ben f]of]en Sd]ulett
ausgegangen, ir>o bic 3ll9en^ biefer begeifterte,
fjod]3eittrunfene £ö»cn3erreißer, ben bjonig ber
IDeisl]eit in bem Hacf]en bes befiegten ©eres finbet,
»o bie 3ugenb, biefer fid] e»ig erneuernbe Sim*
fon, freubig, im Dertrauen auf göttlid]e Sterne,
bas plaitoolle Segel eines leichten Kahnes, »el*
tenfud^enb, ben treibenben IDiitben bes fjimrttcls
übergibt, unb rafd] auf bem ber Begeiferung
über ben Zllecresfpiegel bes (Sottes l]infliel]enb,
häufig bic bebädfige breite Drecffd]uite ber pbi-
lifter in (Sruttb fegelt, »elcf]e mit guten paffen Der*
fcfyen, fattncitgießenb unter bem Derbecf, auf ihrer
Heife oom Suttermarfte nad] bem Käfemarfte be*
griffen finb. pl]ilifter rourben alfo alle genannt,
bie feine Stubcnten »aren, unb neunten »ir bas
IDort Stubent int »eitern Sinn eines Stubierertben,
eines Srfenntnisbegierigcn, eines 2TTenfd]en, ber bas
fjaus feines Cebens nod] nid]t »ie eine Sd]necfe,
»eld]e bie »adrett fjauspl]ilifter finb, sugcflebt,
eines 2Tlenfd]en, ber in ber Srforfchung bes S»igcn,
ber 2Diffcnfd]aft ober (Sottes begriffen, ber alle
Strahlen bes £id]ts in feiner Seele freubig fpiegeln
läßt, eines Knbctenben ber 3^ee, fo ftof]cn bie pl]i=
lifter ihm gegenüber, unb alle finb pfjiüfter, »eld]e
feine Stubcnten in biefetn »eitern Sinn bes IDor*
tes finb.
Ss ift befonbers nod] 511 bemerfett, baß bie äußer*
lid]en §eid]en, f elbft »ie fie f]ier folgen, feines»egs
binrcid]cn, einen 311m pbilifter 311 mad]ett, fonbern
es fommt burdjaus barauf an, »ie er mit ben*
felben bem Ceben gegenüber ftel]t, fo famt gerabe
einer mit allen entgegengefeßten Reichen ein pl]i=i
lifter fein, cs fann einer aus pl]ilifterei bas Dreff*
lidifte üorgebeit unb oerteibigen, aber immer burd]*
aus abfchließetib unb abfpred]enb; er oerteibigt cs
and] bloß, »eil es ihm gerabe fd]»cr im Klagen
liegt; benn fein pbilifter fann ctioas oerbauen;
»as er geiftig 31t fid] nimmt, liegt in il]ttt »ie 23a 1=
laft, unb binbet man il]tten bie Brocfen an 5öben,
fo famt man fie »ie fjübner bamit sufammenangeltt.
IDie maitdje fd]önc (Suirlanbe pl]iliftrifd]er Kn*
l]änger großer Did]ter ober Denfer, ift nur »ie
eine fjerbe Sitten an einen 5obcn eingefäbelt, »oran
ein Sti\cfd]en Specf gebunbett , ben eine fynter
ber aitbern Derfd]lucft, unb ber näcbften »ieber
I]inten oott fid] gibt; unb Ȋre eine fold]e Sitt*
lid]feit eine fd]öne Krabesfe 3ur Det*3ierung mand]er
Propyläen. Kd], »er ift fid]er, baß er nicht bereits
aufgereil]t ift, unb baß, »enn einft ber Seufel bie
Sd]itur an3iel]t, er nid]t mit anberen pbiliftern »ie
eine Heil]e <3»iebeln um ben Sals Don bes Satans
(Sroßtnutters gebangt »irb.
S d] i l b e r u tt g eines 21c u ft e r p 1] i l i ft e r s, » e 1*
d]er fid] 3 u 1 e ß t itt eine ZTTufterfarte oott
p 1] i 1 i ft e r e i e n a u f r 0 1 1 1.
IDenn ber pbilifter bes ZlCorgens aus feinem
traumlofen Schlafe »ie ein ertrunfener Ceidmatn
aus bem IDaffer l]erauftaud]t, fo probiert er fad]tc
mit feinen (Sliebmaßen I]erttnt, ob fie aud] nod]
alle 3ugegen; fjierauf bleibt er rul]ig liegen, unb
bem anpod]enbett Bringer bes IDochcnblattes ruft
er 311, er folle es in ber Küd]e abgeben, bentt er
liege jeßt im erften Sd]»eiß unb fönne, of]tte ein
IDageßals 3U fein, nid]t aufftefjen; fobann benft er
baratt, baß ber nüchterne Speid]el et»as fel]r heil*
fräftiges fei, fo beftreid]t er fid] bie Kugen bamit
ober ber 5rau pl]ilifterin ober feinen fleincn pl]i*
liftern ober feinem »ad]fatttcn JEfunb ober niemanb.
Seine »eiße bautn»ollenc Scblaftnitße, 3U »eichen
biefe Ungeheuer große Ciebe tragen, fißt unoer*
rücft, benn ein pl]ilifter rütjrt fid] ttid]t int Sd]lafe.
IDemt er aufgcftanbeit, fo »ed]felt er bas ffentb,
»enn er es tut, fo, baß er bas erfte gans aus3ief]t,
ef]e er bas anbere an5iel]t, unb ift im Stanbe feine
5lanelljacfe gelinbc mit feinem linfett »ollnen
Strumpfe 311 reiben, bamit fie feinen Bheuntatismus
befontme, auf bie fjaut f elbft fomntt er fid] nie;
fobann gel]t es an ein gewaltiges «3ungenfd]aben
unb ©l]renboI]rctt, an eitt Bäufpern unb Spucfen,
entfeßlid]es (ßurgeln, unb irgenb eine abfonberlidje
Krt fid] 511 »afd]en, nad] einer fij*en 3^c<?/
ober »arm fei gefunb; fobann faut er einige IDad]*
bolberbeeren, Ȋl]renb er att bas gelbe lieber benft;
ober er l]ält feinen Kinbern eine Kbl]anblung Dom
(Sebet unb fagt »enn er fie 5ur Sdntle gefebieft,
511 feiner 5^au: „21(an muß beit äußern Sd]ein
beobad]tcit, bas erhält einem ben Krebit; fie »er*
ben friil] genug ben Zlbcrglaubeit cinfe^en.“ So*
bann raud]t er Dabaf, »0511 er bie I]öd]ftc £eiben*
fdjaft bat, ober »eld]es er übertrieben affeftiert
l]aßt; ittt gattseu ift ber 22aud]tabaf ben pbiliftern
nnenblid] lieb; fie fageit fef]r gern, er halte ihnen
beit Sicib gelinbe offen unb fie fönnten bei bem
5ugc ber Baud]»olfett Betrachtungen über bie Der*
gänglid]feit anftellen, fo bängt bie pfeife eng mit
ihrer pbilofopl]ie sufammen ; aud] befi^t er gewiß
irgenb ein ilabafsgebid-'t, ober bat [elbft eins ge*
ntadü.
— 66 —
p I] i f i ft c r ( v m p t o nt c
Sie normen bie Hatur, mas in ihren ©efidjts«
freis ober oielmefyr in ihr (JScficfjtsoierccf fällt;
benn fie begreifen nur oieredige Sadien, alles an«
bere ift mibcrnatiirlich unb Seemänner ei. Sine
fdiöne ©egeitb, fagen fie, lauter ©hauffee.
Sie glauben, mit ber IDelt fei es eigentlich aus,
weil es mit ihnen nie angegangen. Sie halten fidi
für etmas Apartes unb fönnen bie Augenbraunen
bis unter bie haarc 3ichen. Sie belächeln alles
non oben I]crab, galten allen Sd^erj für Dumnn
beit, bebauern, baß mir feine römifd)en Klaffifer
finb, unb gratulieren fid] einander, in einer «5eit
geboren 3U fein, morin fo oortreffüche Ccute mie
fie, leben, unb 3'mar gan^e Cabafs=Kollcgia noll,
mo bie Auffläruitg als emig glimmenber <5ünb«,
ft rief ihnen bie Köpfe (Pfeifenföpfc) entsiinbet, mel«
dies 5euer fie als ©pferraud] fid] felbft mieber
barbringen; am anbern ZITorgen ftinfert biefe Ce m=
pel fo 3iemlich, unb ber hm’ DOm haufc/ fogt
©oethe, meiß immer, mo es ftinft.
Sie rejenfieren Dinge, bie fie nicht oerftehen,
unb treiben ihren Spott mit bett Bot«5onneIn ber
Philofophen, ober finb auch im Stanbe, felbft fid]
gans lächerlich in phüofophifchen Heben in bie höhe
511 fteifen, fo baß ihre Seele h°ffärtig auf anbre
fdiulblofe Haturen hera^f^ht o?ie ein getreuer
Schlafrod, ber 3um Crodnen im IDinter aufge«
hängt, bie Keinen Dögel oerfcheucht, bie bie Körner
im Sd]nee bes ©artens fuchen. ZDenn fie fiel}
fchneu3en, trompeten fie ungemein mit ber Hafe.
Alle Begeifterte nennen fie oerriidte Sdimärmer,
alle ZHärtyrer Harren, unb fönnen nidit begreifen,
marum ber herr für unfere Sünben geftorben, unb
nid]t lieber 311 Apolba eine flcine nüßliche ZHüßen«
fabrif angelegt. Hie hat fie ber Hegen ohne ZZe«
genfehirnt getroffen. Sagen fie guten Abenb, gu«
ten ZHorgen, guten Cag ! mie gehts, mas madit
bie 5rau Ciebfte? fo benfen biefe Slenben nidits
babei, es fällt ihnen r»om ZTiauI, unb nach Cifd>
münfehen fie einem moht gefpeift 311 hohen, menn
man gleid) gehungert hot-
Die philifter hohen nur Sinn für platte, tän=^
belnbe ober bodfteife ZTTufif, ben Beethooen l}aU
ten fie für gan3 oerrüdt; fchlechte ©emälbe, 3U«
fammengemürfelte Allegorien, ein paar quallftrige
Engel mit Attributen, ein Stammbuchs«Altar ober
Ccmpeldien im gried]ifchen ©artengefdimade finb
ihre Bauibeale. Das Un3äl}Iige, funftburd]brungene
Allmäditige, unb bod] Sine unb überfdimänglich
©roße in ben ©cbäuben begeifterter ©haften nen«
neu fie gothifche barbarifd]e Ausgeburten ber ©e«
fdimadlofigfeit, benn alle Sinne finb bei ihnen ins
Kraut gefchoffen unb ihre Seele fißt ihnen smifdieit
haut unb 5leifch; judt fie baher bas 5ell, friegen
fie (Einfälle, fo feßen fie Blutigel an ben hiotern
ober fchröpfen, unb fie merben mieber erträglich
bumm.
Sic unterhalten fid] befonbers gern oom Dater«
lanb unb 00m Patriotismus; menn man fie über-
genauer fragt, marum fie ihr Daterlanb lieben,
fo fangen fie an, fid] felbft barüber 311 munbern ;
benn fie geftehen gern ein, baß fie emig bamit
umgehen, alles, mas ihr Daterlanb 311 einem be«
ftimmten inbioibuellen £anbe ntad]t, 311 oernichten,
unb fie arbeiten bal}in, baß ber Kudud, ber in
frembe Hefter baut, bas 3hri<3c mit £ob begrüße.
Sie oernichten, mo fie fönnen, alte Sitten unb
herfömmlidifeiten, fie bred]en bie ZDappen unb
Sdiilber ber feiten unb merfen fie benjenigen r>or
bie 5ü§e, benen fie bie ©efdiidite gegeben. 21 lies,
mas fein ©efd}id, mas ber ©ob felbft nid}t raubet,
bie hieroglyphifchen 5ußftapfen, in melche bie ©e«
fdilediter ihre Hadifommen, ben Baum ber Ciebe
unb ©reue 311 bem ^tede bes Canbes, bas fie be*
mohnen, oererben, meßen fie aus, bamit halb fein
Philifter mehr miffe, mo er 311 ffoufe ift; bas ift
aber ihre Abficht nid}t, fonbern fie möchten nur
bie 3nbioibualität ber ©enialen serftören, unb fie
baburd) unter bas h^tchen 311 bringen, unter bem
ber ©eufel bie IDelt in bie Ca f die fpiclt. Sie
mollen, baß bie ZTienfdien ihren eigenen Hod Iie=
ben, unb geben ihnen besmegen allen einerlei Höde ;
aber ich preife ben felig, ber ben feinen 3eicf}net,
fei es mit einem Kreu3 überm herje, einem ht>r*
3cn unterm Ellenbogen ober einem £od].
Sie ersählen fid] gerne ihre 3u9enbftreid}c, bie
bann in ber Art finb, mie bie bes 5nebensrichters
Sd;aal in Shafefpeare’s heinridi bent Dierten. Hie
finb fie bcraufd]t gemefen, ohne 311 trinfen, unb
bann immer f ehr befoffen. IDenn fie erfchroden
finb, fchlagen fie fogleidi ihr IDaffer ab, fie fönnen
fein urfprünglidies Diditermerf begreifen, oerfpot«
ten unb parobieren es unb fchreiben bann bodi
mäffrige Hadiahmungen. Sie hohen bem IDerther
bie empfinbfamen Homane, bem ©öß bie Bitter«
ftüdc, bem Arbinghello unb ZTCcifter bie Künftler*
romane, ber Cusinbe bie transfcenbentalen Lubrica,
ben Sdilegeln, Zlooalis unb Cied bie glaubtraub*
fdiraubigten, honi9feimIe^m[ chlcimf dilingenbcu So«
nette unb ©ansonen (©anjohnen) nadifolgen laffen,
unb Sdiillers Crauerfpielen bie faltjambifdien fen«
tensiöfen Schidfalsbramen, in benen bas Sd]idfal
bloß als bas ZDort Schidfal fünf3igmal erfcheint,
ober bem helben als ein marmer Krug unter bie
5üße gelegt mirb; unb id] 3meifle nidit, baß fie
uns nädiftens ben IDeinftein non ihren gähnen
als Cropfftein aus ben ©räbern ber beutfdien hc^
bereit probu3ieren, unb irgenb einen fteifgefror*
ttert Sanbhafen als einen norbifchen ZZiefen oor
unferen Augen auftauen laffen.
Don einer unenblidien, gleidiseitigen emigen Be«
megung bes Erfennens unb feiner heiligfeit haben fie
feine 3^- Unb menn es mahr ift, mas ein Phi’
lifter oon Paulus glaubt, nämlidi er fei, meil er
gefagt, unfer IDiffen ift Stüdmerf, ein Kanonier
gemefen, fo finb bie Philifter alle Konftabler.
— 67
Dem Bier»pfjilifier
Satire auf tue Unmäfjigf eit. PoI,ifd?nitt bes Cornelius Cenniffen.
£s jeigt eucfy biefes Sänferbüb
ein Sanier mit (Seftanf erfüllt.
So gefyt es, rocnn man juriel trinft:
man sanft unb fticfy unb fpielt unb ftinft.
£in notier 2TIenfd] ift trüe ein Schein,
brum tnerfts unb lagt bas Saufen fein.
— 68 —
Spnidje über ben Pbiliftcr
<5 u r IX o t i 3
Die Philifter, bie Befchräitftett,
biefe geiftig Eingeengten,
barf man nie unb nimmer neefen.
2lber weite, fluge fersen
wiffett ftets in unfrett Schemen
£ieb unb 5reunbfchaft 31t entbeefen.
£} e i n r i cf] e i n e.
P h i l i ft e r
Sie täten gern große BTätttter oereijren,
wenn biefe nur auch suglcicl] Cumpe wären.
© 0 e 1 1] e.
2t 11 5 ben 36 e n i e n
2Das ift ein Philifter?
Ein I]ot]ter Darm,
mit 5urd?t unb Hoffnung ausgefüllt.
Daß ©ott erbarm!
©oett^e.
pfjüifterunb S di ö n g e i ft
3euer mag gelten, er bient bodi als fleißiger Knecht
noch ber tDafyrfyeit;
aber biefer beftiebjlt IDafyrfyeit unb Schönheit 3U*
gleich.
© 0 e 1 1] e.
<5wei Ciebcr jut Caute uon Ijeinridj Ijeine*)
E r i n n e r u n g
aus
K r ä h w i n f e t s
Sdjrecfens*
tagen
IDir, Bürgermeifter unb Senat,
wir haben folgettbes BTanbat
ftabtoäterlidift an alte Klaffen
ber treuen Bürgerfdjaft erlaffen;
„2tustänber, 5rembe, finb es tneift,
bie unter uns gef ät ben ©eift
ber Bebellion. Dergteidien Sünber
gottlob ! finb feiten Canbesfinber.
2tudi ©ottesleugner finb es tneift;
wer fid> non feinem ©otte reißt,
wirb cttblidt and] abtrünnig werben
nott feinen irbifchen Beworben.
Der ©brigleit gehordien, ift
bie erfte Pflicht für 3ub unb Ehrift.
Es fdtließc jeber feine Bube,
fobatb es buttfeit, Ehrift unb 3U^C-
tPo ihrer brei beifammen ftetjn,
ba foll man auseinanber geljtt.
Des Hadits foll nietnanb auf ben ©affen
fich ohne £eud]te fefjen taffen.
*) Pie nielobien barauf fatttt ftdj ja jeber felber machen.
Es liefre feine IDaffett aus
ein jeber in bem ©ilbettljaus;
auch BTunition r>on jeber Sorte
wirb beponiert am fetben ©rte.
ü)er auf ber Straße raifonniert,
wirb unDer3Ügtid] füfetiert;
bas Haifonnieren burdi ©ebärben
folt gleichfalls bjart beftrafet werben.
Dertrauet eurem Blagiftrat,
ber fromm unb tiebenb fchüßt ben Staat
burdi hutbreid] hodiwohlweifes IDalten;
eud] 3ietnt es, ftets bas Blaut 31t halten."
Duette
(pwei ©difen bifputierten fidi
auf einem Fjofc fürchterlich.
Sie waren beibe 3ornigen Blutes
unb in ber bfiße bes Djfputes
hat einer oon ihnen 3ornentbrannt,
ben anbern einen Efel genannt.
Da „Efet" ein Cufdi ift bei ben ©difen,
fo mußten bie beibett 3°ha Bulle fich borett.
2tuf felbigettt Fjof, 3U fetbiger <3eit
gerieten auch' 3«>ei Efet in Streit,
unb heftig ftritten bie beibeit £angoljrett,
bis einer fo fetjr bie ©ebulb uerlorcn,
baß er eitt witbes 3-a ausftieß
unb ben anbertt eilten ©difen hieß-
3hr a?ißt, ein Efet fühlt fidi tufdtiert,
wettn matt ihn ©d>fe tituliert.
Ein (^roeifampf folgte, bie beibett fließen
fidi mit ben Köpfen, mit ben 5üßett,
gaben fidi manchen Eritt in ben pober,
wie es gebietet ber Ehre Kober.
Bttb bie BToral ? 3dl glaub, cs gibt 5älle,
wo unoermeiblidi finb bie Duelle.
Es muß fidi fditagen ber Stubent,
ben man einett bummett 3unaon nennt.
— 69
Der moderne pfjilifter
Er ift uns allen nad] hcrgebrad]ter Weife ein
Brunnen bei* ErgötjlichFeit : mir benFen an bie
fartoffelbäuchigen, fyornbebrillten, fonntagröefigen
Kleinftäbter Cubmig Bid]ters ober bie 'Umggefellen
mit (SieffFamten unb grünen Stirnfd]irmen Spiß*
megs. Somie mir aber in ben Cag oon heute
l]ineiufd]auen, erftaunen mir, biefen Cvp gar nicht
mehr oorsufinben. Wohl, er lebt noch, mahrfd]ein*
lid> in irgenb u?cld)en abfeitigen Stäbtcben. Uber
biefe Stäbtcfjen finb aus unferm fchnell Der3ef]rem
ben Bemufftfein ausgefcf]altet. Die großen Stabte
haben alle Kräfte fo eingefaugt, baß r>on ihnen
allein noch Stral]lFraft ausgeht. Es ift nicbjt ein*
mal mehr bie 2T(öglid]Feit, rr>ie früher bie Botmen*
bigfeit mar, aus bem Poftmagen 3U fteigen unb fid]
in bie fferrenftube bes roten ©chfen geleiten 311
laffen — benn bie Bahnen führen f cbjnell an allen
Heftern Dorüber ober bie Uutos hinburd]. Der ein-
fadie beutfdie Bürger ber (Sroßftabt aber ift längft
in ber hämmernben 2Itenfd]enfabriF unferer Cage
ein bemeglicher, erfahrener, fpöttifd]er, mißtrauifcher,
fchr tätiger, [ehr ausbauernber BTann gemorben,
ben man am WerFtag eher mit einer gepulten unb
gefchmicrten, baher ohne Störung laufenben 2Tta-
fcf]ine fclbft Dergleichen fönntc, ben Sonntags ein
unerfättliches Bebürfnis 31t erleben in bie Dariet£e=
unb Kinohallen treibt. 2llles (Semütlicf]e, <5ufrie=
bene, Wiirbeoolle, heim^d] Uengftliche unb Seud]=
Ierifd]e, bas ben philifter oon ehemals machte, ift
il]m gans unb gar genommen. Die Sd]id]t unter
bem Bürger, bie fid] neu gebilbet hat, bie Arbeiter,
haben nod] meniger mit bem Kleinbürger non ehe-
bem 31t tun: ber forbernbe Schritt ber 2Tiillionen
hätte ben philifter oon früher ficher oor SchrccF
binfd]lagen laffen. Bleibt bie Sd]id]t über bem
Kleinbürger: ber mohlhabenbe gefättigte (Ehemann.
Unb allerbings febeint mir ber beutfdie philifter oon
heute hierher hinauf geftiegen 3U fein. Diefer neue
Philifter oon hcutc burch bie (Semälbet]allcn,
brängt fid] an bie Kaffen ber premieren, unter*
fcheibet babei meber bei Bilbern nod] DicbtmcrFen
Bluthaltiges Don Senfationellem, er fauft bie Bii=*
eher ber mobifchen Einbänbe megen, f]eü tt?ic in
ber politiF fo in ber Kunft in allem bie UTeinung fci=
ner Leitung. Unb bann aber — ein fjauptunter^
fd]ieb: er reift. Er oerbringt Weihnachten in SanFt
2TTorih, ©ftern an ber Hioiera, ben Sommer an ber
englifchen unb fran3Öfifd]en Küfte, trägt Fnieenge
Bribges unb mäftet gleichwohl barüber feinen alten
beutfehen Baud], Er ift fo international gemorben,
baß er fid] fd]ämt, in Ceben unb Kunft, ein Deute
fcher 3U fein, oerrät fich aber burch fein lärmenbes
Beben unb feine Streitfud]t im Eifenbal]nmageu
unb an ber fjoteltafcl immer fehr halb. Der Par*
oenu, ber 311 (Selb geFomnten unb felber nod] barii*
ber 311 Dermunbcrt ift, als baß er fein (Selb gleid]*
mütig unb ohne Aufhebens ausgeben Fönnte, ber
am eheften über ben Kleinbürger oon 1830 lad]t
unb fid] benn bod] ein freierer ZTTenfcf] bünFt, mäh*
renb er genau fo eng in ben (Scmohnl]eiten feiner
Kafte hängt: bas ift ber bcutfd]e Philifter oon heute.
Es ift Diel fd]merer über ihn lachen als über ben
philifter oon früher. Er reist eher 311m 3ngrimm.
Uber man muß lernen, aud] biefe guten B1enfd]lein
als eine <3eiterfd]cinung nehmen, bie ihre Bot*
mcnbigFeit hat mie alles anbre Seienbe, unb fid’
baran 511 erheitern mie einer, ber etma nad’ jwei*
hunbert 3a^rcn auf fie ßuriief fät>e. Baben bod]
Utben unb Born and] ihre philifter gehabt unb mer*
ben bod1 fid’erlid] philifter bie erften Wefen fein,
bie uns and] auf einem neuen Stern in ben Weg
Fommen. Wilhelm S d] m i b t b 0 n n.
70
Der oorftehenbe „Hürfifche 2]Tarfd}" ift eigens für
ben 5ricbcnsabfd)(ufj fomponiert nttb uns 31m Der*
fiigung gefteüt morben. 21Tan fielet barauf fogar bas
begrabene Kriegsbeil.
♦
(örtentaltfdjcr Kongreß
Der <£fel unb ber IDolf im Streite,
fie greifen jnm (Semehr,
ba treten als Dermittler ein
bie 2Ttad]barn rings umher,
ber StodFfifd) unb bas 2TEurmeltier,
ber ZTTarber unb ber 5ad]s,
bem £angol]r fern unb nal] oermanbt,
fie bieten bfilfe flugs.
Dod) brein3ufd]tagen, elf es Hot,
mär eben aud] 311 toll :
man sieht bem <£fet ab bie Ifaut
unb fdfreibt ein protofoll.
Damit nnfere £efer nid]t meinen, ber Ifausbicbter
ber „Cefe" habe biefe Derfe in einer fatirifd^cn K11
manblung auf beit Salfanfrteg unb bie Conboncr
Konferenj gemiin3t, benterFen mir, baf5 fie uon (Srill*
par3er ftammen, ber foitad] ben BalFanFrieg unb bie
£onboner 5riebensFonferen3 noransgeabnt hat.
*
Dom auslärtbifdjeit $abelmefen
doof tjat bei feiner Horbpolfalfrt aud) ein neues
Dolf entbecFt, baö fid) aus allesmiffenben HTännern
unb 5fauen sufammenfe^t. Sie nähren fid) uort ber
öffentlichen 2Tietnung. Befonbers intereffant finb bie
IDeiber. Diefe laufen in alle Dorträge unb Der*
fammlungen, lernen alle Kritifen unb Heferate aus
menbig unb fagen biefe in (Sefellfd]aft l)er. 2l(an
nennt bort biefe (Sefd)öpfe: Bilbungspljilifterinncn.
Hei uns Fommen fie (Sottfeibanf nidjt uor.
„3m l?äuslidjen Kreife"
Der unterjochte <£l)etnann
Hin altes Kupfer,
allen Hhefrüppeln ein met)mütiger KnblicF.
Dom Hücfgang ber (Seburten in Deutfdjlanb.
<5u biefem 0)ema fenbet uns eine freunblid)e
Ceferin aus Schmelins mürttembergifd)er Hhronif
folgenben Beitrag, ben mir in ber 5afd]ingsnumnter,
tro^bem mir il)n nicht gans glauben, abbrucFen.
c£ 17 c 1 1 c±7 e r Segen.
2(nno \503 mar 311 23önnigf)eim (in EDürttemberg)
ein paar cEbidouto ttod) beim £eben, ber 21(ann lüefi
Kbam Strohmann , bas iDeib aber Barbara
Sd)muherin, biefe jeugeten 53 Kinber miteinanber,
mie folgt:
ISmal allmegen ein Kirtb,
omal allmegen 3mei Kinb,
4mal allmegen brei Kinb,
(mal 6 ; bauon fie in fünf 2Tionaten brei geboren,
menig Hage hernad] mieber eins, nad) biefem in
eilf IDod]en mieber eines, bas feebfte bat fie nod)
5el)n IDod]en getragen.
£ehlid) mar bies IDeib abermals fd)mattger unb
trug ber Kinber fieben. ~in 3mait3ig XDod)ett f)at
fie brei baoon geboren. 2lls fie aus bem Kinbbett
gangen, ha* fie mieber eins geboren, in uiertl)afb
iDod)en mieber 3mei, nad)gel)ettbs noch eins, mel*
dies ein Hllen unb brei Querfinger lang gemefen,
unb hatte einen großen Kopf, baß fein 2Tianti ben*
felben erfpannen Fönnte, mit bem fie brei Hage in
Kinbsnöten gelegen unb fo fdimad] morben, baß fie
niemanb mehr geFennet, hoch hat fie (Sott erlöfet
unb entbunben.
Unter ermelbten Kinber fevn 58 Knäblein unb
1 5 2nägblein gemefen, marett alle gliebgans unb
recht, baoon feyn 34 511t heilgen Hanf Fommen,
aber Q ha^en bie heilige Hanf nicht erreicht. Un-
ter meld)en 53 Kinbertt ift Feines über 9 Jabr
alt morben; bie 2Uutter ftarb nod) in bemelbtem
\503 3al)r, ber 21Tann lebte aud] nid)t mehr
lang hernad]. bfaben alfo biefe beibe Hhegemäd]t
bei 50 3ahr miteinanber un3ertrennter Hbe 3uge*
brad]t. — Diefe mahrl]afte unb unerhörte (Sefd)id)te
ift nid)t allein fchriftlid], fonbern foll aud) 511 er
melbtetn Bönnigheim in ben Kirchen unb auf bem
22atl)aus nod) gemalt 3U finben feyn.
— n —
f]ol3fd]nitt aus bem t53<t.
Der Dob »Ott Bafel
2lls ich ein jung (Sefelle mar,
ital]in id] ein fteinalt XDeib ;
id] Iiatt fic faum brei »läge,
Di=Ca*Cage,
ba bats midi (dyn gereut.
Da ging id] auf ben Kird]l]of l]in
unb bat ben lieben Dob :
,,2ld] lieber Dob r»on Bafel,
Bi-Ba-Bafel,
bol mir meine 2lltc fort."
Unb als id] mieber nad] ifaufc !ant,
meine 2llte mar fd]on tot.
3d] fpannt bie Bofj an JDagen,
XDMX>a4X>agen,
unb ful]r meine 2llte fort.
Unb als id] auf ben Kird]lyf fam,
bas (Srab mar fd]on gemacht.
„3br Drctger, tragt fein facf]te,
Kupfer pon 3 f r a f) e l oan ITC e cf e n e m.
fi=fa=facf]te,
bajj bie 2llte nid]t ermad]t.//
Sdyrrt 511, fdyrrt 311, fdyrrt immer 311
bas alte böfe ItVib.
Sie I]at ibr Cebetage,
tiUaUage,
geplagt mein jungen £eib."
ilnb als id] mieber nad] fjaufe fam,
alle XDinfel marert mir 3’meit.
3 et? martete faum brei »Tage,
Di=Da=Dage,
nahm id^ ein junges IDeib.
Das junge Weibel, bas id] nahm,
bas fd]lug mid] alle Dag.
,,2ld] lieber Dob oon Bafel,
Bi'Ba=Bafel,
l]ätt id] meine 2lUc nod]!"
r> 0 I Fs I ieb.
cErfitnalia gebrncFt in Hicolais Kleinem, feinem Klmanach irrr.
iToteitjeidmung pon (Sranbpille.
€iit föftltch 2?e,3cpt
fo fid] einer bes 2tad)ts übertntnFen, baff tlpit 21ior=
gens ber Kopf toel] tut, foll er gebrauchen tote folgt:
Recipe, ein 21Iä§lein Sntenmild], eine 21Taf? (Sans-
fchroeiff. Da 5 5ctt oon einer 21TücFe. Sin 2TTä^=
lein Schall non einer Drommete. Sin 21 läßleitt
Kreffenblut. 5ünf roftige Bufeifen. Heun Sertfen-
fpiften geneben in einer lebernen pfeffermühte.
Der Saft oon einem Kncbelfpiefj. Das Sin-
getoeibe uon einer alten 2Tiiftgabel. Sin Cot
Dogelgefang. Sin Cot (ßtoefenton. Sin Cot uon
einer 2Tiönd]sFappe, über ber sehn 21!effen gehalten
loorbeit finb. Solches tu alles 3ufammeit in einen
gläfernen 21Törf er unb serftojj es alles mit einem
5ud]sfd]tuan3 unb tu es in einen Siegel, ber oon
IDad]S gemad]t ift unb laf} es eine Stunbc ober brei
3U einer Salbe fieben. Dauad] nimm barunter roie
folget: oier Cot Stecfenpfeffer, ein StücF unge-
brannte 2lfd]e, einer Stic lang unb eines Daumen
bicF bie Cenben barnit gerieben. Das ift betoäbrt.
Sin anberes gegen bie S r u n F e n h e i t :
Recipe, bas Blau oom fjimntel. Das (Serumpel
oon einer alten BriicFe, eine Kanne poll ZDinb, ein Cot
oon einer cingemad]ten 5uttertafd]e, bie brei 3al]re
im 2TTift gelegen ift. Sold|es alles tu burd^eittanber unb
temperiers sufammen unb feilte es burch ein eichenes
Brett, bas brei ober oier Sllen bicF ift. IDeitit bn
es gebrauchen roillft, fo gehe in eine alte Bab^
ftube, bie in fcchs fahren nicht eingehei.st toor-
beit ift unb fdyioih fein. Darnach geh um IDeih*
nachten an bie Sonne, loenn fie gar h^if} fcheinet
unb fchmier ben Babel auf bem BücFen ; barnad]
leg bid] ein ober 3ioei Stunben itieber unb fddaf
folange, bis id> bid] aufioccfe. Damit ber Babel
nid]t erFalte, lajj. bid] fein loarnt 3ubecfcn mit einem
alten Bafengarn unb laß bir einmal ober brei ben
Kopf mit ben Kräutern reiben, mit benen bie
Bauern bas Korn ausbrefdien. lüenn bir aber
oon obengefdiriebenen Besepten bas Kopfroel] itid]t
oergehen follte, fo laß bir beiseiten ben fjals 311
Fnöpfctt mit einem getoeihten 21(önd]sgürtel, ober
toenn bu ben nicht haben Fartnft, nur mit einem
pfenitigftricF, barnit bir ber Sd]nter3 nid]t in 21!a-
gen unb Baud] hdiabFomme. Ss Fann aber nicht
jcbermanit bas «puFnüpfen oerleiben, oiele fterben
baoon.
2t it s b c tu 2t m b r a f e r £ i c b c r b u cb.
Ciicfcttbüfier
21(an roill bemcrFen,
baff bie Stummen
nid]t beutlid] fprechen,
fonbern brummen.
Cebt rooI]l, il]t gebliebenen Briibcr,
bas nächfte 3al]f fel]n mir uns toieber!
$ r e i 11 a dj Stiller.
Die lüahcheit bleibt bod]
iDal]rheit, roie id] fel]e:
gut eingeriebett
tut fie röche.
Dlatthias Slaubius.
X>ie beutfeben Karnetmlsbelufttguttgen
Kus alter <5eit fid] oon biefen nid]ts fagen.
Srft in ben feiten bes 2Ttittelalters, als ooit Süben
her ein anberer (Seift unb aitbere Sitten längft ein-
gebrungen roaren, mad]te fid] aud], aber immer nur
an roenigen ©rten, FarneoaIiftifd]es (Treiben gelteitb.
Die eiusigen Dermummungeit, bie in bem alten
Dent)d]lanb oorgeFommen fein mögen, Fönntcn bie-
jenigett fein, ioeld]e für bie Derehrer bes alten
i]eibenbienftcs notroenbig tourben, fo oft fie 31a-
<3eit Karls bes (Sroffeu, trot} beffen ftrengen Der
— 73
^aftnadjtsbehifiigung im IHittclalter.
boten 311 ihren 2TTyftcricn sogen.
Don ^eiteren Scf]al?feften mar
feine Spur. 5clb(t als fid] bie
Had]bilbungen oom Hl]eiu tjer
einfanben, nabmen fie meift einen
büftern,uncrquidlid]eu,obftoßcn
ben (Ebarafter an.
So feierte man in bfalbcrftabt
um (520 bie 5aftnacf]t bainit, baß
man bett größten Sünbcr, ben
inan fannte, in ein fläglidjes
Kleib ftedte unb am erften (Lag
bei* haften in bie Kircbe fd]leppte
unb fogleid] wieber, loie einen
mit bem Bannflud] Belabencn,
hinausftieß. Don ba ab mußte
er bie gatten haften l]tnburd]
täglid] einmal um bie Kird]e
geben, bafi'tr mürbe er am grü-
nen Donnerstag wieber in bie
Kird]e geführt, abfoloiert unb als ein rein ans cBot-
tesbanb heroorgegangener Abam angefeben.
3n Ulm mußte 31t berfelben geit jeber, ber 5<*ft-
nad]t in ein X^aus ging, fagen: id] fomme mit Ur-
laub. IDer es unterließ, bem banb man bie fjänbe
auf ben Hiicfen, flopfte ihm mit einem Beden auf
ben Baud] unb führte ihn burd] bie Stabt.
3n 5ranfen prellte man mittelft eines Ceintucbes
einen Strohmann in bie fjöl]e unb fing ihn barin
wieber auf, 30g mit iDagenräbern auf bie Berge,
umwidelte fie mit Stroh, 3Ünbete cs Abcnbs au,
unb ließ bie Häber in bas Dal laufen.
3a Ceipjig oerlarotcn fid] junge Ceute unb sogen
einen pflüg burd] bie Stabt, griffen HTäbchen auf
unb fpanuten fie mit bemalt hinein. Es follte
Strafe fein, baß fie im Caufe bes 3ahi'os nicht ge-
heiratet hätten.
3u Preußen mürbe bie 5a ft nacht mit Unfertigen
unb Pferumtragen oon großen XDürften gefeiert, bie
man nachher gemeinfd]aftlid] oerfpeifte. (Dgl. bie
große Bratmurft, Cefe Br. 3.)
Befonbere (Erwähnung oerbient ber nürnberger
Sd]önhart. Sdiönbart beißt UTasfc, Scbönbart
laufen, einen ATasFensug halten. paus Sachs
hat unter bem Eitel : Der nürnberger Sd]önbart,
Anfunft unb besfelben Bebeutung, bas 5cft befdude-
hen, mie es (559 gefeiert morben ift. Der (5ug
hatte im allgemeinen folgcnbc (Beftalt: ^uerft fa=t
men bie oermummten priigelFncd]tc, bann ritt einer
mit einem Korb ooll Hüffe, bie er unter bie Buben
warf; bahinter einer mit Eiern, bie mit Hofen-
maffer gefüllt waren; er warf bamit bie 5rauen-
sinimer, bie fid] bliden ließen. 3hm «rft folgten bie
eigeutlid;en Sd]önbartsleute , bie (Trommler unb
Pfeifer oorati. Alle waren auf mannigfache Art ge
f leibet, wilbe HTänner unb IDeiber, Perfoneu mit
Spiegeln, 3nbianer mit Kaftanien behängen, Hie-
fen, perfouen mit Dierföpfeu. 3m 3abre \525
machte eine HIasFe befonberes Auffeljen, bie ganj
in Ablaßbriefen oerftedt war. Den Schluß bes
(Bansen mad]tc in ber Hegel eine fogenannte Bolle
auf einem IDagett. Sie barg ein Fünffaches 5ouer-
werf in fid], bas man am Schluß bes 5<?ftes oor bem
Hathaufe ansünbete, worauf bie Bolle fclbft, 511m
3ubel bes Publifums, mitoerbrannte. Das 5oft
feßte gans Hürnberg in Bewegung. Dennoch fonnte
es nicht jäl]rlid] gefeiert werben. Xüenn Krieg,
Peft, (Trauer im Canbe war, unterblieb es.
3n 5ranffurt am HTain, wo fd^on im ip 3dh1'5’
hunbert Derbotc gegen bas HTasfieren oorfornmen,
würbe bie 5oftnacht hauptfäcblich mit (Belagen ge-
feiert, W0511 bie 3nben jährlich 3wölf (Bulben bei -
fteuern mußten. Am Schluffe bes 5<?ftes erfäufte
man einen Strohmann.
Befonbers präd]tig würbe bie 5aftnadü in Augs-
burg begangen. Bier würben namentlid' großartige
masfierte <ßefd]led]tertän3e aufgeführt, welche in ber
Hegel bie 5<-'fte ber fiirftlichen Böfe an Erfinbung
unb prad]t übertrafen.
Es haben auch nod] anberswo im füblichen Deutfd]-
lanb mäl]renb bes HTittelalters Harrenfefte beftau
ben, bas beweift Sebaftian Branbts Harrenfcbiff.
Aber fie waren im Canbe nid]t beinüfd] unb nicht
allgemein. Das emsige, loas in oiclen Stabten Ein-
gang fanb, waren Bühnen-Darftellungen, für bie
namentlid] Bans Sad]s Stüde gefchrieben bat. Sie
gingen oon ben Klöftern, wo fie fd]on oiel früher
oorFamcn unb unb Donnerstag oor 5nftnad]t aufge-
führt würben, auf bie (Baffen über, unb würben
bort meift oon fabrenben Künftlern oeranftaltct.
Die Biil]nen würben febr leichtfertig errichtet, meift
auf leeren Biertonnen. Daher ereigneten fid] aud]
manche llnglüdsfälle. Als loff in Stuttgart bas
jüngfte (Bericht aufgeführt würbe, fiel bas (Theater
ein, bie Bolle geriet in 5lammen, ber (Teufel lief
erfdwoden baoon unb ber lDeltrid]ter fiel 00m
Stul]l unb brad] ben Bals. Hid]t oiel beffer ging
es in Dangermünbe, wo eine HaFete bie Bolle
— n —
Der Scfyäfflertauj i n 111 ü u d? c n.
an3Ünbetc. ~Sn Ccipsig erfchlug bas cinftür3enbe
CBjeatcr 3mei Knaben unb befdfäbigte niete HTcn*
fchen. 3n Brünn fuhr bie Bafete, welche 3faafs
©pfer ent3Ünben follte, einem 3efu*tcn auf bie Bruft
unb tötete ihn (ofort. Anfänglich tnaren btefe Dar*
ftellungen BTvfterien, im \5. 3ahrhunbert inbeffen
fommen fd]on Anfänge von Cuftfpielen nor. 2TTit
bem Aufblühen ber Kiinfte unb KOiffenfcfjaften bat
audi ber Karnenat eine anbere, ebtere 5orm be*
f’ommen; (eitbem fyat er fich aber aud] bnrd] faft
gan3 Deutfdilanb Bahn gebrochen, freilicbj unter
gan3 nerfdiiebener (Seftalt.
3n BTüncben finbet alte fieben 3ahrc am Karne*
nat ber befannte Sd}äfflertan3 ftatt. Die Cänser,
in roten filbernerbrämten 3a^^'1/ trugen fchwar*.
3en fjofen unb meinen Strümpfen, auf bem Kopfe
cm befiebertes grünes Sammetbarett, Bcifen mit
ööriin umtnunben in ben fjänben, sieben bie 5aß*
binber unter Dortritt einer HTufif non ihrem <3unft*
baufc aus. 3^r Anführer trägt ein sierticbjes Korn*
maitboftäbdien, er orbnet bie Cänje. «gwei fjans
wiirfte umf reifen ben <3ug unb machen alterfyanb
Sdjwättfe. Zahlreiche Dolfsmaffen folgen bem
Zuge. Don Zeit 311 Zeit tnirb ein Bube, ber bem
Fjanswnrft 311 nabe fommt, 311m Crgößen ber g>n*
fcbauer fditnarj gemacht.
tDeit berühmt ift ber Karnenat non Köln, tro
namentlich währenb ber swei Cage nor Afcher*
mittwoch, bie banon ben Barnen Bastäge führen,
minbeftens bie J^ätfte ber Sinwohner tZecf ober
Barr wirb, b. h- fich masfiert unb luftig macht.
Sinige parobieren in ihrem Ansug bie herrfdienboa
Klcibermoben unb machen fic burch Uebertreibung
lächerlich. IDer feine BTasfe be3ahlen fann, um*
inicfelt fich wenigftens nont Kopf bis 3U ben 5üßen
mit Stroh, um als Strohmann nerfleibet herum*
3ulaufen. Alljährlich neranftaltet ber Derein ber
Karnenalsfreunbe, ber fich burch feine Deranftal-
tungen einen großen Buf erworben hat, gelungene
llmsüge.
3n Bafel ift an ^aftnacht bem jungen Dolf ge*
ftattet, fdmren weife ober aud] ein3eln mit Crom*
mein burch bie Stabt 311 sieben unb babei nach
fjersensluft 311 trommeln. 3a, f clbft Crwadßene
tun fich mährenb biefer Cage sufammeu unb l\aU
ten nor Cagesanbrnch unb Bachts nor bem Sdda*
fengehen einen Umsug in ben Bauptftraßen ber
Stabt, bei welchem fie fo gewaltig trommeln, baß
alle 5enfter flirren. Denn nirgenbs herrfcht eine
größere Ciebhaberei fürs Crommeln, als in Bafel.
3eber Knabe hat eine nach allen Begeln ber 21(e*
chanif nerfertigte, folibe unb nolttönenbc Crommel.
Dor ben Coren ober an abgelegeneren pläßen ficht
man bas gatt3c 3ah1’ htuburd} Crupps non Kna*
ben 311 getniffen Stunben ihre Hebungen im Crom*
mein halten unb ihre Crommelfon3erte aufführen.
Aber bie eigentliche Crommel3eit ift unb bleibt bie
5aftnad]t, bas breitägige Crommelfeft.
Die Basler 5aftnacht erhält burch bie fogenannteu
^Schnißelbänfe" eine befonbere IDürse. Das finb Derfe,
bie in IDirtfdjaften abgefungen werben mit oft redü
biffigett Anfpielungen auf ftabtbefannte Begebenheiten.
75 —
5 a ft it a cf] 1 1 a tt 3 auf bem ^ifcfymarft in 23 a f c I.
3n 2Küggelsheim bei Köpenif trug man früher
am 5aftnad]tsabenb als Symbol bes iibermunbenen
(Lobes (IDiitters) einen 2Tiarber ober 3Itis, ber auf
ein Brett genagelt mar, untrer, inbem man 2ier
einfammelte. Dabei fang man :
£}abn, Kppel, £}abn !
Die 5aftnad]t gef]t an!
Der Kud]e mill nicf]t ritfd]en,
gebt mir euern Specf
bann geh id] oon ber Cüre meg ;
id] [teil bie Leiter an bie IDanb
unb fcbjncib mir ein Stiicf Specf brei 2lleit lang.
Don ben langen,
bie fleinen laß id; bangen.
2i 2Tiütterd]en, ei!
gebt mir 3toei ober brei,
baff mein Körbeben roll fei!
2ier raus!
©ber id] fd]icf bert 5ud]S ins fmbnerhaus !
ZT ad? alten D 0 I f s b iicfj c r 11.
Die ttmttfcerfame ^ifiorie Port #auft
SöifcmamtS 5)auptto>etf öom $auft
$iir bie Cefe bearbeitet
4. ^ortfeßuiii}.
Das r i e r 3 e I] n t c Kapitel
5olgt, mie D. 5aufti gelfaufet hat.
2Us Doctor ^anftus nun nid]t mehr 511 forgett
braudfte, mober er 2ffen unb Drinfen befäme,
trollte bennod; 2]!cpl]oftopbiles, er folle fid] nid]t
argmöhnifd] unb oerbäd]tig mad]cn, fonbern fei«
nen Gütern unb feiner Bausl]altung, tt>as ihm
oon feinem Detter legieret unb oerfcfjafft rnorben,
ausmarten. Dem tjat er nicht gefolgt. 2s mar
aber jenes 3ahr eine unbequeme <3eit, ba bie 5rud]t
nid]t mobl geraten mar. Denttod] fdjnitt 5auftus
breifad] mehr oon feinen geerbten (Sittern als fein
nädffter Bad]bar. 2s mirb aber glaublicher Be«
ridjt getan, mie fein BTephoftophiles in biefer <§eit
bes Sommers alles, mas ^auftus auf bem Selbe ge«
habt, in bie Stabei unb bie Behaufuitg gefammelt
hat. Sauftus aber ift feiner Schmelgerei nad]ge«
gangen unb hat oiele 35ed]brüber bei fid] gehabt.
Da nun ber oolle Doctor Sauftus folche treue Dienfte
feines 21(epl]oftopl]iles gef el]eit unb ihm bennod] an
Koft unb Speife unb Cranf nid]ts abgegangen ift,
hat er erft biefer treuen tDarnuug feines Samuli
mahrnehmen unb il]r abnehmen fönnen, baß jeber«
mann einen gemiffen Dcrbad]t auf ihn faffen mürbe.
Denn rneil er ja oon ber £uft nid]t leben fonnte,
mürbe folgen, baff er 311 IDittenbcrg in ber ganjeit
Unioerfität möchte für einen geachtet merben, ber
fid] alle Botburft burd] Räuberei uunb Schmarsfunft
5umege brächte. 2r banfte bemnad] feinem (Seift,
ber il]n aud] alsbalb im Einfang gemarnet batte,
mie er beim ja aud] feine eingefammelten (Sitter
nunmehr 511 einem h^bjen XDert bringen fonnte.
2ins aber bitte id], fagte Doctor Sauftus 31t feinem
(Seift, gib unb fd]aff mir aud] (Selb, beim id] bin
gar geneigt 311 fpielen, mill barinnen bie <§eit rer«
treiben. Denn fo id] (Selb habe, h°ff id], es merbe
mir nichts meiter mangeln ; furtum, ich mill mir
außerhalb meines fjaufes mit guten Sreunben unb
fferren meine ^cit oertreiben unb anbere Cuft mehr
bilden, beim id] bah beinern dürften mich nid]t
barunt fo fird] oerobligiert, baß id] ein möncbifd]£e«
ben führen mill. Schaff mir gut Ceben unb rer«
rid]te baiteben mas bas nteiitig ift, oerfäume es
nicht. 3rh mills hiermit gänslid] hßrausfd]ütten :
millft bu nid]t alles basjenige tun unb ©errichten,
mas id] haben mill, fo fage ja ober nein. 211epho«
ftophiles fab, bas Sauftus fid] fehr erjürnt batte
antmortete: iPoblatt, mein fferr Raufte, ich be«
fenne, baß id] fcbulbig bin, bir gebührlichen (Se«
horfam 511 leiften. 3d] mill bir (Selb oerfchaffeit,
follte es aud] aus bem lDed]fel 311 Denebig fom«
men. Dud] unb Kleibung habe id] 511 Kugsburg,
Biirnberg, Samburg, 2ngellanb unb fonft allent«
halben. Bis bal]er haft bu ja aud] feinen KTangel
an 2ffen unb Drinfen gehabt.
Bad] biefem (Scfpräd] I]at ihm ber (Seift feinen
IDillen erfüllt, hat ibnt (Selb sugetragen, ift itt^bie
Kramläbeit gefahren, jeßt ba bann bort ein ^ueb
geftohlen, Sd]iil]e oon Schuhmachern genommen, ja
ihm alles oerorbnet, mas ibnt notmenbig gemefen,
— 76 —
fonberlid] aud] an Bettgemanb, Kiffen, Ceintüchcrn.
Kein ffolj I|at er nie gefauft unb bat benitod] einen
großen Dorrat gehabt. Kber bernad> wollte es
ber (Seift nicht mehr treiben, fonbern D. dauftus
muffte aud] mit feiner Kunft nnb Räuberei etwas
ausrid]ten.
Das f ii n f 3 e t] n t e K a p i t e l
iDie Doctor ^auftus einen ffunb bei fid] gehabt.
■£s melbet ber woI]lgebornc hfeinrid], (Sraf unb
fjerr 511 'Sfenburg, baff er gar gute Kuubfd]aft mit
bem Doctor daufto gehabt l](*be, als er 511 iüitten®
berg ftubierte. Unter anberent hat er bies berichtet:
Kls er auf eine <5eit mit anbern Stubenten 51t 5^ufto
in feine fferberg gefommen, l\abe erfiegan^ freunb®
lid] empfangen, ihnen alles (Sute erzeigt unb ftatt=
lid] aufgetragen an Dran! unb Speife. Sr b]abc
aber nid]t wahrnehmen föunen, wo es bod] her*
fätne, unangefehen er eine fonbertid]e fleißige Kddung
barauf gehabt habe. Unter anberent fal] er einen grof®
fen, fd]önen, fcbwat^cn, sottigen Sunb, ber ging
auf unb ttieber, auf ben fal] er mit dleiff. Unb als
er fid] mitten in bie Stube legen wollte, ba rebete
Doctor 5auftus ein IDort, welches er nid]t oerftanb.
Klsbalb ging ber fjunb I]t'taus r>or bie Stubentür
nnb tat fid] bie Dür felbcr auf. Sr bad]te gleid],
es wirb nid]ts Batiirlidjes fein. Doctor 5auftus
läd]elte unb fragte ben (Srafen, wie ihm ber ifunb
gefiele. Darauf antwortete ber, id] würbe ihn mit
£uft ttod] einmal fel]en. Klsbalb fchrie D. 5<*tiftus
ihm 3u, ber !am ba!b unb fprang auf bie Bau!.
Seine Kugen waren gatts feuerrot uitb gans fd]recf=
licl] anjufehen. Unb obwohl er fd]war*3 sottig war,
bod] wenn man ihm mit ber ftanb über ben BücFeit
ftrid] unb liebfofte, fo oeränberte er fid] in eine au®
bere 5<*rbe, als braun, weiß unb rot. IDeiter mel®
bete biefer (Sraf, baß er gehört hätte, baff .“fauftus
wunberbarliche (Saufelei mit biefem Sunbe getrieben
haben follte, fonberlid] beim Spajierengeheu.
^ortfetjung folgt.
Der begrabene (Sott
Vornan t>ott Sermattn 6tetyr
^orifeßutig.
5
Ularie fud]te halb bas £ager auf. 3hr Bett
ftanb, wie bas ber anberett KTägbe, in einer Kam®
mer unter bem Dad]e. Durd] Bretter war für fie
ein befonberer Derfcblag gefd]affen, in bem auffer
ihrem Bett nur noch eine „Cabe", ein I]öl3crtter
Kaften für ihre Kleiber, ftanb. Kuf biefem faff
fie eine UX'ile, nur mit einem Hoc! bef leibet, um
fid] ein wenig ab3ufühlcn, beim fie war h^iff mie
001t lieber. Sie glaubte, es rühre 001t ber Uduitbe
an ihrer Stirn, unb ftanb auf, ihren Kopf au bie
Scheibe bes Dad]fenfters 51t lehnen. Ss war eine
bunftige ffelle braunen, unb ber 2](oub fab aus wie
eine weiffe Sffe, ber fortmäbrenb Xüolfen eines
leifeit, bcl]utfamen Bauches entquollen unb man®
fettb bem cSeäft ber Bäume sutrieben. 3n bent(Se®
wirr ber Zweige oerfd]wanben fie, wie r>ou bem
f leinen, f notigen (Seftülp aufgefogen, unb jebesmal
fd]wanfte bann wieber r>on bem blaffen, unfid]eren
2Tiottbe eine Dnnftwelle bebutfam unb leife 51t ihr
herüber. Sie ftarrte unbewegt auf bies eintönige,
ftumme Spiel bes weiten Bacbtnebels bin, bas
nidit nur ben Sd]met-5 ber böunbe in einen puffen®
ben Drucf auflöfte, foitbern auch in bie £aft ihrer
jüngfteu Srlebniffe ein, wenn and] nod] leeres,
Kuf unb Bieber brad]te. Über nicht lange, unb
ihre gait5e Seele waufte nad] bem Dafte, ber bie
blaffen Schleier ba branßeit herantrieb. UTarie biß
bie Cippett aufeinanber unb hielt fid] mit beiben
hjänben au bie Dad]leifteu an, bie am (Sruttbe bes
Kammerfenfters hittabliefen. 3ttbeffeu batte fie im®
mer peinigenber bas (Sefühh biefes IDogeit bes
Bebels hebe fie auf unb itieber unb wolle fie
fortfpitlen 001t hier. Kls biefe Sittpfinbnng fid1
311 einer uuerträglid]en iSemißbeit fteigerte, fpracb
fie ftarf oor fid] hin * „Bein! 3eh muff nicht! — —
Damit teilte fid] bas Duttfel über ihrer Seele
unb bie 2Tiacbt, bie in ber Bad]t auf fie einbraug.
nahm bie (Seftalt an, bie auf fo rätfelbafte IDeife
fd]on 5weintal ihren lüeg gefreu3t hatte. Sie fab
ben Cahmen auf ben Schleiern 311 ihr herfchreiten,
aber nicht in ber Kleibung, bie er biefeu Kbenb ge®
tragen hatte, fonbern in langen Sdjaftftiefeln unb
ber füllen 30PPe/ in bereu ffüllett feine Krnte
gleid] langen Stangen ftedteu. Den Kopf auf bie
Seite geneigt, baß bie breitranbige Sdjilbmüße über
bie Stirn fuhr, fam er mit feinen ungleichen Sd]rit®
ten auf fie 311, mit cinent (Sefid]te noll unbeweglid]er
77
Dntfd]loffenl]eit. „’s is ja alPs bloß Dummheit/'
bad]te fie bei fid] unb ging auf itjr Cager 311. Uls
fie aber füllte, mie fie manfte, ftüßte fie fid] mit
ber Cinf cn an ber IDanb unb micberl]oIte brol]enb
unb coli £}ohn: „Bee! id] muß nid], bas merf br!"
Dann marf fie fid] fd]mcr aufs Cager, mit bem
cßefidjt gegen bas Kiffen, benn ber Sd]tner3 in ber
Stirn t]atte mieber 311 müßten begonnen unb feine
Bildungen gingen burd] ibjrert gatten Körper unb
•es mar il]r, als fei it]r gan3es Ceben pcrmunbet.
„IDarum muß id]? IDic fommt ber Kerl basu?"
bas frug fie fid] immer mieber unb menbete gegen
bcn Sd]nter3 in ber Stirn nid]ts attbres an, als baß
fie il]re Becf]te Ieibenfd]aftlid] auf bie IDuitbe preßte,
über bie fie ein Dud] gebunben l]atte. Uber ob fie
auch alle Dorgängc r>or unb nad] bem llngliid nad]
einem Dorfall burd]fud]te, ber bem Klumpen uiel*
leid]t bas Bcd]t 511 einer fo!d]en Keußerurtg geben
fonnte, fie fanb feinen anbercit (Srunb bafiir, als
bie regungslofe Dntfd]Ioffenl]eit in bem unfd]önen
(Befiehl bes Cafjmen, bie Unmanbelbarfeit ber lee*
reu 2lugen. Don bem gatt3en ungefügen UTenfchen
ging ein geI]eimnisc»oller Bann aus. Sie manbte
fid] auf bie Seite unb fcf]loß mit (Bemalt bie Bugen,
um an ihren „langen Sonntag", il]re fonngolbige
^ufunft 3U bcnfen; aber es gelang il]r nur fel]r
unoollfommen, benn unoerrücfbar empfanb fie bie
Bäl]e biefes Ulannes, ber mit einem Ulal oon fei*
neu abfeitigen IDegen mitten in il]r Ceben gelangt
tr>ar, lädjerlid], aber and] t>erfcf]Ioffen mie immer.
<£s mod]te mol]l fd]on frül] fein, benn bie Sid]el
bes fpäten Zllonbes ftanb gerabc bem fteinen Kam*
merfenfter gegenüber unb ber Kaum fd]ien oon
tan3enben Sd]neeftäubd]en erfüllt. Die ffäl]ne fräl]*
ten überall. Don ber Scbenfe l]erauf erflangen
unbcutlid] bie Sd]Iußfanfaren bes Dai^es. Sie
bad]te: Ulorgen mcrbe id]’s erfahren, breite fid]
oon bem erleuchteten Fünfter ab, 30g nod] bie Decfc
über bcn Kopf unb I]atte nad] einem jäl]cn 2luf*
fd]rcden bie Drnpfinbung, als gleite fie micgenb
immer tiefer in ein meiches Dämmern I]inab, 3ioi*
fd]en beffen (Bernölf bie Bilberflud]t bes Sd]lafes
auf3ufd]immern begann.
Da mar es ifjr, als fäl]e fie ben ZTlonb gans
nal]e. Dr hatte feinen fernen Staub in ber Bad]t*
luft oerlaffen unb fam mit Biefenfchritten 311 ihr
herüber, bie leife fnarrten, als gingen fie behutfam
über alten Schnee. Drft f lang bies (ßeräufcf] aus
mciter, meiter Ferne, gans fd]mad], fo, baß es nur
mit ber horcf|enben fjaut oernommen merben fonnte.
Dann marb es beutlidjer, aber ein langfames, oor*
fichtiges Sd]leifen, unb nun smängte ber Ulonb
feinen glänsenbcn, mageren Ceib 311 ber Brettertür
hinein, bie er fid] nur eine Spalte geöffnet Irnde.
Sie mußte, baß er fid1 nur oergemiffern mollte,
ob fie fd]lafe, benn er blieb sur ffälfte auf bent
iBange ftel]en, ber braußen an ben Düren ber iibri*
gen (ßefinbefammern r>orüberfül]rte, unb nur fein
papiermeißes äoefidü an bem bünnen ffalfe hafK'
er gan3 in ben Baum gebogen unb fuebte fie mit
bem l]ämifd]en Schatten feiner Bugen. Bun fühlte
fie an einem Unbehagen, bas fie mie ein leifes
Beß einfd]loß, baß er fie gefehen i\dbe unb auf*
merffain beobachtete. Dinen Bugenblid ift es ihr,
als fei bie (Bcftalt Sd]ol3 3ofeph, ber 3meite Kned]t
bes Freirid]tergutes, bann aber erfennt fie, baß
eine Däufchung nicht möglid] fei: es ift ber Ulonb.
Dben fteigt ein neuer «gmeifel in ihr auf, marum
ber Ulonb nid]t burd] bas Fünfter 3U ihr hereinge*
fd]lid]en fei, als ein Knacfen bes Dürfd]loffes bie
fchlumnterigen Bilber gan3 pertreibt. Sic fchlägt,
mad] gemorben, bas Decfbett oon ihrem Kopfe
nieber unb menbet ihr (Befiehl ber Dür 3U, bie
gefd]loffen ift mie immer. Ulit einem oermunberten
Cädjeln brel]te fie ihr (Sefid]t mieber ber Bretter*
manb 3U, bie ihren Derfd]lag t>on ber Kammer
einer anberen 2Tlagb trennt. Durch einen Spalt
3mifd]ctt ben fd]Ied]t gefügten Brettern ficht fie
in bas tiefe Dunfel bes Bad]barraumes unb be*
merft 3mei Schatten, bie fid] einige UTal faßt ge*
räufd]los an il]r oorüberbemegen. Dann finb beibe
t>erfd]munben, fie tnüffen red]ts unb linfs non bem
fch(malen Sel]felbe ihres lauernben Buges ftebeu.
„Die fd]läft hurt unb fefte," feßt eine raube Ulan*
nerftimme bie Unterhaltung fort.
„Bee, geh l]ßcm. IDas millfte benn auch? 3^]
bin mibe unb ber UTorgen is nid] meit," antmortet
eine flüfternbe Uläbcbenftimtne abmeifenb. Darauf
taumeln bie smei irgenb mobin. Ularie bürt oor
Scham ihr Blut piefen.
„(5eh !" beginnt bas Uläbd]en mieber, ihre Stimme
ift erfd]öpft. „Ulad]t bie’s benn? ffa, unb morgen
früh, üa ficht fe een mieber an, als ob fe fagen
mollte: id] fenn Did], bu bift mir be rcd]te."
Dann Iad]cn beibe unterbriidt in boshafter Cuftig*
feit. Ulit Ularie brel]t es, hebt fie auf unb mirft
fie nieber. Ds umfaßt fie innerlich mit fchrauben-
ber (Bemalt, baß ihr bfers unb Btetn ftoden. Sie
muß fiel] auf richten, um nicht 311 erftiden.
„pfft!" macht in ber anbern Kammer ber Kned]t,
ber bas (Seräufd] gehört f]<*t-
Ularie menbet ihren Kopf, bann aber rid]tet fid]
ihr Buge mieber auf il]re Cage. Ds ift, als fäbe fie
in bas Bäbergemirr einer erbarmungslofen Ula*
fcl]ine, bie alles 3crmablt unb jerreißt : ihr cSliid,
ihren Stols, ihren guten Barnen, Freube urtb Frie*
ben. „Uhu, besmegen fagte ber bmnb: bu mußt;
besmegen — besmegen — afo — " fann fie unb
lächelte falt, baß fie fdnpiubelig mürbe unb fid1
mit beiben I}änben an ben Bettpfoften anbalten
mußte, um nicht herausjufallen.
„£}örfd]ts nicb fd]aben?" frug ber machfame
Ulann, ber bas (ßrabett ihrer Fingernägel im Boise
ael]ört hadr, bie Ulagb. —
„Ba !" „Bee."
Ularie biß in Derjmeiftung bie 3übne auf ein*
anber, faßte mit beiben bfänben in bie ffaare ihrer
Sddäfe unb 30g ben Kopf auf bas Dedbett nieber.
Sie verlor bas Bewußtfein unb nad] langer <5eit
ging bie 0ßnmad]t in Schlaf über.
Bie Hirsen Stunben ißres Sd]lafes waren eine
bauernbe Bebrätignis gewefen, Ratten ans ben Sr*
eigniffen bes geftrigen 2lbcubs unb ben Bübern
il]rer aufgeregten Seele auf geheimnisvolle IBeife
eine Klärung gefcßaffen unb als fie, jäh abreißenb,
KTarie im erften KTorgengrau aus bent Bett trieben,
fanb fid] bas arme KTäbd]cn in ber iSewißßeit
wieber, bent Klumpen nid^t entrinnen 511 fönnen.
plößlid] wich bies Betäubtfein einer jagenben
21ngft.
„IBas lauf id] nid]t auf unb bauen ; es ift 2Tad]t
unb alles fchläft noch/' fartn fie, 50g fid] eilig unb
geräufchlos beffere Kleiber an, banb ein wollenes
llmfcßlagetud] um ihren Kopf bis tief in bie Stirn,
nahm bie Sd]uße in bie Ißanb unb fcblich auf ben
3eßen hinab in bie iSefinbeftube, um fid] bort 311
wafd]en unb 311 fämmett. 211s fie an ber IBobnung
ihres Brotherrn vorüberging, hörte fie brinnen feine
fnarrenbe, mißvergnügte Stimme. CEiliger unb lei*
fer griff fie fid] bie kreppe hinunter.
IBenbe bereitete fid] 3U feinem erften Bunbgang
burd] Stall unb pof vor. IBetttt KTarie fid] mit
ihren lebten Borbereitungen beeilte, fo war fie
fd]on auf ber Straße, wenn bie fchweren 5Ü5Pot*
fd]en bes 5tc'irid]ters über bie Breppen feßtürften.
Ceife unb fchnell eilte fie mit bcirt Keinen £id]te in
ber gewölbten rußigen Stube ab unb 311. 3nbeffen
warb bie Stimme IBenbes über ihr immer lauter
unb ärgerlicher. Sein IBeib rebete hin unb wieber
auf ihn begütigenb ein; aber biefe frohen, unge*
trübten Cautc brad]ten jebesmal ein ftärferes iSe*
polter feiner Stimme. IBenbe hatte aus feiner
langen 3unggefellen3eit bie iSepflogenßcit beibe*
halten, bes Bad]ts in 21bftänben von brei bis vier
Stunben alles in feinem fjofe, befonbers aber
pferbe* unb Kuhftätle, 3U infpisieren unb verlangte
nun von feinem IBeibe, baß fie ihn jebesmal babei
begleite. Biefe wehrte fid] bagegen, weil es ge*
nug fei, wenn er fid] um ben Sd]laf bringe, führte
jebe Bacßt eine Beiße praftifeßer iSrünbe gegen
biefe KTarotte ins 5<db unb mußte feit 3el]n 3aßren
einen Beil bes Schlafes bent Kampfe mit biefem
Starrfinn ihres KTanttes opfern.
„IBarum is fe nid] gegangen, a fo weit fe be
Bcene trugen?" fpraeß Klarte vor fid] hin, tnbevt fie
auf ben ganf über fid] laufcßte. „IBars nid] beffer,
fe hatte ben 3angett unb war sufriebe als ein
KTenfcß, wie jeßte, ba fe ben alten Krippenfeßer hat?"
Bas alles fann fie mit bem med]anifd]en Ber*
ftanbe, ber uns immer 31t iSebote ftebt unb uid]ts
mit unferm 3nnern 3U tun bat.
Ber Streit im Sdßafsitnmcr IBenbes war in
3wifd]cu immer lauter geworben. Bs hatte ben
2lufd]eiit, als gehe er feinem Bube entgegen, beim
Bebe unb iSegeurebc würben immer erregter. Ber
5reirid]ter haftete fd]on bellenb ba3wifd]en, was
er nur im ^uftaubc I]öcl]fter Erregung tat. Klarte
löf d]te fchnell bas ließt aus, um nod] vor bent
5reirid]ter über ben fjof 311 fontmen.
„IBas wirb er erft ntad]en, wenn er fieht, baß
id] fort bin?" fann fie unb 30g geräufd]los bie Bür
auf, blieb auf ber Sd]welle ftehen, ftreefte ben
Kopf aus ber tiefen Bifd]e vor, weld]e ben Bittgang
itt bie iSefinbeftube bilbete unb lugte über bie ge*
räutttige bjausflur bie Breppe hinauf. 2llles war
ftill unb bas KTorgenlicßt fiel burd] bie Bacßt wie
ein lautlofer 2lfd]ettregen.
Brobett ertönte vott <?>eit 311 geit ber jornige
Bußen IBettbes. Klarte ßufd]te über bie 51ar, riß
ben Bürbalfett 3ttrücf, baß er polternb in bie IBattb
3urücfful]r uttb taftete nad] bent Scßlüffel, ber au
einer roftigen Kette hing. Bben hatte fie ihn er*
faßt uttb I]ob il]tt mit ber Becßtett nad] bent Sd] litf*
fellod], bas fie mit ben Jagern ber attbertt ge*
fitl]lt, als oben bie Bür aufflog unb IBenbe unter
lautem Sd]impfett heraustrat.
„Bee, nee, blei, blei bu meintswegett liegen bis
um fufsehn!" feßrie er in bie Stube 3tirücf unb bon*
iterte bann bie Bür hinter fid] 311. KTarie ließ ben
Schlüffe! fallen, floh wieber über bie 5lur unb
verbarg fid] hinter ber Bür ber iSefinbeftube.
IBenbe ftieg langfant bie Breppe hinab, bie ru*
ßenbe Heine ©eltampe bel]utfant vor fid] ßittftrecfenb
unb murrte unbeutlicß nod] all jette jornigen iSe*
battfen, um bie fein IBeib burd] bas voreilige Bür*
3tifd]lagen gefommen war.
KBit biefett IBorten feßte er, in ber KTitte ber
unteren Hausflur fteßeub, bas wüteube Selbftge*
|präd] fort, ßob bie latente in Sdmlterßöbe unb
leud]tete runbum.
„IBarutn ßa id] fe geßeirat! 21 gubes Bienft-
menfd] is ebetts nod] lange fee gube Bäuerin,"
fagte er babei. „Se funnte fid] ba 3nngen . . ."
pier brad] er ab uttb KTarie faß burd] bie Bür*
fpalte, wie er eilig ber fjaustür sufeßritt, bereu
3urücfgcftoßetter Querbalfen fein KTißtrauen befcßäf*
tigte. €r fnurrte etwas von „paef", „Buntläu*
fern" unb „Bifcßtegutfen", unterfuebte umftänblid]
bas Bürfdjloß, inbetn er ben Sdßüffel ab* unb 31t*
feßnappen ließ, überlegte bann ntit einem forfd]ett*
ben BlicF ttad] ber Bür ber iSefinbeftube, ob er
biefett ITaunt unferfueße, begnügte fid] aber einige*
mal broßenb 311 baßen unb trat bann eilig hinaus
in bett Xöof. ^ortfeßuna folgt.
71
S3Jegnjßtfer b&?
Per pijilifter unt» t>cr Kinematograplj
Der philifier ift her £?crr unferes äußeren Sehens. Staat,
Kird?e, Sd?ulc, <5cfeltfd?aft: altes ift auf ihn unb für if?n 3«=
gefd?nitten. Kunft, Eiteratur, tEl?eater finb von it?m nid?t un=
berührt geblieben. (Es gibt manche (Scpriefctie, bie erft mit eiu=
gelegter Sattle gegen it?n 311 pferb faßen, unb 3uletjt für it?n
malten, fiir il?n fd?riebcn, für it?n fpietteu. (Er ift ber fjerr,
bet Paufeti Pann, iveil er besaiten fanit. 2lber tEheater unb
Kuuft haben viel non feinem 3-ittereffe verloren, feit ber Kinc«
matograptj Straßenherrfeber gemorbeu ift. f?icr ift bas nene
^clb unferes philifters. (Er Pann flad? fein unb bequem: er
Pommt auf feilte Koften. (Er braucht nur bie 2tugen auf3ufperren;
uiemanb ftetlt 2lnfprüd?c an fein (Scfjirn, itiemanb an fein <Se=
fühl. <£r Pann auf feine IPcife genießen. Da3u Pommt, baß
man fein „liebes (Sefiifyl" Pißelt, feiner Senfationsluft fdjmeidielt
mit altem, rnas itjm bas Sehen tobensmert mad?t, mit Sd?auer*
romanen, Ktatfcl?gefd?id?ten, halb30tigctt ffumoresfen — bas Ke=
pertoire bes Kinematographen.
Sic, benen bas f?er3 t^eiß ift für Ü71C §eit, fatjen cs unb
fügten tiad? Xfitfe. Sic riefen ihre Didjter an, fie riefen natur-
miffenfd?aftlid?e Dorfiitjrungen, Sid?tbitber von eblen Sanbfdiaf*
ten 311 Xfilfe. Der Kinematopraph fottte „literarifd?" merben.
2lber 5tvifd?en fdjöncn unb Iet?rreid?en Porführuitgen, blieb bas,
bem 3utiebe ber ptjilifter nod? immer in ben Kinematographen
läuft: fiißlid?e Dramen, unfinnige ßumoresPen.
3n ben ITiittelpunPt bes neuen Programms ftcltte man bas
verheißene Kinobranta. (Ein 23eifpiet : 3n einem ber beften
llliindiener Sid?tfpiettheater faß id? neulich ö'c „^rau vom
UTeer" nad? einem „Homan" von IfenriP 3bfen, mie bie 2ln=
Pünbigung verhieß. Der ^ilm betvies bie Unmöglid?Feit, ein
XPortbrama pantomimifd? voi^uführen. 3m Drama ift, ivic
bcPannt, bas IPort altes : ^arbe, «liefe, Betvegung, bie X?anb=
Iung nur (Seriift. Der Kinoregiffeur nimmt bie ffanblung, ent=
blößt fie vom iPort, b. b. er nimmt ihr jebe SinntidiPeit, er
macht fie 311m Sdjemen. (Er fielet fid? genötigt, 311 verbeuttidien.
Porhaublungen, Unterftrömungen ber Dichtung iverben in bie
Xfanbtung cinge3ogen, 2lubcutungeu vergröbert. <£ s mirb mit
alten 11iitte[n bes alten crlebigten (Sefiihtsbramas gearbeitet.
«Ettiba Pnict am (Stab ihres Paters; ber ^reunb, Dr. iPangel,
tröftet fie, bebt fie liebevoll auf, macht fie 3um XPeib. Hüb
renbe 5amilienf3encn; brobenbe (Sefahr burd? bie XfeimPebr bes
früheren Perlobten (Ettibas; freunblidje Perföhnung; ^ricbe unb
bauentbcs ^amilienglücf : bas <5ait3c 3bfcns ^rau vom IReer
im Kino. Das Säd?ertid?ftc aber ift, baß ber Kino nicht einmal
ohne XPorte aus3uPommeu vermag, baß bod? alte Pantomime
ohne (Erläuterung unoerftänblich bleibt. Kinobeutfd? aus unferer
Didjter XPerPc ! Die f?änbc iveg ! XPas iviirbig unb gut febien,
ivirb 31U tEraveftic. XPas in ber Dichtung emporftrebenbe XPelt
mar, finPt micber in bie inferiorften Kegionen. (Eine tcd?nifd?e
(Errungcnfchaft — in ficb großartig unb bemunberungsmürbig —
fchattet eine gan3e (SciftesPuItur aus unb briieft uns auf bie
unterften Stufen ber Schunbliteratur 3uriicf unb bas Suchen
unb bie (Entmicflung von 3at?rl?im^crten ift für einen großen
Kreis ber Ecbenbcti vergeblid? gemefen. Denn cs gibt aud?
unter benen, bie pbilifter heißen, manchen, ber fudpt, ber in
Sef?nfud?t mar, einmal ein gutes Buch 311 lefeu, einmal ein
reines Stiicf, ein ebles Bitb 5U fehen. 2tud? bie geben euch
verloren. Dichter, Kiinftler! Das literarifdje Kinobrama macht
ihrer Sebnfud?t auf bie rabiPatften XPeife ein (£nbe. Sie brauchen
uid?t mehr 3U tefen, 311 hören. XPas fie fuchen, gibt ihnen ihr
geliebtes Kino, mie fie es roütifdien, bequem, ohne einen 2luf«
manb von ihnen 3U verlangen.
Sie »erben «Euch fagen: „2lber id? Penne bies Drama fdjon;
fo unb fo ift fein 3nh*;tlt. Unb id? habe fo einen viel miihe=
toferen (Senuß. Had? bes (Eages Xfaft unb XTiütjeu audi noch
ins tEbeater gehen ? Dtich anPIeiben, tnid? fammeln, mehr (Selb
ausgeben?" So ersieht uns ber Kino ein neues Bilbungs»
Proletariat, bas feine Bitbung ba bolt, tvo fie am bequemften
31t hol?” ift. 21Ian mirb unfere 3u9*n& niü?t mehr lehren, ein
KunftmerP mit 3nbrunft an fidj 3U reißen, ftch bavon erfütlcn
3U taffen : ber Kino mirb ihr Buch, ihr (Eheater fein.
ITian taffe bem philifter, mas bes pbitifters ift. Keine Kuuft,
Peine Begeiferung mirb ihn aubers madien. JPas er in ben
Klauen hot, mirb 3utn ITiaul geführt unb burchgePaut, bis es
fein Plagen verbauen Pann. faßt ihm ben Kinematograpbcn,
mie er mar. Kber gebt ihm nidjts von eudi, haltet eure «Eür
für eud/ unb euere Kinbcr rein von ihm, fdjreibt vor euere
Kuuft: „Die Sdjuhe aus! IPelct? breimal heilig fanb".
£ b m i 11 K r u t i u a.
„ Der einsmitt eilmtgeit li
fcvatit für bt umgeftaltunf bin* öoiffen redxffratbuttf
cs ift aine fou alten fad^Punbigcu tänPft anerPattnte tatfadie, bas
utifre arme boitfe fbradje files unb ftimmes taibeu mußte unb
in Pauslaien unb 3aitnnPsfraibftuben fitscu hoite noch böfemichter,
bi mit ireu fbitsen feberu ber junPfrau alterlai fdjanbe antuu.
nun aber uidp gettuP, tjot fid; aiti ferain gebitbet, bär fidj 3ur
aufgabc gefätst hat/ nudj bas Ptaib uufrer tiben fbraefe umfu=
geftalten. fraibe mi bu fbridjft ober bär naturalismus in bär
räd/tfraibunP. aine griitttliche PonfePmente reformbärrächtfraibunP,
bi mit altem uitniitsen rcgetPram gäittslid; aufroimt. ainer unferer
tefer hot uns bariiber aineu bePaifternben brif gefriben, unb ben
vorftag gemacht, bi „Iäfe" in bifer rädpfraibunP ärfchaitten 3U
Iafen, bamit bem foIPe bi Iiteratur bePant gemacht märbe.
2Htttet(uit9 ^CV Scfjrtftlcituncj: Bei famtlichcn €in=
fenbungen unb Knfragen ift 2KicPporto bei3ufügcu. Por <£im
fenbung umfangreicher lltanufPripte ift Knfrage crmiinfd;t. ^iir
Prüfung angebotettcr Beiträge müffen mir uns eine ^rift von
ntinbefteiis einem IRoitat Vorbehalten. Hur für cingeforbcrte
llTauufPriptc unb Biidjcr Pattit Perautmortung übernommen merbett.
2llte Senbungen für bie Schriftleitung finb 511 richten an beit
Herausgeber : «Seorg Itlufdmer, DTiindjcn 58, IPotanftraßc ^2.
unfer fraibfroitain bat uns frailiP für bifen fat ben biuft aufge=
fad/t. ire maiPernnP, bife rädjtfraibunP anfumänben, bot fi be=
Prünbet mit bär mainunF, bas fi fäPfin fai unb ir bife uoic
metote, fraibe roi bu fbridjft, in müncbcit ungeantc fmirigPaiten
maPeu mürbe, bagejen hat ßdj ainer unferer rebaPtionsPoüegen
fo täbhaft fiir ben f orflad? ärmärmt, bas är in aller ftitle bi
manusPribtc für bife uummer nach bär noieu rächtfraibunP be=
arbeitete, oue fu anen, mäldiäs uuhail är bamit anriditete.
tfän fätfär erPranPten fofort au auPenlaiben, bär PorePtor maPte
ainen fälbftmortvärfudi unb bär mättör fiPte ben pfichiater in bi
rebaPtion; nur bär fätferlerlinP fanb ficb mit h«t«or in bi fadje
unt mainte: götb hab id? faines für bi rebute, ba mit! id?
mäniPftcns ntain’ fafd?iuP im fctsPafteu t?an! grillä.
JlTittctluitg für ötc Rettungen, bie gelegentlich Had?'
bruefe aus ber fefe nehmen.
Kus biefer Hummer barf gegen Quellenangabe unb €iufen-
bung eines Beleges naebgebrueft merben:
Diesmal bürft 3hr unfre llTncPen
alte ntiteiuanber bruefeu!
IPegcit ber Hadjbrucfscrtaubnis für XlrtiPel ift fonft 2lnfrage
bei ber Sd?riftleitung crforberlid?.
TJerancu'ortUO) für Me öcfcrtftlctcimo in SeutfcblanV ber Aerausgeber (Seorg 9)Jufd)ner, 3Wünd)en 38, QBotanftraße 42. ScrantroortltcberSctiriftletter ftir
öftetrelcb-flngarn : 3»fef ‘öterioalb in 9Bien, Sllbertgaffe 8;— Verlag: ®ie Cefe • “Berlag • (3. trt.b. £>., Stungart, Cubtttgftraße 26.
-®rucf : 3ung i öobn. etultgart.
i>otv *<Ö> . . ittu/c^rtct?-
0 ^erauö^eter ; (Pieor^ Ülu^ttei? 1 013
gum 2lnfcenfen (Dtto Cufcun^s
gum Ijunbertften «Seburtstag \2. Februar
Die (ßtccfen rufen es, bas (ßrasmücfchen fingt es,
bie Hofen buften es, bas lexfe Hegen burd] bas (Bärtchen
flüftert es, bie frönen greifen (Sefid]ter fagen es, auf
bem tlurmbach oon Sanft (Seorg fannft bu es lefen:
Don (Sliicf unb llnglücf
reben bie 2Henfd]en,
bas ber bfimmel ihnen
bringe ! IDas bie HTen*
fd]en (ßlücf unb Un*
glücF nennen, ift nur ber
roI|e Stoff baju; am
HTenfcf]en üegt’s, 100311
er if]n formt. Hid]t
ber fjimmel bringt bas
(Slücf; ber Hienfd] be*
reitet fief] fein (Slücf unb
©tto
^ür bie £efe gejeidjnet
€s b°ben fid] im
£aufe ber teßten oierjig
3a£]re immer wieber
Stimmen erhoben, bie
©tto £ubwig 311 beti.
größtenDicf]ternDeutf d]*
lanbs rechnen unb es be*
Hagen, baß bas beutfche
Dolf ihm, wie in feinem
Ceben, fo auch nach
feinem Cobe wahrhafte
Hnerfennung unb oor
altem innigfte , her3=
lichfte Zuneigung oer*
fagt. IDoht jebe größere
beutfche £iteraturgefd]id]te wibmet ihm lange Sei*
ten, feßt fid] mit feiner „problematifchcn" Hatur
auseinanber, oerfud]t fein fiinftterifches IDotten unb
IDcrbcn aus feinem Ceben unb feinen IDerfcn nach*
3U3eid]nen unb bod] liegt allen biefen Darftelluitgen
bie geheime 5urcf]t sugrunbe, troß altes hei&en Be*
tnüt]ens ben wirf liehen IDefensfern bes Did]ters
nid]t t]eraus3ufd]äten unb bie bange fimpfinbung,
bei ihren Cefern bod] nicht auf ooltes Derftänbnis
unb ^Teilnahme rechnen 311 fönnen.
3mei große üragöbien hat ©tto £ubwig als
IDefenttichftes gefd]affen unb swei große er3ät]lenbc
Dichtungen. Bad] langen Paufen erachten es bie
fpannt feinen bfimmet fetber in ber eigenen Bruft.
Der Hienfd] fotl nicht forgen, baß er in ben ffimmet,
fonbern baß ber pimrnel in ihn fomme. XDer ihn
nicht in fid] fetber trägt, ber fud]t ihn oergebens im
gan3enHll. £aßbicf]Dom
Derftanbe leiten, aber
oerleße nicht bie fy'di*
ge Schranfe bes (5ef üt]ts.
Kehre bid] nicht tabelnb
oon ber IDelt, wie fie ift;
fud]e ihr gerecht 3U wer*
ben, bann wirft bu bir ge*
recht. Unb in biefem Sin*
ne fei bein IDanbet: 3wi*
fd]en fjimmelunb cErbe I
©tto £ubwig.
£ u b tu i 9
ron Benno <£ g g e r t
£eiter beutfd]er Bühnen
für ihre <EhrcnPf tid]t, ben
„<£rbförfter" ober bie
„nTaffabäer"wieber ein*
mal auf3uführen, unb ob*
wohl bann auf bie „Heu*
einftubierung" eine HTü*
he oer wanbt wirb, bie ber
fjod]ad]tung oor bem
Did]ter entfprid]t, fo
herrfd]t bod] bie tät]*
menbe Uebe^eugung
oor, baß bte gan3e
Hrbeit uertorene £iebes*
müh ift: feines ber bei*
ben Dramen fann fid] bauernb auf bem Spietptan
halten.
Bei ber 3agb unferer Derteger nach älteren £i*
teraturwerfen, bie fid] 311 gefd]macfoollen <£in3el*
ausgaben auf fd]önftem papier unb gebrueft in
einer gatts neuen unerhört fünftterifchen Cype eig=i
nen, finb gar oiele unbebeutenbe Sächelchen 311
einer ebenfo unerwarteten wie unoerbienten Huf*
erftel]ung gelangt: bie „peiterett]ei" ober „3mi*
fchen ffimmel unb Serbe" finben wir nur in ben
(Sefamtausgaben ober in ben billigen Bibliothe*
fen. Kur3: allerorts fehlt es an Dertrauen auf
bie ^ngfraft eines tDerfes ron ©tto £ubwig.
Sin bcFannter KritiFer fd]rieb fürjlid] bei einer
IDiebererwecfung bes „Srbförfters" : „IDenn man im
Fommenben 3al]re bas SäFularfeft ^i'icbridj Heb-
bels begeht, wirb man and] bes Did]ters ©tto
Cubwig (f8f3 — f865) 311 gebenFen haben." 3n bem
IPörtdien „a u d]" fdjeint mir bie ganse CragiF bie*
fes Kiinftlerfchaffens 51t liegen: bie <3eitgenoffen
empfanben (Dtto Cubroig 311m (Leit als Badiläufer
ber Bomantif unb ber Seit bes SchicFfalsbramas,
ober als 2'cad]al]mer ShaFefpeares ; bie Bad]Fom*
men [eBjen in ihm einen Dorläufer bes 2"FaturaIis*
mus ober 3bfcns. Den <Sinen Farn er alfo 3U fpät,
ben 21 nb er n 511 früh, unb beibe Dcrtnod]ten es nicht,
ohne Pergleidje 311 sieben, bie (Sewalt biefer Did}*
terperfönlichfeit auf fid] wirFeti 3U laffen.
©tto Cubwig hat feinen magren Beruf erft 3iem*
lid] fpät erFannt. 3n ben 5reiftunben, bie ihm
feine dätigFeit als Krämerlehrling ließ, glaubte
er ben in ihm woI]ncnben Drang 3iun Fünftterif d"?en
(Seftalten in ber 2tlufiF 3um 2lusbrucF bringen 3U
Fönnen unb Fomponierte Cieber, dl]äre unb ©uoer*
türen im Stile 21Tarfd]ners unb IDebers. Bcadj.
siemlidf frud]tlofen ZTlufiFftubien in Ceipsig — wo
barnals 2Henbelsfol]n als ber Bcberrfd]er bes beut*
fd]en BTufiFlebens lebte — Farn er 3U ber Sinfid]t:
„mir genügt bas Dagc ber 2TiufiF nicht mehr. (Se*
ftaltcn muß ido haben." 3n biefem 2lugenbIicF fielet
er fein <5icl Flar uor 2lugen: bie 2PirFlid]Feit in
poefie unb bie poefie in 2DirFlid]Fcit uin3ufcf3cn,
unb fo Kunft unb Ceben 31; einer (Einheit 311 rer*
fd]rnel3en.
mit biefer SrFenntnis erft wirb fein reiches
phantafieleben wad], plane über plane bringen
ans »Tageslicht, irad]fen mit fo riefiger Sd]nellig*
Feit, baß in einer falben Stunbe ein gan3es
Stile! ror feinem geiftigen 2luge ftel]t; (Seftalten
umtan3en ibn in tollem ffejenfabbatl] unb wadjfen
in „rafenber Sd]nclle", fo baß, er mit ber 5^ber
feinen inneren Srlebniffen Faunt 311 folgen oermag.
Cubtuig felbft fdrilbert einmal mit wunberuoller
Deutlid]Feit biefes ewige (Sebeimnis bid]terifd]eu
Sd]affens :
„Es getjt eine Stimmung ooraus, eine mufi*
Falifd]e, bie wirb mir 3ur 5arbe, bann fel]e
idj- (Seftalten, eine ober mehrere in irgenb einer
Stellung unb (Sebärbung für fid] ober gegencinan*
ber, unb bies teie einen Kupferftid] auf Papier
non jener 5arbe, ober, genauer ausgebrüeft, wie
eine 217armorftatue ober plaftifdoe (Sruppe, auf
weld]e bie Sonne burdj einen Dorl]ang fällt, ber
jene ^arbe bat 2Dunberlid]erweife ift jenes
Bilb ober jene (Sruppe gewöhnlich nid]t bas Bilb
ber Kataftropbe, manchmal nur eine d)araFteriftifd]e
5igur in irgenb einer patljetifcben Stellung; an biefe
fd]ließt fid] aber fogleid] eine gan5e Beil]c, unb
nom Stücfe erfahre id] nid]t bie 5abel, ben nooel*
liftifd]en 3>d]alt suerft, fonbern halb nad] nonnärts,
halb nad; bem Silbe 511 non ber erft gefebenen Si*
tuation aus fchießen immer neue plaftifd]*mimifdie
(Seftalten unb (Sruppen an, bis ich bas gan3e Stücf
in allen feinen Ssenen habe; bies alles in großer
bjaft, wobei mein Bewußtfein gans leibenb fid] Der*
hält, unb eine 2lrt Förperlid]er Beängftigung mich
in fjänben hat • • • Bun finbet ficb, 5U ben (Sebärben
auch bie Sprache. 3^ f ctjreibc auf, was id] auf*
fd;reiben Fann, aber wenn mich bie Stimmung Der*
läßt, ift mir bas 2lufgefd]riebene nur ein toter
Buchftabe."
Sein Körper trat ben Knftrengungen biefes ra*
piben geiftigen Sd]affens nicht getDadjfen; Unfälle
heftigfter rheumatifeber Sd]mer3en plagten ihn fünf*
3ehn 3ahi‘c lang, fo baß er fid] bie Stunben 3ur
2lrbeit nur mübfam abringen Fonnte. „Die Snergie
Cubtcigs", fchreibt fein 2lr3t, „roirb mir ftets un*
Dergeßlich bleiben, 3ahre lan9 einen ^uftanb ohne
2T(urren 511 ertragen, in welchem unter unfäglid]en
Sdimer3en bie bjerrfd^aft über ben Körper ge*
fchwunben, bas Bewußtfein aber Flar ift, baß ber
rege (Seift burd] bie BeaFtion Förperlicher KranF*
heit getrübt werben muß." •
Sine fd]arfe KritiF wirb ftets an ben IDerFen
©tto Cubwigs mand]es aussufeßen haben: in ber
Cragöbie „Der Srbförftcr" tabelt man bie fjäu*
fung ber Zufälle unb 21Tißr>erftänbniffe, burd"; bie
bie ^anblung 3unt tragifchcn Schluß geführt wirb,
weil biefe nicht genügenb burch bie dbaraFterifie*
rung ber perfonen erFIärt werben. Daburch nähert
fid) bas Drama aÜ3ufehr ber oerpönten Scbicffals*
tragöbie. —
3n ben „2lTaFfabäern// erblicft man eine fd;arfe
Trennung swifchen DolFstragöbie unb Familien*
tragöbie, weil ber KonfliFt, ber in ben erften
beiben KFten bas gan3e jübifd^e DolF umfpannt,
in ben brei leßten Elften auf eine einige
Familie übertragen wirb. — Seine epifchen Dich*
tungen leiben häui% unter allsugroßer Breite, bie
ihren (Srunb nicht in bem liebeDollen Kusmalen bes
(Segenftänblidicn haben, wie etwa bei Beuter, Kel*
ler unb (Sottliclf, fonbern in bem grüblerifcben ^er*
fafern Don Smpfinbungen unb (Sefiihlcn.
Xüenn aber unfere weiter fortfebreiten wirb
auf bem IDege 5um rein äftbetifd^en (Senuß, 311
einem (Senießen bes DiddtucrFs an fid) unb feines
poetifchen Stimmungsgehaltes, wenn fie bie leßten
Ueffeln bes intelleFtuellen Kritisismus abgeftreift ba*
ben tuirb, bie ber Baturalismus ber leßten 3ahrs
jehnte bes \9- 3abrbunberts um fie gefd)lungen
hat, bann wirb aud) für ©tto Siubwig bie ^eit ber
2luferftehung Fomrnen, bann wirb er bas werben,
W0311 ihn Einlage unb IDille Don Dornehcrein be*
rufen haben: 511m Did)ter bes gefamten beutfehen
DolFes. '
21löge fid] Don feinem fOO. (Seburtstage an biefe
neue Periobe rechnen 3ur Shre bes Didjters unb jum
IDoble ber Dentfd]en.
Cubwig Streit.
— 82 —
Dev be$vabeite (Sott
Vornan »ott Sevmantt Stefyv
HTarie horchte angefpannt ttad] ber Hicf]tung fct=
net* Schritte, glaubte wahrjunehmen , wie bas
Schlürfen fid] rtad] rechts, itad] beit Ställen 5U, per*
lierc, faffte fid] ein pet'3 unb war halb braunen.
Sie I]ielt fid] bid]t an ben riefigen Düngerhaufen,
um, pon il]in gebecFt, fid]er ben Kusgang burd]
bas flehte ffoftiird]en 3U gewinnen unb fd]aute in*
beffen immer hinüber nad] bcr langen Heil]e bcr
nergitterten flehten Stallfenfter, bie bocl]1 gleid] in
bem fd]tpad]en Hot ber wanbelnben Caternc auf*
leud]ten mußten. Der fjofhuttb raffelte mit ber
Kette in feiner pütte, als fie um bie Scfe bes lDol]n*
hau) es fd]lid]. Die tpenigen Sd]ritte 311 ber £jof*
tür, bereit ungetpiffe Umriffe fie fchon itt bem (Srau
ber HTorgens unterfd]eiben fonnte, legte fie eilig
Sttrücf, o!]tte Hüd’fid]t auf bie Hntbedung, tpcil ihre
51ud]t ja bod] gegliief t fd]icn. Uber eben fe^te fie
ben 5uffi auf bie groffe, ausgetretene Quaber unb
hob bie ffanb nach ber 5alle, als bas Hütchen pon
einer Perfon, bie braunen gerpartet 31t haben fd]ien,
lattgfam attfgefd]oben würbe. HTarie bemerfte einen
Streifen fd]wetenb roten £id]tes in ben £fof fallen,
wuffte, baff es poti IDenbes Catcrnc fei unb trat
f]od]flopfenbctt I}er3Ctts 5ttr linfett Seite bid]t an
bie lüanb bes lDoI]nl]aufes, ipo fie 3um Heil pon
ber Hür pcrbecft tourbe unb überlicff es bem <5u*
fall, entbecFt 3U werben ober ungefehen 311 ent^
fd]lüpfen.
Umftäiiblid] trat IDenbe ein, wartete, ob fid]
ber HTenfd] melben werbe, beffen Schritte er
eben gehört hotte, f]°h enblid] bie Caterne unb
fd]rie in bas Dämmern: „Ha, wer isn ba?" Kls
fid] nid]ts führte, ftieff er aus feinem anberen ,(5runb
mit einem 5iod] bie Cür nad] ber IDanb, als feilten
<5orn aus3ulaffen. Sin unterbrücfter Schwedens*
laut mifcbte fid] in bas (Sepotter bes bfo^es. HTarie
war pon ber Hür an ihrer pcrwunbeten Stirn
getroffen worben unb muffte aufftöhnen.
Der 5reirid]ter trat f]iti3U unb leuchtete ber er*
fd]recften HTagb ins (Sefid]t.
„Du bifts!" fagte er mit freunblichem Srftauiten,
als er HTarie erfannte, „ba braud]t tna fid] bod]
nid] 5U perftecfen, wenn eens nid] a fo faul is wie
attbere."
„Kd]1 ttu fjerr . . ." ftotterte HTarie.
Da fal] IDenbe, baff fie Sonntagsfleiber trage.
„IDenn haft bu btr beim bie Kleiber attgesogen?"
frug er gebehnt.
„Dor eener halben Stunbe," antwortete bie HTagb.
„ffnt! unb warum oerftecfft be bid] benn por
mir ? Uttb warum hafte benn ben Kopf perbuit*
ben, baff man bid] faunt fennt?" frug er nad]
einer paufe wieber unb feine Stimme bebte erregt.
„IDeil ich fort will — nee, muff !" entgegnete
HTarie, bie ihrer Heftür3ung pjerrgu werben begann.
„Sur Häl]tern, ober ei be Kird]e, gell ja, afo
ntecnfte bu bod] fort?"
„Hee gatt3, auf immer," brad] es aus HTarie
in peinpolier Srregung.
„3a," iitad]te IDenbe höhnifd] unter einem für*
3cn Jbjuften.
,,(Satt3 ! HTuff! IDas be nid] fagft! IDas fährt
bir benn ei be Krone, I]o HTarie, bu? Ifaft bu nid]
Sffeit uttb Hrinfen multum piel genug bei mir?
Darfft bu bid] über bie Krbeit befd]weren? Sein
bir etwau fufsig Haler nod] 31t wiitg £ol]u?"
„HTuff," begann er aufs nette unb lachte farfaftifd],
„l]ml]nt, wir wiffen bas fd]ott. 3a unb ba bad]t
ich, bu ftänbft fefter wie bie anbern HTenfd]er. Seit
wann mufft bu benn?"
„fferr, id] bin wie immer; aber id] muff bod],
IDenn Sie mid] nid]t fortlaffen, id] wüfft nid], was
ich... ich müfft ins IDaffer!" antwortete HTarie.
„Kber HTarie, wenns nifd]t Hofes.."
„Kee IDort faitn id] fagen, id] erwürgte am
erfd]ten," fd]nitt fie mitten itt feine Hebe. „3ch
bitt Sic um HTaria unb Hf]rifti willen, laffett Sie
mid] fort! Sie hörn alles, wenn id] nid] mel]r ba
bin. 3d] beforg 3hn eene anbre HTagb. Kber id]
muff. Kd] (Sott, ad] (Sott!"
So bat bas HTäbd]en. Sie hatte bes Hauers
Hed]te ergriffen unb brüefte fie, weil fie in ihrer.
Dersweifluitg nid]t wuffte, was fie tat. IDenbe
fiil]lte, baff, fie am gatt3ett £cibe sittere. SI]o er fid]
perfah, fnurrte er halb gerührt, halb miffpergnügt :
„Ha, wenns halt gar nicht geht, ba."
„(Sott besahls 3hn!“ vief HTarie uttb eilte bapou.
3m nächften Kugettblicfe reute es bett (Sr off*»
bauern. „Kber, was id] fagen wollte!" rief er.
Klleiit auf ber Straffe perflangen fd]on il]reflüd]*
tenbcit Sd]ritte.
„Keh, ba gel]. Die IDeiber! Da hat eben jebe
ihren «Teufel!" rief er hinter il]r her, nahm bie
'latente auf uttb fe^te feinen IDeg fort, plö^licf]
tad]te er laut auf uttb fd]üttelte fid] wie ein ttaffer
Pubel por Dergttügen:
„Die hat ja ihr Dienftbud] nicht mite!"
Hod] war bas Hot bes HTorgens nicht ba; ein
fterbensblaffes £id]t, ein erfrorner Sd]ein lag un*
beweglich über bett IDälbern unb barin fd]tpatttm
bie er(öfd]enbe Sichel bes HTonbes. Hebelfd]leicr
häfelten um bie fd]neebeftäubten Sträud]cr, graue
Schwaben wiegten fid] träge um bie IDalbrättber
unb bie Herge felbft fal]en aus wie riefiges (Se*
wölf, bas potn ffimmel lautlos hcrab3uflieffen fd]ien.
Hod] ftrich fein 5iügel, noch fnirrte feines (Setieres
5ufj über bie erfte Sd]ncebe«Je. 5crn furrte ber
Had] bes Kronertod]es unb tief aus bem IDalbe
ertönte ein gäl]nenbes Knarren, wie es Stämme
herporbringen, bie fid] atteinanber reiben.
— 83 —
27Tarie hielt in bem eiligen (Sange inne unb
fd]aute fid] ängftlid] um. 3n bas (Scmölf ber £jöf]e
mar mit bem 21Torgcnminb Bcmcgnng gekommen.
„IDarum is fie nid] lieber über alle Berge ge*
gangen/' fann fie über bas Schicffal ihrer bferrin
nad], inbem fie fid] bas 3ornesblaffe (Sefid]t IDen*
bes mit feinem rt>ud]ernben, braunen Barte uor*
[teilte.
„2lber bas fommt alles, menn ma tut, mas ma
nid] [oll."
Diefer (Sebanfe befd]leunigte it]re Schritte nod]
mcl]r. 5<*ft laufenb erflomm fie bie Ifügcl urib fanf
in bie 2TTulben, [d]nell [tarb bas (Seräufd] ber 2Daf*
fer hi'der if]r, Sträud]er hufd]ten oorbei, unb je
heller es mürbe, um fo eiliger rührte fie ihre 5üße.
„IDas ma nid] tun foll!" bas peitfd]te fie.
Sie eilt burd] Dörfer, an cinfamen (Sel]ö[ten t>or*
bei; ZTienfdien begegnen ü]r; fie fpringt, mo <Srä=
ben finb; [d]reitet ad]tfam über Steine; fern bröl]nt
bie £ifenbal]n : fie fiel]t alles unb erfennt nid]ts.
plößlid] ftößt fie an. einen planmagen. Der Kut*
fd]er, ber am fjinterrab irgenb etmas losfraßt,
fchreit luftig : „fjolla !" Da fommt fie 5U fid] unb
bemerft, baß fie fd]on in ber Dorftabt non iSIaß fei,
ber langen Beiße niebriger, fd]mußiger £]äusd]cn,
läßt eilig ihre 22öcfc mieber tiieber unb gel]t auf
bie anberc Seite ber Strafe. 21n einem Sd]aufenfter
bleibt fie ftel]en, um ihr Tud] 311 orbnen, bas fid]
rerfd]oben hat- 2T(it Staunen betrad]tct fie ihr
(Sefid]t, bas, rot unb leud]tenb, nid]ts oon ber Qual
ihres 3nnern seigt. Die IDunbe ift faum 3U fehen,
es ift ein Heiner roter Schorf an ber Stirnfeite faft
an ber bjaargrense. Die rechte 5d]läfe ift gefcßmol*
len unb blutunterlaufen. Sie riieft bas Tud] mehr
aus ber Stirn unb mirrt bie fjaare ber Sd]läfe
über ben blauen heutigen 5led?. So fiel]t fie me*1
nigftens nicht gan3 mie ein „Bufchmeib" aus.
3n einem Kellerlofal trinft fie eine «Taffe Kaffee
unb oersehrt 3mei Semmeln. Darnad] bleibt fie
noch eine iDcile fißen, um fid] aussuruhen unb
oertreibt fid] bie <3eit bamit, ben Beinen 3U3ufeI]n,
bie über i(]r oorüberfchreiten.. Die Uhr l]flt fdjon
ein paar Ulal gefd]lagen unb bie alte 5rau hinter
bem fd]mußigen Sd]cnftifd] beobad]tet ZTTarie mit
immer mißoergnügteren Blicfen, meil fie gar feine
2lnftalten trifft, 311 be3ahlen ober nod] etmas 51t
beftellen. Tnblid] farm fie fid] nicht mehr hatten,
legt ben Stricfftrumpf hm, baff bie Babeln flirren,
preßt ben 5aI]nlofen 21Tunb sufammen unb nähert
fid] bem tEifch, an bem 21Taric fißt, mit einem
2Difd]lappcn, ber il]re 2lbfid]t oerbccfen foll.
„IDollcit Se nod] mas?" fragt fie fcharf unb
fährt mit bem naffen Tud] über bas Tifcßblatt.
UTarie oerneint, besahlt bie geforberten smansig
Pfennige unb frägt nad] einer guten Dermietsfrau.
Die Ulte ermibert I]öl]nifd], baß bie guten 21ücts*
meiber auf bem 2ftonbe h<mfen; hier gebe es nur
pacF, fie miffe cs, benn fie habe oiersig 3ahr
bei „5erfd]ten unb (Srafen" gebient. 2lm beften fei
es, man menbe fid] gleich felber an bie £jerrfd]aft;
aber menn fie ihr fcf]on eine 3uraten folle, fo fei
es bie 22egmern in ber Sd]miebegaffe. Sie fei
„brame, suoerläffig unb renell."
„2lber, menn Sic il]rs 0l]r binhalten, ba baut
Sie 3hn freilid] auch brüber!"
2Ttit biefen IDorten beenbigt fie ihre langmeilige
2luseinanbcrfcßung.
Bad] oftmaligem fragen unb 3rregehn finbet
21Tarie enblicf] bie Schntiebcgaffe. Ts ift ein fteiles,
enges (Säßcßen, bas nach ber BCeiße hinführt. Tin
trübes IDaffer rinnt 3mifd]en ben Kaßenfopffteinen
bes pflafters eilig bergab. Ts ift fo bunfel, baß
21Tarie nur mit 2Tiül]e bie Schilbd]en neben ben
fjaustüren entsiffern fann. 21n einer langen 21(auer
mit einem oermitterten <3iegclbäd]lein lieft fie enb*
lid] : 21(almine 2Xegmer, Dermietsfrau. Daneben
ein haIbüerfallnes Türlod]. Tfier mobnt hoch nie*
rnanb, benft fie, briicFt smeifelnb auf ben Türgriff,
ber mie ein langer eiferner IDurm ausfieht unb
ftel]t im nächften Uugenblicfe in einem bumpfen
f]öfd]en. Tin 21tann, ben fie megen feiner blauen
Schütze für einen ffausfnecbt hält, baeft S0I3. 211s
21Tarie bie Tür hinter fid] subrüeft, fchrillt bie bjafpe,
unb ber ^oßfchläger fährt herum, muftert fie einen
2lugenblicf mit feinem jungen, ernften (Seficbt, legt
aber fofort fjols unb Beil hin unb fommt eilig auf
21Tarie 3U, inbem er mit einem gliicflid]en Cäcbeln
ihren (Sruß ermibert, ihre 5rage, ob fie hier bei
Dermietsfrau Begmer recht fei, bejaht, unb' fid-«
erbietet, ihr Rührer 3U fein. 2lls fie oor ber gefueb*
ten Tür ftehen, fagt er bem 2Tiäbd]en, baß fie febr
fd]ön fei, brüeft il]r bie fjanb erregt unb läuft fo
eilig baoon, als habe er etmas geftoblen. 21(arie
fteht eine iDcile in einem bebenben Strom unb es
ift ihr, als rinne oon ihrer Stirn ein 'leuchten in bie
Bad]t um fie. 2lufgeregt tritt fie in bas (Semad].
Bacßbem fie ein Drittel bes Zimmers burd]fd]lid]en
l]at, gelangt fie an 3mei Türen, bie einanber ge*
genüber liegen. Sie mürbe an ihnen oorbei*
gegangen fein, hätte nid]t ein erregter Streit smeier
^rauenftimmen hinter ber, ünfer bfanb liegenben
Tür ihre 2lufmerf[amfeit erregt. Ts flingt, als
fämpfe bas pfaud]en einer fleincn Sanbfäge mit
betn Schmettern einer Kmbertrompete. 21Tarie benft,
fie fei allein, ftüßt ficb mit beiben Dänben gegen
bie Tiirpfoften unb neigt ben Körper h^rebenb ror.
Die f leine fjanbfäge brin faud]t mütenb: „Bei mir
braud]t niemanb im Drecfe 311 mühlen !" morauf
bie Kinbertrompete nur mit einem l]öbnifd]en
IDichern antmortete. Da läßt ein boppelftimmiges
(Selädjter oom ^enfter her 21Tarie bis in bie Knochen
erfchredfen unb hcrumfabren. 3n einer 2Kfcbe fißen
3mei 21Täbd]en unb ftreefeu bie Köpfe oor. Sie la*
d]en ihr ins <Sefid]t, bas uor Scham gart3 blaß ift.
21Iarie h<*t naef] furjen 21ugenblicfen, mäbrenb fie
bie beiben betrachtet, bie Sicherheit, baß fie 3**
geuner feien, bas heißt jener großen Sippe r»on
Dienftboten angeboren, bie fid' megen llnfittlid'feit
ober §anf(ud]t in cf]ronifd]er StellunglofigFeit befin
ben unb bas ganje 3ahl‘ eine plage ber Dermiets*
(tuben bilben. Sie fctjlucft eine barte Bemerkung
hinunter unb begnügt fid], ihnen einen tief per=
achtungsvollen BlicF 3U3mverfen, ben bas eine 21Iäb
chen mit einem boshaften, frechen (Scfid]t envibert,
inbem fie 21Tarie fragt, ob fie ihr einen Pfennig
ivechfeln folle. Dabei rücFt fie ihren mobifchen
put unb legt ihr verblühtes (Sefid]t in hochmütige
galten. Die anbre f cbjneibct eine (Sr imaffe. ZITarie
f ehrt ihnen ben KücFe'n, inbem fie fid] an einen
Schranf ber anberen IDanb lehnt.
Draner unb Kngft tommen roieber ftärfer über
fie, unb ihre Sammlung macht bem alten fdimers^
liehen (Srübcln platy
„IDarum bin id] h'-orhei'9°fonimcn/ lt,° öod] nichts
fein tvirb, trenn foIcf]e hior finb? 5ortlaufen, alles
im Stich laffen follte id]. Kleiber fann man fid]
immer triebet* taufen."
So finnt 21Tarie. €s bringt fie gar nidjt auf, als
eines ber 2!Iäbd]en, um fie 311 ärgern, fagt:
„2Tiagft Du blonbe paare? 3^ fann fie nicht
leiben, fie machen 311 bumm. Ueberhaupt bie gan3
hellen, bie fo bie Dorftrampel haben."
21us ber Diir 3ur Cinfen tritt eine 5rau unb fen=
bet einen prüfenben 23licf bas (Semad] hinauf unb
l]inab; bann fagt fie 311 fid]:
„Drei. Dod] noch. 3d] l]ätts nid] gebad]t."
Den (Srujj 2Haries envibert fie mit liebcnstrürbi*
gern Cächeln:
„2Üu mein Schädel," fagt fie bann, „bu bift ja
noch1 garnid] bei mir ge'rvefen. Siel]d], bu l]aft
nod] frifd]e gefunbe BacFen. Das is red]t! 21ee,
nee ! llnb een guten haltbaren 2}ocF. i^albtvoll*
nes, nie?"
Das alles fprid]t fie mit ihrer blechernen Drotm
petenftimme, mel]r, um <§Jeit 311t 2TTufterung bes
neuen KnFömmlittgs 311 gewinnen, als etwas 311
fagen. Darauf ruft fie ben in ber ^onfternifche 311:
„3ch habs cud] geftern fd]on gejagt, bafj nifd]t
is jefee."
itnb ehe fie fid] wieber 3urücf3iel]t, gibt fie
21Tarie bie Derficherung : „IDart od], Schädel,
’s wirb fid] machen." Dann fd]liefjt fie bie Dür.
Die beiben anbereu Dienftmäbchen riiften fid] unH
ter Derwünfd]ungcn auf bas Ceben 3um 5ortgange,
unb als bie eine, mit bem mobifd]en, großen put,
ber Dypus einer oernütjten ^immerfd]leu§erin, an
21Tarie oorüberfd]reitet, fagt fie in greller 2Dut:
„2umm bid] vor ber Sd]leiberu in 2ld]t. Das is’u
2las, fag id] bir. Die hat mich auf m (Sewiffen.
Da u>irfd]te miffen, ob be roillft ober nid]. pal]a,
ma lernts woll! (Seil ja, 2TTinna!" 21Tit geräufd]-
polier peiterfeit perfd]ipinben fie. ^ortf. folgt.
Die umnfcerfame ^iftorie von $auft
Söibmamtö *>om gauft
$iir bis €efe bearbeitet
5. ijortfctjung.
Das f e cb 3 e h n t e Kapitel
Don ber Cuft unb <3ier ber Behaufung bes Doctor
5aufti.
IDie fein paus befd]affen getoefen, fd]reibt 21(a^
giftet* Dafpar 21Toir au 3ipei gute ^reunbe gen Erfurt
mit fursen unb fold]en iDorten: Ciebe gute perren
unb 5teunb, il]r habt mir neulid] 3ugefd]rieben, bafe
ihr piel pon bem 5aufto gehört unb gern Kuub-
fd]aft mit il]m haben möchtet. Kann eud] berome-
gen fagen, bah ev 9av ein guther3igcr 21Tanu ift.
IDenit es je fein Fönnte, bafj ihr eud] 3U mir ren
füget, roährenb id] nod] in IDittenbcrg bin, id]
eud] bann gute Anleitung 5U ihm mürbe geben Föit=
nen, befonbers pon einer Cuft in feiner Behaufung,
welches nicht id] allein fonbern aud] piele Stubiofi
rpunberbarlid] mit Kugelt gefel]en haben. 0bmol]l
bie Behaufung unb fein (Sarten baran nicht grofj
ift, fo Fann mau in feinen 3tpei Stuben allerlei Dö*
gel fel]en mit lieblichem (Sefang. Da hört man eine
Kmfel fröhlich fingen. Papageien unb Dlftern re=
ben in tpas für einer Sprache man fie fragt, ol]ue
bie Fleinen Dögelcin, bie nicht 'aufl]ören 3U sifeeru.
3n feinem pof neben bem (Sarten, ba gehen mit
vieler Cuft Kapaunen, Dnten, Disvögcl, pennen,
Kebhühner, pafelhübncr, Kranid]e, Hether, Sd]tPäne,
Störche unb beren mehr ohne Scheu. 0ben am
paus bat er ein Daubenl]aus, barinnen aus unb
einfliegen Dauben von vielerlei färben, aud] Daudv
eilten, 2Dilb= ober pofetauben; biefe unb anbre
mehr Fann man fehen. Dod] läfet er nicht jeben in feine
Behaufung, fonbern roas ihm angenehme, vor^
borgne unb ftille perren finb, benen gönnt er cs
mit CuftbarFeit 3U3ufehen, bie ihn aber bünFen fu=
fpeFt unb argtvöhnifd] 311 fein, Fönncn bod] nid]ts
tvahrnehmen, obfehon fie bie Behaufung fehen toolleu.
Das f i e b 3 e h n t e Kapitel
Don D. 5aufti Cuftgarten.
lüeiter fährt 21(. 21Toir in feinem Schreiben alfo
fort: ilnangefehen, baff bei uns jefet ein 3iemlid]
85 —
großer Schnee gelegen ift, fo ift ju beweifett, baß
bes D. 5«u[tt ©arten nid}ts barutn weiß. Saß id}
foId}es in ber 2Dabrl}dt fagen {ann, tote id} felbft
bin babeigewefen, als im De3cmber um ben ©b rift*
tag etlidie 5ruuen3iminer oott ftattlid}em 2lbel gen
JDittenberg gefotnnten finb, bie ihre trüber, fo
allba ftubierten, oifitiert unb l^eimgefudit Iiabeit,
batteben aud} bie Stabt buben beferen wollen. 2T£un
l]aben biefe abeligen Stubenten gute Kunbfd}aft unb
5rcunblid]feit mit D. 5uufto gehabt, il^n oft be*
rufen, aud} oft in £eibesfd}wad}bcit als ißren 2.1Te=
bicunt gebraud]t. 2lls fie itjn nun Had}ts 311 (Saft
gelaben, l}ut er fid} l]öflid] gehalten unb 3ur Datt{*
fagung con ihnen begehrt, baß bie 5rauett fowoßl
als bie 3ungB)errn auf ben morgigen ©ag feinen
faureit ©runl oerfud}ett follten, n>eld]cs fie il}tn 311=
fagten. Die 3ungherrn über buben ißren ©efd}wi*
ftern unb Bäslcin gar nichts baoon fagen wollen,
was hinter bem D. 5uufto fteefte. 2lls fie nun in
ber Stabt fpa3ierten unb an bes D. 5uufti Bel}au'*
fung oorüber gingen, festen fie bei il}m ein unib
würben mit 5röl}lid}{cit empfangen. Da fallen fie
in bem bjaus biefe abgemelbete £uft oon Dögeln unb
anbres. Diefes alles war aber gar nicht 3U oerglei*
d}en gegen feinen fchönen ©arten. 3u Stabt,
in ©arten unb Dächern war altes mit Schnee be*
beeft. 2lber in feinem ©arten fat? man einen luft*
baren fröhlichen Sommer mit allerbanb ©cwäcbs.
Denn bas ©ras butte feine fchöne ©rüne, barunter
oermengt allerlei Blümlein, wie es im ZTÜai unb
3uni fein follte. ©s waren allba fchöne IDeinreben
mit allerlei ©rauben behängt. Die Hofenftöcf waren
ge3ieret mit Farben rot, weiß, Ieibfarb unb gelb.
Die 5ruuen3itnmer traben non allerlei Blümlein ab*
gebrochen unb mit fid} genommen; haben cs aud}
il}rcn ©Itern 3U einem neuen 3a^r präfentiert. ©s
finb aber biefe Blümlein, wie anbere im Sommer,
nid}t über acht ©ag geblieben.
^ortfetjuna folgt.
Cebensfüttffler
Q3on Gcugett ßttbcrlin
Derfunfen ging id} an ben päufern entlang. Da
l}örtc id} über mir ein befanntes £ieb. £s war nid}t
gcrabe fd}ön gefungen aber mit ©efiil}l. IDas mid}
oeranlaßtc, ftel}en 311 bleiben, weiß id} nid}t. 34
ging auf bie anbere Seite. Don ba {onntc id} bas
Parterre*, gimtner übcrfel}cn. 2lm ©ifd}e faß ein
junger 2TTann, anfdjetnenb bem Krbeiterftanb an*
gcl}örenb, unb fpielte auf ber 21Tunbl}armonifa. ©c*
gen ben ©ürpfoften gelernt, ftanb eine ^t'utt in ben
füttfjiger 3uhrctt, bic Sängerin. Stramm unb auf*
rcd}t, mit oerfd}rän{tctt 2lrmen l}inter betn Kopfe.
3d} ging meines IDeges weiter, {ehrte aber halb
wieber um unb ftanb r>ott neuem t>or bem 5eufter.
Die 5t*uu I}attc ein anberes £ieb angeftimmt, als
il}r Blicf auf tnid} fiel. Sie trat 3um 5emfter, fobaß
id} entweder weitergel}en ober etwas fprcd}en mußte.
Bad} einigen IDortcn würbe id} eingelabcn, id}
ntöd}tc, wenn es mir gut genug wäre, eintreten.
3d} bat bie 5ruu nod} ein £ieb 5U fingen.
„©in Sträußel am fjute", Ieife {'lang es burd}
ben Kaum, wieber bewegte tnid} bie eigenartige
Stimme.
3n ben flaren 2lugen ber 5rau leuchtete
etwas wie ©rinnerung an »ergangene, fd}önere
ten.
Der 5wcitc Ders fummte fd}on in mir mit,
ben britten fang id} laut. Dann feßten wir uns 511*
fammen, als wären wir alte 5i‘cunbc. Der Sol}tt
ging in bie Küd}e, um ©ccmaffer anjufeßen, unb
bie ZTlutter fing an 311 er3äl}len.
,,©s ift jeßt wol}l fünfunbbreißig 3al}re her, als
id} meinen 21Tann fennen lernte. 34 war nod} nid}t
gatt3 3wan3ig 34}^ alt, er etwas über breiunb*
3wansig. 21Tein Dater war ein reießer Bauer im
Kies unb wollte burdmus nid}t sugeben, baß id} ben
armen Scßloffcrgef eilen heiratete. Da es 2lrt ber
Kieferbauern ift, nid}t nad}3ugeben, mußte id} ent*
weber ben ©dichten ober bie ©Item »erlaffen.
©s war eine fd}öne Sommernad}t, als wir, bas
Hän3el unterm 2lrm, bas Dorf »erließen. Diel*
leid}t r>ier3el}n ©age waren wir gewanbert, oon
Dorf 3U Dorf, oon einer Stabt 5ur anberen, bis wir
in einer {leinen fäd}fifd}en Stabt 2lrbcit fanben. 34
oerbingte mid} als Dienftmäbd}on, mein Karl war
©efelle bei einem Sddoffermeifter. Dort blieben
wir, bis wieber ber Sommer ins £attb 30g; bann
pad’te uns bie ©rinnerung an bie erfte IDanberung,
unb wir sogen wieber in bie fd}öne ©ottesnatur.
2Dir butten uns ein Stücfcf}en ©elb erfpart, bes*
halb getrauten wir uns biesmal weiter. Bis an bie
IDaffert'antc gingen wir 511 5uß, bann benüßten
wir bas Sd}iff um nad} Schweben 5U gelangen.
Dort blieben wir eine <?>eit lang, bann {amen wir
ttad} Borwegen, Dänemar{, surücf nad} Deutfd}*
lanb, oon hier gittgs ttad} ^runfreid} unb ©ttglanb.
3el}tt 3al}rc waren wir fo unterwegs, als ©anbH
wer{sburfd}e unb ©ippelfd}i{fe, toie es in ber Kun**
benfprad}e l}eißt. 2lbcr wir buben uns nid}t burd}*
gebettelt; eltrlid} unb reblid} finb wir geblieben in
jeber Besiebung, was wir oerbrawbt haben, u>ar
— 86 —
erarbeitet. IDas uns [o herumgetrieben hat, mar
nur bie 5rcube an (Sottes fd]öner Statur, unb id]
fattn mit Stol3 jagen, id] habe mit meinem fpäteren
HIann ein StücE JDelt gejehen. Bier haben mir
bann geheiratet mtb uns häuslid] eingeriditet. Uiir
mar cs red]t jo, aber mein guter 2Tiann hat unter
bem 5eftfißen gelitten. €r hat nie geflagt barüber,
meil er mußte, baß id] genug gejehen hatte, uttb
jeßt <3eit brauchte, bas (Scfel]cnc 3U cerarbeiten.
<5ehn 3ahre jinb mir jufamtneu burd] bie IDelt ge*
Sogen nnb cbenfolange haben mir jufammen ausgc*
ruht ; bann ijt er leiber gejtorben, su früh, oiel 311
früh.
<£r hat feine Kiuber fleiit unb unmiinbig cer*
laffett müjjen unb burfte nid]t mehr fehen, baß
fie als Jünglinge ihres Paters mürbig maren."
Der 5oI]n hatte ben Cee forciert. „2TCein Hel*
tefter," fuhr bie gute 5rau fort, „fährt 3ur <§eit
als fjei3er auf einem großen bjanbelsfchiff. Cr
hat jeßt alle JDeltteile gejehen; bcshalb f ehrt er
3urücf, unt mir bas 3U ersäblen, mas mir jelbjt
nicht cergönnt mar 3U fehen. IDenn er ba ijt,
geht cielleid]t mein Kleiner hinaus in bie IPclt, bas
heißt, menn id] noch rüjtig genug bin, um h°ff°n 311
bürfen, baß ich ihn nach feinen bDanberjahreit mie=
berjehe.
3d] bin sufrieben mit meinem Sd]icffal; menn
id] noch einmal jung mürbe, id] mürbe alles
iciebcr jo machen, mic id] cs einmal gemacht habe,
©ft benfe id] über mein Ceben nach, id] glaube,
mir jinb glücflicl] gemorben, meil mir cerftanben ha*
ben mit menigem sufrieben 31t fein. Heid] jinb mir
babei uid]t gemorben, aber mir haben and] nie Hot
gelitten. Daß id] stcei braoe Söhne habe, ijt mir
ber Cr oft im Hlter, ber mich aufrecht erhält, jo*
lange cs nötig ijt."
Das mar aus einer einfachen Bauernbirn ge*
morben, bie ein armer Sd]lojjergejeIlc bureßs Ce*
ben geführt hat.
Befchämt ging id] 001t bannen.
IDenn mid] aber bas f^eimmel] pacFt, unb id]
möchte suriicF in meine jd]önen Berge, bann gehe
ich 311 ber Hltcn unb I a j je mid] belehren unb mir
ersählcn, als märe id] noch ein Heiner 3unge;
benn con jolchen Centen lernt man mehr Cebens*
meisheit als aus hunbert Büchern.
3 m ßäusfirfiert Greife
93ott ben befd)tt>erlicf)en Olactyfrarn
holjfcfmitt non £j a n s IPeibiß, ]552.
Sehet h^r ber Had]barn brei:
mährenb einer geht oorbei
gießt bie anbere aus bem Copf
il]m Perfd]iebenes auf ben Kopf,
unb ber brüte an ber IDanb
fteeft bermeil bas fjaus in Branb.
£au3f:prüd)e
Don Clara h^epner
Über bie p a u s t ü r nad] außen:
lieber (Sott, halt mein Fjaus rein
con jd]Ied]ten (S’jellen unb grauen,
jo id]’s bir aber net barf sutraucn,
jo teil! id]’s fein fclber b’forgen —
lieber heut als morgen!
IX a di i n n e n :
Bul]e nun, meine Seele —
Du haft beiue lieben cier IDänbe,
bu l]aft eines ^reunbes fjänbe,
bie ftarF fid] in beitte legen;
alles merbe bir Segen.
Um bein 5enfter bie Bofenranfen
tragen beine füllen (Sebanfen
hinauf gen Sonne unb ließt.
5ürd]tc bid] nicht:
es ijt bejiegelt,
bie Pforte cerriegelt —
Hot unb Cob haften braußen oorbei.
— 87
%hi<$ bzvSafytes&iC
^unfetftubcnlicber au$ fcern (Slfafj
3m filfaß finden fid-} noch mandjerorts, I^aupti'äd]^
lid? in abgelegenen Siedlungen, winterliche Spinn*
ftubenabende. Hlan nennt fie: in die Kunfelßube
oder ,,3’(Sart" gcl]en, ein Husdrucf, der bis aufs
dTittelalter 3urücPgel]t. fjier oergnügen fid? Burfd]en
und Hlägde, treiben Kurjroeil und fingen, was noch oon
alten frönen Ciedern auf fie gefommen ift. Das ift frei*
lid] oft Iicrjlid] wenig. fis läßt fidi nicht leugnen,
daß, diefe präd]tige Sitte des Ciederfingens troß
vielfältiger Bemühungen dou Cehrern und fon|iigcn
Dolfsbildnern immer landfremder wird. Dod] fpre*
cl]cn Reichen dafür, daß die heranwachfende (Sc*
Iteration liederfreudiger wird als die alte und fo,
wenn aud] nicht gerade ein 5rllchtboden für die fint*
ftcl]ung neuer, fo dod] eine (Sewähr für den 5ort=
beftand alter IDeifen ift. Das ift immerhin ein Droft.
Die nadiftehenden Cieder find weit Derbreitet und
uiel befannt; in manchem aber untcrfd]eiden fie |id]
üon den üblichen 5offutt9en- 5ie find ein 2lus3itg
aus einer größeren h^ndfchriftlidien Sammlung, die
id] in oerfchiedenen (Segenden meiner fjeimat 3U=
fammengetragen b\abe, und seigen siemlid? alle 5ar*
beit, die das Dolfslicd fennt. Hlle find getreu fo
wiedergegeben, wie ich fie ctuf den ©rtfehaften uon
jungen Burfd]en und ZTCädchen oernahm. Sin ein*
3igcs — das mit den Boten — ftammt aus meiner
Soldateneid Dod] wurde mir gefagt, daß gerade
diefes £ied „auf dem Dorfe" uiel beliebt fei und in
Kunfelftuben und auch fonft fehr gern gefungen
werde.
© s f a r ID ö h r l e.
*
fis wollte einft ein 2Haitelein in der 5ruh ctufftefjn.
Sie wollte in den IPald, wollte in den grünen IPald
auf Hofen gehn.
Und als fie ein Stüdelein in den iDald hincin fant,
ei da traf fie einen an, ei da traf fie einen an,
der oerwundet war.
Derwundet ja toar er und Dont Blute fo rot,
und als fie ihn uerband, und als fie ihn uerband,
da war er fchon tot.
2ld] Sd]äßelcin, ad] Sd]äßclein, wie lang foll id]
trauten um did]?
(Seit, bis alle IDäfferlein, gelt, bis alle IDäfferlein
fließen 3ufammen ins Hüeer ?
Bis alle die IDäfferlein fließen sufamtnen ins Zfieer,
ei fo nimmt meine Craurigfeit, ei fo nimmt meine
Craurigfeit
fein finde mehr.
Sd]ön ift die 3 u 9 o n d
■Qi> -
:s
1 . S
n,
r
i ’
• i
tri7 1
1
J
. *
1
*) 9
J 5d)ön ift
| So fjoct'
bie
ich
Du • genö
oft oon
V w
]ei fronen 5ci
at = ten £eu
= ten,
= ten
\/ , 7
(S-
L ^
M k1
^ P
9 |
i.
w
- -
^ v v !
i
1
> 9
11
i
&
*
J i
i
fcfyön ift bie Ju « g<
unö nuv oon 6e * 11
w
>nb, fie kommt nid]
en ba fjmb id]'-
t mef]r. 1
5 f?«- 1
S.
S s
m Ä
•
r i
• m
ift
>
(Mi'
0
□
/
w
1 ©
9 a1
> --
J)rutn fag td/s no
$} ein * mal febönfinb b
•
ie
*
3us9enb=irtl]t.
r 3
E 1
I
M k^ V
r 1
■ ik
* m
* L 1 t
9 V
1
fd?ön ift btc Ju • genö, fie kommt nid?t metjr.
Schön ift der Hebftod und fd]ön die Heben,
denn aus den Heben fließt fül]ler IDein.
Drum fag iebs nod] einmal,
fd]ön find die 3u9onöjal]r,
fd]ön ift die 3u9end, fie fommt nicht mehr.
3d] liebt ein 2Tiädd]en oon ad]t3ehn 3ahren,
ich liebt fie bloß 3unt geitoertreib.
Drum fag id]s noch einmal,
fd]ön find die 3u0endjahr,
fd]ön ift die 3u9end, fie fommt nid]t mehr.
Dergangne feiten fehrn niemals wieder,
und auch die £iebc f ehrt niemals mehr.
Drum fag id]S nod] einmal,
fd]ön find die 3u9ondjal]r,
fd]ön ift die 3u9cnö, fie fommt nicht mehr.
fis blül]n die Hofen, es bliihn die Helfen,
es blühen Cilien, fie weifen ab.
Drum fag id]S nod] einmal,
fd]ön find die 3u9cnöjahr/
fd]ön ift die 3u9cnö, fie fommt nid]t mehr.
*
fis wollt fid] einft erfd]leid]en
ein fühles Cüftelein.
(Sei] du 511 deinesgleichen,
du follft mein eigen fein.
Derlaffen tue id] Btd] nid]t,
wenn gleid] das ffers mir brid]t.
Dreu und beftändig follft du fein,
du follft mein eigen fein.
3d] l]ört ein Döglein pfeifen,
das pfeift die ganse Had]t.
Dom Albend bis sum ZTiorgcn, /
bis als der Dag erwacht.
Schließ bu bas fjers wohl in bas mein,
unb laß fein anberes hinein.
Daraus feil wadifen ein Bli’tmelein,
bas Reifet Dergißnichtmeitt.
IDir finb nodi jung oon 3al]ren
unb wollen luftig fein.
IDir müffen t>iel erfahren,
müffen audi Solbat noch fein.
IDir müffen fort wohl in bas .Selb
befommeit ein fetjr wenig (Selb.
Das ift für uns Burfchen ein harter Schluß,
für bie HTäbdicn ein Hbfchiebsfuß.
*
2"licht weit t>oit liier in einem tiefen Haie,
ba ftel]t ein 2Tlann bei einem IDafferfalle.
Da fam ein 211äbchen, fo fd]ön wie 21Tildi unb Blut,
mit einem aufgepußten ^cberliut.
2lrmes 21Täbd]en, bu bauerft meine Seele,
id] aber muß in eine Räuberhöhle.
Bei bir allein fann id] nur gliid’lidi fein,
id] aber muß in tiefen IDalb hinein.
Da liaft bu einen 22ing unb fallt bidi jemanb fragen,
fo fage nur, ein Räuber liat itjn getragen,
ber bidi geliebt bei Hag fewie bei 2tacbt,
unb ber fefjon manches 2TTäbdien bat umgebraebt.
(Ein 5 t» c i t e r <1 e i I folgt.
Sin Weiteres ©cmüt
Don ©. S. RTarbett
Hin heiteres (Semüt sieht mehr Kunben au, bringt
mehr IDaren an ben 2T7ann, erlebigt mehr (Sefdiäfte
mit weniger Klag unb plag als faft jebe anbere
Higenfcbaft . . . Hin frolier 21lut wirbt unb Iianbelt
unb erreidit am meiften in ber IDclt. Der Kleine
mut bat noch nidits anberes geleiftet, als baß er
all bas nieberriß unb Dcrnicbtete, was ber fraise
21(ut aufbaute. Hin Weiteres (Semüt ftellt and] eine
nidit 311 uitterfdiäßenbe fchöpferifche Kraft bar. Hs
erliölit bie Hrbeitslnft gan5 wunberbar unb er=
muntert alle förperlidien unb feelifdien 5äbigfeiteu.
Hs febafft Diele 5reunbe unb erwirbt uns bas 3n=
tereffe unb bie Zuneigung auberer. 3m (Sefd]äfts=
bureau wie in ber <SefeIlfd]aft, fürs überall ift ber
fjeitere beliebt. 5rohgemute gutgelaunte Ccutc
3el]ren it^re Cebensenergie nidit fo rafdi auf wie
oerbrießlidie, nüchterne, finfterc Ceut; beim fie ar^
beiten mit weniger Reibungswiberftanb. Hine frohe
Caune ift gleidi einem guten ©ei, bas bie Cebeits^
mafdiine in leichtem (Sang erliält.
Keine anbere Cebensgewohnheit bringt fo reidie
Dergeltung an (Slivd unb ^nfriebontieit als bie,
fidj unter allen Derhältniffen ein frohes (Semüt 311
bewahren. 3eöer follte fdion in ber 3ugenb fidi
feft uornelimen, ben .frohfinn als ein IjoEies (Snt
511 pflegen; er wirb barin ben beften Schuß firiben
gegen Ceiben unb Hnttäufdiungen.
2T(anche Ceute oerlieren if;r (Sleidigewidit, fowie
ilinen etwas gegen ben Stridi gellt. Sie finb nidit
fällig, mit pinberuiffett fertig 311 werben unb über
Derbrießlichfeiten hinwegsufommen.
Solang alles glatt gellt unb einen nichts aus
bent (Seleifc bringt, fann jeber arbeiten; aber ein
richtiger 21Tann muff audi bas <3cug ba3u haben,
fich über Dinge hinwegjufeßen, bie bent Schwadien
wie ein 2llpbrud aufliegen, unb troßbem mit feiner
pflidit fertig werben. 3n foldien Dingen farm
man erft feine Hiichtigfeit bewähren.
Hs ift Hatfache, baß jene Ceute, bie (großes ge=
leiftet haben, oon jeher 3unädift nicht oerftanben,
fonbern lieblos beurteilt würben. 2tbcr fie waren
fdiwnugroll genug, über bas hinweg3ufommen unb
tro b> allem 311 tun, was fie für gut halten.
IDenige £ eilte fönnen aber ihr 2 Ich unb ID eh
unb ihre Hnttäufdiungen rerwinben. Die meiften
reben beftänbig baoon unb werfen bie Schatten
ihrer Hrübfal andi in bas Ceben ber RTittnenfcheu
hinein unb Derbunfein biefert mit ihren IDolfeu bie
Sorge. 3hr 3amnter unb 2Hißgef chicf ift größer,
als alles fonft auf ber IDelt.
ID er aber über berlei plagen nidit hinwegfommt,
wer feinen 3ammer unb feine Derbrießlichfeiten
nicht oerwinbet unb nidit einfiehh baß fie im pim
blid auf ein großes £ebetiS3iel nicht oiel 311 be=r
beuten haben, ber wirb nidits Bebeutenbes leiften.
2lllc Ceute mit wirflidi tiefgehenber c5eiftes= unb
per3ensbilbung beachten ein ungefdiriebeites (Sefeß,
bas uorfdireibt, Sorgen unb Klagen unb 3ammer
für fidi 3U behalten.
Darin liegt eine f ehr heilfante <3udit für ben
IlTettfdien, inbem ber Hharafter milber, bas Ceben
ruhiger wirb.
IDerben folchc plagen aber nidit mannhaft gc=
tragen, fo serfreffen fie ben Hharafter unb laffett
ihre häßlichen Spuren im (Sefidjt surüd; ja
im gan3en Benehmen treten ihre unangenehmen
IDirhingen jutage; bas gaitje Ceben wirb bauon
uerunftaltet.
Cerne, beine eigenen Bitterfeiten felbft 3ufchluden.
liaft bu Unglüd, Ceiben, Kranfheiten, Derlufte, fo
behalte all bas für bidi unb fchaff es aus ben
Rügen ber 2Ttenfdien. IDer bann weiß, baß bu
leibeft, ber wirb bidi wegen beiner Hapferfeit nur
um fo mehr bewunbern unb lieben. Hin ftanbhaftes
pers unb eine uuwanbelbare peiterfeit bes (Seniüts
werben bie Hntfchäbigung fein für alle ausgejtanbe=
nett Hebel.
2lus „W e 9 e 311m Erfolg" »cm 0. 5. Illaröen, Dcr=
lag 3ulius poffmanrt, Stuttgart,
— 89 —
^r2Iaturf0P|c8er
©ie 9£afenfröte
Don tDilhelm Bölfdje
3n ber großartigen naturgefchicfjtlichen Ausbeute,
bie Charles Darwin oon [einer IDeltreife tjeim^
brachte, befanb fid] and] ein Heines frötenartiges
Hmpl]ibium, bas er in ben feuchten Urwälbern oon
Dalbioia in CI]iIe (Sübamerifa) gefangen I]atte.
Das fonft unfeheinbare (Sefd]öpfd]en erregte 3unäd]ft
nur 3utcrcffe burd] einen ab[tel]enben Ejautaus*
wuchs an ber 21afe, man nannte es banad] bie Ha*
fcnfröte ober ben Hafenfrofch; 5rofd] unb Kröte
[inb bei il]m unb Dcrwanbtcn burd] Ucbergänge
oerfnüpfte Begriffe. Erft aiel fpäter würbe biefc
Hafcnfröte Wegen eines gans anbern Umftanbcs
berühmt.
DTan entbedte nämlich, baß fie in einem großen,
am Baud]e trommelartig oorfchwellenben Ejautfad
ober Beutel ib]rc (Eier unb bie aus biefen (Eiern her*
porgcI]cnbcn Kaulquappen mit fid] Jjenim trage.
3cber Knabe !ennt ben Dcrlauf bei unfern ein*
I]eimifd]cn 5röfd]eti: bas 2Deibd]en legt bort feine
«Eier in bas IDaffer ab; oI]ne weiteres «gutun ber
Eltern entftel]t im befruchteten Ei bie Kaulquappe,
bie nad] fu^er <gcit anfängt, felbftänbig im IDaffer
l]erum3ufd]wintmen unb Hal]rung non außen auf*)
3unel]men; inbedn ihre Beine wad]fen, wirb fie
langfam 311m fertigen 5röf d]d]en, bas eines Cagcs
bas IDaffer oerläßt, fortan auf bem Canbc nur mit
Zungen anftatt mit Kiemen atmet unb aud] ben
5d]wan3 bort oerloren l]at. Bei ber Hafenfröte
fommt bagegen weber Ei nod] Kaulquappe jemals
ins IDaffer, fonbern bie gefamte Entwidelung bis
511m fd]wan3lofen 5röfd]d]en erfolgt in jenem DantfacE
bes Eltertieres. Eigcntiimlid]erweifc ift es nid]t
bie eierlegenbc BTutter felbft, bie biefen 5ad befißt,
in bem fie bie Kinber fd]leppt wie ber Kncd]t Hup*
red]t im 21Tärd]cn, fonbern ber Dater. Die weiblid]e
Hafenfröte legt il]re Eier eiii3eln ober hödqftens
paarweife ab. 3°bes Ei wirb jcßt com 2Ttännd]en
befruchtet unb bann im bud]ftäblid]cn Sinne Der*
fdjludt. Es wirb aber nid]t fo perfd]ludt, baß es
in ben 2Tlagen gelangt, was ja fein fid]ercr Ecbwäre.
Sonbern cs wirb red]ts ober linfs neben bem cigcnt*
lid]en Speifefdjlunb in ein befonbercs Seitenlod]
bes Sd]lunbes hineingewürgt, etwa fo, wie wenn
wir einen Biffcn uns in bie 21Tanbeln [topfen woll*
ten. Diefe Seitenlöcher führen in ben bewußten
Sad, eine Hrt I]ol";Icn Kropfs, ben fogenannten
Kehlfad. 3nbem fid] abwechfelnb ber Beil]e nad]
halb red]ts, halb linfs eines ber oerhältnismäßig
großen Eier in il]n einfd]iebt, behüt er fid] immer
praller aus, bis feine fjaut fo bünn fpannt, baß
man oon außen burd] fie I]iuburd]fel]en fann. llnb
ba ficht man benn wunberbare Dinge fid] im Süi*1
uern Dothiehen.
Der Dater hat fid] in ber geit r>or biefer feltfamen
Sd]ludpro3ebur forgfältig präpariert, inbem er fid]
befonbers fett gefreffen bat. Es ift ja auch im ge*
wohnlichen Ceben ein abfonberliches Dolf, biefe Ha*
fenfröten. gu Scharen beifammen fißenb, ähneln
fie buntem IDalbboben, benn fie finb gan3 Derfdjie*
benartig gefärbt, — halb fd]mußig fd]war3grau
wie Erbe, halb hellgrün wie Blätter, halb f]od]
fupferrot mit (Solb, gleichfam eine KolleftiD*2Tümi*
fry auf 2Ttaffenwirfung. IDahrfcheinlid] werben fie
and] ihre ^arbe einsein wed]feln fönnen gleid] an*
beim £aubfröfd]en. Beim Klettern [ollen fie fid)
an bie Hefte wie bie ^teberntäufe hängen, unb was
ber jebcnfalls für fie 3wedmäßigen Eigenfd]aftcn
mehr finb.
(Senug, jenes eifrige 2TIäften bes Kröterichs
hat aud] feinen guten Sinn. Denn fchon bie
\0 bis 1^ Eier, bie er ba als 2Ttarimalration ein*i
fd]ludt (alle Dom gleichen 2Deibd]en, benn er lebt
fchon beswegen in ftrenger 21Tonogamie), treiben
ben Kcl]lfad wie einen Sd]laud] unter bem gan3en
Baud] her. Hllmählid] preßt ber Sad bie gefamten
Eingeweibe berartig nad] oben 3ufammen, baß doti
Hahrungsaufnal]me unb *Derbauung feine Hebe
mel]r fein fann ; es gilt hungern, folange biefe fon*
berbare Daterpflid]t bauert, wobei benn bie Kröte
aud] faft suleßt 311m (Serippc abmagert.
Die Caft wirb rafd] größer. Hus ben Eiern wer*
ben rcgelred]te Kaulquappen, benen enblid] Sd]wänsc
unb Beine wad]fcn, bis bie ed]te junge Kröte fertig
ift, — alles aber nod] im fd]üßcnben Kehlfad.
Hun entftel]t aber eine 5rage. gugeftanben, baß
ber Dorf]cr überfütterte Dater fo lange hungern
fann.
Die rapib wad]fenben 3ungen bcbürfen aber
jebcnfalls irgenb einer Ernährung. Eine IDeile
mag es ja mit ihr fein, wie braußen bei ben 5rofd]^
eiern im IDaffern. Das Ei enthält Dom 2Tiuttcrleibc
an einen Hährbotter, ben ber werbettbe Embryo
3unäd]ft wie ein Heferoebutterbrot aufsehrt. Da*
nad] aber fud]t fid] bie freie Kaulquappe bereits
als foId]c bort ihre Hahrung außerhalb, fie würgt
grüne 2llgcu famt ihrem 3nhatt an mifroffopi*
fd]cn Cierchen in ihren Darm hinein, frißt alfo
fd]on felbft unb uerbaut aud] felbft. IDie aber geht
bas im Kehlbeutel? Bis gans uor furjem ftanb
unfere iDeisI]cit oor ber Hafenfröte hier ftill. gefet
wiffen wir burd] bie planmäßigen Stubien bes pro*
feffors ©tto Bürger 511 Santjago in Ebile, baß aud]
bie Kaulquappen bes Beutels nad] Hufsehren ihres
eigenen Eibottcrs nod] ernährt werben unb 5 war
biesnial ebenfalls burd] ben Dater. Don einem
beftimmten 2Tioment ab orbnen fid] bie bereits mit
Sd]wänsen unb iMnterbeinen Dcrfehenen Kaulquap*
pen in ihrem fröhlichen (öefängnis 511 swei Sd]id]*
ten an: fie legen fid] felber alle Bauch gegen Baud],
90 —
fo baß alle ihre HiicFcit, Sdirocinje unb Hinterbeine
gegen bie IDcinbe bes Beutels preffen. 2Hit ber
XDanbhaut biefes Beutels oerFIebt fiel] aber jeßt
itjre eigene angepreßte BücFentjaut fo feft, baß beim
Berfud] gemaltfamen Cosreißens el]er beitt 'Umgen
bie Haid abreißt unb Heben bleibt, als baff Datei*
unb Sprößlittg fiel] gutmütig trennten. Unb biefes
DerFleben bient eben bem großen <3med. Die Beu*
telmanb ift burchpulft non bicFen roten Blutabern
bes Baters.
An biefe Slbermanb fd]tniegt fid] aufs engfte
bie befonbers 3art gebaute Haut ber Kaulquap*
pen unb fo finbet enblid] ein feiner Uebertritt t>on
Bäl]rftoffen burd] bie IDänbe hinburd] ftatt. Dom Hu-
genbticF, ba bas gefcheßen, tqegt unb fd]üßt ber
Dater feine 3ungen nicht bloß, fonbern er füttert
fie buchftäblid] aud] aus feinem eigenen Blute mit.
Unb erft menn aud] bas eine IDeile gebauert ßat
unb bie 3un9cn 0an3 „lanbreif" gemorbert finb,
Hebt ber Befreiungspro3eß an. Die Krötd]en falten
r»on ihrer rtäßruxmb ab unb eines nad] bem an*
bern beginnt fid] burd] bie 0effnungen in ben
Ulunb bes Sitten felbftänbig ßinaussuarbeiten, mäh*
renb ber Bater felbft burd] ^ülerbcmegungen ber
Baud]l]aut biefen ^reißeitsbrang unterftiißt. Hat
er fie einft in Eigcftalt Stüd für Stiief miißfam in
bie „falfd]e Kel]le" ßinabgemürgt, fo fpeit er fie
jeßt ebenfo müßfetig enblicl] als jappelnbe ed]te
Flehte Kröten aus.
Diefe (Sefd]id]te lohnte, baß man fie um ihres
Humors mitten erjäßlte, — als ein mabres parabe*
beifpicl, mas in ber Hatur altes möglich fei.
2lus ID i I ß e I m 23 ö I f d? c , £ i c r b u cfy I. 23anb. Siebe
ID e <$ ro e i f e r.
93on «nfcrcit 93rief warfen
Don Htdjarb Kuhlmann
Die 5reimarFen, eine Erfinbung bes fcf]ottifd]en
Bud]bänblers C 1] a l m e r s, merben gemöhntid] in
Cief* (Kupfer) ober 5h*d]brud auf 5tad]formfd]neII*
preffen l]ergeftetlt unb aus Sidjerßeitsgrimben meift
auf lBaffer3eid]enpapier gebrueft. Bei ber Slnfer*
tigung bilben (Summieren, Drucfen unb Durd]*
locben bie HctuP^t)or9(än9e- Das Bebürfnis jum
Druden ber BriefmarFen in Bollenform für ben
Stutomatenbebarf ßat in Deutfcßtanb 3uttt Bau einer
2Totationstnafd]ine für einfarbigen BriefmarFenbrud
geführt, bie nad] ben Eingaben bes Baurats Dr.
Hi co laus für bie beutfd]e Beid]sbruc!erei ßerge®
fteltt ift. 2Tad]meife ber 2T(arFenmenge finb
befonbere angetriebene ^dßlmerFe angebracht. Un*
mittelbar nad] bem DrucFe merben bie breiten Brief*
ntarFenftreifen mit einem Durd]lod]ungsapparat ab*
faßmeifc gelocht. Der StiftFamm biefes Slpparats
mirb babei burd] Ej^enter fo l]in unb I]er bemegt,
baß er bas fortfcfyreitenbe Papierbanb ohne Stuf*
enthalt burd]Iod]en Fann. <3um Durd]treiben ber
Stifte ift eine Kraft t>on mehreren \000 Kilogramm
erforbertid]. Der in biefer iBeife oorbereitete Pa*
pierftreifen mirb barauf burd] 3mei Kreismeffer be*
fd]nitten, 3mifd]en eleFtrifd] gehegten platten ge*
trocFnetqunb bann aufgemicFelt. > Eine befonbere 21(a*
fd]ine fd]neibet bie ein3elnen UTarFenftreifen für bie
Automaten. Die Hotationsmafd]ine hat fd]on Ca*
gesleiftungen oon 3'mei 2TciIlionen 2Dert3eid]en er*
reicht; ihre Ceiftung Fann jebod] nod] auf bas Dop*
pelte gefteigert merben. 3^ Deutfdjen Beid]S*poft*
gebiete mürben HHO runb ^6(6 Utiltionen Poftmert*
3eid]en für über ZTTiltionen 2TiarF abgefeßt. 3n
ben Bereinigten Staaten betrug oergleid]smeife bie
3ahl ber in ber gleichen oerFauften Brief*
tnarFen über \0 OOO Zfliltionen StücF für über 750
UTillionen UTarF. Um ben Auflieferern oon 2t7af*
fenfenbungen bie UTühe bes SlufFlcbens ber 21IarFen
3U erfparen unb um ben Slufmanb bei ber H er*,
ftellung, bem Berfanbe, ber 2lufbcmal]ruug unb bem
BerFaufe ber 2TTarFe 3U nerringern, hat Bayern
5 r a n F o ft e m p e I m a f d] i n e n eingeführt, bie auf
beit Seubungen, bereu 5tanFo bar be3al]lt mirb,
einen Slufgabe* unb 5i-‘aDFoftempeI abbruden. Auf
bem poftamte 2 in UTiind]en finb über \0
21Tiltioncn Senbungen gegen BarfranFierung für
einen portobetrag r»on 37\ 520 2TTarF aufgeliefert
morben. Die Senbungen hatten bemnach minbe*.
ftens \0 2Hillionen 2TTarFen erforbert. Ber*
rechnung bienten aber nur etma 75 000 5reimarFen.
Stts 5raDFoftempeImafd]ineu bienen bie Briefftem*
pelmafd]inen non Sytbc mit ^r^FoftempelmaHe.
3m Sluslanbe, 3. B. in Cngtanb, merben felbft*
tätige 5i'anFoftempelmafd]inen oermanbt, bie auf
ben Cinmurf eines (Selbftücfs ben Brief mit einem
5reiftempel rerfehen. Da im IBettpoftoerFehre bie
^ranfierung burd] 21TarFen oorgefchrieben ift, außer*
bem bie 5ranFoftempeImafd]inen 3ur Sicherftettung
ber (Einnahmen eine umftänbtid]e Uebermachung er*
forbern, aud] bie 5ranFoftempel leid]ter nad]3ual]=
men finb unb fid] u. U. von ihrem Untergrunbe
nicht fo beutlid] abheben mie bie poftmert3eid]en,
hat bie 5ranFoftempeImafd]irtc nod] Feine altgemei*
nere Bebeutung erlangt. Die beutfd]e poft* unb
EifcnbaI]n*BerFehrsmefen 21. (S. (StaaFen*Berün)
fteltt eine 5^<tnFiermaf d] i n c tiez, meld]e bie
2TTarFen fetbfttätig auf Hebt unb sugleid] einen Ber*
braud]snad]meis liefert. Die 21Tafd]ine, bie bei gro*
ßen Riemen oielfad] im (Sebraud] ift, Flebt in ber
Stunbc bis T;800 UTarFen in fünf oerfdßebenen
Sorten auf. Die beutfd]e poftoermattung hat dt
Derfdßebenen großen Stabten Berfud]smafd]itten
aufgefteltt, melche bie Senbungen mit 2TTarFen be*
Fleben, biefe entmerten unb 3äl]len. Den Einscl*
oerFauf non befd]leunigen außer ben
- 9* -
dreimarFenheftchen bie in oielcn Cänbern eingc*
führten ID c r 1 5 e i d] e n a u 1 0 m a t e n. Diefe be*
ftehen aus bem 2Tiünsprüfer, ber 2T(arFen* ober
poftFartcnausgabc, bie bas Huslöfcn bes Crieb*
irerFs, bie dörberung unb bas Hbfdjiteiben ber2Tlar*
Feil beforgt, unb betn 5ebcrtricbmcrF. Ein Huf*
511g reicht für 500 DerFäufe. Die neueften IDcrt*
3etchenautomatcn finb mit eleFtrifcbem Antriebe rer*
[eben (EleFtromotor oon f/^0 p. S.) Der Strome
oerbraud] beträgt für bcn DerFauf non 82 000
2T(arFen ober fö^OOO poftFarten nur runb \ K2D*
Stunbe. c£ifen= unb reine HicFelfd]eiben merben
im 2Tiün3prüfer burd] einen 2Tiagnetcn feftgehalten.
23ifii on bie ©rctije be3 Erlaubten
Don Earl Causbcrg
21 uf ber 5dbl‘t sum emigen Eis
‘Kurs r>or ein 2tl]r mürben bie HnFer gesogen unb
bie lotste ^abrt in nörblidier Hichtung, bie 5<*hrt
nad] ber Schwelle bes HnbcFannten, angetreten.
Die Bud]tausfal]rt ftrabjltc in fatteni purpnr. 2lls
ob fie burd] eine rote JDaub ocrfchloffen märe,
als ob mir uns in einem Hiefentfyeater befäubcu
mit blutrotem Dorhcmg unb meinem 5IüfterFaften
baoor, ben ein inmitten ber Bai träumenber Flcincr
(Eisberg abgab.
Das IDaffer ber See mar unbemegt. Der leife
IDinb ftricf] oon Horboft, unb bie nabe Eisfante
binbertc IDellenfchlag.
Der Eislotfe batte nad] ben 2Hittcilungcu ber
2tTannfd]aft ber 5ram oorausgefagt, baff mir in
anbertl]alb Stunben ben Hanb bes emigen Eifes
erreid]en mürben. Es nabni aber brei Stunben
glatter 5abrt.
Die lebten Eisgipfel blieben jur Hcd]ten suriief.
Spißbcrgcn lag hinter uns. IDir maren im Enb*
lofen. Die phantafie fühlte fid] oon ben Schauern
bes emigen Cobesfchmeigcns angemel]t. Uns mar,
als führen mir aus ber JDelt, als fdncFtc fid-j bic
Seele an, im Hirmaita 511 sergeheu.
Dor uns braute ein bichtcr Hebel. Es friefeltc
fogar. Das Chermometer mies ^ 0 H.
Hebelhaft üerfdimamm bie Hüfte hinter uns; mie
bas sarte, bunftige Bilb einer 5ata DTorgana.
Don ber 2lnFerminfd]c auf DorberbecF mar ein
Streif Konbensmaffers hi”<*bgelaufen, gefroren unb
als Eisgleitbahn 511 benußen. IDir fchlinbertcn mie
bie fleincn Kinber, fielen mehr als bic Fleincn Hin”
ber unb lachten mehr als bie Fleincn Kinber.
Dom Hchterbecf erfcholl ißläferFlang, non ber Bar
lautes Hufen unb £ad]en.
Es mürbe immer Falter an DecE unb etmas uu*
behnglich in bem feinen Hebel. Diele Dcrgogen
fid] in bie Säle, mo bei punfd] unb (Elühmeiit eine
luftige Stunbe uergiug. Klan martete auf bas pacF*
Die Hutomatcu enthalten bie 21!arFen in Hollen*
form (in ber Hegel (000 BriefntarFen) unb finb
mit einem eleFtrifchen 5ernanseiger ausgerüftet, ber
ben <5eitpunft bes Hblaufs ber 2T(arFenrollcn felbft*
tätig melbet. Hufjerbem Fann ber 2Dert3eicbenftanb
an einem <3äl]lmerFe oon außen abgelefen merbcu.
(Segenmärtig finb bei ber Deutfchen Heicßspoft etma
1000 IDcrtseidjenautomaten im Betrieb unb (910
finb burd] Automaten annähernb ^8 2Tüllionen Poft*
mertseid]en unb poftFarten für runb 3 2Tiillionen
21larf abgefeßt morben.
dus : Die C e d? n i F im jroansigfieu 3 a h r h u n & c v t,
Dierter 8anb. Siehe JD e g tt> c i f e r.
eis, mie 31t ff auf c am Siloefterabenb auf bas neue
3al]r.
Ein jeber fud]tc fich nach feiner 2lrt in bas außer*
gcmöhnlichc 311 finben, uielc aud] mit hülfe dou
Schaummein.
Der Hebel uor uns teilt fid]. Die Sonne faugt
bie leigten Dunftfcbmaben auf. 3m blaßgelben
Ceud]ten ber nächtigen Sonne bahnt fid] ber Kong
ffaralb feinen IDeg burd] loderes Sd]olleneis. 3u
ber 5crne erfdjeinen bie 5laben mie meiße pünFt*
d]en in mattem Blau.
Hm nörblichen (Sefid]tsFrcis erfebeint ein niebriger
metßer Schimmer, ber fogenannte „EisblicF". Er
Seigt fid] als eine feine Silhouette gegen ben hum*
mel abgeseiebnet ; als ob bie (Srense smifcheit 2Heet
unb Firmament burd] einen grauen Strid] Fennt*
lieh gemacht märe.
Häher unb näher Fommeit mir ber immer bidder
gepadden 21Taffc bes emigen Eifes.
Eine machfenbe Bemegung bemächtigt fid] ber
barrenben 2ffenfcf]enFinber. IDeitgeöffnet fd]auen
bie Hugen. Sie fdmuen bem llnfaßlichcn, bem Emi*
gen entgegen, mie bie ber Pilger auf bem bcriibm*
ten Bilbe peter 3anßens.
Still ruht bas 21Teer. 3h?u gilt bas IDort aus
ffiob : „fjier follcn fid] legen beine ftoljen IDellen!"
Der meiße Streif fdieint jeßt erhöht, ffinter ibm
liegt eine graue, unenblid]e 5läd]e mit menigen Fici*
neu Erhebungen. Die fd]mimntenben Eisfd]ollen
ragen jeßt böber aus bem IDaffer unb seiacn mie*
ber ihre feltfamcn 5c,rmen.
3n meiter 5eritc 31m CinFen erblicfcn mir aud1
einen nichtigen Berg, ber mie eine Fleine Schäre
aus bem ftillen 21Tecr emporragt. Der Kapitän
mad]t uns aufmerFfam ; mir rid]ten unfre (Släfer
I]in unb erFennen einen Eisberg, ben einsigen mirF*
ließen Eisberg, ben mir auf unfercr Hcife su (5efid]t
beFommcn baben. Er Farn ido!]1 dou (Srönlanb her
IDir begriffen, marum man biefett Hiefengebilbei»
ihren Hamen gab.
IDir maren ber EisFante gaits nahe. Sie erhebt
fid] nid]t hecb über bas IDaffer unb taud]t rielleid]!
— 92
anberthalb Bieter in bie See I]ineiu. Der Banb
erglänst in reinem 23 lern. T>io unermeßliche ^lädic
felb ft ift weiß, oon «Minner Scbnccbecfc überhaucht,
gans eben, fou?cit bas 2 luge reicht; nur an oerein*
3elten Stellen erblich man in ber ^erne Heine,
oon 3ufammengepreßten Schollen gebilbete (£rfjötj*
ungen, I]ie unb ba aud] bunfle IDafferrillcn unb
Heine Tümpel, bie fchneefrei unb oon frifd]em,
blauem Sis übersogen finb.
Hud] jtoei Bad]läufe fenbeu langfam bem offe*
neu HTeere ihre 5luten entgegen. IDir fel]eit un=
ter ihrem etwa 25 Zentimeter tiefen IDaffer bas
blaue «Eis.
Sine wirfliche, oolle ©effnung erblicft man nir*
genbtoo in bem jiemlidi glatt abgefanteten Sife.
prins tfeinrid] unb (Sraf Zeppelin waren einige
Sage oor uns weiter öftlicf] gefahren, Ratten bort
eine Sinbud]tung im Sife entbeeft unb waren in
ihr 3’, alfo 5 Kilometer, l]öl]er gefonunen als wir.
Der Kapitän oerfichert, baß wir über ben 80. 0
hinausgelangt finb. Der erfte ©ffhier siel]t fid]
3urüd?, um mit bem Sertanten bie Breite 511 bc*
ftimmen.
Durd) ben Sinfluß bes ©olfftroms weid]t bie
fübliche (Srenje bes paefeifes im Hochfommer nörb*.
lid] oon Spitzbergen foweit juriicF wie nirgenbwo
fonft. Die engfifd]e Seefarte feßt bie burd]fd]nittlid]e
tage ber fommerlichen Sisfante auf bem ZTIeribian
ber Hmfterbaminfel auf ungefähr SO1/*0 an.
3m 3uü 1890 gelangte infolge günftiger ZDinb*
unb ZDetteroeri]ältniffe ber norwegifd]c Dampfer
Srling 3arl bis 8\° 38’ 8".
Die Dergnüguugsbampfer ber beutfeben Cinien
fommen nur bis jur Hboentbai unb fahren nid]t
bis ans Pacfeis. Sr ft 19U/J2 bat ber (ßroße Kur*
fürft bes Horbbeutfcfien Clovb feine 5<*brt bis an
ben Sisranb ausgcbef]nt. 3m Huguft \9^2 war
and] bie Diftoria Cuife ber papag im Horbweften
Spißbergens.
ilnfer Dampfer ftoppt unb ftößt in leifem
Hnprall an bie Kante. Sin Krachen tönt burd] bie
Stille, unb ein Zittern fährt burd] bie ftarre fläche.
Hnd] bie gefamte Sd]iffsgefcllfcbaft, am Dorber*
beef oerfammelt, fülilt ein inneres Beben. Sie ift
fid] ber Bebeutung bes Hugenblicfes bewußt.
Selbft ber Hücßternfte würbe gepaeft. Sin jeber
oerfpürte ben ffaud] ber Swigfeit. 3>t 'öer Seele
Hangen nie gehörte Saiten. Heber bie bleiche, im
leifen Dämmern liegende Sisfläcbe flog bie Hb
nung hinüber jum geheimnisreichen ffeiligtum bes
pols.
Ss war ein Hugenblicf, ber fid], wie’s im fjamlet
l]eißt „mit ftäblernen Hafen auf ewig an bie Seele
feftHammert."
Hlle bie ruhigen ZDeltreifenben wiffert feinen
Sinbrucf mit bem wunberbaren Zauber 311 oer
gleichen, welchen ber Hnblicf bes ewigen Sifes im
höchften Horben auf pers unb Sinn ausübt. 3,n"
mer wieber lieft inan in ben Befcbreibungen ber
5orfd]er, baß ihnen ein freunbliches (Sefd]icf ben
(ßenuß fo mancher .ergreifenbert Haturf«d]önheit oer
gönnt hake, baß aber nid]ts unter all ben ZDunbern
ber ZDelt fie fo erfaßt, fo bis ins 3nn°rfte aufge*
rührt hat/ wie bas Cobesfcßweigen bes ewigen
Siswalles.
Haufens „3n Hacht unb Sis" war eine Z^'it
lang mein Cieblingsbud], Hie hätte id] gebucht,
baß id] einmal f aift an berfelben Stelle weilen
würbe, wo bie „5ram" 00m Sife losfam.
Sin Bann lag eine IDeile über allen Schiffs*
genoffen. Ss berrfd]te eine feierliche Stille.
Mus Pas H 0 r b l a 11 b. Siche U1 e a tu e i f e v.
©aubets ©artaritt *>on SaraScoit
Sin fatirifches Kapitel auf bie 3agb
Zu ber Zeit, oon ber id] erzähle, war Cartarin
oon Carascon nod] nid]t ber Cartarin, ber er
beute ift, ber große Cartarin oon Carascon, be*
fannt unb geehrt im galten füblid]en ^ranfreid].
IDie biefe t]e>he ZDürbe auf fein erhabnes Haupt
fam, werben wir gleich erfahren.
Da unten im Süben ift befanntlid] jebermann ein
3äger; rom £jöcf]ften bis 3utn (Seringften ift bas
fo unb oerer bt fid] oon (ßefchlecßt 3U d5efd]led]t.
Hn jebem Sonntagmorgen greift gan3 Carascon
5um Sd]ießgeroel]r unb I]inau5 geßts oor bie Core,
bie 3iid]fe um bie Sd]ulter gehängt, ben QuerfacF
auf bem Hücfen, unter bfunbegebell, Crotnpeten*i
unb 3a9^^orn9efct?metter. S«d]abe nur, baß eine
Kleinigfcit fehlt, bie fonft 5um 3a9?n unerläß*
— 93 —
lief] betrachtet wirb — bas U?ilb nämlid]; bauon
ift aber and] nid]t bie geringfte Spur 511 finben.
Die Ciere finb non fjaus aus bumm, bas ift rid]tig;
aber fo bumm waren fie benn bod] nicht, baff fie
nid]t mit ber <3eit eingefehen hätten, wie wenig (Su=
tes fie in biefer (Segenb 3U gewärtigen hätten.
5ünf 2Ueilen im Umfreis non Carascon finb bie
JDalbungen oeröbet, bie Hefter unb f}öf)len leer
nnb nerlaffen; nicht eine Umfel, nicht eine U)acl]tel,
nicht bas fleinfte Kaninchen, auch nicht bie lum«,
pigfte Had]ftel3e ift surücfgcbliebcn.
21Tan muff nun bnrdiaus nicht glauben, baß bie
Umgebung non Carascon reislos unb unintereffant
wäre. 0 nein, im (Segenteil ! 2luf ben Keinen
ffiigeln um bie Stabt lagert ber Duft ber UTyrten,
bes Caoenbel unb Hosmarin. Die füßert ZTtusfa«,
tellertrauben, bie ba am Ufer ber Hl]one fo f^rr«
lieh gebeil]en, finb auch ein h°chft fchäßbares unb
appetitlid]es (Sut. Das ift alfo alles gut unb fd]ön,
nur was bas Keine (Setier angeht, bas ein 5<dl auf
bem Ceibe ober Ringel unb Gebern hah bamit ift
es in Carascon fehr fd]led]t beftellt. Die <§ugt>ögel
fogar h°ben einen heiligen Hefpeft oor ber Stabt;
fie fliegen in einem großen Bogen um fie herum,
unb Wenn bie wilben Enten fid] auf ber IDanberung
befinben unb ihre Schwärme in (Seftalt langer Dreh
eefe fid] ber Stabt näl]ent, bann ruft bie norbere,
fobalb fie nur bie Kirddurmfpiße fief]t, fo laut
fie fann: „Carascon! Da unten liegt Carascon!"
unb ber gan3e Schwarm mad]t eine Schwenfung.
Kur3 unb gut — non allebem, was man als
„iDilb" be3eid]ttcn fann, gibt es in jener (Segenb
ein3ig unb allein einen alten ffafen, ber wie burd]
ein IDunber ben tarasconifchen UTefeeleien enh
gangen ift unb in gan3 unerflärlichem Eigenfinn bie
2lbfid]t funb gibt, hier bis an bas Enbe feiner Cage
311 bleiben. 3^ Carascon ift ber fjafe allgemein
befannt; man hat ihn fogar einen Hamen gegeben.
Er h^lfj'i „Sd]nellfuß". 21Tan weiß aud], baß er
fein Cager auf ben (Srunb unb Hoben bes fjerrn
Bomparb aufgcfd]lagen h<*t (was, nebenbei bemerft,
ben IDert biefes (Srunbftiicfs nerboppelt, ja ner«
breifad]t) aber man ha* bes burcf]triebenen Cieres
nod] niemals habhaft werben fönnen.
Daran foll fid] übrigens bis 311 biej er Stunbe ito‘1]
nid]ts geänbert hoben. 2Tod] immer wollen 3wei
ober brei befonbers Uusbauernbe auf ber 3agb
uad] biefent fjafen fein. Durd] feine merfwürbige
5äl]igfeit ift „Sdjnellfuß" mit ber <3eit faft (Segens
ftanb faft abergläubifd]er Betrachtung geworben,
obwohl bie Carasconefen fonft nicht gerabe fehr
311m Uberglauben neigen.
„Uber," fo wirb man jeßt einwerfen, „wenn es
in unb um Carascon wirflid] gar fo wenig lüilb
gibt, was machen benn bie tarasconifchen 3äger
an jebem Sonntag?"
3a, was mad]en fie eigentlich?
Hun, mein (Sott, fie sieben eben aufs 5Ub hinaus,
fo 3wei bis brei 2Tieilen nor bie Stabt. Dann teilt
fid] ber große Schwarm in (Sruppen non je fünf
bis fed]s 2tTann; biefe lagern fid] ruhig unb feelen«
oergnügt im Sd]atten eines Ziehbrunnens, einer
alten 2Tiauer ober auch eines 0lir>enbaumes, 3tef]en
ihre Querfäcfe oor unb paefen ihre Dorräte aus.
Der eine hot ein tüd]tiges Stücf Braten, ber anbere
gibt bie rohen ^wiebeln ba3u; biefer hat Sarbellen,
jener eine IDurft — fo wirb benn in aller (Semüh
Iid]f eit gefrühftüdt unb bie Kel]le mit einem jener
IDeine aus bem Hhonegebiet angefeud]tet, bie bin«
nen filtern 311m £ad]en unb Singen bringen.
IDenn man fid] nun recht fd]ön ausgerul]t hah
bann erhebt fid] bie gan3e (Sefellfchaft; man greift
nad] ben Flinten, pfeift ben fjunben unb geht ernft«
haft ans 3a9eo. Unb bas machen biefe guten £eute
folgenbermaßen : jeber 3ägßr nimmt feine 2Uüße
ab, wirft fie in bie Cuft, unb 3war fo hoch cr
irgenb fann — unb feuert nun fünf, fechs Sd]üffe
auf fie ab ; mand]mal werben’s aud] nur swei,
bas fommt nun gans auf ben Schüßen unb feine
(Sefd]idlid]feit an. 2Der feine 2T(üße am häufigften
getroffen hat, ^irb sum König ber 3agb profla«
miert unb siebt abenbs im Criumph in Carascon
ein.
(Er trägt bie burd]löd]erte 21Tüße auf ber 2Tiün«
bung bes (Sewel]rlaufes, blidt ftols um fid], bie
Ceute jubeln, bie bfunbe bellen. Die iiörner fd]tneh
tern, bie 5rcubc ift riefengroß.
2lls 2Uiißcnjäger hatte hjerr Cartarin nicht feines«
gleid]en. Un jebem Sonntagmorgen 30g er mit
einer funfelnagelneuen 2TTüße sur 3agb hinaus, unb
an jebem Sonntagabenb fam er mit einem form«
lofen alten Cappen coli £öd]er tnieber heim. Uuf
bent Hoben bes Häuschens mit bem Haobab be«
fanben fid] h^nberte fold]er rul]mreid]en (Trophäen.
2llle Carasconefen erfannten ibit aud] als ihren
fferrn unb 2TTeifter an, unb ba Cartarin mit ber
3agbfunbe fehr genau Hefcheib wußte — er hotte
ja alle 2lbl]anblungen unb alle fjanbbücher über
alle möglichen 3ag^en gelefen, non ber 21Tüßen«
jagb bis jur 3ag^ auf birmanifche Ciger, — fo
hatten ihn alle 3U ihrem oberften Sd]iebsrid]ter in
3agbbingen erwählt. Hei jeber Streitigfeit würbe
fein Urteil angerufen.
Siebe IPegireifer.
- 9^ -
SßeijxDexfe v ö&v
(Dtto £u6u>tgs U>crfe
IVir empfehlen bcn ioo. (Seburtstag ©tto Submigs baburd?
311 ehren, baß mau fid? feine IVerPe Fauft. 3n ber ©olbenen
KIaffiFer=23ibliotheP bcs Deutfd?eu Vcrlagst?aufes Song & £0.
finb bie IVcrfe in pier (Teilen, l|erausgcgeben uttb eingcleitct
pon 2lrtl?ur €Ioeffer, erfd?ienen. Banb \ enthält: Scbcusbilb,
£inleitungen, (Sebid?te, Die Ifeiteretbei unb il?r IX? iberfpicl ;
Banb 2: gmifd?cn ffimntel unb £rbc, <Sefd?id?te r>on ben brei
lViinfd?en, 2lus einem alten Sd?ulmeifterleben, IHaria ; 23anb 3:
Der (Erbförfter, Das ^räulein pon Scuberi, Die IltafFabäcr,
2lgnes Bernauerin; Banb q : Die bramatifd?en Stubien. —
Das Drama „Der (Erbförfter" unb bie (Stählung „gmifd?eu
fjimmel unb (Erbe" muß jebermann fennen. Die 4 23änbe
Foften in 2 gebunben in Seinen 3.50 ITtP., in bfalbfranj 5.50.
Prachtausgabe 7 IHF.
öiidjer 6er $reu6e
ffaben mir nid?t alle ein Hed/t auf ^reube? (Tragen mir
nid?t alle eine Sel^ufud^t nad? ^reube, nad? einer TfeiterFeit, bie
ben ^afd?ingsjubel überbauert, bie bas Befte in uns aufflingen
läßt : bas Verfteheu, bieöiite? Hid?t jebem fließt biefe Segens»
quelle; bei mand?em ift fie 3ugebecft pon ber dagesarbeit, pon
ben dagesforgen, aber bod? raufdpt fie im Verborgenen unb
märtet beffen, ber fie aufbeeft unb ans £id?t bringt. "(Ein foId?er
^reubebringer unb IVeglciter ift bie in ber Sefe fd?on mehrfad?
ermähnte Sammlung pon ^erbiuaub 2lpenarius „Das fröhliche
Sud?", perlegt bei (Seorg b. IV. dallmey in iniind?en, preis
gebunben 4 DTP. 2loenarius hat ba aus ber Kunft beutfd?er
Didjter unb ITTaler bas ^rifd?efte unb (Erquicfenbfte herausge=
holt unb als einer ber erften bie große Sinie ber ladjenben
Sebensbejahung aufge^eigt. Unb eben besmegen ift ber große
(Erfolg, ben bas Sud? gehabt hat, perbient. — 3m Delphin Ver»
lag in I11ünd?en erfd?ien por einigen ITionaten bas „dagebud?
eines böfen Suben", pon 3- Bofiiber aus bem (Englifd?en über»
feßt, mit 8ilberfd?mucF pou (Eugen (Dsmalb. £s finb ein paar
huubert Seiten lad?euben 3un9enübermutes, bas aber troß
mand?er übermältigenb Pöftlicher Stellen unferm IVilhelm 23ufd?
Paum bas IVaffer bietet. Die Silberbeigaben finb trefflich l?iu»
geftellt unb perraten ein merPmiirbiges (Einfühlungstalent bes
§eid?ners. Diefes Sud? mirb aber ben (Sroßcn mehr geben als
beit Kleinen. — (Einen ausfd?ließlicf? für bie 3ugenb beftintmten
Sanb hat ^riebrid? Düfel im Verlage (Seorg IVeftermann in
Sraunfd?meig herausgegeben, „Das fröhüd?e Sud? für bie 3ti’
genb", eine Sammlung guter beutfd?er Sd?mänPe unb Sdjerje.
droßbem es aud? in ber 2lrt ber 2lusftattung gän3lid? auf jngenb=
lid?e Sefer eingeftellt ift, merben es aud? reifere mit fteigenbem
Vergnügen lefen unb ihre unterl?altfamen Stunben baran
haben. 2V.
(Eartartn von Carascott
2lIphottfeDaubet, Die munberbaren 2lbenteuer bes dar»
tarin pon darascon, beutfd? pon 21. (Serftntann, mit 45 geid?»
tiungen pon £mil preetorius, ber (Selbe Verlag, Dad?au.
Die außerorbentlid? billige Heuausgabe bes immer jungen dar»
tarin, ber gebrängt burd? feine Semunberer, halb 3itternb, halb
fet?nfüd?tig nad? Huf?m, auf bie Sömenjagb 3icht unb 3uerft einen
(£fel unb bann einen alten gejähmten Sömen fd?ießt, ift mit
amüfanten Silbern pon (Emil preetorius perfehen. IVir per»
meifen auf unfern probeabbruef im dejtteil. JVer ^reube an
Daubets feinem Spott hat unb mer mitlad?en Fann, menn er
felber ein menig perhöhnt mirb — benn in 2lnlehnuug an bas
porgefeßte ITTotto Faun man fagen; alle IVelt ift ein menig
darascon — mirb bie 2lbenteuer bes ffelbcn, ber enblid? 311
feinem unb feiner Vaterftabt Huhm nad? £?aufe Fehrt, gern
perfolgen. — preis bes Sanbes 3.90 DIP. Kr.
<£tnpfeljlensu>erte öiidjer
2V i I h elm S ö l fd? e, dlcrbud?, Sb. geb. IRP. 3.50, 2. u.
3. Sb. geb. je ITCF.2.50, Verlag (S.Sonbi,Serlin. IVir bringen unter
nuferer HubriP „Der Haturforfd?er" ein Pleines Kapitel aus bem
erften Sanb bes dierbud?s, bas mand?en fid?er roie ein Illärd?en
anmutet. Seinahe ift mau pcrfudjt, Sölfdjes IVerP ein moberncs
2Ttärd?enbud? 311 nennen, fo ftarP merben mir in 2ltem gehalten.
Hub mopon er3äl?It Sölfd?e ? Von Kröten unb ^lebermäufen,
pou 39cIn unb Sd?uabeltierert 3uerft. Unb aus biefem erften
Sanb, ber fid? mit bem IVerben bcs Säugetieres unb mit feinen
Vorftufen befd?äftigt, mäd?ft ber 3meite unb ber britte: Gebens»
bilber ber diere, bie fid? bei uns am Pöniglid?ften erhalten haben:
bes £?irfd?es, bcs Pferbes. diere, an benen mir im gooIogifcf?en
(Sartcu poriibergegangen finb, merben uns lieb, Fommen uns
nah. Sölfd?e fd?cut Pein IVort, fiir feine (5efd?öpfe um Siebe
bei uns 311 merben, gebt aud? am Pleinften nid?t porüber. Seben,
Sterben unb Siebesmerben biefer diere, uns oft abftoßenb unb
ePcl, mirb uns pertraut, perftänblid?. ^ür alles hat Sölfd?e ein
reines unb 3artes IVort unb bas Sd?meraus3ufpred?enbe fprid?t
er fo, baß es uns heilig mirb. (Es ift ein gan3 riefiges IVerben,
eine gan3e IVelt in feinem IVerP: uns fremb 3uerft unb bod?
nufer IVerben, utifer Sieben, unfer Sieben. Diefer IViffenbe,
Did?ter unb £ef?rer 3ugleid?, bringt piele einer IVelt nah,
bie für fie ftarr gemorben mar. Unfere naturgefd?id?tlid?en
IVerPe maren in ihrem 3utu deil unglaublich troefenen unb
blutleeren Stil mathcmatifd?e 5orme^n- ®er äett Stab
befißt, :h°ä IVaffer aus bem ^els ; aber bie Vielen, aud? per»
langenb, müffen brau poriibergehen. ffier ift einer, ber lehrt
unb bod? feffelt, beffen Sprad?e fad?lid? unb bod? lebenbig ift.
IVir mollen bas Bitcf? in ben fjänben unferer 3Il9enb miffen
unb in ben ffänben ihrer £el?rer. IVir mollen es aud? in ben
fjänben berer fetjen, bie por bie Käftge ber diergärten laufen
unb ftaunen unb am (Enb ntüb unb perftänbnislos nad? f?aus
Fommen. Das Bud? lehrt fie nid?t nur müßig gaffen, fon»
bern braußen auf unfern Reibern, in unfern IVälbern nad?
Seben fud?en; 8ölfd?e 3eigt ihnen, mie fie es lieb geminnen.
Die ded? niP im 3matt3igften 3ah*hun>>ert, Banb IV
herausgegeben pon (Seh- Heg. Hat Dr. 21. ITT i e t h e, geb. äiF. t5,
Verlag pon (Scorge IVefiertuann, Sraunfd?meig. Der pierte Banb
biefcs großangelegten IVerPes (fiehe unfern Beitrag: „Von
unfern 23riefmarPeu") enthält 2lrbeiten über bie (Sefamtgebiete
bes VerPchrsmefens unb ber (SroßfabriFation. 2lllererfte 2Iutori=
täten behanbelu bie ein3elnen (Sebiete. Befonbers herDor3u=
heben finb bie Kapitel über Sd?iffe pon IValtcr Saas, über
£uftfd?iffahrt pon 21. pon parfepal, über poft», delcgraphie»
unb ,5ernfpred?mefen pon H. Kublntann unb über (SraphiP uont
Iferausgeber. §ahlreid?e, por3iiglid?e dejtilluftrationcn unb
farbige (£itrfd?altbilber erhöhen bie 2lnfd?aulid?Peit. Diefer Sanb,
ber fid? in poliftänbiger unb ausführlicher IVeife in ben umfang»
reid?en Stoff pertieft, ift in einem Plaren unb für fo!d?e IVerPe
feiten flüffigen Stil gefd?rieben, ber fein 3n^alt aud? bem Ver»
ftänbnis eines Saiett 3irgänglid? tnad?t.
profeffor Dr. £arl Sausberg, Das Horblanb, geb.
DTP. ?2, Verlag pou KlinFharbt & Biermann, Seip3ig. Der
Verfaffer gibt eine farbenprächtige Sd?ilberung feiner Heife,
bie ihn nad? Hormegeu unb bis an bie <Sren3e bes emigen
(Eifes geführt hat. Sehr gefd?icft ift in Sanbfd?aft» unb VoIPs»
fd?ilberung bie (Sefd?id?te bes Sanbes perßod?ten. IVir bringen
im dejtteil ein Kapitel bes 8ud?es, in bem lebenbig er3äblt
mirb, mie ber Verfaffer 311m erftenmal in bie gone bes emigen
Sd?meigens Pomtnt. Der deyt unb bie prad?tPol!en 3ttnftrationen
meefen eine mal?re Sehnfud?t trad? bem IVunberlanb ZTormegen.
Befonbers 311 ermähnen finb bie beigegebetren Dreifarbenphoto»
graphien pon (Seheimrat IHiethe. (£rmad?fenen unb Iferau»
mad?fenbert bietet bies gut gefd?riebene, glän3enb illuftrierte unb
bud?ted?nifd? forgfältig h^rgeftellte IVerP eine ©uelle pon 2In=
regutrg unb ^reube. «Ebrnin Krutina.
— 95
Hnfelm ^eucrtmdj
2t n f c I nt j c ih t b a dj. (Eine Kundgabe für bas beutfdjc
PolF. mit einem Beleitmorte r>on IPalthcr ^riebridj. Beraus*
gegeben non ber freien £ehreroereiniguttg fiir Kutiftpflegc.
Perlag non 3°f- Sd?ol3, lliainj. 3n Kartonuinfdjlag geheftet
3 27Tf. — 3n ^cr Beihe ber bekannten Kunftbüdjcr bes Sdjobj*
fcfjen Berlages bilbet biefes ^euerbadt*ijeft mit 39 3Euftrationen
gemiß eine miEFommene (Erfdjeinung. Pie ibeale IPelt biefes
Pleifters bem PoIPe aufsufdjließen, ift eine oerbienffnotle (Tat,
bic freilich nodj mehr Bemidjt erhalten mürbe, menn menigftens
eine farbige Beprobuftiott audt etroas non ber Harmonie
ber ntalerifdjen IPelt ^euerbaefjs ahnen ließe. Pas mürbe
bic IjerfteEungsFoften nicht aE^ufeljr uergrößern. Kompofition
unb §eid?nung allein, mie fie in ben fdjmar3*meiß*BeprobuF*
tionen 311m BusbrucP Pommen, roaren bie Hilfsmittel einer
teefmifd? meniger fortgefdjrittenen §eit. ffeute ift cs möglidj,
audj bei billigeren pnbliPationen biefe alten Bahnen 311 t>er*
laffen. ' ©. K.
(Seöenftafcl
2. ^ebruar 3829. 3” Bentfjenborf mürbe 2llfrcb Brchm, ber
große (Eierfchilberer , geboren. Sein „(Eierleben" Faun
motfl als ber Anfang moberner Baturbetradxtung an*
gefprodjen roerben.
5. ^ebruar 1870. 3n £obi in 3töl*en mürbe Bba Begri ge*
borett. IPir haben in ber £efe fdjon 3al^Ireid?e proben
ihrer non Karl IjettcFeE iiberfeßten Bcbidjte abgebrucPt.
7. ^ebrnar 1 80 1 . 3n Berlin ftarb ber Ulaler unb Kupfer*
ftedjer (Eßobomiccfi, beffen 3ablreidje unb treffliche Stidje
als bie beften Schilberungen feiner Seit gelten.
s. ^ebruar 1 787. Pies ift ber Beburtstag bes Begrünbers
ber erften lebensfähigen beut|djen Stenographie, ^ran3
3£aner Babelsbergers.
33. ^ebruar 3837. 3n iKilan in BorbanteriFa mürbe (Ebifott
geboren, einer ber frudjtbarften (Erfinber unb Bnreger
uuferer Seit.
32. tjebruar 38013. 3n Königsberg ftarb Kant.
33. ^ebruar 3368. 3n IHainj j'tarb 3°^ann Butenberg aus
bem Befdjlcdjte ber Bänsfleifch, ber (Erfinber ber Buch*
brucPerPunft.
Hadjridjtcn
3n (£ i s f e Ib , ber Beburtsftabt ©tto Jrubmigs, fxtxbet 3um
300. Beburtstag bes Pidjtcrs am 32. ^ebrnar 3933 eine Be«
benPfcier nor feinem PenPnxal ftatt.
IPie beutfehe Pidjter im Buslanb geehrt merben.
Anläßlich feines 50. Beburtstages erhielt Berljart Pjauptmann
non Sdjmeben ben Bobeipreis; in (Eolumbia (Bereinigte Staaten
non BorbanteriFa) neranftaltete ber Po3ent ber beutfdjen £ite«
ratur, profeffor Pr. Bubolf (Eotnbo jr., eine Berljart bfauptmann-
Busftellung. (Englanb hat ihn fd?on nor langer f§eit burdj Per«
Ieihung bes ©jforber (EhrenboPtorats geehrt. Buch in Peutfdj*
tanb mürbe bfauptmann niel gefeiert, es ift aber 311 bePIagen,
baß fid? bas beutfefte PolP in feiner Befamtheit am ^efttag
feines größten Pidjters nicht gerührt hat. Bo. 36 beriefe 3912
ift bem Pid^ter gemibmet.
Buftan ^alfe h^t 3U feinem öO.Beburtstage BlücPmünfdje
unb Bngebinbe non allen Seiten erhalten. Sein biographischer
Bomatt — bie Stabt mit ben golbenetx (Türmen — ift, mie
^alPe feinen ^reunben nerriet, bereits in 6000 «Eremplaren ner*
Pauft morben. IPir oermeifen auf Bo. 2 bes laufenben 3ai?r=
gangs, bie als ^aIPe=£efe erfchienen ift.
Per Betten freien PoIPsbühne mürbe non ber Stabt
Berlin eine 3tnei PTiEionenhypotheP bemilligt. Pie Beue ^reie
PoIPsbühne 3ählt irnde bereits über 50 000 Plitglieber.
iSericfjttcjung
3n ber Äußerung über ben ilnenblichPeitsbegriff, ber in Bo. 52
nuferer Sei*fd?rift non unferem PTitarbeitcr Pr. Kolbenheyer ge*
bradjt mürbe, ift ein finnmibriger PrucPfehlet 3U berichtigen ;
es foH heißen (Sdjluß bes Dierten Bbfaßes):
Pie phyfiP mirb ftd? mohl ber geometrifchen Symbole aus*
brucPsmeife bebienett, niemals ein geometrifches Symbol 3um
Begenffanbe ihrer ^orfchung unb Bypothefenbilbung machen
Pönnen.
Scheibe ns: Bitte cmpfehlensmerte Busgabe nott ©tto £ub=
migs IPerFett ift ittt Pcutfdtcn Perlagshaus Bong, Berlin, erfdjieneu.
2 Bbe. gcb. PIP. 5.50. £ affen Sie fid? non 3hf«nt BudjhäHbler ein
Per3eidjnis ber Boibetten KlaffiPerbibliotheP geben.
HI. P. Ir.: Pas Sonett ift nid?t übel, bodt nicht für uns
geeignet.
K. p. Beorgsmalbe: Pie off^ieEctt Pe^eidjniffe ber
llninerfalbibliothcP enthalten fänttlidte bis jeßt erfdjienencn Be*
clambänbe. — Pie IPerPe 3°h't Betcliffs fittb fcbmülftige
Sdjilbcrungcn ber 3nhif<hcu Bufftättbc. Sie ftreifett nah au
Sdjunbliteratur. — Pon ben Büchern bes beutfdjen fjaufes finb
bis jeßt 300 Bänbe crfdjiencn.
Ij. St. IP i e f c n t h e i h : Pie Bebidjte finb fein unb 3art,
aber nidjt bruef fähig.
(Ein £efefrcu nb fdjreibt uns: Pas in Br. 3 S. 30 b. £.
mitgeteilte angeblidje Sternfingerlieb fei Pein foldtes.
Pas Sternfingen fei am Bieberrhein nicht gebräuchlidj.
Pagegett pflegen bie Kinber atu Porabenb bes IlTartitti
tages ^33. Booentber) mit iampions utnher3U3iehen unb 3U
fingen. IPährenb meiner Stubien3eit 311 Bonn hörte ich fol«
gettbes £ieb :
§int llläte, §int llläte *), bat nor ne jobe -) Illann,
Pa jof3) bä Kitxbe Kä3e4) unb ftooch5) fe felber an.
Bier mohttt ein reidjer ITTann, ber uns rüdes geben Patin.
Piel foll er geben, lang foE er leben.
Selig foll er fterben, bas ffimtnelreich ermerben.
£aßt uns uidjt fo lange ftehn, beim mir müffen meiter gehn.
(Eigentümlich ift t}ier ber IPedtfel oon ijochbeutfch unb lliunbart.
Bus bem mitgeteilten £iebc felbft ergibt ßefa, baß cs ftch
um ein lllartinslieb ha,thelt. (£s ftimmt teilmeife mit bem hier
mitgeteilten iibereitt. Per Bnfang (ginnternettes), ber hier nn
uerftänblidt ift, mirb „ginnter IRättes" 3U lefen fein.
l) St. PTartin. 2) gut. s) geh. 4) Ker3en. 5) fiecPte.
ZtTtttciluug ^Cl• Scfjriftlcttuitg: Bei fämtlichcn (Ein*
fenbungen unb Anfragen ift BiicPporto bei3ufügen. Bor (Ein*
fenbuttg umfangreidjer PTattufPripte ift Bnfrage ermiinfeht. ^iir
Prüfung angebotener Beiträge müffen mir uns eine Jjrijt uon
minbeftens einem lllonat oorbchaltett. Bur für eingeforberte
PTattufPripte unb Büchet Pattn Perantmortung übernommen merben.
BUc Senbungett für bic Sdjriftleitung ftnb 311 richten an ben
Ifcrausgebcr: Beorg PTufdtncr, ITtünchen 38, IPotanfiraßc 32.
2HiticÜU!t9 für 5ic Rettungen, bie gelegentlich Bach*
bruefe aus ber £efe nehmen.
Bus biefer Bummer barf gegen ©ueüenangabe unb Binfen*
bung eines Beleges nadjgebrucft merben:
3nt häuslichen Kreife. — Bus ber 3a^res3eit. — IPeg
meifer.
IPegcn ber BadjbrucPscrlaubnis für anbere BrtiPel ifl Bnfrage
bei ber Schriftleitung erforberlid?.
letter für
'Beranttportllcb fiir bte ©dtrifflettune tn «DeutfcblanO ber ijerituegeber (fleorg 9Mufcbner, 3D3ünd>en 38, 2ßotanftra6e 42. 93eranttt>orflt<t)erSd)rtft
öfterretijj.angarn : 3ofef ^terwalb tn (JBten, ‘Jllbertgan'e 8;— Vertag: ®te Cefe • Verlag • ®.m.b. fi., Stuttgart, Cub»tgftra§e 26.
©rutf: 3ungA Sobn, Stuttgart.
*>otv . <E^et uini> <3. Ittu/cd^n^t^
Xtr.7 ^ettousse^ec: <Pcppö Ölt^ttep 1 013
©elcitroort
nicht erfüllen, 22ur ber wahrhaft 5reie uürb bie
Freiheit feiner 21Iitmenfcben achten. Hur bie ftarfe
3nbioibualität wirb (Sefeß unb Snfammenhang bes
(0att3en erfennen unb fid> als wirfenbe Kraft bern
(Sausen einorbnen. Kamerab fein heißt ein gan=
3er HTenfd) fein. 2Hit biefetn 5o3ial*3nbioibualis*
mus feßt Träubel eine 2ntwicflung fort, bie non
(Soethe, Schiller unb ber beutfehen ptjilofopbie 511
bem amerifanifeben 3bealismus geführt bat, oon
beffen Dertretern in Deutfchlanb bisher nur 2mer*
fon unb IPbitman gewürbigt worben finb.
©. 2. C e f f i n g.
'0 wenig u?ie iDhitman rebet (Träubel
einer oben (Steichmad]erei bas IDort.
2Kd]t für gerben menfehen forbert er
gleiche Hechte unb gleid]e HTöglichfeiten,
fonbern für freie 3n*bioib>ualitätcn. Die
vSerechtigfeit gegen anbere fchliefjt bie (Se=
red]tigfeit gegen bas eigene 3<ät nicht aus,
fonbern gebt baraus berD01-*- tDer ficb felbft
untreu ift, wer ber Stimme feines 3nneren nicht
folgt, wer fein eigenes 3^1 nicf7t r>oll 3ur 2ntfah=
tung bringt, wer feine freie 2igenperförtlichfeit ift,
ber fann auch feine Pflichten als fojiales IDefen
Soziale Literatur
Q3om Herausgeber
2s gibt eine reiche fo3iale Citeratur, mit einer
5üüe non Schriften, non ben wiffenfchaftlichen IDer*
fen bis 31t ber aftuellen Brofchürenmaffe. Doch
fehlt eine fosiale Literatur befonberer 2lrt. IDenn
5rati3 Diebericb bie 2lnthologie „Don unten auf"
herausbrachte, fo wollte er biefe Cücfe ausfüllen
helfen. IDir müffen aber manche ber (Seifter, bie er-
rief, gegen ihre Kbficht auslegen, um fie fo3ial
erfebeinen 3U taffen. 3n IDahrheit fiebt es in
unferer 2Delt fo aus, baß bie Htillionen, bie erwacht
finb 3U politifcbem Bewujjtfein, in ihrem (Seifte
00m (Seifte bürgerlicher JDelten 3ehren, ober fagen wir:
oon bent allgemeinen menfchlichen (Seifte. 2s gab bis*
her nur 5feiheitsbid]ter aus allgemein menfehlichent
Drang. 2s gab noch 5U feiner <3eit bas Bebürf*
nis, bie Hotwenbigfeit, fotale Dichtungen 3U fchaffen.
2s gab Knfäße in 5teiligrath, hferwegh, 3af°b
Kuborf bis Klara HTüller; es gibt Huancen baoon
auch in her fchönen Literatur unferer Seit; es gibt Dor*
laufet unb pioniere, wie bfencfell, Kba Hegri, Derhaeren ;
es gibt in Kmerifa IDalt IDhitman unb fforace Träubel,
bie wie Hiefen am 5elfentor einer neuen Seit ftehen:
aber es gibt in Deutfchlanb für bie Scbnfucht ber
2T(illionen nach (Seift oon ihrem (Seift 3U wenig
iyrif, Homane, Dramen, 311 wenig menfchlich t>or*
bitbliche Dichtung, geboren ans ber «Tiefe oon un=
ten auf, gefchaffen für bie fjungernben in ber Tiefe
ba unten, aus ihrem Blute, mit ihrer Sprache, für
fie 2rwecfer unb 5ühfer unb 2rlöfer. Diefe
2Henfd>heit ift nodi 3U jung, um ben Dichter 311
gebären, ber ben 5auft ber Hrbeiterwelt fchafft.
Kud] neuerbings finb einige Arbeiter bichter er*
ftanben, bie in ihren Derfen bie 2'ITafchinen raffeln
unb bie Sehnfucht ber Hrbeiterfeele flingeln taffen.
2in paar Bänbe Ivrifcher Anthologien finb sufam*
mcngeftellt worben, als ob bas ausreidfte für ben
geiftigen ffunger ber 2TTaffe. 2s ift gcrabe3u un*
glaublich, wenn man es fich flar mad]t, wie feit De*
3enien bie 2Tlillionen erwachen unb wie wenige ber
fchlummernben (Seiftcr biefer Sphäre ben Traum
ber 2Ttaffe als IDecfruf 311m Schaffen fpüren. 2s ift
begreiflid», weil fie noch in praftifchen fielen be*
fangen finb. Aber finb bie allein bie praftifdien?
Als ob nidit ebenfo bittere Hot wäre baran, biefen
2TTaffen wieber Seele 31t geben, 2rfenntnis, (Sefühl
für bie inneren IDerte ihres Dafeins. 2s würbe
nach beibeit Cagern hin flärenb unb oerföhnenb
wirfen nnb ben unnötig tiefen Hiß 3wifd]en ber bür*
gediehen IDelt unb ber bes Proletariats überbrüefen
helfen, wenn aud; ber eierte Staub feine eigene
Kunft 5u fchaffen begönne. 2s bleibt feltfam, baß
unfere führenben Dichter — außer (Ser hart bfaupt*
mantt — hi?r noch feine Aufgaben gefucht haben.
IDir wollen ein Dolfsblatt fchaffen unb fuchen —
frei oon partei — biesmal nadi bid]terifchen Ceift*
ungen für ben eierten Stanb. llnfer priifftein
ift: ber bichterifdie IDert. Doch finben wir in
Deutfchlanb nur iDeniges. IDir müffen wieber ein
mal in frembes Catxb geben. Deutfche Dichter
oor ! Schafft uns Poefie für ben eierten Stanb !
$lu$ Söalt SBtyitmattö ©raShalmen
D as 3 cf] fing i d]
Das 3d] fing ich, bas ein3elne, getrennte,
bod] braud] id] bas IDort bemofratifd], bas IDort
<£n*maffe.
Das ganje Ceben oom Sd]e itel 3ur §el}e fing id]!
Bicf]t bas (Seficf]t allein, noch bas ffirn allein ift
ber Hlufe roert: id] fage, bie oollfotn*
mene 5ortn ift roürbiger roeit,
oom IDeiblichen roie oom männlichen fing id]!
Dom unenblichen Ceben in £eibenfd]aften, Puffen
unb Kraft,
oom fröhlichen Ceben, ber freieften Cat, geformt
unter t]ol]en (Sefeßen . . .
ben mobernen Hlenfchen fing id]!
Da id] fann in S cf] ro e i g e n
Da id] fann in Sd]toeigen,
3U meinen (Schichten roieberfef]renb, lange betradj*
tenb unb roeilenb,
ba erl]ob fid] eine <£rfcf]einung oor mir mit fin*
ftercm Hntliß,
fctjrecf lid] in 5d]önl]eit, Klter unb 2Tiad]t,
ber (Seift ber Did]ter ber alten Cänber,
auf mid] rid]tenb gleid] 5lammen bie Hugen,
mit bem Ringer roeifcnb auf manchen unfterblid]en
Sang ;
unb mit brol]enber Stimme: „IDas fingft bu?"
fprad] er,
„toeifjt bu nid]t, baff nur ein Stoff ift für eroig*
roährenbe Sänger?
Unb bas ift ber Stoff bes Krieges, bas (Slüd ber
Sd]lad]ten,
bas Schaffen oollfommener Krieger!"
„Sei es fo," gab id] 3ur Hntroort,
,,aud] id], hochmütiger Schatten, finge ben Krieg,
einen langem unb gröffern als einen,
roogenb in meinem Buch mit rr>ed]felnbem (Slücf,
mit 5Ind]t, mit Dormarfd] unb Bücf^ug unb
fpätetn, fcf]toanfenbem Siege,
(ber bennod] gereift, fo gut roie gereift, 3uleftt, toie
mid] biinfet)
fyotac c
©er ^acfyfolger
IDalt, bas chaotifche Sinnbüb feines ungeheuren,
unerforfdjten Kontinents, bie 5^nerfäule am Sin*
gang eines rätfell]aften neuen Zeitalters bes 2Tteu=
fd]engcfd]led]ts, ber toilbc Seher unb befefjene 3®'
hannes, biefe aus ber Hatur über alle ^ioüifation
l]intoegfd]lagcnbe 5lnt, biefer toal]rf]aftige Cornabo
oon einem 2Tienfd]cn, um fid] bliefenbes 2luge roeit
unb fid]cr toie bas Kuge bes £eud]tturms, offene
ffemb, in bereit fföblung bie demente fid] begatten,
bas 5elb bie IDelt, um Ceben unb Cob, um ben
Ceib unb bie etoige Seele, —
fiehe, aud] id] bin gefommen 3U fingen ben Sang
ber Schlachten,
id] oor allem beförbere tapfere Krieger!"
5 r e m b e n Cänbern
3<d] hörte, ihr fragtet, nad] etwas, 3U proben bies
Bätfel, bie Heue IDelt,
unb Kmerifa 3U erflären, feine athletifche Demofratie,
barum fenb id] eud] meine (Schichte, baft ihr in
ihnen fchauet, roas ihr begehrt!
Cinem bfiftorifer
3hr/ öie ihr feiert, was oorüber,
bie ihr bas 2leufterlicf]e erfaßt habt unb bie ©ber*,
flächen ber Haffen unb bas Ceben, bas fid] ge*
3eigt hat,
bie ihr ben 2Tienfd]en nahmt als (Sefd]öpf bes Zu*
falls, ber -politif ber bferrfd]er unb ber Priefter,
id], ber Betoof]ner ber Klleghanies, ber id] ihn
nehme, roie er felbft ift nad] eigenem Hed]t,
ber id] ben Pulsfd]Iag bes Cebens brüefe, bas fid]
nur feiten ge3eigt hat,
ben machtoollen Stols besHTenfchen auf fid] felber . . .
Sänger ber Perfönlid]? eit, 3eid]nenb bas, roas erft
fein foll,
id] entroerfe bie (Sefd]id]te ber Zukunft!
B e g i n n e r
IDie fie oorgefef]en finb auf ber Srbe (unb 3U Z^i*
ten erfd]einen),
toie teuer unb furchtbar fie ber Srbe finb,
toie fie fid] an fid] felber getoöl]nen, toie alle attbern
— toie paraboy ihre Zeit erfcheint,
roie bie Ceute ihnen erroibern unb fie bennod] nicht
ernennen,
roie erbarmungslos alle3eit ihr Sd]idfal ift,
roie alle Zeiten falfd] bie roäl]len, benen fie fd]mei-
d]eln unb bie fie belohnen
unb roie berfelbe unerbittliche Preis immer toieber
gc3al]lt roerben muß für benfelben gcroaltigen
Kauf!
Sraubcl
2öalt Sßfjitmanä
auftoärtshörenbes ©hr, fd]Iagenbes Ser5, barin bas
lDeltgefd]el]n pulft, toarme Hiefenftirne milbe nie«*
bergeneigt sur leftten Kreatur, IDalt, ber nie (Se*
borene, ber llnoergänglid]e, Knfang unb Kusgang,
crfd]ütternber Kusblid in Zeiten, bie fontmen teer*
ben, hinaus unb hinauf!
Cinen roal]rl]aften unb echten Sohn bat er, ber
,fein Srbe nid]t nur getreulich oerroaltet, foitberit
in bem ber (Seift bes Kl]nen bas Ceben unfres
heutigen dages treibt, bie Sprache bes Sehers auf
ber Prärie 31m Sprache bes Streiters au ber Strafen«’
freujung fid] gcmanbelt I]at. lüalts (Sott glid] bem
(Sroßen Häuptling unb feine (Seburtsinfet nannte
er mit bem 3ubianernamen paumanof. bforace
draubcl aber befennt fid] 311m dhriftus bes g>ölU
ners, ber fjure, 311m (Sott ber Dergeltung, ber ben
nicbergefd]metterten Proletarier aufrid]tet, unb er
fd]cut fid] nid]t, ihn in ber bomntomn, inmitten bes
Zügegeraffels über ber bfölle Allenftreets, inmitten
ber Kehrichthaufen aus oer«
faultem Zeitungspapier,
Bananenfchalen unb b«
fällen alles dlenbs anju«
rufen.
draubel I]at nid]t bie
übermenfd]Iid]e phantafie
lDl]itmans geerbt, ber aus
feinen Crieben (Sötter ge«
formt f]at, mie bie 3n*
bianer. bfätte er fie, er
märe Der, auf ben ber
5inger IDf]itmans 3eigte,
mie auf (Srünemalbs 3fen«
Reimer Altarbilb ber Ringer
bes Cäufers auf ben (Se«
freu3igten 3eigt. So Kam«
mert er fid] mit aller (Stut
eines 2Tienfd]engemiffens
an bas ffeutige, an ben
großen Dorgang, bem mir
gequälte (Sliicf lic£]e 3U*
fd]auen bürfen.
t£>l]itman, ber bie Kriege
um (860 burd]gemad]t hat,
ftanb in <£l]rfurd]t unb
Schauern oor bem IDun«
ber bes fid] einenben Staatenoerbanbes, biefer
3unge aber fie£]t bie gait3e KTenfd]beit in einer
ähnlichen Zersplitterung, ber ein ähnliches Zufam-’
menfd]mel3en folgen mirb. Sein damerabo heißt
(Senof)e, unb im Se3effionsfrieg feiner eigenen Zeit
fiel]t er fid], als ^eerrüfer bei einer größeren
Armee ftehen als ber legenbäre Kranfenpfleger oon
(ßettysburgh.
3hm bleibt ber Dormurf nid]t erfpart, baß fein
innerer H£]ytl]mus oom ITietronom IDalts beftimmt
morben ift, baß etmas Sonntagsprebigerl]aftes t]er«
oorfd]lägt, 3iunat in ben Profafd]riften, ben dol=
lects, fobalb bie Begeiferung nad]gelaffen l]at in
feinem Blut.
Dies ift in Kmerifa fein Dormurf; ber UTann,
ber t]ier 31t ben Seelen fpred]en mill, liebt
es, ben KTann oon ber Kan3el nad]3uahmen,
um bem naioen Zuhörer begreif tidq 3U mad]en, baß
er an fein 3nneres rüfcjren milt. iüollte fid] Drau«
bei bloß an ben (Sebilbeten menben, l]ätte ers
leid]ter, ober er müßte oer«
ftummen, ba bas anfpruchs«
oolle ©I]r bie emige Berg«
prebigtmeife nid]t aÜ3U
lange oerträgt.
Aber feine Strophen
aus „0ptimus" (bei B. ID.
ffuebfd] in Bemyorf er«
fd]ienen) I]aben fid] in
Dolfsoerfammlungen gut
bemäl]rt, feine „dl]ants
communal" (bie ©. <£. Cef«
fing überfeßt unb ber Der«
lag B. piper Sc (£0. in
2TTünd]en unter bem ditel:
„IDecfrufe" uerlegtßat)
fpred]en ihre Sprache 3U
jebem oon uns.
Diele Bebenfen äftlje«
tifeßer 2lrt oerblaffen oor
bem IDid]tigen, bas in
draubels Kunft getan er«
feßeint.
ds ift immer mißlid],
ber Bachfomme unb nid]t
ber dhriftus eines 30*
Cannes 3U fein. Daß
ber Huf nid]t oerhaHe, bis ber drmartete, ber
große Dichter ber großen Beuen ZDelt erfd]eint,
bas mirft draubel unb bie um il]n pietätooll unb
ooll Aufopferung in ber Z^itf cb]rift „CI]e donfer*
cator", bie bie IDI]itman=drabition bjod^Iqält unb
immerhin eine Keine lebenbe ©pferflamme oorftellt
in bem ein3igen heiligen £}ain, ber t]cute in Ante*
rifas Citeratur 3U finben ift.
Arthur ff 0 I i t f d] e r.
Aus ßolitfdpcrs AttveriFabud], ugt. £efc 19^2, Hc. 40.
fforace draubel.
5ür bie £efe gejeidjnet Dort Settno <£gger t.
JDecfwfe
Q3on £orace Sraubei
IDas bein ift bein (Eigentum fämpfen fannft, mußt bu bein digert«
IDas bein ift, für bas mirft bu fämpfen. IHein tum fenrten. Unb hier ift ber punft, mo mir ftrau«
bfer3 fagt bir: 3a> fämpfe bafür. Someit 3U fom« d]eln unb fallen. IDo mir menigftens 5meifeln unb
men ift nicht fd]imer. Aber ein fchmierigeres. pro* 3Ögern. Denn biefe gan3 feltfame 5rage ift fdnoer
blem gel]t oorl]er. IDas ift bein? IDas gehört 311 entfcheiben.
bir? IDeißt bu bas fo genau? Dor jeber anbern 3ch ha^e alle Autoritäten befragt. Alle doange«
5rage muß biefe beantmortet merben. dbe bu für Iienmäd]ter. 2IIIc Polisiften. 2IIIe Zeuforen. 2IIIe
— 99 —
Stimmen, bie sureben unb abreben. 2lllert Beidi*
tum unb alle Krrnut. 2llle BTeifterfchaft unb lln*
fähigfeit. nichts l^abe idi überfehett, feinen 2ln*
fpntch überhört. Keine Drohungen finb ausgeftoßen
worben, bie midi unaditfam ober fddafenb äuge*
troffen hätten. 2llles l]abe idf in bie Cat umge*
feßt, was 2luge unb ©br tun fonnten, midi 3» bem
BTeinett 311 führen, mir bas BTcirte 5U bringen.
2lber nodi ftetje idi mit leeren Fjänben ba. UTit
leeren Fjänben. 2TTit welchem Becht fann idi er*
warten, baff meine Fiänbe r>oll feien? 3 dl liabe
etwas anberes an mir, bas nicht leer ift. BTeitt
f}cr3. BTeine b]änbe finb leer. Blein bfei'3 ift troll.
Hub nun felie idi enblid], ir>as bas Suchen bejmedte.
Es war gar nicht für bie Sänbe. 2Tur für bas Hers.
Cs u>ar in IDirflichfeit fein Suchen nach Befiß
unb Bedit, bie mir gehörten. Soitbern nach einem
23ruber, ber mir gehörte. Bach allen Brübcrn,
bie mir gehörten. Bach alten BTetifdieit.
I]ier enblidi ift bas (Seheinmis. Badi oll beit
Entbecfungcn. Badi all ben (Eiferfüchteleien bes
Befißes. Badi all ben Streitigfeiten um Bedite
unb Pfliditen. Badi Beligionsfyftemen unb Hm'*
fcherbynaftien. Badi Kriegen unb 5nebensfchlüf*
|en. Badi Büdierrt unb Propheten unb BTärtyreru.
Bad} Ciebe uitb pa§. 2Xadi all biefem. Durch all
bas. Das (Seheintnis ift oerraten. Daß bodi nidits,
fein äußerer (Segenftanb bein (Eigentum ift. Daß
nidits in alt ber IDirrnis unb ©rbnung bes Cebens
gans bir gehört. Daß nidits nicht gaitj bir
gehört. Daß foldier Befiß, für ben bu ge*
hungert unb gebürftet unb gefämpft haft, int
(Srunb ber ITTithe nicht wert ift: ber BTithe
nicht wert märe, wenn er bein Eigentum wäre ;
tun fo mehr ber 21Tühe nidit wert ift, wenn er bein
Eigentum nicht ift. Daß bas einige, was bir ge*
hört, nidit gesäbelt ober gcntcffeit ober in IDorte
gefaßt werben fann. Daß es bein Bruber ift, was
bir gehört. Kein StücF mehr ober weniger. Daß
alles anbere was bu erwirbft, im IDege fteht. 2111er
Beiditum unb alle UTadit. 2llle perfönlidieit Dor*
redite. Dioibenben, Disconto unb Ceufel. 2llles
im IDeg. Daß nur eines bir immer gehört: Die
Stiebe. Die Ciebe, bie ben Bruber fiubet. Die Cicbe,
bie in allen Bfenfdieu Briiber fielet ; nidit in Befiß
unb ^infen unb paditfummen. Bur in ben 21Ten*
fchen. Die BTenfdien ewig als Brüber. 2llle 2TTeu*
fdien. Die Ciebe ift bein Eigentum.
ID i r ft b u bereit fein?
IDirft bu bereit fein ? IDirft bu’s hören, wenn
bie Stunbe fdilägt? IDirft bu atu rechten plaße
fein? IDirft bu in befter Derfaffuttg bort fein?
IDas haft bu getan um bid> auf bie Krifis 001*311*
bereiten? IDenn (Sefahr nahte. Unb wenn bie
Derantwortung auf bidi fiele. IDäreft bu ihr ge*
wachfen? Du ,fagft, bu überlaffeft bas ben (Sroßen ?
Du wolleft in ber Ciitie bienen? Entstehe bidi
nidit. Du felbft bift tnelleidit ber (Sroße. IDie,
wenn bich ber erhabene Kugenblicf an bem fri*
tifeßen punft fänbe? IDillft bu ber Krifis fagen,
fie folle warten, folattge bu nach einem Better
fudieft? Es ift mir gleichgültig, wer bu bift. 3ch
forbere bidi auf, bidi 3um (Sroßen 3U rüften. 3dl
fage, bie Kufforberung fann bireft an bich ergehen.
Du barfft nidit ausbleiben. Unb fie fann 5U jeher
BTittute beines Cebens an bich ergehen. Es ift beine
Pflicht, in ITufweite 3U fein. Es ift beine Pflicht,
gerüftet 3U fein. Krifen pflegen nicht nach Sel-
ben 3U fudien. Sie fomtnen, wann unb wo fie
wollen. Unb ber BTcnfcb, ber auf bem IDege ber
2lufgabe fteht, muß fie auf fidi nehmen. Unb bift
bu ber redite UTann, wenn bie Kufgabe fommt,
fo wirft bu ihr auch geredit. Unb bift bu nicht ber
redite UTann basu, fo wirft bu ihr nidit gerecht.
Unb idi ferme beinen (Slauben. Unb ich ureiß, baß
bu ber redite UTann fein willft. Unb barum warne
ich bidi. Denn idi fche 5aier3eidiett, überall auf
allen Bergesgipfeln. Unb ich weiß, fcaß bu jeber*
3eit, Dort ber Urbeit ober Dom Spiel weg, basu
berufen werben fannft, biefe heilige Derantwor*
tung 3u übernehmen. So fpreche ich benn 3U bir:
Sei bereit. Denn bie Herrgötter, beine Brübcr in
ber Bot, formten bich rufen. Unb wenn fie rufen,
fo mußt bu ihnen antworten nadi ihrem Begehren.
Es fitmntert midi fiel weniger, wenn ich einen
anbern fdiulbig fittbc, als wenn ich midi felbft
fdiulbig finbe. IDas habe ich getan, midi 3U ber
Uufcrftehuttg 3U rüften? UTit wie oiel eigener Kraft
werbe ich in bas neue Ceben eintreten? IDerbe
ich es als Beicher ober als 2lrmer beginnen? 2tls
(Seher ober als Bettler? IDenn bie Krifis morgen
fällte, wäre idi in ber Cage, ihr 3U begegnen? Die
altert Cheologcn pflegten uns 3U fagen, wir follten
immer bereit fein 311 fterben. Das fage idi auch-
3 di fage nodi mehr. 3dl foge, wir follten immer
bereit fein 31t leben. Sinb wir, ohne oorhergehenbe
IDarnung, bereit 511 leben? Hiebt für uns felbft.
5ür unfere IXebenrnenfdien. Denn unter ber neuen
(Sottesherrfchaft farm es fidi fein UTettfch fo ein*
richten, baß er für fich allein lebt. Das Ceben
muß ein Ceben in ber (Semeinfdiaft fein, ober es ift
fein Ceben. 3C^<?5 Sonberleben ift unfruditbar.
IDie weit bift bu für bas (Semeinfdiaftslebcit ge*
rüftet? 5üt* bas Ceben handicheu Dienftes? 5nr
bas Ceben burdifdinittlicher (Sröße? Könnteft bu
es morgen fdion leben, wenn ber Buf an bidi
erginge? ©ber würbeft bu nodi beine großen UTän*
ner brauchen? Deine großen UTäitner haft bu fchon
heute. IDas tun fie für bidi? Kannft bu in ber
<5ufunft mehr non ihnen erwarten? 3°ber muß
fidi felbft ber große BTarttr fein. IDillft bu bidi nodi
auf Ausnahmen ftüßen? IDillft bu bidi nodi auf
Rührer oerlaffcu? fraft bu noch bie 2lbfidit, bein
(Sefdiicf Don Beamten unb Dorgefeßten abhängig
31t machen? Befißeft bu nidit in bir felbft bie
5lantmc eines glüdfpenbenben Ceberts? ITährft bu
biefe ^Inntme nidit? Sparft bu bie Schäße auf,
100 —
bie am IDenbcpunft ber Sdiladit, in bet entfcßeiben*
ben Stunbe bes 5nebens, bid) tu Staub feßen wiir*
bcn, ben HIenfdicn (Sereditigfcit 311 erwcifen, wenn
fie bidi rufen? Denn bu mußt wiffen, baß bas
Hotfignal aud) auf beinern Pfabe auflcuditen fann.
3 di ftaunc, wenn idi bidi beinen ^ctnb befcßimpfen
ßöre. 3d] ftaune, baß bn all biefc Kraft bir nidit
auffparft. 3^1 glaube, bu wirft fie gan3 braudien,
wenn bu bid) bereit ntadien willft. (Sott ift gut.
Die Heligion ift gut. Uber Siebrüften ift aud] gut.
Dielleicßt nodi beffer. Dielleidit märe berfelbe (Sott,
ben bu anbeteft, unb biefelbe Heligion, bie bu vcr*
fünbeft, am beften an3ubeten unb 3U verfüitben
burdi bie Dorbereitung auf ben heiligen Huf.
Unb es läuft alles barauf hinaus
Unb es läuft alles barauf hinaus. Daß bie IDelt
fid] felbft betrogen hat. Daß fie iß*e Probleme
gelöft geglaubt hat. Doß fie geträumt hat, ißre
Schurferei fei (Serecßtigfeit. Die IDelt reibt fid] bie
Uugen. Halb wirb fie aufwaeßen. Dann werben
bie Kirdien unb bie Sdiulen unb bie IDoßltäter unb
bie Stifter weniger für fid] 3U fagen wiffen. Diefe
IDelt ift fo gar geworben, baß fie verbrannte.
Sie ift fo tugenbhaft gewefen, baß fie alle (Se*
wohnheiten ber Cugenb ablegte. Sie ift fo ge*
recht gewefen, baß, fie bie (Serecßtigfeit aus ben
Uugen verlor. Die IDelt wirb bir fagen, baß ißr
nichts fehlt. Die Priefter werben bir fagen, baß
ber HMt nichts fehlt. Die Politifer, bie (Selb*
rnacher, felbft bie (Selbverlierer, bie ausgeftoßenen
Urbeiter biefer U)elt, werben bir fagen, baß ber
IDelt nidits fehlt. Ulles wirb bir fagen, baß ber
IDelt nichts fehlt. Unb bod] gweifelt bie IDelt wie*
ber an fich felbft. 5äßrt fort 3U fürchten, baß nicht
alles in ©rbnung fei. Sie hol Cräume unb Ulp*
briiefen. Sie 3ittert in faltem Schweiß. Sie ift
fo ficher. Unb ift bod] gar nicht fießer. Sie ift fo
fröhlich unb weint bod]. Ulles liegt im ^rieben.
Unb hoch hat fie I}eere unb flotten 311m Beweife
bes ^ricbens. Sie glaubt an bie bfeiligfeit bes Ce*
bens. Unb bann 3erftört fie bas Ceben, um 5U
5eigen, wie fehr fie ihrem eigenen (Stauben treu
ift. Die IDelt ift ihr eigenes ©pfer. Sie hat ihr
Problem verfehrt angefaßt. Sie hot bas Kleine
laut unb bas (Sroße leife gefagt. Diefe IDelt bat
große Sprüche gemacht. Sie ift nie befcheiben ge*
wefen, wenn fie ihre Dösige anpries. Unterbeffen
haben bie ITienfchen gefämpft unb gebarbt. Dies
ift eine IDelt bes (Sefcßäfts. Sin (Sefcßäft unter*
bietet bas anbere. Sin (Sefchäft wirb gegen bas
anbre ausgefpielt. Denn biefe IDelt ift nicht eine
IDelt ber Seelen. Die Seele fteht bemütig beim
(Sefchäft unb bittet um fein IDohlwolIen. Die IDelt
hat jeßt genug von ihrem Heiditum gefprodien.
Don ihrem pßyfifcßen Hart. Sie bat folange ge*
feßwaßt, bis es bie Seele efelte. JDir wiffen, was
bie IDelt für ben Ceib tun fann. 5ür ben Klagen.
5üc bas Klaffenfyftem. 5ür bie (Sefellfchaft. 5ür
bie (Sroßen. Uber was bie IDelt für bie Seele tun
fann, wiffen wir nicht. Sie hat bie Seele verleug*
net. Den Sdpnuß nimmt fie an, für leiblichen Coßn.
Die gatt3c <3eit her hol bie Seele gewartet, ge*
wartet. Sie war gcbulbig. Sie beflagte fidi nidit.
Sie wartete auf ihre Stunbe. 3ch erfläre, baß ihre
Stunbe jeßt ba ift.
Seib eurer flogen <§iuilifation nidit allsu fidier.
(Slaubc nicht, baß bie Dcrhältniffe für jeben IDiber*
ftanb 311 groß feien. Die givilifation ift eine meifter*
hafte Soplpftin. Hidits ift groß, als bie Seele.
Profit ift nid]t groß. Bod] Cohn. Hoch bes (Srunb*
befißers padit. Hoch bes (Selbvcrleißers <§ins.
3ßr redpiet baraus Hlillionen 3ufammen unb fagt,
bas fei groß. Don allen Dingen im IDeltall finb
jene bie fleinften. Der geringfte Unfaß 3U einer
pfennig*Cugenb ift mehr wert als alle eure HUI*
lionen geftohlenen Cafters. 3ßr fetb fo riefengroß,
baß euch ouf allen Seiten bas fiinbige 5ett ouf*
quillt. Die ^ioilifotiou mit ihren wampigen Bacfen
unb ihrem feiften fjals will, baß ich oor ihr frieche
unb fie bemütig anbete. 2^1 finbe jebod] bie <3ivili*
fation nicht ansießenb. Sie wäre feßon gut, wenn
ihr Soll nidit größer wäre als ihr bfaben. IDüt*
ben wir fie nur nad] ihrem I]aben beurteilen, fo
müßten wir fie verehren. Uber wenn bie Hcdi*
nungen alle 3ufammengeftellt finb, muß bie <3iviü*
fation ihren Banfrott erflären. Sie ift nidit ohne
Kapital. Uber bie fjauptfaeße ift verfdileubert. Don
einigen Partnern ift fie im Stidi gelaffen worben.
Sie hot bie Derbinbung mit ber Rialen (Serecßtig*
feit verpaßt. Sie hat immer gemeint, fie fönnte
bie Heießen rcidi machen mit ber Urmut ber Urmen.
Die Urmut ber Urmen bebeute nidits. <£s fei nidit
bie Sadie ber «givilifation, für alle 5U forgen, viel*
meßr biirfe fie ißrett parteiifeßen Caunen nachgeben
unb mit bem 3obivibuum willfürlicß fdialten unb
walten. (Srillen. Sdimeicßelci. Zufall. Ulles,
nur fein prinsip. Ulles, nur bas univerfale Het*
tungsmittel nidit. Die ^ivilifation hat ißr Kon*
furreri3leben 5U <£nbe gelebt. Sie ßat ben vollen
preis bafür besaßlt. Den barbarifeßen preis. Sie
geßt am Ubenb 311 Bett, um fieß in bas Slyfiunt
hinciu5uträumen. Um HTorgen wadit fie auf in
ber (Saffe.
3ft bas, was wir ba feßen, bas Befte, was bie
<§ivilifation auf3uweifeu ßat? Sin befferes Synt*
bol ßat fie nidit, als ben Diebftaßl? IDir fragen
fie: IDer ift bein fferr? Unb fie seigt uns ißre
paeßterträgniffe. Sie soigt uns bie Scheine ber
Scßulbner. Sie bringt uns ißre <3instabellen. Sie
legt uns bie (Sewinnabfcßlüffe ber (Sefcßäfte vor.
Soldje Dinge finb unfere fferreit, fagt bie <3ivili*
fation. Sie 3eigt uns HTänner, bie ums (Selb alles
fdireiben. Sie 3eigt uns Kiinftler, bie ums (Selb
alles malen. Sie 3eigt uns einen HTann, ber ums
(Selb jebe Urt von Sdiußwerf ßerftellt. (Selb, fagt
bie ,§ivilifation : (Selb ift mein föerr. Die IDeiber
verlaufen ißren Ceib um (Selb, fagt bie <3ivilifation,
- \o\
Das IDeib facjt fie, ift mein Symbol. Die ZITänuer
laufen Seelen um (Selb, fagt bie ^icilifation. Der
ZTTann, fagt fie, ift mein Symbol. Die Kinber
gehen von ber IDiegc in bie 5abrif, fagt bie Simli®
fation. Das Kinb, fagt fie, ift mein Symbol. IDer
nid]ts tut, geniefjt bas £eben am meiften, fagt bie
Stvilifation. Der 2Tid]tstuer, fagt fie, ift mein Sym=
bol. 3d] taffe ZITänuer, fagt bie ^xoiltfation, uub
grauen uub oft aud] Kiuber fid] 511 <Iobe arbeiten,
uub bie, mieberholt fie, finb mein Symbol. 3^?
bin eine große Sache, fagt bie §ir»iIifation : id]
habe viel plaß gebraucht; bestiegen mußte bie
(5ered]tigfcit gehen. plaß, fagt bie «girnlifation,
ift mein Symbol. 5s ift mal]r, fagt fie, baß alle
21Tenfd]cn mit allen ZTienfchen im Streit liegen. Zlber
bas fagt fie, Streit ift mein Symbol, Sollhäufer,
fagt fie. ffunger, fagt fie. 2TTcnfd]en, bie it]re 2tr=®
beit Raffen. llcppigfcit unb Sd]tnuß, fagt fie. Das
IDeib bie Sflavin bes ZTTannes. Der ZTTann ber
Sflavc feines ffertn, fagt fie. Die Kinber bie Sfla*
nett ber Sflaven von Sflaven, fagt bie ^tr>iIifatton.
5abrtfen. £äben. Sträflingstruppen. Smpertalts*
mus. Bureaufratismus unb Korruption. Suchte
Käufer. Sagt bie <§ic>ilifation. Zlll bas, fagt bie
Stvilifation, bie ffollcn unter bcn bföllen, bas, bas
fagt bie Stvilifation, ift mein Symbol.
Bier follen mir ftcbert bleiben? 3f* bies bas
Siel ber 5al]td? 3 fl her fjunger bes Kinbes bas
Siel ber 5al]ft? 3fi all biefc Derwiiftung bas
Siel ber 5al]td? 3fl paß, (ßroll, Streit bas Siel
ber 5al]rt? 3f* Diebftal]! bas Siel ber 5af]tt?
Sinb fd]laflofc 2Tläd]te unb fcßlafmübc Cage bas
Siel ber 5abrt? 3fl ber ZTTitmenfd] als 5einb bas
Siel ber 5al]td? pier follen mir ftefjen bleiben?
Stellen bleiben bei fojialetn Unrecht? Stegen blei*
ben, tr>o mir jeßt finb? 3n biefem £aufgrabcn
verfd,minben ? ZTiebergetnadü in ber IDut rnirB
fd]aftlicf]en Kampfes? pier unb fo foll bie 5abrt
enben? 3fl bies bas befte, mas ber Craunt uon
(Serecßtigfeit für bie 2TTenfd]en tun fann? Bei
(Sott, nein ! Dies ift nur ein Knfang. Dies ift ein
fcf]limmcs <£nbc, bas einem guten Zlnfang ben IDeg
bahnt. Dies ift ber Kugeublicf, mo Seiten ber <J5c*
malttat fid) in Seiten ber £iebe manbeln. Dies
ift ber Uebergang. Dies ift bie geheimnisvolle VOöU
bung bes ZTcgenbogcns. pier trifft Derßcißung unb
Erfüllung jufammen. BSier greit3t ber bunfclftc
Sdiatten an bas ßellfte £icf}t. Unb cs läuft alles
barauf hinaus. Das Scblimmftc lommt, ehe bas
Befte fomrnt. Unb barauf läuft alles hinaus.
*
Dies ift ber Zlugenblicf, mo Seiten ber (Semalttat
fid] in Seiten ber £iebe manbeln.
Dies ift ber Uebergang, bies ift bie geheimnisvolle
IDölbitng bes Begenbogens,
hier gren3t ber buufelfte Sd>atten an bas l]ellfte
£icßt :
Das 5d]limmfte fomrnt, el]e bas Befte fommt.
5 i c b c 2tutorenfpiegeI.
Pie Seilun$ ber Arbeit
Igitt *>on ©eorg ^onne
Die ZIT ä n n e r ber 5 a u ft :
IDir fd]iirfen bas £1-5 311 fcßimmernber prad]t,
mir brechen bie Kohle in finfterem Schacht,
mir fd]affen £ud] (Slut in bes IDinters ZTad]t —
mir fd]affen !
IDir führen burd]s £aitb Sud] in faufenber 5aßrt,
mir meben Sud] Kleiber nad] jeglid]er Zlrt
unb fchaffen Sud] IDerfe ber Künfte fo 3art
mir fchaffen!
ZDtr fchmieben, ben Bücfen gebeugt nach vorn,
mir pflügen bas 5elb uub roben ben Dorn
unb fd]affeit Sud] Brot unb bauen bas Korn
mir fd]affen !
Der IDebftußl färbt fid] von unferm Blut,
in IDinters ^roft unb in Sonnenglut,
bie Kräfte feßtvinben, bas befte (Sut —
mir leiben !
Sie leben in 3ttbel, fie fd]melgen in £id]t,
bod] urtfer Slcnb, bas fel]en fie nicht,
unb unfer ZIT ü heu achten fie nid]t —
mir leiben!
3n £eib unb Zlrbeit fchminbet bie Seit,
ba tönt es Ieifc: es ift nicht meit,
bann habt ihr Seil an ber perrlid]feit —
mir hoffen !
Don ZTiunb 311 ZTTunbc pflan3t es fid] leis,
fd]on paeft fie bie Zlcßtung vor unferm Schmeiß:
mir finb ber ZTTcnfd]heit fraftvollftes Beis —
mir hoffen!
Die Zlntmort ber (Seiftigen:
Don fchmieliger 5äufte
Schmeiß buftenber Zlrbeit
vernehmen mir Bühmen!
Dod] feiner von cud]
mit bcn fd]mieligcn 5äuften
ftcllt je bie 5rage:
IDer fd]uf uns bie Zlrbeit?
IDer hieß in ber Berge
granitenen Därmen
mit Demantsäfjnen
eud] (Lunnel bohren?
IDer h^ß eud] ftreefen
102
bas rote <£ifen
3U blinFenber Schienen
hell fd]immernben Strang?
IDer I]at eud] geteert,
ber 5celc ©ebanFen
mit Ifilfe bes 5unFens
burd] Drähte 311 leiten,
auf fd]naubenbcm Dampfroß
bie Cärtbcr 3U queren,
mit Fnirfd]eubem Krahne
bie Caften 311 lieben,
bie eurer fcbjroieligen häufte fpotten?
IDir B]ie§en eud] bauen
unb fchürfen unb graben,
mir t]ie§en eud] fdpnieben
unb gieffen unb meben !
Huf unfer ©el]eiff
überfpanntet ibjr Ströme,
unb bracht ber fjaibe
uremiges ITiarF!
3hr fd>miebet uns 5lügel,
auf benen gleich Dögeln
3ur Sonne mir ftreben!
IDir fd]ufen aus Iforben
eud] Staatengebilbe,
mit fjaupt unb ©liebem,
auf baff itjr in 5n^ben
3U ruhigem Sd]lummer
eud] legen Fonntet
unb frieblid] bie Hj:t
unb bie pflugfd]ar führen!
ltnb menn mir bies alles
eud] nid]t erfanben,
baff il]r uns l]elfet,
mas mir erbad;ten,
in mirFüd]es Ceben Fraftnoll 3U manbeln —
mas märe aus eud],
aus uns gemorben?
ITiit fteinernem Karft,
mie einft t>or langen
vergangenen feiten
ber ITTenfd] ber Urmelt,
fo entrifft il]r nod] l]eute,
vielleicht mir alle,
mie l]öbere Diere,
bem Färglid]en Boben
bas Färglid]fte Sein!
Bun ad]tet bas DenFen
unb bas ©rfinben,
burd] bas il]r mud]fet
unb mir mit eud] !
Begreift bas (Sine,
befd]eiben unb ftol3 :
IDir geboren 3U]ammen in ©migFeit.
3um ‘SUiöflang
BeFenntnis von 3acoby
Dies ift bas ©roffe,
mas bie neue Cehre verFünbet:
Daff fie ben ITfenfchen t]inftellt
als Arbeiter auf <£rben,
fo aud] ben Arbeiter binftellt
als 2T(enfd]en auf ©rben,
mas er bis tjeut«? nod] nie gemefen mar;
baff fie ben ITTenfchen tjinftellt
in ben IDeltraum unb auf <£rben:
bie Hrbeit hinter ihm,
bie ©leiebbeit unter ibm,
bie Ciebe 5U feiner Cinfen,
bie ©erecbtigFeit 3U feiner Hechten,
bie IDabrbeit vor ibm
unb bie 5re'il]eit über ibm,
aber bie Sd]önbeit in il]m!
Hpljorismen
Q3ott £ugo ÖSttmlb
2Tiit einem rid]tigen ©ebanFen Fommt man immer
auf bie 5üffe 3U fteben.
Ilm fd]merften liegt bem ItTenfchen fein Sd]öpfer
im Blute.
IDenig Blut trägt IDunberbinge. Bur menn
felbft ein IDunber, befrudjtet es mieberum IDunber.
IDenn irgenbmo, bann haken mir in ber Der*
fd]leierung unfrer Bid]tigFeit es 3U etmas gebracht.
Solange bie Sünbe uns etmas 311 fagen hab
mirb fie ben ITTunb nid]t halten.
Sterben: feine ©ntmicFIung von frifd]em auf*
nehmen.
Schon manches ift in feinem Ilufgang unterge*
gangen.
Ceere poeten finb von fid] am vollften.
3mei Sorten Schriftfteller : bie einen greifen 30-
gernb 3ur 5eber, bie anberen legen fie 3Ögernb meg.
ITioral — bei vielen nur DoilettenFünftdien.
Das ©roffe an fid] ift bas, mas ftumm ift.
— 103 —
Der begrabene (Sott
9lomatt ttott Hermann Stetyr
6. ^ortfeftuita.
Zlbfd]eu, <§orn unb ^ureftt berauben 21Tarte ber
ruhigen Heberlegung. IPic in einem Dauincl be«
ginnt fie, fid] bic ZZöcFe fteraufsuftecFen unb laug«;
[am ber Or 3ii3ufd]leid]en. Zlls fie am »Orienten
Sd]ranF vorüber will, öffnet fid] bic <Li ir, unb 5ran
Pegwer ruft naeft iftr.
ZTTarie läftt fcftnell bie HöcFe herunter unb folgt
ber Permietsfrau, mit bem <£ittfd]Iu§, iftr nid]t bas
0ftr ftin3uftalten. Zluf einen IX>inf nimmt fie neben
ber Or plaft.
3ftr gegenüber fiftt eine Dame, bie nach ber
neueften ZTTobe gcfleibet ift. Der lange feibenge*
fütterte Plantet ift geöffnet unb läßt bie überftarFe
Prüft ftervortreten. Sie ftat ein feiftes rotes (ßeficftt
unb eine fjaefennafe, beren Seiten fie oft mit bem
meinen Ofcftentud] vorfid]tig betupft. IPie fie fteifte,
beginnt fie mit iftrer pfaueftenben, lieblofen Stimme
bas (£j-amcn. So unb fo. 0b fie Stuben auf«
räumen Fönne. Pein. Das werbe fid> geben. IPic
alt fie fei. IPas iftr Pater gewefen. IPo fie ge-
bient ftabc. 0b fie einen Schaft habe. Sie foltc
bas Dienftbud] 3eigen. Pacft langem vergeblid]em
Suchen muft 2Tcaric erFlären, baft fie es vergeffen
habe, ift beftür3t unb bocft voll innerer 5reube.
Die beiben 5i‘auen wecftfelu einen vielfagenbcn
PlicF.
„Pergcffen , ftmfttn!" pfaueftt Scftlcibcr
ftöftnifeft.
Pun, fie miete fie in ber Hoffnung, bas Dienft«
bud) werbe ficft finben. Ss gebe neu^ig ZTiarF
Coftn unb 3et]n ZTTarF IPeiftnacftten. Zlber es ver«,
Feftrten riete Heifenbe in iftretn (Saftftaus; ba Fä«
men bie 2'Häbd]en auf bas Doppelte, fjier fei bas
PTietgelb.
5rau Sd]teiber I]ätt ein OlcrftiicF I]in. ZTtatic
erflärt enbtid], fie 3iet]e in Fein (Baftftaus. Zlufter«
bem verlange fie ftunbertunb3waii3ig ZITarF Coftn,
unb fie bleibt troft altes ^urebens babei. ZPütcnb
maeftt fid] bic iSaftmirtin bavon.
Die Permietsfran Feftrt auf iftren Stuftl snrücF,
unb als bie äuftere Or 3uf efttägt, brieftt fie in ein
vergnügtes Cacftcn aus.
Sic ift eine nod] gut erftattene 5ünf3igeriit mit
pcd]fcfttvar3em, gefefteitettem fjaar, auf bem ein
fcftrvar3cs Spiftenftäubcften fiftt. 3ftr (Seficftt ift
gelb unb fie ftat bie groften munteren Zlugcti einer
fpictenben Hafte.
„ZÜcc, nee, Sd]äftel,// mit biefen lPorten Feftrt fie
von bem Sanfter, wo fie gebanFenlos an ben Plät
tern ber Opfpflan3en gesupft ftat, 311 Zliarie su-
rücF, bie unbeweglid' auf bem Stuftte fiftt, ftarr,
als rnüffe fie fid] wegen vieler Scftläge auf ben
Hopf müftfam aufreeftt erftatten. „Dafticr ei bie
IPirtfcftaft bift bu mir bod] 511 gut. — — Zlber bas
Dieuftbud], bas Dicnftbud], bas tnüffen wir ftaben !"
maftnt fie naeft einer paufe in mütterlicfter <53i\te
unb täftt ficft auf ben Stuftl ber ^rau Scftleiber iftr
gegenüber nieber. ZTiit gefpifttem ZTlunbe wartet
fie auf Antwort. ZTiarie fieftt nur ftumm auf fie.
„Du bift gefallen, fte?" beginnt fie cnblich 311
fragen. Das 2T(äbd]en fieftt fie erftaunt an. ,,21a«
tiirlid] of ben Poben, ober of be Stiege gefallen,
meen ieft, a fo, fte?" ZTTarie wirb es fteift. qö*
gernb nief t fie.
„Du ftaft ben Stoff of be Seite geFrigt, gell ja,
mei Sd]äftel !" „Sr muff fein vermalebeit böfe ge«
wefen. Du ftaft ja baftier eene Peule, wie ein
ffüftneree unb Fraftleberblau," rebet fie weiter, weil
fie Feine Zlntwort erftält, mad]t nad] jebem Safte
eine paufe, fpiftt ben ZlTunb unb Fugelt bie luftigen
Haftenaugen. ,,3d] Fann mirs ja benFen, wegen
was. 2Pie ftiibfcft bu bift. Da fotl a ees. (Seit ja?"
„Pu ba reb bod] ums Rimmels IPilln, ZITäbel !
Du bift nie bie erfte unb wirft an nie bie lefttc fein,
ber bas paffiert," bringt bie Pegwern in fie unb
bctrad]tet mit Zlngft ZTiaries (Sefid]t, bas fiel] in
Qual versend. „3effes, Sd]äftel, was is bir beim?
Da reb bod] . . ."
piöftlicft fpringt Zliarie leicftenblaft auf, blicft wie
irr gerab aus unb ftiirst ficft bann ftumm auf
bie Permietsfrau. ZTegwer ftat ficft nod] red]t«
3eitig ftinter ben Cifcft gefliid]tct. IPie blinb ift
ZlTarie auf ben Stuftl 3ugefpruitgen. Zlls fie iftu
leer fieftt, weieftt ber Hrampf von iftr. Die quäl«
volle IPut im (Sefidd maeftt bem Zlnsbrucf ber
ObestraurigFeit plaft. Sie ftiiftt fid' bebenb au
bie iPanb unb wanFt ftiitaus.
Zluf ber bunFlen Stiege begegnet fie einem Zllann,
ber fie am Zirm feftftält, iftr mit einem <§ünbftöl3cften
ins (Sefid]t leuefttet unb auf fie einbringt. Sie
feftlägt auf iftn los, fpringt bie Oeppe ftinunter,
fieftt im ffof ben jungen ffoljfdiläger, ivirft fid] an
feine Prüft, reißt fid] wieber los unb ftür3t fort.
Zllenfcftenftimmeu bringen auf fie ein; lauge fjäufer«
reiften rennen an iftr vorüber: bas 5t'lb ift um fie;
IPaffer rinnen vor iftr, in Zlngft Fniet fie ftin unb
betet, bic Bänbe sum Bimmel ringenb ; ber IPalb
raufeftt, Cicfttcr unb Scftatten ftreieften über fie unb
fie Fommt fid] geflecft vor wie eine Hafte.
Dann brid]t fie sufantmen. Sie bat bie Smpfin«
bung, von einem Sturm gegen eine ftimmelftofte
iPanb gefd]Ieubert worben 511 fein. 3ftr 3nueres
jittort wie bas Somtnerfelb, über bem bie Sonne
Fod]t. 3n biefem flimmern liegt fie bis gegen
Ztbenb. Dann erivaeftt fie, feftt fid] auf unb fieftt
fid' erftaunt um. Sie ift int ffaftnwalbe, tief in
ftoftem lwlse. 3ftro Hieiber finb über unb über
mit Hot befpriftt, bas Ocft ftat fie verloren, bie
Baare finb aufgegangcu unb ftangen iftr wirr um
ben Hopf.
Zlls fie alles bas erFennt, muff fie mit beiben
Bänben in bas troefne PeerFrant greifen, 11m nid]t
- 1«-^ -
Der Derfafler unferes Homatts.
Bad] einer geicfynuttg für bie £efe non <£. Breuer.
umjufallen, bann flicht fic fid] bte fiaarc, fo lang-
(am als fei cs nicht notwenbig, 5» Cnbe bamit 511
fommen, unb wenn (ic fertig ift, beginnt (ic oon
neuem, unb langfam rinnen Cränen über itjr r»er *
härmtes (Sefid]t.
2Tiit bem sunehmenben Sümmern ntad]t (ie fid^
auf ben fjeitnweg. Ser 5reirid]terl]of ift fd]on tute
eine riefige fd]tafenbe 23ad]twoIfe, als (ie 3U fjaufe
antangt. 2luf ber Schwelle ber IDohnhaustiir (tebjt
it?re fferrin, bie (ie erwartet 311 I]aben fd]eint,
nimmt (ie warm an ber bjanb unb fixiert (ie tr>ic itjr
eigen Kiitb an ben 2Tiägben ooriiber, bie bei fleinen
latenten in großen fjo^fübeln bas bampfenbe (Sc*
tränfe für bie Kühe rühren.
Sie IDohnftube, in bie (ie treten, ift leer unb
wirb r>on einer Schirmlampe auf einem Ccftifd]^
eben nicht gans erhellt.
„ffier (eh bid] ber, tumntes 2-ITäbeI !" (agt
IDenbc unb (chiebt ZTiarie einen Stuhl an ben Cif cf».
„Ser fjerr is noch nid] 3urücf uom 211arfte. Sa
wer id] arnal a ZDörtel mit br reben."
„5rau!" ruft 2T(arie, gerührt non bem böslichen
ZTiitgefühl ihrer fjerrin. Sie ganse Der3weiflung
liegt in biefem iDort, bas non ihrer Crauer bebt.
„Hee, nee! iDeinen is gut; aber bas fannfte
broben in ber Kammer alleene. 3e^e erfühl amal
alles. IDenn be ^unge wacfelt, friegt’s fjet‘3 wie*
ber ©bem."
21(arie erftaunt über fid], wie es möglid] fei, über
biefes 5nrd]tbare 31t fprechen; aber je mehr (ic
rebet, befto tiefer gerät (ie in einen förmlid-ten
Haufcf], unb (ie (prubelt alles h^rnor.
„iDas (oll id] mad]cn, 5rau!" Crfchöpft bcenbet
(ie ihren 23erid]t non bem wilben Cagc. „2Do id1
hinfcl], (Srubc an (Srube. Unb wenn’s nicht an
bers wirb, muß id] 3ixrücfe unb ins IDaffer. 2ln
bem Singe fterbe id]. ©b iebs mad] ober lafj."
dran IDcitbes mageres langes (Sefid]t ift ernft,
il]re 2lugcn (tchen noli iDaffer. Sas fd]räge £id]t
ber Campe erleud]tet mit roten Streifen ihre l]®^
fnod]ige Stirn, bie lange fpiße Hiafe unb bas fräf*
tige Kinn. 211s (ie fid] jeßt gebanfennoll mit bem
Zeigefinger unb bem Saunten an ben 21Tunbwirtf'eln
l]infährt, bebt ihre ausgearbeitete £>anb mit bem
fnotigen 21berge(tränge.
„3a, ja, mein 2T(äbel," beginnt (ic bann mit uer
(unfenem Heigen ihres Kopfes. „Cs hat hall ie
ber 2Ken(d] (einen Cag, an bem er 3erbrid]t. Dor
allem wir IDeiber. Sa hilft nifd]te. tPir madjens
alles (elber, was wir nid] wollen. KDic, weef
freilid] niemanb. 21ber auf eemal is ba, ftel]t brau*
§en r>or ber Ciire unb pod]t, baß uns l]tntmelang(t
wirb. (Sel]fte nid] itaus unb Ejolffs rein 311 bir,
fteigt birs aufs ffaus unb briicft’s Sad] ein. Ser
Cob ! 3ar ber Cob ! Sas weefj cbens niemanb,
ob man ba rausfommt aus allem, ob ma entswei*
(chlägt ober fclbft 3er(d]lageit wirb für immer."
3hr (Sefid]t ift fahl, 3ur llnfenntlichfeit entftellt.
2TTit einem gcwaltfamen 22ucf (pringt (ie auf unb
tritt an bie Kommobe, wo (ie (Segenftänbe aufhebt
unb nieberfeßt. 2lls (ie an ben Cif d] fommt, ift
ihr Schritt wieber (id]er, unb ihr (Sefid]t lächelt
(tili wie immer.
„21Tarie," (agt (ic mit (d]ei'3enber Stimme unb
briieft ihre fjanb : „Hint-m bir nid]ts oon bem,
was id] bir gefagt habe. Sn bift jung. 2lber ein
alter 2TTcn(d] ift wie ein alter Copf. IDas mau
aud] reingießt, alles wirb fauer. Hee, nee. 3#
weeft woI]l, weil bu I]übfd7cr bift, willft bu hoch
naus. Heb nid] erft ! 21ber mit ben t^iibfdion (Se=
(idjteru is wie mit bem fd]eenen Cage. 3^ wärmer
er is, befto el]er regnet’s. 2TTitm fjimmel fann
niemanb (ei Sjaus beefen, unb rote Hacfen machen
nid] (att. Su t]aft weber Datei* nod] 2T(utter. Sa
follfte froh ( ein, (0 nntc^ufommcn. Crner hat bas
2Dirt(d]aftl unb nod] (Selb ausftehn. Safj er nid^
lumpft wie bie anbern, is bod] feene Sd]anbe. Unb
mit bem 5ufje! 3S «id] fonft, wie er (ein muß?
Cen 5el]ler bat jebes, bu auch. Ser! IDen er ha-
ben will in Steinborf friegt er. 2"lee, er will bid>-
3d] h«!1 mtd] erfunbigt. 3e&es im Sorfe weiß bas."
„3cbes?" frägt 2T(aric er(d]rocfen ba3wi(d]en.
„2Tu, nad] bem geftrigen 21benb im (Safthaufe."
,,2tber id] nid]."
,,21d] was! (Sei] bu jeße unb iß bid] (attc unb
fd]lafe. (Seh unb überleg bir alles, was id] gefagt
habe, unb merf bir nod] ens: niemanb fennt fei
— f 05 —
(ßliicfe. (ßute Bacßt! 21ufs 5tüßjaßr bift tu junge
5rau im eigenen fjaufe, auf eignem 5^lbe unb bann
finb mir gar Bacßbarn." —
21Tarie briicfte ber guten 5rau ßer3licß bie fjanb
unb fucßte, oßne 3U effen, ißre Kammer auf. Balb
ftanb fie ausgeFleibet oor ißrem Bett, gottoerlaffen
roie []eutc früß, unb ber gan3e Sturm oon Kummer
unb Der3t»eiflung ßatte gar nidits genügt. UTit
f dimer er £janb orbnete fie bie 3ermiililten Kiffen
notbiirftig unb legte fidi nieber, mit bem £rftaunen
über fidi, baß itjr 21uge troefen blieb unb ißre Seele
rul]ig. Badi einer IDcile feßte fie fid] auf unb griff
um fid]. 2lber mo aud] ißre ffänbe liintafteten,
maren Bretter. UTit ftumpfetn (ßleicßmut naßtn
fie bie Cäufcßung, in einer Kifte 3a liegen, als iße^
mißßeit bin unb mieber 3urücffinFenb, badite fie als
Begrünbung biefer Catfacße an bie EDorte ber 5tau
EDenbe :
„<£s l]at tjalt jeber <2TTenfcß feinen Dag, an bem
er 3erbrid7t."
Darnadi Farn alles über itjr ffer3, mas bie fjerH
rin 3U itjr gefproeßen batte. Unb bie (ßebanFen
gingen ein unb aus in ben oermüßlten oben Kam-
mern ilirer Seele, mie Sdiemen in einem falten,
farblofen Cicßte. Eüo noeß geftern ibjre bunte, ßeiße,
törid]te Selinfudit geblüht ßatte, tan3te biefes graue,
ftumme Spiel, piößlidi, 3mifd]en Scßlaf unb EDa-
dien, fußr fie auf unb frug in bie ftodenbe Badit:
„U)o fdieint bie Sonne?" £in bumpfer Caut lief
bie Sparren hinunter.
Seuf3enb fanF fie um unb lag im Sd]laf.
^ortfeßurtg folgt.
Die umnfcerfame tyftorie Dort $auft
^öibmattnS 5>auptn>erf »om ftauft
6. 5ortfeöung. $ür Gearbeitet
Das adit3efinte Kapitel
Daß D. 5^uftus ein oortreff lieber Uftrologus unb
UTatßcmaticus fei gemefen.
Doctor ^auftus mar in ber Uftronoinia unb 2lftro*
logia fo molil crfaliren, baß etlidie 21ftrologen mein-
ten, er folle ber anbre ^oroafter genannt merben.
Datier Iiatte er oiele melfcße PraFtiFanten um fidi,
bie audi meinten, fie Fönnten mas, aber es mar bei
ilinen meit felil gefdilagen. Seine praFtiFen, bie er
großen Fjerren unb 5ürf^u 3ueignete, ftimmten alle
überein, meil er fidi in allem nadi feines (ßeiftes
EDeiffagungeit riditete. Seine 2llmanacße unb Ka-
lenber riditete er babjin, baß er alle 3aGr ein anbres
EDerF oornabm, unb burfte fidi einer FecFlidi barauf
oerlaffen, fonbcrlidi bie EDanbersleute menn et
feßte Bebel, Beif, EDinb, Sdinee, feudit, marin,
f alt, Donner, fjagel. Ds maren feine Kalenber
nidit mie bie etlicher utterfalirener 2lftrologen, meldie
im EDintcr Falt unb gefroren ober Sdinee unb im
Sommer unb in ben fjunbstagen marm, Donner ober
Ungemitter feßen, mcldies bodi alles audi oßne bas
ift. <£r madite in feinen praftifen ^eit unb Stunbe,
mann etmas Künftiges gefeßeßen follte, marnte eine
jebe fjerrfcßaft befonbers, menn Deurung, Sterben,
peftilens, Krieg unb anbere Seuchen unb KranFßeiten
regieren molltcn. Daßer mar er in einem großen
2lnfeßen.
Das neun3eßnte Kapitel
Don bes D. 5uufti EDaßrfagerei.
Doctor 5auftus Iiatte bei ben Stubenten megen
feiner EDaßrfagerei einen großen Zugang. EDenn
er einem bie Ejärtbe befaß, ja mas nodi meßr mar,
fobalb er einen anfeßaute im 2lngeficßt, fo urteilte
unb nerFünbete er, mas ißm bie <3eit feines Ccberts
begegnen merbe, ob er (ßliicf ober UnglücF ßabe,
mie lang er lebe, ob er erfdioffen, erftoeßen ober
ertränFt merbe, ob er feine Sltern unb (ßefdimifter
überlebe, mas für ein IDeib er neßme, mie nie!
EDeiber er ßabe, ob fie reieß, arm ober nermöglid}
feien, mieoiel KranFßeit er ausfteßn, miernel Hai
tionen er burduoanbern miiffe, mas ißm barin an
(ßlücf ober UnglücF miberfaßren merbe, oor mem
er fidi oerfeßen unb ßüten folle, ob er geiftltcß ober
meltlidi merbe, auf melcße <§eit meiben ober
Bußlerci pflegen, ob er fieß 311 EDittfrauen ober £e-
bigen oerßeiraten merbe, auf melcße 3eit er eine
2Teife oorneßmen unb gliicFlicß mit (ßeiftlidien, Prä-
laten, Potentaten, Bicßtern, Pflegern, ßuriften, 21mt-
lenten unb Bäten umgeßen folle, mann er (ßlücf unb
UnglücF in Kriegen ßaben, item, mann er bös (ßesänF unb
fjaber anfangen merbe unb mas bereu Sacßert meßr
finb unb uorFommen. EDcr ißn in biefen Sacßen
um Bat fragte, benen gab er meitläufigen Bcricßt.
^ortfeßung folgt.
^v$hmTmxx&£V££
^arabteS bev Arbeiter
Don 2llfrcb 21Taitcs
Heben bem parlamejttsgebäubc in Htelbourne,
bas oorläufig bie Itnterfunftsftätte bcs auftralifcßen
Bunbesparlamcnts bilbet, befinbet fieß ein unan-
feßnlicßes Heines Denfmal, eine pyramibe, bereit
3nf ctjrift mieß an bie bekannte Satire eines bäui-
fcßeit Autors mit bein eigentümlichen Oel: 2X2
=- 5 erinnerte. 2luf biefer Pyramibe lieft man, wenn
man mit bent fatirifeßen (Seift bes bänifeßen 21utors
and) nur eine getnj entfernte Derwanbfcßaft hat,
4 x 8 = 2<\. Das Denfmal enthält nämlich bie
iorberung ber auftralafifcßen 2lrbeiter: 8 Stunben
Arbeit, 8 Stunben Schlaf, 8 Stunben (Erholung unb
8 Shilling £oßn pro Dag. Unb bamit iftbas pro*
g r a nt nt ber 21 r b c i t c r p o 1 i t i f 2luftraliens
3iemlicß umfaffenb angebeutet.
Don beit 3bealcn ber 2lrbeiterfd)aft aller Dölfer
ift eins in großem Umfang feit langem im fünften
Drbtcil t> er wir flicht, ber 21 eß t ft u n b e n a r b e i t s-
tag, unb jwar ift es auch ßier lieber H c u f e e *
1 a n b , bas ben IDeg gebahnt ßat unb ber Pionier
bes HTayimalarbeitstages non acht Stunben gerne-
fen ift. 21ber aud) im übrigen 21uftralaficn ift bie
21rbeits3eit wohl überall bebeutenb für3er als
bei uns.
Die gläubigen Schotten, bie in ben uierjiger
3aßren bes porigen 3aßrhunberts als Dorfämp-
f e r für europäifeße Kultur an ben (Seftaben Heu*
feelanbs lanbeten, brachten, ebettfo wie bie ftrenge
Sonntagsruhe, fofort auch einen 2lcßtftunbenarbeits-
tag 3ur Einführung, ©hnc baß etwa ein (Sefeß
biefer 21rt erging, ftellte fid] biefe £}°cßftarbeitS3eit
ohne jebe Schwierigfeit in gegenfeitigem ftiltcn Ein-
vernehmen 3wifcßen 2trbeitern unb 21rbeitgebern her.
2lber nicht fo einfach war bie Befolgung bes neu*
feelänbifchen Beifpiets in 2luftralien. fjier war
nidit ber chriftliche So3ialismus, wie in ileufeelanb,
bie Urfache, fonbern in biefem 5alle bilbete ber
Chartismus bie treibenbe Kraft. Deffen <3ufammcn-
brueß in Englanb oeranlaßte oiele feiner 2lnßänger
aus3uwanbern, 3ur <3(dt ber (Solbentbecfung and)
nad] 2luftralien, insbefonbere nach Dictoria. \856
treffen wir hier in Dictoria eine bereits 3iemlich
ftarf entwicfelte Bewegung unter ber arbeitenben
Beoölferung 3ur Befcßränfung ber 21rbeits3cit auf
acht Stunben. namentlich m bem 3nfolge ber ftar-
fen ^uwanberung mächtig aufblübenben Bauge-j
werbe trat bie ^orberung auf unb feßte fid) fchnell
burd). 2lls Rührer ber Bewegung wirb 3amcs
Stephens genannt.
Don Dictoria flutete in ben fünf jiger unb fect)*=
3iger 3aßren bie Bewegung über nad) ben an*
beren Kolonien, namentlich nach Heufübwales, rom
Baugewerbe 511 ben übrigen (Sewerbssweigen. Die
Seit war ber Einführung ber Blaßregel änßerft
günftig; bas 3'dereffe feines ber in Betragt fom-
menben Kreife würbe uerleßt, Pnblifnm, Unter*
nehmet unb 2lrbeiter faßen ben 2ld)tftunbentag als
etwas Selbftoerftänbliches an ; bie Unternehmer woßl
aus bem (Srunbe, weil fie betn 21rbeiterftanbe erft
gan3 frifd] entfprungen waren.
Hm oon bem allgemeinen 21 rbeiterfcßuß,
wie er in ben uerfeßtebenen Kolonien 2luftraliens
in oerfeßiebener 21usbeßnung 5U finben ift, ein Bilb
3u befommen, genügt es, H e n f e e 1 a n b ins 21uge
3U faffen; beim Heufeelanb war bie erfte Kolonie,
welcße am beften unb umfaffenbften bie Sd]ußge-
feßgebung sugunften ber 2trbciter bureßgefüßrt ßat.
Es waren vor allem bie 21ünifterien Ballance unb
Sebboit, welcße in anbertßalb 3aßr3eßnten eine
überrafeßenbe 5ülle oon Sd)ußmaßregeln in bie (5e-
feße ber neufeelänbifcßen Kolonien ßineingebraeßt
ßaben. Hießt weniger als 6\5 eng bebruefte Sei-
ten umfaßt bie neuefte 2lusgabe ber Cabour Caws
of Hew Sealanb, bie oon bem Cßef bes 2lrbeits«
amtes Ebwarb Cregear ßerausgegeben ift. Schon
bie 2luf3äßlung ber in biefer Sammlung enthaltenen
oerfeßiebenartigen (Sefeße würbe jeigen, wie um-
faffenb man bei unferen 21ntipoben Ceben unb (Se-
funbßeit, Dermögensoerhältniffe unb 5amilie beu
2lrbeiter 3U feßüßen unternommen ßat.
Es ift oor allen Dingen bemerfenswert, baß bie
^abrifinfpeftion ben benfbar weiteften Um-
fang ßat, inbem nämlich als 5abrif unb IDerfftatt
u. a. beseießnet wirb: „3cbes Kontor, (Sebäube
ober irgenbwelcßer plaß, innerhalb beffen 3wetober
nteßr Perfonen mittelbar ober unmittelbar befcßäf-
tigt finb." So gibt es eigentlich überhaupt feinen
©rt, an welchem gearbeitet wirb, ber nid)t oon ben
3nfpeftoren fontrolliert werben fönnte. Ueberall
unb 3U jeber Seit haben bie unter einem (Eeneral^
infpeftor fteßenben \50 Cofalinfpeftoren Stritt 5U
ben 21rbeitsftätten unb fönnen fo bie Einhaltung
ber 21rbeitsftunben unb Buße3eiten fowie bie Hy-
giene ber IDerfftätten prüfen. Die weite 2lnsbeß-
nung bes 5abrifgefeßes ßat bas fogenannte Swea-
ting-Syftem fo gut wie ausgerottet. Die 21rt, wie
man bie H e i m a r b e i t b c f ä tn p f t bat, uerbient
aud) unfer 3atereffe. Das (Sefeß verpflichtet jeben
Unternehmer, ein Derseicßnis ber JDaren ansuferti»
gen, welche für ißn außerhalb feiner IDerfftatt ßer-
geftellt werben, unb jebe in Heimarbeit angefertigte
IDare muß einen Settel tragen, welcßer angibt, in
weld)er Straße unb in welchem Haufc bie 2lrbeit
gefertigt worben ift. Die Entfernung ober Der-
leßung bes Rottels wirb beftraft. 2luf biefe IDeife
war es nießt feßwer, bie fonft unbefannt bleibenben
Siße ber Heiminbuftrie 3U ergrünben; unb ba bereits
ein Zimmer, in welchem aud) nur 3wei perfonen be-
f cßäftigt finb, als ein ben (Sewerbeinfpeftoren un-
107 —
terfteßenber (Sewerbebetrieb gilt, fo war es leicht,
biß Hacßteile 3« befeitigen.
fjinfiditlidi ber Kinberarbeit i(t folgenbes
bert>or3ußeben : Ein Knabe ober HTäbdien unter
14 3af]ren foll grunbfäßltdi überhaupt nidit be*
fd}äftigt werben. (Eine Ausnahme ift nur ftattßaft,
wenn ber (Beneralinfpeftor bie (Beneßmigung erteilt.
X>iefc (Erlaubnis ift aber ausgefdiloffett, wenn es fid>
um eine Arbeitsftätte mit meßr als brei Arbeitern
banbeit. Keine Perfon unter \6 3aßr(m barf ohne
befonbere Bcfcßeinigung, baß fie bie betreffenbe
Arbeit 511 leiften imftanbe ift, unb — neben anberen
Erforberniffcn — nidit ohne bie ^eftftellung, baß fie
eine gewiffe Scßulbilbung genoffen hat, befcßäftigt
werben. 3” einer ganzen Beiße non (Bewerben ift
bie Aufteilung non perfonen unter \6, teilweife
fogar unter f8 3ahl'en oerboten. Die ungefeßlicßc
Befcßäftigung non jugenblidien perfonen wirb nidit
nur an ben Arbeitgebern, fottbern auch an ben El*
tern beftraft.
IDäßrenb bas ^abrifgefeß non \89^ eine pöd) ft*
arbeitsseit ber UTänner nicht feßematifeß fixiert
hatte, oielmeßr ber Entfcßeibitng ber Scßiebsgeridite
überließ, beftimmt bas ßerrfeßenbe 2^cd>t non f90ß
baß bie pödiftbauer ber Arbeitsjeit für einen HTann
^8 Stunben in ber JDocße, unb 3war nicht meßr als
83/i Stunben an einem Cage betragen barf, wonon
ßödiftens 5 Stunben oßne Unterbrediung gearbeitet
werben foll, wäßrenb 5eauen unb Kinber mir 45
Stunben in ber IDodie, ßödiftens 8 Stunben an
einem Cage, unb nie meßr als V/4 Stunben hinter*
einanber befcßäftigt Werben biirfen, niemals aber
nach 6 Uhr abenbs ober oor 7 3/i llßr morgens.
5eßr bead]tcnswert finb bie Bcftimmungen, weldie
bie U e b e r 3 e i t für grauen unb Kinber be*
treffen. Hur unter befonberer Ermächtigung fei*
lens bes 3nff><?fi0rs ift Ucber3eit geftattet, feines*,
falls aber länger als 3 Stunben an einem Cage
nnb an nicht meßr als 2 aufeinanberfolgenben Ca*
gen in ber IDodie ober an meßr als 30 Cagen in
einem 3ahr- 5ür biefe Ueberftunben muß um ein
Diertel ßößerer £oßn be3aßlt werben ; bei Cößnen,
welche nicht meßr als \0 Shilling in ber IDodie
ausmachen, muß biefer Ueberftunbenloßn mit min*
beftens 6 Pence pro Stunbe in Anfaß gebracht wer*
ben, bei ben übrigen Cößnen mit minbeftens 9
pence. grauen unb Kittbern unter f8 3aßi:cn muß
Sonnabenbs t>on \ Uhr ab frei gegeben werben,
neben ber oollfommenen Buße an Sonn* unb 5eier*
tagen.
Das neufcelänbifcße 5^brifgefeß enthält weiter
folgenbe Bcftimmung über bie (Bewäßrung non
2TT inbeftlöljnen: „3ebe perfon, welche in irgenb
einer Eigenfdiaft in einer 5<*brif befd)äftigt wirb,
hat ein Anrecht auf Besaitung ißrer Arbeit 511 einem
oereinbarten £oßnfaß; bie Besaßlung foll minbe*
ftens 5 Shilling mödientlidi wäßrenb bes erften
3aßres ber berufließen Befcßäftigung, 8 Shilling
wödientlicß wäßrenb bes 3weiten 3aßrc5, U Sßil*
ling wödientücb wäßrenb bes britten 3aß^es ufw.,
mit einer ^unaßme non 3 Shilling wöchentlich für
jebes weitere 3aßr ber Befcbäftigung in bemfelbett
Berufe betragen, bis ein £oßn oon 20 Shilling
wöchentlich erreicht ift, unb nachher wenigftens 20
Shilling wödientlid]."
Seit Beginn ber ncun3iger 3aßre ift für früheren
Cabenfcßluß in Heufeelanb agitiert worben.
Drei 3ahrc hatten bie Angeftellten 3U fämpfen,
bis ißnen ein freier nachmittag in ber IDocße 3uge*
fiebert würbe. Ausgenommen finb Beftaurants,
BäcFereien, ©bft* unb 5ifeßläben fowie Baßnßofs*
budißanblungen. An welchem Cage bie Cabenin*
ßaber frei geben, bleibt ißrer im 3anuar 5U treffen*
ben unb für ein 3äßt aisbann gültigen Abftimmung
iiberlaffen.
Das Cabengefeß t>on 190^ mit feinen Hooel*
len beftimmte ben Schluß ber Cäben in ber IDeife,
baß, wenn in ißnen einfcßließlicß bes Befißers 3wei
ober meßr perfonen tätig wären, an oier rollen
Arbeitstagen bas (Sefcßäft 3wifdien 6 Uhr abenbs
unb 8 Ußr morgens, an einem Cage t>on 9 Bßr
abenbs bis 8 Ußr morgens gefchloffen fein müßte.
Die fjödiftarbeitsseit für bie Cabenangeftellten be*
trägt 52 Stunben wöchentlich. Don Sonnabenb mit*
tag l Ußr bis UTontag früh finb, fofern nidit etwa
ein anberer JDocßennachmittag als freier beftimmt
worben ift, alle Cäben gefddoffen, ebenfo wie au
ben übrigen Cagen oon 5 Ußr ober 6 Ußr nach*
mittags ab faft nichts meßr geöffnet ift.
Es fann faum iiberrafdien, baß auch eines Cages
eine Aborbnung ber neufeelänbifcßen Dienftboten
beim 21ünifterpräfibenten erfdßen unb einen gefeßlich
freien nachmittag nerlangte. Es foll Sebbon nicht
leicßt gewefen fein, ben 5e>rberungen ber ftimm*
bereditigten Dienftmäbdien unb Ködiinncn IDiber*
ftanb 31t leiften, aber über feine Besprechungen
hinaus ßaben bie Uläbcßen nicht oiel erlangt. Cat*
fäcßltch jebod] genießen fie, wenn aud] oßne ©efeß,
einen halben freien Cag in ber IDodie unb finb
tneiftens audi r>on 7 Ußr abenbs frei.
Auf bem (Sebiete ber 3 11 9 e n ^ f ü r ) ’ 0 r g e ßat
fidi Auftralicn, wenigftens foweit als cs bie 3u9enb*i
geriditspflege betrifft, bie Einrichtung einiger ame*
rit'anifcßer Unionsftaaten sutn Dorbilbe genommen.
Aber in Besug auf beit eigentlichen Kinberfcßuß
übertrifft Auftralicn bie Bereinigten Staaten enorm,
in weldien ja sum Ceil nodi gatts barbarifdie Kin*
berausbeutung ßerrfdü. Unb innerhalb Auftraüens
ift cs wieber Sübauftralien, welches bas fd]ärffte
Kinberfcßußgefeß ber IBelt hat. Seit 1895 barf
fid] biefer Staat rühmen, eine JlTuftergefeßgebung
eingefüßrt 3U ßaben. Elternlofe, oerwaßrlofte unb
oerbredierifdie Kinber werben nidit in Anftalten,
fonbern in Familien untergebracht. Der Heber*
wadiung biefer IBaifett bient ein aus \2 2TUtgliebern
befteßenber ftaatlicßer IBaifcnrat, ber unter bem
UTinifter bes 3nnem fteßt unb fein Amt unentgeltlich
ausübt.
108 —
Die (Ernennung ber Hiitglieber wirb oom (Bou*
uerneur beWerfftelligt. Dem IDaifenrat sugeteilt
finb grauen unb BTäbchcn, bic als befolbete Beamte
bic ZDaifenpflege praftifch burd]fü^ren. 3d] habe
felbft ^ürforgebamen auf ihren Uunbgängen 3U foI=
chen Kinbern begleitet, bin mit ihnen in 3al]Ireidie
Häufer gegangen unb habe mid] über bie Dcrl]ält^
niffe 3U orientieren oerfucht, unter benen biefe Kin=
ber oerforgt werben. Bei biefen Hunbgängen blatte
id] bie befte (B.elegenheit, mir bie IDohnungett ber
Firmen ansufehen. Hber Hrme in nnferem Sinne
finbet man in 2luftralafien eigentlid] gar nid]t.
IDenn fie überhaupt uorhanben finb, ift ihre 3ah(
fo Hein, baß man fie als Befucher nid}t beachtet.
Hm meiften überrafcfyt war id^ über bie iDobinoer^
hältniffe ber ärmften Beuölferung Hbelaibes. Diefe
fübauftralifdie ffauptftabt ift eine wunberfchöne (Bar*
tenftabt, bie faft nur Einfamiüenhäufer aufweift;
unb felbft bie Hermften ber Stabt wobnen in ihrem
ffäusd^en allein, bas mit einem größeren ober Hei*
nerem (Bärtchen umgeben unb an außerorbentlicb
breiten Straßen gelegen ift. Ulan hat mit ber
milienersiebung ausgejeiebnete Erfolge gehabt, nid]t
nur bei beu IDaifenfinbern, fonbern aud] bei ben
Kinbern, bie in 5ürforgeer3iehung gegeben worben
finb, weil fie entweber felbft gegen bas (Scfeß oer=
ftoßen batten, ober weil ihre Eltern Derbrecber,
Säufer ober fonftwie sur Erziehung ungeeignet
waren.
Bis jum \8. Lebensjahre, im einzelnen ^alle fo
gar bis sunt 2\., fteben Knaben unb ZITäbcben,
weld;e in ^ürforgeer^iebung genommen finb, unter
Staatsaufficbt. Es ift überrafebenb 3U feben, wie
willig biefe erwachfenen perfoneit fid] ben Hnorb-'
nungen ber Hufficfytsbamen fügen. 5ür bie 5ür®
forgc3Öglinge haben übrigens bie Eltern nichts 311
be3ahlcit. Bis 311m 13. Lebensjahre werben bie
Kinber oollftänbig oom Staate erhalten, oon ba
ab forgt swar ebenfalls ber Staat für ben Unter
halt, bie Zöglinge werben aber 3U Hrbeiten l^ram
ge3ogen unb oerbienen fo einen <3ufchuß 31t ihrem
Unterhalt. Die Kinber unter \3 3ahren foften beu
Staat im Durcbfcbnitt etwa 5V2 ZTIarf pro IPochc,
bie älteren bagegen noch feine 2 Ufarf.
Es finb sum großen Ceil nid]t nur humane,
fonbern and) (ßrünbe ber Beoölferungspolitif,
weld^e ben w e i t g e h e n b e n Kinber fchutj in
Sübauftralien erflären, unb man bat es benn
auch erreicht, baß hier bie Kinbcrfterblidifeit bie ge=
ringfte ber gan3en IDelt ift.
2tus bem 23ucfye : 3 11 5 £ a n b ber f 0 3 i a I c rt IP u n b e r.
Siehe IP e g n> e i f c v.
5>otrace Strcmbel
Horace Craubel ift am ff). De3emher \858 als
Sohn eines beutfeben Kimftlers jn Camben im Staate
Bew3erfey geboren. Er bat immer engfte 5übfang
mit bem praftifeben Leben gehabt unb beffen ZTiüb=
fale uoll burdigefoftet. Er war Hrbeiter, Buch15
bruder, Lithograph, 3°urnalift, Kommis, Lauf-
burfebe, Zeitungsausträger. (Segenwärtig lebt er
in bürftigen Derbältniffen mit feiner flcinen Sa*
milie in Camben. Die literarifdfe ZDelt fennt ihn
faft nur als Herausgeber ber Schriften IDalt Wt\iU
rnans unb behanbelt ihn sumeilen geringfebäßig als
eine Hrt 2lnl]ängfel bes Dichters ber „(Srashalme".
(Bewiß, Craubel war riete 3ahre lang ber 5d}ü*
ler unb intime 5^'^anb IDhitmans. 21ber ber Sd\ii*
ler war feines UTeifters würbig. Craubel war
ron berfelben allumfaffenben Liebe, oon bemfelben
unerfd]ütterlicben (Blauben an bie DorwärtsenK
wicflung ber UTenfchheit befeelt wie ZDlptman.
Craubel war löhitntans ^reunb unb Schüler aus
U2ablDerwanbtfchaft. Sogar ber äußere Lebens*
gang ber beiben ZlTänner bat gemeinfatne Züge.
2lucb IDbitmans Leben war reich an fPechfelfällcn.
Er war Lehrer, Buchbruder, 3aurnaüft, Bauuu^
ternebmer, Kranfenpfleger gewefen, als er fid> wc^
gen förperlid]en (ßebred]ens nad] Camben surüd*
30g. Dort war Craubel faft täglich atu ihn. Wtiit*
rnans Züeltanfcbauung bat befruchtenb auf ben
3üngeren gewirft. Über Craubel ift uidrt in ZDbit®
man aufgegangen. Durch nichts bat er bie natür-
lid(e Kraft feines IDefens beutlid^er erwiefen, als
baburd], baß. er neben einem ZDhHmann feinen
inbioibuellen Cbarafter bewahrte. Craubel ift fein
Epigone. Er ift feinen eigenen IDeg gegangen.
Sein Stil ift nicht mit Unrecht als ein fortwährend
bes Staffato be3eid)net worben. 2lus bem 3«'
fammenhang bei'ausgeriffen, flingeit bie einseinen
Säße allerbings abgebrochen, hart, ftoßenb, wenn
man will — unrhythwifeb. Unb bod] fügen fie
fich in ihrer (Sefamtheit 3U einem gefchloffeneu
HhythTnus 3ufatnmen. 3u leifem ZITahnen h^f^t ein
fragenber Hfforb an. ^^agen, immer wieber 5ra=
gen. Der Lefer ift irritiert, aufgerüttelt, in bie
Enge getrieben. Er muß Bebe fteben, ob er will
ober nicht. Hntwort! Hntwort! Über bie Hntwort
ift falfd]. Unb wieber ertönen fragen ftärfer als
3Uüor, gell unb fchneibenb wie Crompetenftöße, bis
ein braufenbes 5iaa(e bie Löfung bringt: bie einsig
möglid|e Löfung Liebe, (Berechtigfeit! 3mmer
wieber (Screchtigfeit. Sosiale (Berechtigfeit. So
werben biefe (Scfänge 3U einem ein3igen Hymnus
auf bie <Bleid]bered)tigung, auf bie Kamerabfd|aft
aller ZTTenfdien. Das (Bruubinotw ber „Chants Com
munal" ift basfelbe wie bas ber „(ßrashaime."
0. E. Leffing.
2tus ber (Einleitung 3U (Eraubels IPeifrufen. Siebe
iPegmeifer.
— 109
SHegrpeifßT? b&v £ßjß
grauen im Dicnffe bes Dolfstvolfls
Don 8 o f a 1 ie ’S cb o c tt flies
in*)
Pie Überscugutig non bem UEcrte ber Fürforgearbeit ber Frau
bat in neuerer geit 31t ihrer Einbc3iehung in bas Beffort ber
3uftij geführt. 3n l6 beutfdjett Stabten maren bis Enbe bes
gahrcs 1911 Frauen als (Sehilftnnen ber polijet in ber Fürforge
für fittlid? gefäbrbetc iTIäbdjen unb ^auen unb für 3ugenblid?c
tätig. Es ift ein fdjöncr humaner (SebanPe, biefe Straudjelnben
unb Schiffbrüchigen bes £ebetis, fomie fdjulblosfdjulbige Kinbheit
bem (Einfluß ber Frau mit ihrem natürlichen marinen lUitgefübl
für IHenfchenfchicffal unb inenfdjennot jujufiibren, bcoor bas
(ßefcß Sühne unb Buße perhängt.
IPie groß ber Umfang biefer (EätigPeit ift, bas mögen einige
gahlcn aus ber Elrbeit ber Berliner Fürforgcrin am polijei-
präfibium ermeifen. Sie behanbelte im 3ahre 1910 int gan3cn
1155 Fälle, baruntcr 549 perfönliche Vorführungen, bie übrigen
nadj ben ihr übergebenen ElPten, moju nod; 938 ElusPünfte unb
Vermittelungen in befonbcreit Sprechftunben für Vereine, 8c-
amte unb publiPutn famen.
3n Presben mar bie polijeiafßftentin in ber gleiten geit
mit 759 Füllen befaßt, mooon 349 Volljährige, 366 3u9enblidie
unb 27 Kinber betrafen.
3m Verlauf bes gahrcs T 9 \ 2 fmb mieber in mehreren Stabten
bie polijeiorgaue burch ^iirforgerinnen ergäbt morben.
Es ift allerbiugs für eine erfprießlichc IVirPfamPeit ber polisei-
affiftentiu pon befonberer IVichtigPeit, baß ihr nur Elufgaben ber
pflege unb Fürforge iibermiefen merben, nidjt aber bie (Teilnahme
an eigcntlidj poliseilidjen ^unftionen, mic nächtliche 8a33icit in
£oPa!en unb äljnlidjes. 3n leßterent Falle perlicrt fie leidjt —
bas hat ber 5djapiropro3eß in 2TTain3 bemiefen — bie Sichtung
in beit betreffenben Kreifen bes publifums, bie fie als fürforgenbe
Frau genießt unb bamit geht ber (Einfluß Perloren, auf bem
bie Bebeutung ihrer (EätigPeit beruht.
Per mobernen fjumanifterung bes (Sefängnisroefens unb ben
gmeefen ber Befferung entfpridpt es, baß meiblichcn (gefangenen
bie XVofjltat einer Beamtenfdjaft pou (Scfdjlechtsgenoffinnen 311
(Teil mirb.
Pie Schulbbelabctten unb bie (Traurigen, bie burdj unglücPlidje
ilmftänbe in Sdjulb perftrieft mürben, öffnen ihre Ije^en leichter
als bem Wanne ber Frau, bei ber hie gleidjc menfdjlidj-meib-
liehe (Eigenart fie ein pollcres Verftänbnis porausfeßen läßt.
(Es mirPen feit 3ahrcn itt preußifdjen ^rauengefängniffen
grauen n i d? t nur au ber untergeorbneten Stellung ber IVär-
terinnen, fonbern auch als Oberinnen unb £ehrerinnen. Unb
feit bem OPtobcr \y\2 befißt Berlin ein ^rauengefängnis,
bas gan3 unter mciblidjcr £citung fteht. gunt erftenmal mirb
bas Elmt bcs Porftehers pon einer F*au bePIeibct, bie als lang-
jährige Oberin bie (Seeignetheit 311 biefer Stelle ermorben hat.
Picnen bie poli3eiafßfteutin unb bie Ungeteilten ber Frauen-
gefängniffe bem VoIPsmoljI als beruflich tätige Staats- unb (Sc-
meinbebeamtinnen, fo hot bodj audj bie freie meiblidje £icbes-
tätigPeit por ben (Sefängniffen nicht palt gemacht.
Sdjon im 3ahre 1895 erbat unb erhielt eine Ungehörige
eines großen Berliner Frauenpereins bie Erlaubnis, jugenblichc
unb ermachfeite mciblidje (Sefangene in ihren gellen 311 be-
fudjcti, um ihnen mit (Eroft unb Bat in freunblidjer Elttfpradje
31U Seite 311 flehen, ihre Sorgen unb IPiinfche 3U hören unb
für geeignete unb erfpricßlidje UnterPunft unb Urbcit nach Per-
büßung ber Strafe poißnforgen.
Piefem Bcifpiele folgenb, errichteten anbere ^rauetipcreine in
Berlin, Königsberg, Köln, £iibecf unb Kiel befonbere Elbteilungcu
jum gmecPe ber Fürforge für mciblidje (Sefangene unb führten
einen gleichen Befudisbienft in ben (Sefängniffen ein.
Stuf ber Einstellung „Pie Frau in Baus unb Beruf", bie
1910 in Berlin ftattfanb, führte eine ber bcPannteften biefer
*) Pgl. £efe 1912 Br. 49, 30.
(Sefängnisbefudierinnen bie IPanblungcn ber (Sefangencn-
behanblung in alter nnb neuer geit in Bilbern unb (Segeu-
bilbern pon Käthe Kollmiß por, bie ihre geniale Kunft gern in
ben Pienft fo3ialer £ebcnserfdjeinungen ftellt.
Dom Bücfjeruerfrieb ber Sojialbemofratifdjen
Partei
bringt <E. Prahn im Börfenblatt für ben beutfdjen
Budjhanbel ocrfdjiebene Petails, bie bie Bebeutung bes
fosialbemoPratifdjen Bucfjhanbels fehr finnenfällig illuftrieren.
Per Pertrieb biefer £iteratur poÜ3ieht ftdj faßt 90113 abfeits bes
gemöhnlichcn Budjhanbels. Et ift ber preffe angegliebert, fteht
aud? nid/t in birePter Perbinbung mit ben politifdjen unb gemerP-
fd?af tlidpcn ©rganifationen. Uuf biefe IPeife ift ber fosial-
bemoPratifche Budjhanbel 311 einem großen bidjten ©rganifations-
neß gePommen, pon bem aus taufeub Böhren unb Kanälchen
bie miffensburfiigett Klaffen gefpeift merben, 3una<hft natürlich
mit propaganbaliteratur, aber ber größte fo3iaIiftifd?e Perlag, ber
Perlag ber Buchhanblung „Porroärts", hot auch in ben Ießten
3ohrcn gefd/ichtlidje, naturmiffenfchaftlidje unb fdjöne £iteratnr
perlegt, unb ber Perlag 3- f?. Sic^ in Stuttgart perlegt
faft nur nationalöPonomifche unb gefchichtlidje £iteratur. Es
finb nur metiige ß^ialbetnoPratifdje geitungen in Peutfchlanb,
bie nidjt einen mentr auch noch f° flcinert Perlag angegliebert
haben unb burdj ihee propaganbamittel leidjt auf ben Bbfaß
mirPen Pönnen. Panebeit haben über 60 freie (SemerPfchoften
außer ihren ^och3eitfd?riften auch 3ohIreiche nationalöPonomifcfa-
ftatiftifche IPerPe im Selbftperlag. Pon bem Bbfaß bes fo3iah
bemoPratifchen Buihhonbels Pann man fidj ein Bilb madien,
roenn man ben Umfaß ber Pormärts-Buchhaitblung betrachtet.
Er ftieg in ben 3ah':en pon 1890/91 bis 1899/1900 pon
66 013,08 KiP. auf 185 366,66 !TCP. 3n hiefer geit mürbe runb
ein Umfaß pon i */* Klillioiien unb ein Ueberfdiuß pon 100000
1TIP. er3iclt. Pom 3ahrc 1901/02 bis 3um 3ahre 191 1/ 12 er-
höhte fich ber Umfaß pon 1 95 75^,59 U1P. auf 790709,64 IUP.
mit einem (Sefamtergebnis pon 4782692,20 IUP. Per Umfaß
bes „Perlagcs ber gentral-Kommifffion" betrug in 2 */* 3ahren
28 000 U1P. ^ür bie übrigen Pleincren fo3iaIbeitioPratifdien unb
gemcrPfchaftüdien Perlagsgefchäfte fehlen bie gahlen, hoch laffen
fidj entfprechenbe Schlüffe sieben, menn man in Betracht nimmt,
baß Einfang 1912 runb U50 EiitselpubliPationen ber partei in
allen Preislagen im ^anbel gemefen finb, bapon entfallen auf
reid?sbeutfd?e Schriften 3irPa 800 auf öftcrreidiifdie 3irPa 550.
Pie (Sefamtauflagenhöhe für unperiobifche £iteratur betrug bei
ber Budjhanblung „Pormürts" im gohrc 19U/12 sirFa 1 653000
Eremplare pou IPerPen unb Brofchüren. 3n biefer gahl finb
meber 425000 Ejemplare UTaiseitungen unb ‘/4 UUUion poft-
Partcn, nodi bie gemaltigen El u fl a gen pon Flugblättern enthalten.
Einen Begriff pon ber Elußagenhöhe, mit beneit im fosial-
bemoPratifchen Budihanbel gerechnet mirb, geben bie gablen ber
geitfdjriften. mitte 1912 hotte bie adjtfeitige Untcrbaltungs-
Seitfdjrift „Pie Heue IPelt" eine Einlage pon 600000 Erem-
plarcn, bas fatirifche Blatt „Per EPaljre 3oPc*b" eine foldje pon
380 500, bas Frauenblatt „Pie (Sleidihcit" eine pon 107000,
bie „Elrbeiter-3ugenb" eine über 80000 unb bas miffenfchaftlichc
Organ „Pie ITeue geit" 10300. Pie Unterhaltungsseitfcfarift
„3n Freien Stunben", bie ältere unb neuere gute Bomane in
Kolportageform bringt, um bie Sdmnbliteratnr 311 bePümpfen,
batte 36 000 Elbonncnten. Bebels bePanntcs Buch „Pie Frau
unb ber Sojialismus" ift in 180000 Eremplaren rerbreitet unb
fein biographifdies IPcrP „Elus meinem £eben" (I. (Teil) erreichte
bis jeßt eine Eluflagc pon 70 000 Eremplaren.
Einen Begriff pon ber Iföbe bcs Elbfaßcs ber Brofchüren
(Elgitationslitcratur) gibt bie (Entfache, baß pon bem lieft
„(Sruitbfäße unb F°rberungcn", bas 1909/10 in 121000 Ercm-
plareit abgefeßt mürbe, 1911/12 eine Heuauflctße pon iooooo
Eremplaren nötig mar. Elucfa über bie ElrbeitcrbibliothcPen gibt
Prahn einen memt auch nicht crfchöpfenben Eluffchluß. Pie gahl
- UO
bcr Bücher in bicft'it Bibliothefcn ift mit 8/i ITtidionen fidler
311 nicbrig bemeffeu. Don bcn GemerFfdiaftsPartellen mürben
19U 547 BibliothePcn nnb 87 £cfc3intmcr gcjciblt, für bic in
biefem 3afyr 93160 HIP. aufgemcnbet mürben. 3U 138 3ugeiiö’
Reimen mären BibliothePcn mit 5046O Bänbeti corhatiben. (Eine
an läugft ccrgriffeneu ID er Pen äußerft mertcolle reidte BibliotheF
mit 14000 Bäriben befißt bas parteiardjic in Berlin. Paß bic
Illillioncnmerte, bic im fojialbemoFratifdjcn Büdjcrccrtricb 311111
Umfaß gebradjt merben, audj einen teenn and? befdicibcticren
geiftigen Gcroimt fiir bie fo3iaIbcinoFratifd?c Bcmcgung in erfter
£inie unb tcciter aud; für bic allgemeine Bilbung barftellen,
Fann inot? I Fein (Einfidjtigcr beftreiten.
<£tit fc^tales Heifeuntrf
21 1 f r e b 2H an es: Pas £ a n b bcr f 0 3 i a I c n ID 11 n b e r
(Eine Stubienfaljrt burd? 3apan unb bie Siibfce nad; 21ufiralicn
uttb Heufeelanb. lltit 325 2lbbilbuugen unb einer Karte. Berlin
€. Sicgf rieb mittler & So btt. preis 5 ITTF., geb. 6 171 F. —
IDo liegt bas £anb ber fo3iaIen IDunber? IDcr aus unfercr
cou fo3iaIett Kämpfen crfd)üitcrten curopäifdjcn Gefellfdjaft hätte
nid?t Seljnfudjt, es Fennen 3U lernen? IDic ein IDunber muß
es uns aüerbitigs erfdjeinen, baß in einem Staate ber IDelt
fo3iale (Einrichtungen mie eine SelbftcerftänblichPeit erfdjeinen
mahrenb bei uns ihre (Erringung fdnccre Kämpfe unb ©pfer
Foftet. IDas einft Goethe als bas (SliicF bes jungen KmcriFa
rühmte, baß es Feine Hrabition I^abe, ift aud? befonbers in
fo3iaIer pinfidjt 2luftraliens Dorteil. Dianes gibt bacort im
3rociten Heil feines Budjcs eine ebcitfo intereffante mie unter-
balifame Sdpilberuitg, unb ba mir über bie ß^ialen unb politifdjen
Derbältiiiffe bes fünften (Erbteils fePjr menig unterrichtet fitib,
cerbient bas IDerF, aus ber ^üde bcr Ianbläuftgen Beifcf<hilbc=
rungett herausgehoben 311 merbcti. (Es gibt riet mehr, als man
ermartet, menn and) ber erfte Heil neben treffenben BemerFuttgen
über 3apan nid;>ts Heues bringt. 3näeffen ragt bafür ber 3meite
Heil meit in bas Gebiet einer ß^ialpolitifdjen ^achfcßrift hinein
3n bem 2lrtiPel über „Pas parabies bcr 2Irbeiter" geben mir
bem 21utor fclbft bas IDort. IDas er an Hatfad?en bringt, mirb
beni regften 3,ltereffc begegnen, menn auch bie Baifontiements
nicht immer angebracht finb. (Ethnographifdje HjFurfe 3U ben
Samoancrn, unfern neu ermorbenen £anbsleuten, 311 ben Ulaoris
2luftraliens unb anbcren DölFerfcbaftcn machen meiter bas Buch
311 fcffelnber £eFtüre. Schärft bcr £cfer bort feinen Fritifchen
Sinn etmas, mo ber Derfaffer 3U Dergleichen mit beutfchcti Der«
hältniffen fd?rcitet, fo bringen bie Stunben, bie er bem Buch
roibmet, nicht nur mannigfache abmechfelnbe Unterhaltungen,
fonberu and) geiftigen (Semitin. Pie nach Photographie her«
gefteüten 2lbbilbungeu bilben eine miUFotnmetie anfehaulidje
Beigabe. © tto Krille.
2)te tDecfrufe Dort £?orace Cvaubcl
entftammen ber Sammlung gleidjen Hamens, bie ©. <E. £effing
iiberfeßt unb bei B. piper & Ho. in münden herausgebracht
hat. Per Banb, mit einem mohlgetroffcnen Bilbtiis Hraubels
gefchmücft, Foftet br. 2.50 IT1F. Befonbere Beachtung cerbient
bas Dormort, bas eine mohlabgemogene (Einteilung Hraubels be-
beutet. — Pie proben aus IDalt IDhitntans „(Srashalmen" finb
ber llberfeßung Karl ^eberers entnommen, im Derlag 3- <£•
H. Bruns in ITIinben i. IDeftf. preis t.50 DIP.
Per 2lnfcreas ^ofer r»on tDalter £utj
bas erfte Prama, bas bie £efe in Dertricb unb Derlag ge-
nommen h<© erlebte in3tüifchen unter ftarPcm Beifall feine Ur-
aufführung am Stuttgarter hjoftheater (15. 3an-)/ fomie 2Iuf-
fübrungen am ffofiheater in ITIeinitigen (26. 3<m.), am Schiller-
theater in pamburg (27. 3an) wirb an bcr fjofbiihne in £?an-
nooer. (Eine Beil?e con Bühnen hat bas StücF ebenfalls an-
genommen. 3n £eip3ig mirb es itt ber Klbert-ffalle als ^eft-
fpiel 3ur ,$eier ber DölPerfchlacht gegeben merben. Pie Buch-
ausgabe im Derlag ber £cfe ift auch bereits erfchiencn als „^eft-
gäbe ber £efe 3ur 3übrhunbcrifeier «btr BefrciutigsFriege", mit
einem Dormort unb einem (Epilog bes Derfaffers (pr. br. (.80,
geb. 2.80 IUP.) Pie £efc hat fiel? beshalb bes IDerFcs befonbers
angenommen, meil cs ein anßergcroöhnlidi ftarPes DoIPsftiicf
ift; man Fann fagen, baß es eine neue gefteigerte ^orm bes
DolFsftiicFcs barftcllt. Pie KritiP hat bas IDerF cutfpredienb be-
grüßt. Pie IDiirttcmberger Leitung rühmt einen (Erfolg, bcr
„fehr groß mar, ähnlid; bent con (Slaube unb Jfeimat, mas ciel
heißen roill; bas publiFum mar einfad/ hin3criffen." Pas Heue
Hagblatt fdireibt’ „IDir haben einen neuen beutfeßen DolFs-
bramatiFer". Pie Sd)tcübifche KroniP fpridjt con einem „paefen-
ben h'ftorifd;cti Gemälbe", bas Berliner Hagcblatt con einer
„mudjtigen HharaFteriftiP bcr bargeftellten IlTctifdpcit" .
ITCarta IDeitmamt
Piefe DoIFsbichterin, bereu Cßcbidptbaub „2ltis colletn Pfer3en"
in 2. 21uflage int Derlag ber £efe erfeßienen ift (Pr. br. 1.80,
geb. 2.80 Ulf.) unb fo ciel Beifall gefunbeu hat, mürbe in«
3mifchen im Stuttgarter Ifoftheater burdj eine befonbere ITIatinee
gefeiert. Piefe Sonutags-lllorgenfeier hatte einen befonberen
HharaPter; es mürbe nicht mie fonft con einem Bcbner über
bie Pichtcrin gefproeßen, Derfe corgetragen, Pompotiierte £ieber
gefungen, foubern bas (5an3e mar in eine re^etibc bramatifche
S3eue geFIeibet, in ber alle 3ufammenmirPtett. Per (Erfolg mar
baburch noch inniger unb ftärPer. DolFsbilbungscereinen, bie
bie ^eier miebetbolen motlcn, fteht bas Ulaterial 3ur Derfügung.
Büdfer für öte reifere 3ugeni»
Pas 3agbbuch, Hier- unb 3agbgefdiichten aus allen
§oneit, ausgemählt cou 21. fahlen, Derlag 21bel & lUüller,
£eip3ig. Pas Bild? enthält gut ausgemählte 3agbgefchichten
beFanntcr 3ägff/ 5orf^?er un^ Sdiriftftellcr. (Serftäcfcr, perfall,
Bronfart cou Schellenborf, £öus er3ählen con Hieren unb 3ag-
ben auf Hierc in allen (Erbteilen. Pas Buch ift für hferau-
machfenbe fidjer eine frohe unb fpannenbe £eFtiire. Pie Hcjt-
illuftrationen finb gut, bie farbigen Bilber genügen geringen
2lnfprikhett.
^erne £änber, eine £änber< unb DöIFerFunbe in (Eigen-
berichten ber ^orfchcr con ©tto (Sanßcr: ber ©rient. 3m
gleidjen Derlag. Per Banb enthält eine feljr intereffante unb
farbenreiche gufamtnenftellung con Beriditeu über Beifcn in
Klcinafteii, 2Irtnenien, perfien, KauFaius ufm. Pie 21rbeiten
finb intereffant, meil fie 3U111 größten Heil aus ben fjänben
folcher Derfaffer ftaintnen, bie nid?t nur ein nüditernes Spiegel-
bilb ber gefebilberten £änber geben, fonbern certiefte unb burch«
gearbeitete Sd/ilberungeu bieten. (Enthalten finb 11. a. 21uffäße
cou Paul Bohrbach, pierrc £oti, £amartine, paul £itibau.
(Sute unb anfdiauliche Bilber erhöhen bcn IDert bes Banbes.
3 nt afriPanifcheti Sonnenbranb, con 21Ifreb con
IDinFler. (Ebenba. 21ach ben (Erinnerungen eines afriPanifdjen
Beiters erzählt ber Derfaffer com £eben in unferer Sd/ußtruppc
bis 311m 21ufftanb. Per Banb fd/ließt mit ber Dermnnbung
bes ßelben im ßereroFrieg unb mit ber IfeimFehr in bie fjei-
mat nach cieljähriger 2Ibmefcnheit. Pie (Erinnerungen finb gut
na<her3ählt. Pie 3ahlreid?en, com Derfaffer aufgenontmenen
Bilber tragen bajU bei, bas 3ntereffe für bie Schilberungcn aus
ber Kolonie bei unferer 3u9en? 3» erhöhen, preis jeben Ban-
bes 3 IBP. K r u t i 11 a.
<$et>enftafel
15. 5e^runr 156^. 3n P’fa t^urbe (Salileo (Salilei geboren,
PhyfiFer unb 2lftronom. (Er ftellte bie £ebre auf, baß
fich bie (Erbe um bie Sonne bemege.
16. ^ebruar 1^97. (Seburtstag Philipp Ulelanchtbons. Geburts-
ort Bretteu in Baben.
17. 5e&tuar 1600. 21n biefem Hag mürbe in Born Giorbano
Bruno cerbrattnt.
18. ^fbruar 1856. Hobestag ffeinridi £feines. <£r ftarb in paris.
18. ^ebruar 1564. 3n Bom ftarb bas Unicerfalgeuie „bas
IDunber ber 2Tatur" ITtidjelangelo Buonarotti. IDas er
als lllaler unb Bilbhauer gefdiaffen bat, mirb uncer-
gänglicb fein.
- m -
19- ^c&ruar ^475. 3u (Tfjorn nuirbc ber 2lftronom BiPolaus
KopcrniFus geboren.
20. ^ebruar \8I0. 3U ber italienifd?cn ^cftnng DTantua mürbe
ber tiroler ^reitjeitsPämpfer Ilnbreas b^ofer erfd?offen.
21. ^ebruar ?677. 3m I?aag ftarb ber pI?iIofoph Barud? Spinoja.
Sein Seben unb fein IPcrP l?at C. <S. Kolbenheyer in
bem munberfamen Boinan „2ltnor Dei" gefd?ilbcrt.
Hacfjrtditen
cS er hart Haupt manu hat für bie Breslauer 3ahchunbert=
Busftellung ein jeftfpiel collenbet, bas non DTaj Bcinharbt in=
fjenlert uoerbeit mirb.
<S e i ft i g e s unb P ii n ft I e r i f d? e s DT ü ri cf? e n. 3m
Pcrlag non DTar Kellerer erfdjeint bemuädjft unter biefem üitel
eine Butobiographicnfammlung, melcf?e auf bie geiftige unb
Piinftlerifdje Bebeutung DTünd?ens I^tnrüetfcn mill. Pas Bud?
ift mit porträts non Ifeigel, ^ccbiaanb 1,0,1 TTTiUer, Freiherr
oou Habermann, Pr. Ifirtl) n. a. gefd?miicPt.
P e u t f d? c PoIFsbüd?crei in (S r u I i d?. Pie PolFs*
biidjerci mürbe \y\2 uoit tag Seferu benußt, entlehnt mürben
4244 Bäubc. 2lm bäuftgften mürbe paul Keller (u9 mal),
CbnertCfd?enbad? Q07 mal), (Sanghofer (100 mal) unb Baabe
(92 mal) ausgeliehen.
Pas b e u t f d? e 1P ö 1 1 e r b u d? ber Brüber (Srim m,
bas feit \852 crfd?eint, fieht in abfehbarer §eit feiner Pollenb*
ung entgegen. 21 n biefer Sd?öpfutig 3aP°b (Srimms, an ber
neben feinem Bruber IX^ilfjelm befonbers IPeiganb, Ifilbebranb,
Heyne, Serer unb IPiittcPe mitgearbeitet haben, befitjt Pcutfdj’
lanb ein IPerP, bem Peine Bation etroas 2ih>ilid?es an bie Seite
ftellen Pann.
§ut C r r i d? t u n g eines bfebbelbenPmals hat fid?
in Hamburg, ber Stätte t>on Ifebbels bid?terifd?en 2lnfängen,
ein Komitee gebilbet. Pie (Seburtsftabt bes Pid?ters, IPeffcl-
buren, befißt feit jmei 3a^ren ein P?ebbelmufeum.
Per Befudj ber 2t bcutfcf?en Uniuerfitäten im
IPinter 1912/15 meift gegen bas Porjaßr ein ITTehr 001t t506
auf. Pie gat?I ber immatriPulierten Stubentenfd?aft betrug 58 920.
Por 3®an3ig 3a^ien befugten erft 27 x 36 Stubentcn bie
beutfdjen llnicerfitäteu. 2ln ber Spiße fteht Berlin mit 98O6,
an 3meiter Stelle DTünd?en mit 6759 Stubierenben.
Per £itcrarifd?e Derein in Presben feierte bas
50. 3“biläuni feiner (Srünbung burd? eine ^eftfißung, 311 ber
ber König non Sad?fett, bie Staatsminifter, ber ©berbiirger*
meifter, ber (SeneralbirePtor bes bfoftijeaters u. a. erfdjienen.
Sötte oou Krämer, bie Fii^lid? im 2llter uon 84 3ahrcn
oerftorbene fd?mebifd?e Pichterin, f?at eine DTillion ITtarP jur
(Srünbung eines ,$onbs 3ur Unterftüßung fd?mebifd?er 2Iutoren
unb 3ur Schaffung einer §eitfd?rift für Siteratur, ^riebenspflcge
unb ^rauenfrage hinlcrlaffcrt.
Über bie Bebeutung unb bas IPad?stum bes beutfd?en
Bud?hanbels in ben Bereinigten Staaten con Borb=
atneriPa in ben 3ah*en i.86t — ^ 9 1. 2 berichtet £ub. Sd?önrocP im
8ucf?hänbler=BörfenbIatt. Befonbers an ben großen Stabten, mie
Bem=HorF, Chicago, DTilmauPee läßt fid? ber ^ortfdjritt bes
beutfdjen Budjhnnbels feftftellen. Bcm lTorP hatte 1 86 t 1 2 beutfehe
firmen, 1912 48, Chicago 1 86 1 2 beutfd?e 8ud?bänbler, 1912 tö,
in HTilmauPee ftieg bie §ahl oon t auf to, ebenfo in Bofton.
Per erfte beutfehe Kongreß für aIPoh°lfrete
3ugenber3iebung f inbet ®ftern 1913 in Berlin ftatt; eine
Perfammluug ber Sdjulä^te Peutfdjlanbs ift auf 15. ITTai in
Breslau einberufen.
öüdferffiffuttg
Herr Hu3° ©sroalb, Seip3ig, hat bem Perein
Pie £efe C. P. tooo Cjrentplare feines 2lpborismenbanbcs
„Sprechenbes £euchten" (erfchieneti bei Sd?ufter & Soeffler,
t902, pr. t DTP.) als (SefchenP übermiefen. Pent h°chf?er3igen
Spenber fei aud? an biefer Stelle ber hcr3lid?e PanP ber Sefe*
genteinbe ausgefprod?ctt.
IPir finb auf biefe IPeife in ber Sage, unfern ^reunbeti
mieber einmal — oergl. bie Stiftung uon profeffor Boman
IPoerner 1 9 \ t unb 3°hannes IDüller t9t2 — eine Crtra^reube
bereiten 311 Pönnen. Bad? ben Beftimmungen bes Spenbcrs
follcn bie Bücher fomohl an BibliothePcn als aud? an priuate,
bie befonberc Siebhaber ber 2lphorismeuPunft finb, gratis 3ur
Perteilung Pommen.
IPir feuben baher jebent, ber fid? halb ntclbet unb 20 pfg.
Porto einfd?icPt, ben Banb Foftenlos 3U. Pie Bemerbungen
finb au bie <Sefd?äftsftetle in Stuttgart, £ubmigftr. 26, 311
ridjten.
Pas Bud? enthält eine reid?c 2lusmal?l eigener, guter unb
fdjöngcfafjter (SebanPen. ©gmalb ift ein IDeiftcr ber Finnen
geiftoollen Senten3 unb bes überlegen fpielenben 2lphorismus.
IPir bringen in biefer Bummer einige proben, bie nielcu ben
IPunfcb enuccPcn merbeu, bie fd?öne Sammlung 3U befi^cn.
^iir unfer prämienausfd?reiben: DTein Iiebftes
Bud?? ufm. müffen mir ben Schlußtermin rom 5t. 3anuar auf
ben 28. ^ebruar, bie <£ntfd?eibung rom t. DTär3 auf t. 2lpril,
bie publiPation ber Cntfcbeibung ron Bo. 9 auf Bo. 14
rerlegcn.
IPir erhalten ron Carl Buffe folgenbe Crgäi^ung
3U unferer £efepoft<Boti3 in Bummer 3 über feine £itcratur=
gefd?id?te:
„Per I. Banb meiner <Sefd?id?te ber IP eltlite-
ratur behanbelt nid?t nur „beutfdje Pid?tung", fonbern
I) bie orientalifcben Siteraturen, II) bie antiPe Picbtung, III) bie
Siteraturen bes DTittelalters, IY) bie Siteratur roährenb ber
^rührenaiffance, V) bie Siteraturen ror ber Benaiffance unb
Beformation. Per mit 235 2lbbilbungen im Ccjt unb 22 €im
fd?altbilbern gefd?miicfte Banb Poftet DTP. t2 unb ift bei Pcb
bagen & Klaffing in Bielefelb erfd?ienen. 3m Pe5ember t9t2
ift "aud? ber II. Banb (Sd?Iufj=) Banb reröffentli^t morben. Cr
fieüt auf 770 Seiten bie Siteraturen I) in ber (Segenrenaiffancc
unb (Segenreformation, II) im 3ahrl>nnbert ber BufPlärung,
III) im t9. 3abrhunbcrt bar unb geht febr ausführlich auch auf
bie (Segenmart ein — riel ausführlicher als alle ähnlichen
IPerPe. Per Banb bringt 439 2lbbilbungen im Cert unb
£5 (£infd?altbilber. Cr Poftet DTP. 20.
Zllitteiluuö &cr Scfjriftlcitung: Bei fämtlid?en Cin
feubuugeu unb Anfragen ift BiicPporto bei3ufiigcn. Por Cin>
fenbung umfangreicher DTanufPriptc ift Ilnfragc crmiinfd?t. ^ür
Prüfung angebotener Beiträge müffen mir uns eine Jfrift »01t
minbeftcus einem DTonat rorbehaltcn. Bur für ciugcforbcrte
DTanufPriptc unb Biid?er Pann Perantmortung übernommen merben.
2lllc Senbuttgen für bie Sd?riftleitung finb 311 rid?ten an ben
Herausgeber : (Seorg DTufd?ner, DTiiud?en 58, IPotanftraße ^2.
JUittctlung für öic Leitungen, bie gelegentlich Bad?
brucPc aus ber Sefc nebmen.
2lus biefer Bummer barf gegen (Quellenangabe unb Cinfeu^
bung eines Beleges nachgebrucPt merben:
Über fo3ialc Siteratur. — Per Biid?erDertricb ber fo3iaIbemo=
Fratifd?cn partei unb ber übrige IPegmeifcr außer Scfaönfließ.
IPcgcn ber Bachbrucfscrlaubnis für anbere BrtiPel iß Knfragc
bei ber Schriftleitung erforbcrlicfa.
'KerantwortHcb für blc Sdntftleltunfl ln ®cutfd)(anb ber Äerauögcber ©eotg SKufcbner, 3JJÜnd>en 38, (ZBotanftraee 42. ^erant»or(lt(berod)rigleUer ft'r
öftorrctA-anaam: 3ofef «lertoalb ln SBten, 9Ubeneafl'e 8;- (Cerlaa: ®te ßefe • «erlao • S.m.b. fi.. ©tutteart. eubu>laftra§e 26.
TTncf: 3»inaA 6obn, Stuttaart.
<3.$XluftäyTtetz-
JÜT# $ ^rau«0e6er:<PieDr0 Ülu^nei* 1^13
Die grauen
93om Herausgeber
n Ehrfurd)t unb Danfbarfeit lieben
wir bie 21Tutter um bes Gebens wil*
len, bas ihr Sd;oß uns gegeben t^at ; unb wenn
mir (elber alt geworben finb, ber Erinnerung wegen
an unfere 3ugenb, bie mit ber HTutter rerfnüpft
bleibt. IDir lieben bie 5ran mit 3nbrunft, um ber
Erfüllung willen, bie fie unferer Ciebesfehnfucht
gibt. 3 di möd]te bem Dolf nod] eine neue Ciebe
3um IDcibe einpflanjen, eine britte Sebnfucht : bie
Ciebe 511m IDeibe als fjclferin unb Betterin in
2Uannesnot unb Dolfsnot.
Die 2?ot bes HTannes in unferer <3eit ift groß.
Er t>at fid] bie IDelt ge3intmert fo gefdiäftig tiiditig,
baß er in biefer cSefchäftigfeit untergel]t. Die IDelt
ift nüchtern inännlid] geworben, alfo baff frauliche
Kultur faunt nodi plaß barin bjat.
IDo ift bie <3eit J?in, ba bie bjausfrau Befd}lie*i
ßerin war? Dom Keller bis 3um Bobeu allen
Stücfen unb allem Eun bcs fjaufes einen bebeut*
famen, bel]aglidien, weiblidien Heij gab ! Das
bfausgerät fommt ans ber 5abrif, alles Dilfsmerf*
3eug aus Cäben; ob Stoffe, ob Eßwarett, es hat
bie niiditernc troftlofe Dcrfaffung bes Cieferanten.
— Einft, als unfere ^auen webten unb ben größten
Eeil bes bjausbebarfes, ob Betten ob Kcr3en, fei*
ber fyerftelltcn, war eigenwillige 5orm unb per*
fönlicber Beh unb gefyaltoolle (Semiitlichfcit in un=
ferer häuslichen Umgebung, bfäusüchfeit aber ift
überhaupt sur größeren fjälfte oerloren gegangen.
— Der Heft l]at feine erwärmenbe Kraft eingebüßt,
weil bie 5rau barin nid]t mehr 3U ihrem Hedit fommt.
Derftel]t fie nicht mehr bie Entfaltung ber alten
Eugenben ober will fie biefe nicht mehr üben?
3d? fclie bie 5rage nicht atauiftifdi, nicht fenti*
mental, id] will mit ber bferrfdiaft ber 5^au im
iöaufe nid]t jene 5ülle weiblidier lln3ulänglidifeiten
3uriid'rufen: Aberglauben, Kurpfufcßerei, Dicnft*
botenge3änf, falfcße Kinbererjiehung unb anbereBe*
gleiterfdieinungen ; idi fegne jene 5ortfdiritte, bie
es bem HTanne unb ber 5rau ermöglidien, mehr fidi
felber unb ben Kinbem 3U leben.
3di begrüße jene Erleiditcrungen, bie befonbers
bie grauen nicht mehr untergeben laffen im Eages*
betrieb bes fjaushaltes. Allein ich fehc ein 5^auen=
gefd]ledit werben, bas es bem HTanne gleidi tun
möchte in ber Art feines gefchäftlichen Cebens; eine
^rauenart, bie ben uniformen Betrieb unferer l]cu<
tigen IDelt ins fkms überträgt ; eine IDeibesgattung,
bie es bem HTanne womöglid? juoortun möchte in
IDiffenfdiaft, Beruf, (Eefchäft, ftatt enthalten unb
lEegengewicht unb Ergän3ung 3x1 fein.
IDo ift bie Bettung aus ber Deröbung unferer
IDohnung, aus ber 2Tüd)ternheit unferes ifaushal*
tes, aus ber Stimmungslofigfeit unb (Semütsarmut
bes ganseu täglidien prioaten unb bes gefamteu
öffentlichen Dafeins? 3ß bod] biefe unfere Um*
gebuug ber wichtigfte Hährboben für alle Kultur!
Caßt uns bie 5rauen befdiwören, baß fie wieber
unfere guten ffausgeiftcr werben. Sie mögen mit
(Sas fodien, mit Eleftrisität bügeln, mit HTonbamin
unb palmin wirtfdiaften ; fie mögen im IDarenhaus
einfaufen ober tclephonifdi auf ben Hlarft geben:
bas alles finb Hebenurnftänbc, bie fiauptfadie bleibt
ber (ßeift, bas cSefiihl für Kultur bes eigenen tfau*
fes, ber Stempel aud; bes öffentlichen Cebens.
Caßt uns Ciebe unb Sebnfucht 3U ben 5rauen
wieber ins Dolf pflan3eu als fjclferin, Betterin, Er*
löferin aus bem troftlofeu oben HTannesbetrieb bes
beruflidien unb bcs öffentlidien Cebens. IDir gehen
fonft einer gräßlidieit Derfladiung entgegen, wenn
wir 3ur IDelt ba braußen baheim nicht eine anbere
2Delt als Ergän3uug haben: bie IDelt ber 5^au.
Die 2Tot bes Dolfes ift groß. IDir haben Staat
unb Stabt, ftaatliche unb ftäbtifdie Derwaltungen
mit Biefenbetrieben ; wir haben inbuftrielle unb fom*
mer3ielle Unternehmungen uon ungeheuren Dirnen*
fionert; wir haben ©rganifationen, rSefellfd>afteu
unb Dereine, bie große Segnungen entfalten; unb
wir haben in unferem ftaatlichen, beruflidien unb
gefcllfcbaftlichen Ceben bodi nur eine 2Hafdiine, bie
uns oerbraudit unb auffrißt. Etwas ift falfdi an
ber gan3en Bedinung. ©b Eifenbahnbetricb ober
poft ober Schule, ob 5abrif ober (Sefdiäft, felbft
wo bie ^rau mitarbeitet — fie fommt nirgenbs 5m-
cSeltung, 31a- Entfaltung ihres IDefens. Ein Didüer
IDilheltn Sdimibtbonn — fdirieb einmal ein
Stücf: wie in einen ehrwürbigen Bureaubetrieb bie
erfte Kontoriftin cin3og. Entrüftung ber HTänner,
bann IDirfung bes anbersartigen IDefens, Einzug
bes 5vühlings im nüchternen Baume, unb Unter*
gang unb wieber ber alte Betrieb. Diefer Dichter
paefte in biefem f leinen Beifpiel bie Eragif un*
ferer <3eit. U?as Reifen uns bie Bureauräume, bie
l]crrlicf]ften Einrid]tungcn, bie Haft unb (Sröfje bes
Derbiencns, wenn 2llles bas uns 2Tlänner unterjocht
unb audf fd]on bie 5^aucn unterjod]t unb nad]
2Tlanncsart gefügig ntad]t unb wefenlos!
3ft es Narrheit, baran 5U benfen, bafj unfere
Bureaus anbere tuerben fönnen, wenn aud] weib*
Iid]es lüefen fie äu§erlid7 unb innerlid] einrichten
hilft? Dafj unfere öffentlichen Einrid]tungen beffere
werben fönnen, wenn grauen mitraten unb *taten?
Dafj ber Derwaltungs* unb <Sefd]äftsbetrieb — nicht
gemütlicher, aber gemütvoller werben fönne, wenn
bas UX'ib barin 3ur (Geltung fommt? — 2TTir
fcheint, wie ber Staat bie Künftler braucht sur <Ee*
ftaltung ber Erfd]einungen, fo werben wir einft bie
5rauen brauchen sur (Semütsbereicherung aud] bes
öffentlichen Cebens.
*
<§wei Beifpiele.
Die Dolfsbilbung. Eine grofje 2TTännerweIt ift
hier an ber Arbeit, fortfd]rittlicf]e 3öeen unb praf*
tifdje Neuerungen horaussuarbeiten. lüir ftehen vor
einer «Erneuerung ber gefamten volfsbilbnerifchen
Aufgaben. 21b er wir fehütten 2llles in ben Sumpf,
folange biefe Saat in ber 5i'ouenwelt nid]t auf*
geht. IDas holfon uns 5rauenbeftrebungen unb
fo3iale fjilfsarbeiterinnen, was nüften uns Cehrerin*
nen unb Stubentinnen — wenn außer ben sef]n*
taufenb aufgeflärten 5^aueit bie 2Tiillionen inbiffe=
rent bleiben. IDas näßt uns ber 5ortfd]ritt ber
IDiffenfchaft, bie Entwicflung ber Dolfsfchule, wenn
baheim allebem burd] paffiven Nttberftanb entgegen*
gearbeitet wirb!
Da finb nod] 21Tillionen im Dolfe, an bie wir
mit unferem Beften nid]t h^an fönnen. Die groß*
artigften Einrid]tungen männlicher Staats*, Dermal*
tungs* unb Ersiehungsfunft verfagen biefem weib*
liehen publifum gegenüber, ifier fehlt bas weib*
liehe Dienftjahr, bas bie 5rouenwelt auf einige
3ahre in ben Dienft ber 2lllgemeinheit fpannt. Das
Sft33en von
Ein Blicf ins ffelle
Es gibt wirtlich Ccute, bie inerten nid]ts. llnb
wenn man ihnen fagt: Seht auf von Eurer tag*
liehen 2trbeit; feht, wie es wühlt unb wül]lt unb
will ans Cicht: fie fehen nid]ts.
Unb wenn man ihnen fagt: 17er d]t hoch hcrau5
aus Eurem leiblid]en Ueberfluß; hört 3^1‘ ^en
Sturmfcfjritt?: fie hören nid]ts.
IDentt alles bas reift, was jeßt Blüte an Blüte
anfeßt, bann wirb ein hollor Eag fein. Unb viele
ivirb es geben, benen ift es 311 hell. Die rüften fid>
3um 2lb5ug. Eine lange, lange Kcü]e wirb es fein,
bie hinaussieht. Da werben tCeute fein mit Einte
unb 5eber, mit bieten Büchern, mit golbenen Ketten
21rbeitsfelb ift ba: Dermittlung aller volfsbilbneri*
fd]en Errungenfchaften burd] bie 5rauenwelt in bie
2Haffen hinein. —
*
Unb wieberum bas Zweite: bie 21rbeit felber.
Unfere gefamten Derl]ältniffe finb im wefentlichen
Ergebniffe ber männlichen 2lrbeit. IDiffenfchaft,
Derwaltung, Politif ift männlicher Natur. IDo bleibt
bie 5rau?
2Dir hüben eine ^ruuenfrage, bie utopiftifcf] (Eieid]*
Wertung mit ben 2Tiännem will. U)ir brauchen eine
5rauenbeftrebung, bie fid] felber erftrebt. Ergän*
5ung unferer Dolfsverhältniffe burd] bie weibliche
Natur. 21Tit Stubentinnen unb profefforinnen, mit
poÜ3eibeamtinnen unb weiblid]em Stimmrecht ift es
nid]t allein gemacht — bie 21ufgaben liegen wefent*
lid] anbers.
3<d] fann mir fet]r wohl ein 2TUnifterium für weib*
tid]e 2lngelegenhciten benfen, bas auch biefe 5mgen
regelt; aber feine Hauptaufgaben liegen auf <Se*
bieten, bie bisher faft gänslid] unbefannt finb unb
bie im Schoße ber <?>ufunft fchlummern, im Schoße
heroifd]er grauen, bie für bie Dolfsnot Derftänbnis
haben. Nicht baff Cehrerinnen ihre Schülerinnen
ersiehen nad] einem von 2Tiännern gefd]affenen ftaat*
üd]en Cehrplan; nicht baß Schulinfpeftorinnen ober
Hätinnen im 2Tiinifterium am gleichen Strang mit
ben männlichen Einrichtungen 3iel]en, ift bie 21uf*
gäbe, fonbern baß bie 5rau im (Sansen wie im
Ein3elnen bie in ihrem IDefen unb ihrer Natur
liegenben Elemente würbig unb wirfungsvoll burd]*
fefct.
tDir ftehen im 3<1hrhuiibert ber 2lrbeit. IDir
fomrnen 3U einer Heligion ber 21rbeit. IDir ftehen
bamit vor ber 21ufgabe, bie 21rbeit anbers 3U tun
unb anbers 3U werten.
Hier fehlt uns bas weibliche (Sefd]led]t als fyU
ferinnen bei ber notwenbigen großen Umgeftaltung
aller 21rbeit, einer Umgeftaltung, bie nur mit H^fe
bes IDeibes aus Haft unb (Sefcbäft (Senuß unb Se*
gen machen fann.
<£arl Sd^cel
über ben reichlichen Bäuchen, Ceute aus 21mt unb
IDürben, £eute von Herrfcherfi^en. Da werben
weld]e fein, bie preffen eine 2lfte an’s Her5 ober
bal]in, wo es fißen follte, beim aud] in ber Bruft
haben fie einen 21ftenftofj. Da werben welche fein,
bie preffen ein Sd]ecfbud] an fid] ober tragen be*
I]utfam ihre Krone mit etlid]en 5'nfon bahin. 2111e
ängftlid] beforgt um bas, was ihnen fo teuer ift.
Unb bas will man ja garnid]t.
D i e Ccute 3iel]en ab. Unb hoch tragen fie ben
Kopf fo hoch. Das fommt baber, fie hoben hinten
einen biefen fdjweren <5opf, ber l]ot ihnen bas
Halsgelenf fteif unb ungefchicft gemacht. Nid]t ben
Nücfen. . .
- m -
Dann wirb 05 fyinetnfluten in bie perlaffenen
Bäume. Da fommen Ccute jeben Staubes, Dichter,
Arbeiter, Kaufleute, (Selel]rte. Klle reiften bie 5en=
fter auf unb lüften. Daß ber Kftenftaub hinaus*
fliegt unb alt ber BTober, wie il]n Irrtum an*,
häufte unb Dorurteil.
Unb bann tairb ein neues XDhfen angef]en unb
bas wirb Schaffen fein.
Uber es gibt Ceute, bie merfen nicht, baß fold]e
Zeit heran3iel]t.
Der Uusgleid]
Die XDclt war gefchaffen. Unb ba gerabe Sonn*
tag*Bad]mittag war, faß ber liebe (Sott fcf]on ein paar
Stunben mit feiner langen pfeife im £ef]nftul]I unb
betrachtete [ich bas Ceben ba unten.
Uber fd]ließlicf] würbe er geftört, benn es fam
eine Kommiffion un3ufriebener BTenfd]en herauf,
bie fagten: „Es ift alles fef]r fd]ön, wie bie Döget
fingen unb bie Quellen rauften unb bie XTÜenfd]en
lieben, aber — ein XTienfd] hat mehr als ber anbere.
Der lebt bequem, ber lebt im QTangel. Kannft
Du bas nicht ausgleichen ?"
Der liebe (Sott tat noch einen tiefen <§ug aus
feiner pfeife: ,,3d] hob <£ud] bod] ben üob ge*1
geben, ber Ulles gleid]mad]t !"
Uber fo fchnelt läßt eine Befd]werbe*Kommiffion
fid] nicht abfpeifen. So ftellte ber Sprecher noefy*
von
(Erinnerung
3d] mu^ an alte, jeßt aerlorne Stunben,
an ^reunbe, XDälber unb (Sebirge benfen,
an (Slücf, oft unnerhofft gefunben,
burchlebt unb nicht 3urücf3ulenfen ;
ich fühl bie Zeit, als war fie nid]t oerfebwunben,
unb fei], wenn id] bie Uugen fctjlie^e,
bie Farben glüf]enb wie im Parabiefe.
Seh mich in unbequemen satten Banben
mit Ceib unb Seele fflapifd] fd]mad]ten,
unb rafcher noch, als fie entftanben,
bie UTäbchenliebe fliehen unb ocrad]ten;
bei ^reunben, freunblichen Befannten
ben Sonnenfehein mit frifchen Uugen trinfen
unb in ben Ubgrunb bes (Sefiit]ls perfinfen.
Dom IXbirt banon nach Zechgelagen,
ergriff uns hoher Uebermut —
unb plößlid] fühlt ich mid7 getragen
ron frembem Ernft im heißen Blut —
bie Quellen, bie ben 5els 3ernagen,
ber XTiücfen Schwirren, Bienen Summen,
traf mich ins ffer3 unb machte mich nerftummen.
XDenn bann im fd]wülen Ifaud] ber Stille
mein Uuge au ben XDolfen hing,
— \
mals einen 5nß Dor ben anberert, legte bie ffänbe
leid|t übereinanber, hob ben Bruftfaften etwas unb
meinte : „3a, aber erft n a ch bem £ e b e n ! (Sib
uns etwas, bas fd]on im £eben Utles gleichmacht!"
Der liebe (Sott nahm jeßt bie Pfeife aus bem
XITunb : „3a . . bie (Sütcr fann ich nid]t gleid] per*
teilen . ." Er fann unb fann.
Dann ftanb er auf unb trat an einen großen
Sd]ranf, wie ihn bie Upotfjefer hoben, barin ftan*
ben oiele (Släfer . . „Uebrigens ift beute Sonntag,
alfo eigentlich • •"
„3a," meinten bie Xllenfcßeu, „aber in ber IDod]e
haben wir hoch feine Zeit!"
Da lächelte ber liebe (Sott unb bann mifchte er
etwas unb rührte tüchtig unb tat bas, was er ba
hatte, in eine ^lafcße; holte bann aus einem anberen
fleineu Schranf einen ber bunten Zottel, wie fie auch
bie Upothefer hoben unb flebte ben auf. „bfier,
nehmt aber nicht 3U uiel baron, fonft wirb (Euer
Blut 3U bief."
Der Unführer ber Kommiffion fprach nod] ein
paar höfliche Danfesworte, bann sogen bie BTen*
fchen befriebigt ab.
Der liebe (Sott aber feßte fid] wieber in feinen
bequemen £ef]nftuhl, 30g an feiner Pfeife unb fah
bem Ulreiben ba unten weiter su.
Er hotte ihnen bie (Sewoßnheit mitgegeben . .
^aits Heifer
bas bfer3, befd]wert pon Ueberfülle,
in neuen Cräumen unterging,
erfehnten wieber XDunfd] unb XDille
an ein geliebtes IDefen 3U gehören,
ben Sd]mers 3U fühlen, Cuft 3U mehren.
So ift ber Xllenfd]. Er trägt bie Sd]ulb
an feiner Qual unb wirb fie nicht perlernen,
wenn Sef]nfud]t ihm unb Ungebulb
bie Buhe aus ber Bruft entfernen.
Don feiner Erbe ruft er nad] ben Sternen,
bas (Srößte ift ihm flein, nid]ts ift bas (Slücf,
unb gleich erftrebenswert por unb surücf.
Uls ihr bie XDelt, wie fie fid] malt,
mit heitern Sinnen hobt umfangen,
bie Berge glühten unb es hielt ber IDatb
mit feiner Buhe eure Cuft gefangen,
ba brücFte mich bas bittere Derlangen;
aus weichen Urnten mußt id] mid] entwinben
unb meine Bruft pon Schmers peröbet finben.
Begegnung
Seit id] ihn jum erften Dlal,
bin id] in ftetem Uufruhr wie bas Bieer.
3ft Ciebe <Slücf nur ober Qual?
IDenn beibes, was pon beiben mehr ?
5 —
2Hein ffers ift FranF, cs weiß nicht was cs fühlt,
raft oon Vergnügen 311 Derbruff,
cnt3Ücft mid], baff id] meinen muff,
fpürt 5d] mers, bet- mid] wie (Sliicf burd]wiil]lt.
Hur eines fiil]l id] 3wifd]en £uft unb UM]
beftimmt: wie id] baran sugrunbe gef]-
Dicllcid]t i|'ts nur ein Dorfpiel, ein Prolog,
ber was erft Fommen foll, oerfünbet:
ein £uftfpiel, wenn bas (Sliicf mid] finbet,
ein Drauerfpiel, wenns mid] betrog.
21Tan fagt: fie ift oerliebt? Das bauert nid]t,
tut fie aud] nod] fo särtlid] unb ocrriicFt!
IDenn bas bie £iebc ift, bann lieb id] nid]t!
Dann nennt es anbers, was tnid] fo beriieft,
baff id] um nid]ts mid] gräme, feufje ad],
mid] felbft beweine unb belad].
5 a I] r t n a d] £ i f e n a d]
2lus unferer Stabt, in ber bu uns geboren,
Ulutter, fuhren wir nun fort.
Der Dater xoar fd]on an bem fremben (Drt,
bie ffeimat l]atten roir ocrloren.
„3n anbern Stabten gibt es beffern £ol]n !"
5rol] l]örten wir bas IDort
unb flol]n, bu, beiue Kinber, id] bein Sol]n,
ber Dater war fd]on fort.
Der fferbft fd]Iug fd]wer uns arme Seelen, .
ber HegcnFlatfd], bie wüftc Hebellaft;
ein 23licf nur lächelte, um nid]t 311 quälen,
bis wir um Ulittag machten Haft.
falten, oben HierloFal;
„Sie wiinfd]en?" rief bie Kellnerin,
bie naffen Koffer warf id] l]in,
oon Sd]weigen miib unb Sel]nfud]tsqual.
Dort l]ätte ich oon meiner Senbung
mit 5euerworten reben müffen,
baff bu, oon mir empor geriffen,
erblicfteft meines £ebens IDenbuug.
Don ewiger bfoffnung 3el]renb fiebft bu nicht,
fcf]ulblos bem £eben eine Caft,
baff unter bir ber Hoben brid]t,
wenn bu genug gelitten l]aft.
Denn immer wieber trifft in Ijäfjlicher Derblenbung
bas £lenb uns mit fd]werer fjanb —
allein in mid] warf (Sott ben Hranb!
id] bin bas Cicfjt! id] bin eud] bie Dollenbung!
Die (Säfte fal]en nad] uns um,
ein torfelnbes Klaoier flang. 3<^ faff ftumm,
als feud]t bein Kug im miiben £ib oerfanf
unb troftlos milbe Dränen tranf.
„Da 3at]l — “ ; bu gabft mir fd]lud]3enb (Selb,
wir mufften fort 3ur Hahn. — £lenbe IDelt!
£ugo Söotf
Km 22. 5^bruar werben es jel]n 3ahM baff
ff u g 0 ID 0 1 f (geb. 1860) oon uns ging, nad]bcm
er bie lebten brei 3a^rc feines Fursen Cebens ol]ne
jebes Hewufftfein feines 2Tienfd]cnbafeins in ber
Canbesirrenanftalt 3U IDien oerbrad]t l]atte. Kls
er aufl]ören muffte, fid] felbft mit feiner galten
Perfönlid]feit für fein Ccbenswcrf ein3ufe^en, gab
cs in Deutfcf]lanb nur einen gan5 f leinen Kreis
befreunbeter 21Tenfd]en, bie es im 3nnerften cmp=
funben l]atten, weld] ein (Scnius in bie Had]t ber
SwigFcit untertaud]te, ein paar ^i'eunbe bes Korn-
poniften, bie fid] 51t einem „I3ugo 2DoIf=Dercin"
3ufammengctan Ratten, um ber gansen 2Tienfd]l]eit
mit ber l]ol]eu Hegeifterung überzeugter Knfjänger
immer unb immer wieber 5U5urufcn: fjicr ift £iner,
ber eud] etwas gatts 2Teues, gan3 (Sroffes 311 fagen
l]at; fommt l]er unb laufest feinen «Sauberweifen
unb wenn ifjr oon bannen gel]t, ergriffen unb burd]*
gerüttelt bis ins innerfte 21TarF, fo el]rt if]r eud]
unb il]n. 2lber erft gati3 allmäblid] brang biefer
Huf in bie breiten 2Tiaffeit bes DolFes — 31t fpät
fd]on für ben Sänger, ber cs nur nod] al]ncn burfte,
baff fein 21amc einmal unter ben Heften bes £anbes
genannt werben würbe, «Sur wir Fliehen Dr*
fenntnis feiner Hebeutung für unfer mufiFalifdvs
«eben ift man oielleicht erft in ber alferjüngfteu
«Seit gefommen, als man anfing, aud] an ben 2lbem
ben ber DolFsbilbungsoereine £ieber oon läugo IDolf
oortragen 3U taffen unb bie tiefe IDirfung oerfpürte,
bie fie auf bie mufiFalifd] ungefd]ulten unb barum
oielleid]t gerabe einem wahren Kunftwerf un=
mittelbarer gegenüberftel]enben Kreife unferes Dol*
Fes ausübten. £rft wenn bas D o I F ein Kunftwerf'
freubig annimmt unb es fid] 511 bauernbem Hefifte
macht, Fann man mit Hed]t fagen: bie «Seit ift reif
geworben für bas 2DerF.
Die greifbare Hebeutung fjugo IDolfs für bie
mufiFalifd]e £yrif liegt barin, baff er es wie oor
ifjm Feiner — nid>t einmal 2TTeifter Sdmbert
oerftanb, ein iSebicf]t auf fid] wirfen 511 laffen unb
bann aus ber Stimmung f]eraus, bie es in ihm
auslöfte — ober beffer über biefer Stimmung
ftef]enb — ein gaits neues mufiFalifd]es KunftwerF
31t fd]affen, bas trofcbem bem (Seifte bes rSebicbtes
oöllig gleid] war. Deshalb empfinben wir 5. H.
feine wunberoollen 2HöriFe*£ieber als ein fo ooHFom*
men einheitliches £rlebnis, baff wir IDort unb Don
niemals wieber oon einanber trennen Fönnen unb
baff uns alle bie oielen anbern 2TiöriFe^Kompofi*
tionen — bie 5Utn Deil oon recht refpeFtabeln Don*
feiern ftammen — frernb unb Falt erfd]einert. Hiebt
anbers ergebt es uns bei ben Kompofitionen nad]
- u« —
(Soettjes „iDcfhöftlichcnt ©watt" unb uor allem tiad]
bcn alten fpaitifd]en ©ichtern, bie burd] (Seibels
unb paul pcyfes meifterljafte Bearbeitungen 311
Beftanbteilen unfercc beutfchcn ©id]tFunft f elbft ge-»
worben finb.
IBcihrenb bie 5cl]n Jal^re feit feinem ©obe I]ugo
IDolf als licberFontponiften befannt gemad]t haben,
ift feine ©per „Der ©orregibor" immer nod] nid]t
3u ber Beachtung gelangt, bie fie nerbient. 3n
biefer ©per, bereit Stoff betit fpanifchett Alltags*
leben entnommen ift, haben wir nicht ben ©inbruef
einer mufiFalifchen ©eFIamation wie fie etwa glcid]*
jeitig Bidfarb iüagner als etwas gatt.3 Heues in
bie ©pernlitcratur l]incinbradite, fonbern es ift un-
fere eigene Bebeweife, bie uns hier entgegentönt,
gefteigert burd] ben mufiFalifchen Ausbrucf — alfo
and] hier wie in ben liebem, ein oölliges Heber*
cinftimmen ooit IDort unb ©ott. 3n ben beoor*.
ftehenben IDagner^ubiläumsmonaten follten bie
©pernleiter fid] auch bes „©orregibor" erinnern als
eines IDerFes, bas es oerbient, neben ben „HTeifter*
fingern" 311111 minbeften als ein Zeugnis neuerblüh*
ter beutfeher Kunft bead]tet 31t werben.
£ u b w i g Streit.
Zins nuferer Briefmappe
VI
<£itt ‘Brief 5>u<$o SöolfS
Der (Empfänger biefcs Briefes, Z>r. ©sFar (Srofye, gehört 311
bcn menigen ^reunben bes Bomponiften, burd] bereit Semül}-
ungen ber hu9° iüoIf=üeretn 3uftanbe Farn, ber bamt bent
beutfcfyen pnbliFum bie erfte BeFanntfcfyaft mit huÖ° Ü?oIf ner^
mitteltc unb and? bie ©per „Corregibor" am 7. 3mti 3896
in ITTamttjeim auf bie Biüjne brachte. X>er Brief ift Furj
nad] biefer erften Buffüt]rung r»on (EraunFird]eu aus gc=
fdjrieben, u>o ber Bomponifi Bube nad) ben Aufregungen biefer
Sage fudjte.
HTein lieber 5reunb!
3d] benü^e hcu*c einen regnerifchen ©ag, wie
foldfe Dir t>on ©einem Aufenthalt im SahFammer*
gut wohl nod] in ©rinneruttg fein bürften, um
wieber ein lebensseichen doii mir 311 geben. ©s
Fommt mir in einer Anwanbluitg non höherer ©r*
Fenntnis fo uor, als hätte id] ©ich bisher arg
rernachläffigt. Ad] ©u lieber pimmel, wenn ©u
wüffteft, was ich, fett bent wir uns fo rafd] ocrab*
fd]iebet — auch id] rerfluchte bcn ©inbringling
B. ! — mit (SlücPwunfchfchreibcn bombarbiert würbe.
Hoch heute treffen immer wieber unb fogar aus
ATannheim Had]3ügler ein. 3<ä] bin in ber lebten
Seit gan3 5ur Sd]teibmafd]ine herabgefunFcn unb
habe allen BefpeFt oor mir felbcr oerloren. (Sott,
weld] fd]recFlid]e BeaFtion nad] biefett Aufregungen !
©ein (SlücFwunfd]telegramm ging oon Stuttgart nad]
IHien unb doii bort aus erft an mid]. 3 eh erhielt es
fomit erft geftern. HTein lieber 5rcunb, id] habe ©ir
ja fd]ott fo oiel 3u banFen, bafs es mir gaii5 läd]erlid]
oorFommt, wenn ich ©ir für ©eine (SlücFwiinfd]e
3utn Ködert noch fpesiell banFen foll. ©u ©reuefter
aller ©reuen, was haft ©u alles für mich getan!
IDieDiel liebe, Sorge, Kummer, <3eit, (gclb ^aft
©u für micb unb bie heilige Sache aufgcweitbct!
llnermüblid] warft ©u auf ©einen langen Beinen,
mit betten (Sott ©ich begnabet unb bie Seit ihres
lebens gefegnet fein mögen. Sie finb fo recht bas
Symbol bes 5ortf drittes, unb besbalb haft ©u auch
in meinen Augen oor anbern fo oiel ooraus. ©u
nttermüblid] 5ortfd]reitenber, ber fo rüftig ber 5^i*
heit eine (Saffe bal]ttte unb mir armem HTenfchen*
Finbleiit bas (Sel]en lehrte, lid]t unb luft um mid]
oerbreitenb.
(Sefegnet fei ©ein fegeitoolles lüalten, ©u lieb*
fter, ©insigfter! ©u haft mehr getan, als alle
anbern, benn ©11 hafl im ftillen gebohrt, gewirFt
unb gefd]affen, ©u haft bie Saat geftreut, ben
Beben erft urbar gcntad]t — was HAtttber, wenn
bann alles fo gut gelang. IDäre mir nur bie (Sabe
ber Bebe Dcrliehen! Hlit ©ngcls3ungen hätte id]
©ein ftilles IBirFen preifen mögen. So magft ©u
benn mit biefen gcftammelten feilen norlieb ncl]*
men; fie nehmen fich auf bent papiere befd]eibener
aus, als bie im Saale mibcrl]allenbcu wohlgefetjten
IBorte, bie fid] ben Brufttönen bes 3utenbanteu
entrangen, ©od] W03U alles gteid] att bie grofjc
(Slocfe hängen? ©in ftummer BlicF, ein Ifänbe*
bruef, unb wir haben uns, h°ff id], uerftanben.
Unb fo lajj ©id], ©u lieber, ans £je rj brücFen unb
fei innigft umarmt unb gegrüßt oon ©einem
fiugo IBolff.
Bus „ l]ugo iBoIfs Briefe au 0sFar (5vot]e", 5. ^$ifd?er Ber=
lag, Berlin 1905. 3m Buftrage bes Bugo IPoIhDereines, ber=
ausgegebeit non Jfeinrid] iPerner.
‘Sßolf in ‘Berlin
Die folgettben (Erinnerungen an bas erfte Ködert, bas hu9°
IPoIf im 3ahre 1 89^ uöllig unbeFannt in Berlin gab, ift einem
Buffatj bes Berliner JTtnfiFritiFers paul Btiiller enfnotnmen, ber
ftd? im „hannouerfdien Courier" ]89^, Ho. 192^3 ftnbet unb ruie
Faum ein anberes §eugnis aus biefer §eit einen (EinbrucF ber
pcrfönlid/Feit bes Komponiften uermittelt.
Sein Ztame begegnete mir uor etwa brei 3ahren
3um erften 2T(aI in einer Berliner ^Uimg, in ber
gatt3 Fut5 angegeben war, ffert* iüolf werbe uäd]*
ftens in einem lieberabenb eigene Kompofitionen
ttad] (Schichten Don ©ichenborff, BTöriFe, (Soctbe,
(Sottfrieb Keller unb Had]bid]tuttgen (Seibels unb
bfeyfes aus bem Spanifd]en oorführett. tüas mir
3unäd]ft auffiel, war bie Dornel]mheit ber ©id]ter*
itamen. ©nblid] einmal ein Kotttponift, ber nicht
— \\7 -
Plattheiten ber Bußenfcheibenpoefie, nicht £reib=
hauserjeugniffe einer franfhaft erhitzten phantafic
bringt, fonbertt ber, aus bem 3ungbrunncn unferer
ebclften lieberbid)ter fchöpfenb, (einer ©rfinbungs*
gäbe bebcutungsuolle unb fchmierige Aufgaben (teilt.
Xlod] an bcm(elben Qlage erhielt ich eine Karte
r»on einem tnufifalifchen ^reuttbe, ber mir mitteilte,
IDolf merbe im 5aale bei Duyfen einem Keinen
Krei(e Sachen r»on fidi oorführen. IDenn es mir
Sveube mache, (olle id? fommen.
3dv fant ber ©inlabung nach unb lernte einen
jungen Hlamt non etma breißig 3ahren fennen,
Flein, lebhaft, mit unoerfennbar öftcrrcichifchem
Dialeft, non nain felbftbcmußtem IDefcn, f inblich,
zutraulich, mo es Derftänbnis unb liebe ahnte, \a&
(iebegrob jebem antnaßlid] gönnerhaftem Auftreten
gegenüber, «gunächft trug ein Cenor (ingenber fferr
eine Knjahl lieber nor, forreft unb langmeilig.
Dann mußte er meg, unb nun trug IDolf, ber bis
bal|in nur, allerbings munberuoll, begleitet hatte,
(eine Sachen felbft nor. 3unäd](t las er bic ©e=
bidtfc, im (chönften ©raser Dialeft, aber (o non
innen heraus empfunben, baß nur einem ganz tö*
richten HTenfchen bie Sache hätte fotnifch crfcheinen
fönnen. Hach bem BTörife’fchen „3n ein freunb*
Iid]es Stäbtchen tret’ id) ein", manbte er (ich an
uns: „3ft bas ©ebicf]t nicht 311m peulen fchön?"
Unb nun fing er an 3U fingen. <£r hatte meber
Stimme nodi Sd]ulung, unb hoch: bie H)irfung
bes liebes mar eine unfagbare. ©emächlid) man=
bernb beginnt ber Dortrag. Über heller unb heller
jubeln bie ©olbglocfentöne bes fingenben HTäbd)cns,
tiefer unb tiefer fd^eint ber Kbenbfonne Hot bic
iTarmonien 3U burd^bringen, bis in ben IDorten:
„© IPufc, Pu fyaft mein fjer3 berührt
mit einem fiebesijaud?"
fid? bas luftbeflommcne F}er3 in jubelnbem 2lus-
ruf luft macht. Dann uerhallcn bic Sd]ritte unb
mie aus meiter 5ernc tönt uns sunt Schluß noch
einmal bas 2TTotit> bes liebeshauches 3urücf.
Unb fo 3ogen fie nacheinanber vorüber, bie ©e^
ftalten unb Bilber, Körper unb leuchtfraft burch
bie HTufijf geminnenb, ©ichenborffs lanbesfnechts*
paar, ber Schrecfenberger unb fein Kumpan, ber
©lücfsritter, beibe burd] basfelbe melobifche, nur
rhYthmtfd? unb harmonifch neränbertc HTotio föft=
Ud] inbioibualifiert, Knafreons ©rab mit ber mun*
berbar 3um UusbrucE gebrauten unchriftlichen 5rieb*
hofsftille, bie ©eifter 00m HTummelfee, bie in feier*
lid^em Crauermarfdj ben alten König, ben §avL*
be rer, ju ©rabe tragen, bann mieber bic r»on ber
Karrocchenftimmung gebämpfte 5rühlingsfeier ber
Hatur, bie föftlid]en heiligen (brei Könige, ein Pracht*
ftücf finblid] naioen ^umors, ber alte HTann, ber
ror bem Fjaufe, aus bem man einft feine junge
liebe hinausgetragen hat, einen Stubenten ein
Stänbchen bringen hört unb jum Sd]luß ber grau*
fige 5euerreiter, ber unter ben ©rümmern ber brem
nenben Hiiihle begraben, nach 3ahren als ©erippc
auf ber beinernen Hlähre fi^enb, an ber Kellermanb
gefunben mirb:
„f^ufcf? ! ba faüt’s in 2lfcbe ab;"
„3eßt roill ich 3hnen etmas fingen, ba (ollen
3hnen bie Fjaare 3U Berge ftehen", batte FDolf
oorher 3U uns gefagt. Unb allerbings gebärt biefes
IDerf, bas ber Komponift fpäter für ©h°r unb ®r*
chefter bearbeitet hat, 3U ben ©raufigften, mas in
ber ZTiufif je gut Darftellung gelangt ift. IDie fommt
bie lei) c beginnenbe Unruhe in ber Beenge, bic ben
5euerreiter mit ber roten HTiiße unruhig am 5enfter
auf unb ab gehen ficht, a>ie ber gellenbe Sdircdens*
ruf 3um Kusbrucf:
hinterm Berg, ijinterm Berg
Brennt es in ber tTUiljIe.
Unb nachher bas Kusflingen bes 5^aerglöcfleins,
bie Ffeimfehr ber leute. Der Schluff ift geheimnis*
uoll er3ählenb im Homansenton gehalten; unbeim=
lid? ruirfen bic bumpfen Schläge in ber Begleitung.
3U ben U2orten: „Ffufd), ba fällt’ s in 2lfd]e ab".
Das langfam gehaltene ^euerglocfenmotio 3U ben
FDorten :
„Bnt)e tpoljl, ruije moljl
Prunten in ber ITTüble I"
befchlie^t bas ©an3c.
3d) ging mit einer 5üllc uon unmittelbaren ©in"
brüefen nad] Ffaufe, toie mir feit bem Kcnncnlernen
ber fpäteren U?erfe Bid)arb IDagners nid]t toieber
begegnet roar. Ffu9° IDolf habe idi nicht roieber
gefehen; aber id^ faufte mir fofort feine fämtlichen
Kompofitionen unb lebte mich im monatclangen
Stubium in einen großen Deil berfelben fo hin<?inr
baß fie mir 31t liebem, bauernbem Befiße gemorben
finb.
Der begrabene (Sott
7. ^ortfefcung. »ott ^ermatt« 6teJ)r
3ttbeffeti 21 caric r»on ihrer 311 Cobe getroffenen
Hoffnung gemartert tuorben mar, bemegte fich ber
Klumpen mit ber 21Tiene eines HTenfd^en, ber ein
gutes ©efd]äft sufricbenftellenb geförbert bat unb
tum in Buf}e nur noch Hebcnfad^en erlebigt, um
feine Beenbigung in ficherer 21Iuße ab3umarten.
Später als fonft, aber immer noch fo zeitig, baß
er ben 2Horgennebel aus ben befd>neiten Baum-
fronen fchminben fah, erhob er fid] in feinem flei^
tten Dad)ftübd]en. 3n ber unteren Stube traf er
feine Schmefter, bie bas gefäuberte ©efebirr rom
5t'übftücf in ben ©opffebranf (teilte. Sie ließ bei
feinem untoirfdjen ©ruß bic 2lrme herunterfahren
unb menbete ihm ibr großes, ebenes ©eficht ju,
- U8 -
bas um bie Bafe von vielen Sommerfprenfeln ent*
[teilt unb von einer Ueberfülle roter Kraushaare
umgeben mar.
„Hu, nu Karle/' fagte fie bann mit einem Un*
flug von Spott in ber Stimme, „bas Schenfenbier
macht eenem a Kopp [dimer/' unb mu[terte ihn
mit beit grauen, [tillen Uugen.
Der Klumpen feßte [ich hinter äen ©fdi, ftieß;
einen ärgerlidien £aut aus unb [ah 3um ^enfter au[
ben £jof hinaus, mo [ein Bruber eben ben ®d][en
an ben (Söpel ber Drefdimafdiinc [pannte.
Seine Sdimefter [teilte ihm inbe[fen ben Kaffee*
topf unb Brot unb Butter auf ben Difch. Uls er
[ich h^um rvenbete, fuhr [ie mit ben fjänben an
bie Sdiürje unb tat, als troefne fie fich bie naffett
Ringer ab.
„tDer mar geftern alles bei ber UTufif?" frug
[ie babei saghaft.
„Käthe!" antmortete ber Klumpen unb molltc
bamit fagett, fie folle fich um etmas anberes füm*
mern. Uber hoch feßte er als (Ermiberung hinju:
„Kffen." 1
„Bu, aber bu marft bod) auch?"
„3effas, ja! Unb menn bu alles meeft, ba
braudift bu bir nid) erft fjanbfcfifen an3U3iehn ! Dem
Dannerauer Caps hab icßs eingetränft unb bie an*
bern habens ZTTaul aufgeriffen unb ber Sdiufter mar
befoffen. Bun meeßt bs unb nu geh an beine
Krbeit."
2Tiit einer ftoßenben fjanbbemegung griff er nach
bem Brot unb faß nicht mehr nach ihr hin. Katbe
ging einigemal burdj bie Stube, [teilte einen Stuhl
3ured]t 30g be.n „Secger", bie höl3erne IDanbußr,
auf, mifdite mit ber bloßen fjanb über bas 5enfter*
brett unb trat, nachbem fie fo bem ffarten bie
Ueberseugung beigebracht 3U haben meinte, [ie fei
non ber (Srobßeit beruhigt, in ben fjausflur unb
minfte heimlich ihrem anberen Bruber.
//3ofeph," [pradi fie leife 3U ihm, als er mit lang*
fam frieblichen Sdiritt 3U ihr getreten mar, „es
is alles a fo mie be Biögler Bähtern mir er*
Sählt hat."
Der bartlofe Biann fdiüttelte nur ben Kopf.
„Bu, er raubte mich an, mie ich r>on meitem
bavon angefangen habe."
„Bee, nee, id] gleebs ja. ^U3utraun is m fd]oit.
Uber nu fomm nu* alle in ber Ceute UTäuIer."
Dann fahen fie [tumm eine U)eile in ben brjof
hinaus ,unb rebeten über IDirtfdiaftsangelegenheiten,
U)orte, bei benen fich feines etmas baeßte, unb in
ber Stille ihrer Seele litten [ie unter bem Scheitern
ihrer ffoffnung, ber Cahme merbe unverheiratet
bleiben.
„Uber von bem anbern mit ber fchlefchen 5rei*
richtermagb hat er bodi nifcht gefagt?" frug 3°ä
feph aus biefer verfeßmiegenen Beunruhigung her*
aus in ben leeren IDortßanbel.
„Bu eben besmegen," antmortete feine Scßme*
fter noch um etmas bebrüefter.
Badi einigem Bachfinnen aber marb bes Bru*
bers (Sefidit mieber [tili unb frei mie immer. „Seis
mies fei. Sein ift [ein. Das geht uns eegentlidi
nifcht an. Uber reben mer idi mit’m unb bas glei."
(Ehe Käthe nod] etmas ermibern fonnte, mar er
brinnen beim Ca h men.
Diefer empfing ihn mit einem vlämfcßen, gebeßn*
ten Cacßen.
„Dir geßts gut," [agte 3°fcPh darauf unb feßte
[ich neben ihn auf bie Banf.
„Daß fidi bie Banfe biegt," ermiberte ber Cahme
höhnifdi
„Bu ja ja! JDaffer hafte bocß ei’m Borne."
„3h freilich. Unb menn ich alles gemußt ßätt,
ba fonnt id) mir 5reimalben erfparen. 3hr fennt
ja a [ 0 gut Born treten," babei lachte er, baß aus
feinem vollen 2Hunbe BröcFcßen Brot fielen.
„Was benn, Born treten?"
„Du unb be Käthe. Ba, ba laß fe bod] raus!"
3ofeph fal] ihn fragenb an.
„Die Kaße, bie bu ei m Sacfe haft, mecn ich,"
vollenbete ber Cahme in toller Cuftigfeit. „Uber
mir fcheint, bie ßoppt nie, mie bu fie auch uer*
hohlen in ben Sdimans 3micfft. Die UTaus is ’r 3U
groß. Um beften is, bu läßt fie gan3 brinne."
Darauf fenfte er ben Kopf.
„Kümmerid] mich um beine Bollinger bjängeret?"
frug er nach einer IDeile, hößnifdi herauffahrenb.
„3dl benf halt," ermiberte 3c’feph fleinlaut, an
feiner munben Stelle getroffen, „menn fe mr foll,
mirb [ich ees [cheen Hags alles felber machen."
„(Sebaftel unb (Sebrudfe!" fdimälte ber Klumpen
meiter, „ees feßeen Dages. b^aßa. Der [cheene
Dag! Sieben 3ahre bauert bas [chon, mas?"
(Es mar mahr, 3°feph litt [chon fo lange an jener
[dileidienben Ciebe, bie eine (Eigentümlidifeit ber
Bauern ift. 3ebe Derftimmuug trieb ihn auf UTo*
nate hinter Schan3en, aber nie härte er auf, im
(Srunbe feines £jer3ens 3U hoffen.
„Siehdi, bas fein afo fotnifdie Sachen," ermiberte
er enblicß mit fdiüchterner Ueberlegenßeit.
„(Seit, bie ich nie verfteh?" frug ber Cahme,
aufgebracht über biefen Don.
3o|eph [ann ein menig unb antmortete bann
lädielnb: „üerfteßn. Uch, bas [dion; aber machen
nidi. Siehdi och, Karle, ’s befte is, ma hauts (Se*
treibe ab, memts reif is. Bei beiner [dilefdien (Se*
fdjichte, ba is no jeber ^almen grün."
„Kümmer bu bidi um fjühnermilch, baß fe br nidi
fauer mirb."
2Tiit biefen lüorten [tanb ber Cahme vom Difdi
auf unb trat in bie Ulitte ber Stube. Dort fdiüttelte
er [tumm ben Kopf unb holperte ber Dür 5U.
„3dl [upp aus meinem Doppe," mit biefen U?or*
ten, bie er in [teigenbem ^orn [pradi, fehrte er
plößlidi 3urücf, „unb bie 51ic9cn, bie mir ba rein*
fallen, freß ich. Da brauch ich feen Scbleidier.
Unb menn ich eemal nausgeh aus bem fjöfel ba*
hier, ba mirb nifcht marobe mie €uer (Selbfacf."
3ofeph fprang auf unb trat ihm unter bie klugen,
treu^erjig unb ernft. „Karle, niemanb will was
üon bir, bie Katl]e nie unb id] nie. Sein mr benn
nid)t (ßefchwifter? Daff bu l^erbc bift, bafiir Fannft
bu nid]. 2lber bie £eute fein bir uor nid] gut unb
wenn bu uollbs anfängft unb mad]ft Finger wie
geftent abenb ei br Sd]enFe, ba "
„3cber Dogel pieft fei Beere," fd]nitt ber £al]ntc
fein gutes IDort mitten burd], „eener bie roten, ber
anbre be fchwarjen. £aß ntid] in Hub !"
Damit tr>ar er braunen.
3n tiefer (Erregung machte fid] 3o(cPh un lebte
Arbeit. 3u ber Haustür gefeilte fid] Käthe ju ihm.
Kn il]vem (5efid]t ernannte er, baff fie alles mit an«
gehört I]abe unb fagte tröftenb : „Er bats rem Da«
ter." Dabei ergriff er ihre Sanb unb fie fatjen fid]
ftumm in bie Kugen.
Sie ließen fid] aud] nid]t los, als fie über ben Iqof
ber Scheune sugingen.
Der £al]me war mißtrauifd] wie alle einfameri
Hienfchen, unb ba er nun bem leid]t gefenFten Fuß-
weg oom 5ud]slod] aus nad] bem Dorf bjin jufebritt,
bearbeiteten feine (Sebanfen bas Dorfommnis mit
Bruber unb Sd]wefter fo lange, bis es bie I]ä§lid]«
ften 5ovnten angenommen l]attc. cSrau unb leiben«
fd]aftlid] grub feine Seele. Die Dorftellung, burd]
bie iSaffe bes Dorfes gel]en 511 müffen, an 21Tenfd]en
oorüber, bie lad]enb auf il]n fatjen, mürbe il]m
fo unerträglid], baß er quer über bie faure IDiefe
bem iDalbc 5ufd]ritt.
£aitg unb fdnuev atmeten bie Kronen, unb it]rc
bnmpfe Klage rann an ben Stämmen bernieber,
baß bas Dämmern uod] bid]ter warb.
Diefe £uft gefiel bem Klumpen. Er fud]te fid]
einen moofigen Stein auf, ber eine bequeme Sitj«
fläche bot unb oerfiel ins (ßrübeln.
Bis 311 feiner Separierung mußte ibm fein jünger
rer Bruber, ber bie oäterIid]e Befißung übernom«
men l]atte, Koft unb freie lDol]nung geben, wofür
bie breitaufenb 21TarF, bie bem Klumpen teftamen«
tarifd] »ermad]t unb auf bem r>äterlid]eu Knwefen
eingetragen waren, zinsfrei ftanben. 3n bebrängten
feiten follte er in ber XDirtfdjaft aushelfen, bie ein
Fümmerlid]es KusFommen abwarf, toeil alle 511«
gunften bes Klumpen benad]teiligt worben waren.
HTürrifd] griff ber £at]tne in ber fjeu« ober Cföe
treibeernte wol]l mit 31t, fcfjmälte aber unausgefetjt
über bas „(Scprubcl unb (Semubel", wie er bie
gleid]mäßig rul]ige Krbcitsweifc feines Brubers
nannte, bie fo fein* non feinem wilben, leibenfd]aft«
lid]eit gleiße abftad], ber mehr bas (Sepräge eines
Sornigen Kampfes trug. „Sed]sl]unbert HTarF bat
er fd]on gefd]lucft bie ricr 3atjre für bie BrotFruften,
bie id] freß unb bie Heigel Hlild], fann er, fed]s«>
l]unbevt HlarF, breißig <3u>an3igmarFla ! unb ärger«
lid] fdtlug er ben Kbfaß feines Stiefels in bas
HToos. „Hun will er am tiebften nod] mein (Selb
unb meine lDirtfd]aft unb mein fauer Erfpartes,
baß er fo gemäd]lid] weiter fauleren Fann."
Diefcr (SebanFe an fein Erfpartes , bas burd]
bie fd]leid]cnbe Habgier feines Brubers gefäbrbet
fd]icn, bradjte eine folcbe Erregung über ihn, baß
er auffpringen unb gehen mußte, um Ktem 311 be«
Fontmen.
Durd; mül]fame, fd]Were IDalbarbeit batte er
fid] fünfl]unbert HTarf erworben, bie er in einem
Strumpf unter bem Strol]facF feines Bettes auf«
bewahrte.
ZTTit l]ei§em bjersen gebad]te er feines Scbaßes
unb aus bem golbenen Sd]eine ber Doppel«
Fronen wob er ficb feine qjuFunft, ben großen
Bauer l]of, bie enblofen 2lel]renweiten unb bie Beibe
feifter, bunter Hinber.
Der IDalb war lid]t; nad] einigen Schritten ftanb
er auf bem geneigten Selbe braußen, über bem wie
ein mildyweißer Sd]leier bas r»erl]altene !DinterIid]t
lag. „Unb 5um 5i'übjal]r beirat id] fie. Da wern
Eud] bie Kugcn aufgehn, 3h1' ••••!" fann er unb
fab mit trotzigem Kuge in bie rnübe Schönheit.
Damit war er wieber in ber Sefttagsfti ntmung
feiner 5riihe, unb fid]er unb ernft näherte er fid>
mit rüftigent bfolpern auf einem Seitenwege bem
Dorfe. Had]bem er noch einmal feine IPirtfdmft
abgefd]ritten unb oergnügt in ben Brunnen ge«
fd]ant butte, beftellte er bei 5mir>alb ein pumpen«
bäusd]en, fd]ön grün geftridjen, fcd]sec!ig, mit roten
Dccfleiften unb einer ebenfolcben Kugel als Krö«
nung bes Däd]leins.
,,5reilid], freilich, fd]eeu muß fein," lächelte 5i'ei«
walb liftig, „wenn foll’s ’n ba losgebn?" Er
meinte bie pod]3eit.
„Dielleid]t nod] eh be Staate uor bem Hefte
pfeifen, benF id]," antwortete ber Klumpen, buefte
ben Kopf unb trat burd] bie niebrige Etir in bie
enge föausflur ber ffütte. Der Ulte folgte ibnt.
„fjaft’r benn aber and-] alles gut überlegt,
Karle?" frug er, ehe ber £abme bie Saustür öffnen
Fonnte. <5ornig fab ihn ber ftatt aller Antworten an.
„Du buft mit Blut geworben," fuhr Sreiwalb
unbeirrt fort, „unb bas Fann Eud1 alle mitfammen
freffcit, wenn bu nid] milbe Sänbe Frieg|t.
Denn Blut is wie Seuer. 21 fo lange es im
£eibe. .
2Tiit einer Pcrwünfchung trat ber Klumpen ans
ber ffaustür unb ging ohne (Sruß baoon.
Sreiwalb fab ihm gebanFcnooll nad]. Sein cSe«
fid]t butte ben inilben Ernft bes reinen Hlters, als
er mit eingebogenem Kopfe ficb wieber in fein Stüb«
eben 5urücfwanbtc.
Sortfeßung folgt.
Die ttmttfcerfame ^ifiorie von $auft
Söibmannä £aupth>etf t>om ^auft
$ür btc Cefe bearbeitet
7. x<jortfd3tnig.
D a s 3 m a it 5 i g ft c Kapitel
Den brei oornehmen jungen Freiherrn, bie D.
Fauftus auf ihr Begehren in Ciiften gen UTiinchen
führet, bes Bayernfiirften Sol]ns ifod^eit 511 befeuert.
£s ftubierten Bnuo 1525 brei t>ornel]me junge
Freiherren 311 IDittenberg. Bis bie erfuhren, baß
311 UTiinchen in Bayern eine große fürftliche pod]-
Seit gehalten merben feilte unb man fiel] ba3n fd]on
mit allerlei pomp unb prad]t rüfte, ging ihnen biefe
neue Rettung fo in bie ©l]ren, baß fie ob bem Cifd]e
fiel bauen rebeten. Der eine mellte, fie feilten
mit ihm 3ieben, er mellte fd]on 311 reiten befemmen.
Der anbre beforgte, ihre präceptores mürben es
nicht julaffen. Der britte fing an unb fprach: 3h1’
meine lieben Dettern, menn ihr mir felgen melltet,
fo müßte id] einen Bat, baß mir meber Sattel noch
Hoffe bebürften unb tonnten bennod] balb, ehe mau
es mahrnähme, mieber in unferm Cogement fein.
Diefes Dorfcf]lags erfreuten fie fid] höd]licl], be=
gehrten, er feile ben Bat offnen. £r antmertete :
£ud] ift mol]l bemußt, mie allf]ier Decter Fauftus
ift ein befonbers guter Freunb unb Ciebbaber ber
Stubenten unb er famt mit feiner Kunft alles 311^
mege bringen. IDir mellen ihn befdnefen unb ihn
freunblidi baruin anfprechen. Diefem Bat fielen bie
3tnei 3U, befd]leffen unb oereinigten fid] miteinanber,
richteten eine ftattliche UTahpeit 311 unb beriefen ben
D. Fauftum 311 (Saft. Sie hielten ihm ihr festliches
Bnliegen uer, bas er bemilligte unb ihnen 511 bie=
nen 3ufagte.
Bis nun bie bayrifche pochseit herjurüefte,
richtete D. Fauftus feine Fahrt an, legte
feinen Bademantel auf ein Beet im iSarten feines
paufes, feßte bie brei perren barein unb rebete
ihnen tröftlid] 311, fie feilten unerfd]rod?en fein. 3n
felchem tarn ein IDinb unb fdjlug ben BTantel 3U,
fo baß fie famt bem Dector Fünfte barinnen uer®
borgen lagen. Blfo ßub ber IDinb ben BTantel
empor unb fuhr in B. B. Barnen, mie es D. Fau^
ftus befchmur, bal]in. 3n foldjer Cuftfahr goß Doc=>
tor Fauftus ben brei jungen perren einen tiefen
Schlaf ein, bamit fie unerfeßroefen bahin tarnen.
Blfo tarnen fie unfid]tbar seitig nad] UTüncßen in bes
bayrifeßen Fürften Palaft.
Das e i n u n b 3 m a n 3 i g ft e Kapitel
Doctor Fauftus entleiht (Selb uott einem jubeu
unb läßt ihm feinen Fuß 3unt Unterpfanb.
BTephoftophiles entjmeite fid^ auf eine <3eit mit
feinem perrn unb marf ihm oor, er märe nunmehr
mit aller Kunft unb iSefd]icflid]feit begabt, er fönnc
nunmehr fid] felber ernähren. Damit er
nun 3U (Selb fommen möchte, oerfügte er fid]
311 einem reichen 3uben unb begehret oon ihm fecS
jig Caler einen UTonat lang, bie mollte er mit
Daut mieber besaßlen. Der 3ub leibt ihm bas
iSelb. Bis bie <§eit nun perlaufen mar, unb ber
3ub ) ein (Selb famt ben 3utereffen mieber forberte,
mar D. Fauftus bod] nicht gemillt, bem 3uben et-
mas 3U be3ahlen. 3a, fagte Doctor Fauftus, meil id]
biesmal fein (Selb habe, borg mir nur bie ad]t Cage, fo
mill id] bir mit IDillen meine beften Kleinob 311m
genugfameit Unterpfanb geben; forbre ein (Slieb
oon meinem Ceibe, meld]es fid]er eine genugfamc
Derficßerung fein mirb. Der 3ub gebaebte, bas
ift mir eine feltfame Bebingung unb Derficherung,
magte biefes aber bod] mit großem Spottmerf unb
begehrte einen Fuß jum ilnterpfanbe. IDas ge*
feßah ? Doctor Fauftus nahm eine Säge unb gab
folcße bem 3uben in bie panb mit ber Bitte, bas
Unterpfanb ait3ugreifcn. Dod] mit ber Bebingung,
baß ihm ber Sd]en fei, menn er bie Besaßlung tun
mürbe, als fein beftes Kleinob alsbalb mieberum
311 pänben geftellt merben möchte. Sold]em Der-
fpredheu nad] mar ber 3ub jufrieben, gebad]te,
beine erbotene pfanbung mirb bir ben Kißel mobl
pertreiben, fägt alfo mit jübif d]cr Begier, als ein
Dßriftenfeinb, ben Sd]enfel ab unb 30g fort. Bis
er auf halbem IDeg 3U einem IDaffer tarn, marf
er ben Sd]cnfel hinein unb 50g alfo 311 .paus. —
BTittlerer IDeilc, als es ben Doctor Fauftum gut
biinfte, fein pfanb 511 löfen, forbert er ben 3ub auf
einen beftimmten Dag, er folle erfd]einen unb fein
pfanb mitbringen; benn er fei bei (Selb unb molle
ihm fold]es im Beifein ehrlicher £eute erlegen. IDcr
erfeßraef mehr unb ßößer als ber 3ub? unb 3eiget
an, er habe ben Scßenfel ins IDaffer gemorfen,
meil er befürchtet habe, es merbe ihm bod] nichts
bafür. Doctor Fauftus, ber im Bette lag unb fid]
ob (einer Schmersen hoch beklagte unb ftets oon
(einen Umftänbern begehrte, (ie (ottten Öen 3ubcn
gefänglich ein3iehen Ia(fen ober ihm einen Kbtrag
oerfchaffen, benn bas Unterpfanb miiffe ba (ein,
in fotchem Schrecken bes 3uben erbot er fich, (o
t>iel mieber 311 geben, mas er ihm mit bebingtem
3nterc(fe geliehen habe. 2>er 3U^ 30g mit 5reu=
ben baoon, meit er bamit ber Fährlichkeit ent*
rönnen mar. D. Fauftus hatte bagegen ben ,§ins
unb einen Kbtrag unb mie 3ur>or (einen Schenket.
3nbem er mit (olchem (Selb (eine Fröhlichkeit mit
guten Stubenten oollbrachte, er3ähtet er auch fol*
d]es (einen oertrauten guten Freunben, mie es ihm
mit bem 3uöen ergangen märe. Fortf- folgt.
3m ß äuslxcßßn &rajß
Sitter 33raut am ^olterabenb
21T i t einem K I b u m unb bem Brautkran3
3ch bringe bir ein leeres meines Sud?,
bie Blätter brin noch ohne Bilb unb Spruch-
Sie (ölten ein(t, menn (ie betrieben finb,
bir bringen ein Erinnern h°tö unb tinb;
an liebe IDortc, bie man 3U bir (prach,
an treue klugen, bie bir blickten nad?.
Drauf teg ich bir t>on bunftem 2Ttvrtenreis
ben grünen Krans, ber alter Krän3c Preis.
Hirnm ihn getroft! Denn muß ich auch geftehn,
er mirb mie altes £aub berein(t vergehn,
(0 meiß ich hoch, mann Eag um Cag oerfchmanb,
hälft bu bett <3meig mit Früchten in ber bfanb.
C h e 0 b 0 r S 1 0 r m.
©er ©eift im £au$QeftiU)l
2Das Sie über ben ben «gufammenhang bes Saus*
geftühts mit bem (Seift bes fjaufes gefagt haben, hat
mich tief bemegt unb in mir oiete Erinnerungen an
meine (Sroßeltern machgerufen, non benen ich 3tr»ei
alte, fchöne Stücke geerbt habe, bie mir jeßt mie bie
feften Punkte in alter meiner Un(id?erheit oortommen.
Don ba aus (age ich mir: mie müßte ein Dolk (ein,
bas oon lauter fotchem (Seftühl umgeben märe! Es
müßte ein fotibes unb im (Srunbe braoes Dolk (ein.
2Ttan bat in ber Citeratur (0 r>iet oom Einfluß bes
allgemeinen 2TCilieus auf bas 3nbir»ibium gefchrieben,
aber meines IDiffens bie nächfte Umgebung bes
UTenfchen 3U menig beachtet. Eine hfauseinrichtung,
mie Sie (ie uns raten, muß auch auf bie 2lrt ber
Kleibung unb felbft ber Cektüre surückmirken, (0 halb
(ie innerlich begriffen morben ift.
2tus ber X3. ^Iugfchrift bes Dürerburtbes : Jtnsfiattungsbriefc
nott ^rtebrid? ttaumann.
llus Urtagen 5er 2fienfd$eit
II. 93ott ber Morgenröte uralter Kultur
Don ^ans JDoIfgang Behnt
Der Fouerftein (piette als 2Derk3eugmateriaI bie
größte Botte bei ben Butturanfängen ber 2Tienfd]hcit
unb bie Emporentmicktung ber gefamten 2Derl3eug*
ted]nik ootlsieht (ich 3unäd?ft an einer (tufenmeifen
DerDotlkommnungsarbcit biefes Steinmaterials. 2111er
Kutturfortfchritt aber, alte Kutturentmicktung r>om
Einfachen 311m gufammengefeßten, ift 3unächft unb
ur(prüngtid) in betn 3nf|alt bes Portes IDerk3eug
begrünbet. Dte Entmicklung bes IDerkseuges unb
alles, mas baraus folgert unb fchließtich bamit 3u=
(ammenhängt, hat !ulturgefd?id]tlichc Bebeutung, hat
überhaupt erft Kulturmertc gefd]affen. Daß Steine
hierbei junächft bas Dorteilhaftefte marett, ift ohne
mcitcres einjufehen, benn ihre k^anblidikeit, ihr leid?*
tes Erlangen, ihre 3ahIIofen giinftigen Eigenfdiaften,
mie ffärte, Sd?ärfe u(m., bie (ie befißen, um anbere
(Segenftänbe bamit bearbeiten 5U können, mußten
insgefamt basu beitragen, baß erfte, menn auch noch
unoollfommen, (0 aber bod> fctbftänbig benkettbe
IDefen ihr Augenmerk auf (ie richteten. Daß gerabe
bann micbcr ber Fcuerftein ausfcblaggebenb, unioer*
fat merben fottte, liegt in ber Batur (eines 2Ttate*
riats begrünbet.
Bis ich hier auf Bügen fo einen Finblingsblock
(chteuberte, (0 baß er 3erbrad?, mar ich nicht menig
überrafcht, als ich bie abgefprungenen Stücke mieber
einfammette. Diele maren barunter, bie ohne meU
teres 311m Sd?aben, Schneiben ober Bohren benußt
merben konnten, benn (ie miefen haarfcharfe Kanten
auf, mie es bei 3erfprungenem porseltan ober (Sias
ber Fall 5U (ein pflegt.
Das Erhabene unb tief KnbachtsooIIe bei bem
Experiment aber mar, baß mir beim Sefd?auen
eines folgen Feuerfteinfplitters mie eine (title 3eßt*
3eitoffenbarung eine ganse Kulturge(d]ichte oor 2lu*
gen trat, beginnenb in jahrmillionenferner Urseit
unb forttebenb bis noch gan5 in bie Befreiungskriege
unferes fjeimatlanbes, atfo (0 r»or etma hnnbert
3ahrcn hinein; benn neben bem IDerk3eug hat ber
Feuerftein als U)affe bis bal]in nod? fortgebauert
als Steinfchtoßgemehr ober Flinte, — leßterer Barne
nach ihnt felbft benannt. Erft nach ben Sefreiungs*
kriegen hat bann (ein Stück uralte Kulturgefchichtc
mie ein ftilles 2Tiärchen ausgeklungen, (obalb bas
— \22 —
perfuffionsgewehr an bic Beil]e Farn. Die Ber*
mutung, baß alle Kultur, überhaupt jegliche UTenfcf]*
Werbung, uranfänglid] mit fo primitiven 5^ner*
|'teinu?erf3eugen beginnt, wie fie mir etwa bie 3er*
fprungene ^euerftcinfnollc auf Bügen lieferte, t?at
burd) jafylreidie 5unbe in vorweltlid]er Erbfchicbt
eine gewiffe Berechtigung erfahren. Das IBort „ge*
wiffe" hat babei feine beftimmte Bebeutung, benn
gan3 geflärt ift bie 5*nge nad] bem allererften ilBerF*
3eug aud] heute nod] nid]t, unb ausfd]ließlid] nur
biefes foll uns h^r jeßt näher befd^äftigen.
Sd]on fo gegen Enbe ber fechsiger Jahre bes ver*
gangenen Jahrhu^tberts hatte man bei Ehenay
5euerfteinfd]erben gefunben, bei benen ohne «Jwei*
fei eine beabfichtigte ^oi'ntengebung feitens bes Be*
nußers noch nid]t nachweisbar ift, fonbern bei benen
es fich lebtglid] um unbeabfid]tigte ober beabfichtigte
Bad]fd]ärfung ber Kanten ober um ein rohes gu*
red]tfd]lagen 311 beftimmten Jwecfen hanbelt. Es
feßte bamals ein gan,3 gewaltiger Streit um biefe
5euerfteinftü<fe ein unb man einigte [ich fcßließlid]
bahin, cs überhaupt nicht mit irgenbmie abfid]tlid]
bearbeiteten Sd]erben 3U tun 3U haben, fonbern
nur mit reinen BaturprobuFten. (Sans totfehweigen
ließ fid) bie Sache nicht, benn fie hatte immer noch
ihre Berteibiger. J^wifchen würben weitere 5nnbc
gemad]t, wie fold]e non Puy*€ourny, ©tta in Por*
tugal, St.*preft, bem KalFplateau non Kent ufw.
Als man fid] auch über ben IBert biefer 5nnbe eine
IBeile tüd]tig gesanft hatte, unb leiber nicht immer
gerabe in vornehmfter IBeife, Fam wieber nichts
babei heraus. Erft abermals weitere 5unbe in ver*
hältnismäßig jüngerer <§eit, bie man allenthalben
in Europa, 3umeift in Belgien, aber aud] in SronF*
reid], Englanb unb Deutfd]Ianb sutage förberte, hat-
ten wenigftens bas Enbcrgebnis, baff man fd]led]ter*
bings nid]t mehr umhin Fonnte, fie einfad], in be*
fchränFter Knsahl wenigftens, als BaturprobuFte an*
sufehen. Aus fo unb foniel wurmftid]igen <5janF*
äpfeln ging bann bod] fd]ließlid] ein guter Apfel
hervor, ber 3um erftenmal bem fd]on allerbings
früher geprägten iDorte „Eolithen" jeßt feine wif*
fenfd]aftlid]e Bebeutung, fowie Be3eid]nuitg für
bauernb verbürgte. Der Barne Eolithen fagt 3U
beutfd] foniel wie etwa „lBerF3euge aus ber B(or*
genröte ber Kultur" non bem gried]ifd]en Eos, bie
UTorgenröte, unb Cithos, ber Stein. AnFnüpfenb
an bie in ber IBiffenfchaft fd]on längere Jeit feft
eingebürgerten beiben Zeitalter einer jüngeren unb
älteren Steilheit, auf bie wir, was hier nur nebenbei
gejagt fei, fpäterhin noch ausführlicher su fpred]en
Fommen, gewöhnte man fid] jeljt baran, non einem
Dritten, urgefd]id]tlid] nod] älteren Stein3eitalter,
bem fogenannten EolithiFum 3U reben.
So um bie leßte 3ahrhunbertwenbc war es, als
unter mehreren 5nnbftätten, bie für biefe uralte
EolithenFultur in Betracht Fommen, befonbers bie
bei Aurillac in bem fran3Öfifd]en Departement £an*
tal großartiges, urgefd]id]tlid] bod]intereffantes unb
3iemlid] einwanbfreies KTaterial lieferte. Beben
allerlei urweltlid]en EierFnochen fanb bie urge*
fd]id]tlid]c 5orfd]ung eine reid]e An3al]l 5euerftein*
ftücfe, bie mehr ober weniger Spuren einer Fünfte
lid]cn Bearbeitung 3cigen. Es finb 3um Eeil non
größeren Knollen abgefprengte, hanblid]e Scherben
mit d]araFteriftifd]er Sd]lagmarFe. Solche Scher*
ben finb bann noch weiterhin, jebeitfalls einem je*
weilig engeren <3wecf entfpred]enb, bearbeitet wor*
ben, was aus 3al]lreid]en, Fleinen Abfd]leißungen
ober Betufchen, bie fid] oft an einer Kante befinben,
3U erfehen ift. So Fönnen wir ein3etne Sd]erben von
länglicher 5orm, bie an einer Stelle quer abgeftußt
erfd]einen als Steinhämmer betrachten. Die burd]
ben (gebrauch nahe3u eben geworbene, nicht mehr
ben natürlichen KTufchelbrud] 3eigenbe Sd]lagfläd]e
ift am Banbe häufig mit Fleinen Betufd]en verfehen.
Anbere flad]e, runblid]e ober längliche Steinfcßer*
ben, beren Fonve^er Banb Betufd]en aufweift, bie
für eine abfid]tlid]e Beränberung fpred]en, werben
3um Schaben unb Kraßett gebient haben. Dann
gibt es nod] 3at]lreid]e 5euerfteinftücFe, bie halb
3um Bohren, Sted]en ober Stoßen beftimmt waren,
währenb weitere fd]ließlid] ohne Zweifel mehrere
Dienfte 3U leiften hatten.
Aber entgegen all jenen unverkennbaren Spuren
abfid]tlid]er Bearbeitung hat ber Zweifel geltenb
gemacht, es Fönnten troß «liebem biefe Eolithen
reine BaturprobuFte fein. Als es fid] bei biefem
Einwanb nod] um bie erften 5nnbe brehte, war ein
fold]er Einwanb an fid] gan3 unb gar erFlärlid] unb
ohne weiteres ein3ufel]en, benn ber gewießtigfte 5oF*
tor, bie natürlid]c EntwicFIungs* unb Abftammungs*
lel]re bes 2ITenfd]en, ber überhaupt erft jeglid]e Bor*
bebingung für alle EolithenFultur ift, ftanb bamals
noch auf recht fd]wad]en 5nfjen. Die Abftammung
bes Blenf d]en aus bem Eierreich war eben nod]
Fein Poftulat ber Allgemeinheit, ja nicht einmal
ber 5ad]wiffenfd]aft. bfeute ift in biefem punFte fo
3iemlid] bas ©egenteil ber 5a!l unb bie £}eraus*
entwicflung bes 2Ttenfd]en aus bem Eierreid] Fanu,
ol]ne fid] nicht felbft Cügen ftrafen 3U müffen, einfad]
nicht mehr geleugnet werben. 2T(it einer eventuellen
Bid]tigFeit biefes BorbebingungsfaFtors haben wir
alfo wenigftens h^nte nicht mehr 3U Fämpfen.
Dagegen Fäme 5. B. heftiger Eemperaturwechfel,
Eransport ber ©efteine burd] IBaffer für eine na*
türliche Entftebung folcher Eolithen in Betracht,
wobei jeglid]e menfd]Iid]e Bearbeitung baran fid]
als Erugbilb erwiefe. Es gibt aud] in biejer £)infid]t
ein „für" unb „gegen", unb wenn wir, ohne bie
3ahlreid]en Beweife alle ansufüßren, ein objeFtives
Urteil fällen wollen, fo müffen wir geftehen, baß
beibe Eeile teilweife recht haben, baß fid] manche
5unbe auf natürlichem JBege entftanben erFlären
laffen, aber nid]t ausfd]Iießlid] alle in ihrer gan3en,
reichen BlannigfaltigFeit, baß bei einigen eben bie
menfd]lid]e, beabfichtigte Bearbeitung red]t beutlicb
3utage tritt. 3n jüngfter «Jeit ift biefes ganse Eoli*
— \23 —
thenproblem nachhaltig auf ber paläethnologifdKn
Konferenz ( — 511 beutfd? ctioa urgefchichtlich per*
gleidhenbc Pölferfunbe - ) in (Tübingen Pom H.
bis hh 2luguft 19U erörtert toorben.
Ss fönnen 5. 23. bic natürlichen Sprcngerfdiei*
nungen an (ßefteinen, befonbers bie folgen ber er*
voähntcn Peränberungen in (Temperatur unb 5eud]*
tigfeit, bie fid> in gerflüftungen, 2lbblätterungen,
2lbfd]uppungen uftr>. äußern, grobe fiinftliche ger*
(plitterung, Verrichtung unb Bearbeitung portäu*
[dien. I>a3u Fommen bie mannigfaltigen Peränbe*
rungen oon (Befteinstrümmern innerhalb oon Srb*
fdjidjtcn, bic unter ben Sinflufj non langfatn ober
plöhlidi tpirfenben Kräften geraten, 5. B. bei 2lb*
ftürsen mtb Butfchungen oon (Behängen, bei Per*
fchiebungen infolge ber IPirfung non (Bletf ehern unb
Pulfancn u. a. in. Incrbci treten biefclben Kräfte
eimoirfungen auf, bie ber BTenfd] gebraucht, um
Steine 511 bearbeiten, nämlich Prud unb Stoff ; aller*
biitgs in weitaus ftärferein 21(afje als es mertfchliche
Kraft permag. ferner finb 3. B. bie folgen eines
ein3elnen, abfid]tlid]en Schlages, ipie es bas Sr*i
periment por 2lugen führte, nicht unter fcheibbar pon
benen bes einmaligen 2luffd)lagens eines fallcnben
Steines auf einen anberen. Pem gegenüber muß
es bod] roieber als eine grojge Seltenheit erfd^eineu,
an einem fidleren Baturprobuft mehrfach fichere
Sd]lagerfcheinungen in einer Cage 3U finben, bie
beroeift, baff in berfelben Bichtung nahe beieinanber
mehrere, cttoa gleichftarfe Sdilägc eingcipirft haben.
Pier erfcheint eine abfichtlicfie Bearbeitung faft 3toei*
fcllos 3ebenfalls müffen, roie man f ehr richtig
herporhob, oon 5all 311 bie örtlidien Perhält*
niffe ber 5unbftätten beriicffichtigt tperben : bic 3ur
geit ber Sntftehung unb 2Tieberlegung ber 5unbe
beftehenben unb bic ber ^olgeseit.
IPir haben ba noch eine tüd]tige Kleinarbeit oor
uns, hoch laffen tpir uns feinestoegs entmutigen,
benn auch in ber roiffenfdiaftlicben 5orfchung geht es
fchliefjlich tpie mit bem Kuffinben bes pierblättrigen
Kleeblattes, bas man lange fudien muß, bepor man
cs finbet.
Spuren oon oortoeltlichen BTenfchen, bie Solithcu
perfertigt haben fönnten, haben roir bis jeßt nod?
nicht gefunben, roenigftens nicht in unferem Srbteil
unb uid]t 3ufammen mit ben Solitben, abgefelien
pon ben afiatifd]*ameriFanifchen Porntenfcbenfunben,
bie feiner3cit eingchenb erörtert tourben unb nad'
ber babei ebenfalls geroürbigten großen <Icrtiär3eit
ober bem britten Srbaltcr angehören, toie auch biefe
Steimper?3euge aus ber 2TTorgenrötc ber IPerfseug*
tcchnif. IPenn über biefe uralten Porfabrcn bas
Bud? ber Srbgcfd]ichte oorerft fdßpeigt, fo finb bie
mannigfaltigen unb oielfeitigen ^aftoren fcbulb ba*
ran, bie ein 2luf finben folcb alter 2TfenfchenFnocbeu
ungeheuer fchwierig geftalten. Bid]tsbeftoroeniger
bleibt als fefte (Tatfache beftehen, baß ficb nämlich,
toic roir fehen werben, oon jenen Solithen an eine
gans allmähliche Vöherentroidlung bei allen toeite*
ren in crbgefchichtlid] jeioeilig jüngeren Spochenauf*
gefunbeneit Steinroerfseugen jeigt, bis fchließlidi
hin 311 unferer mobernen IPerfseuginbuftrie.
Schnurren
Pon (Scorg Qucri
Per 2P i r t p 0 n <3 i e b c r s l 0 h
Pa is amal a 5cembev nach giebersloh femma
unb is beim IPirt eifehrt, bat fid] roas 3’ Sffen
gehn laffit unb a fdiöns 5lafcherl 2Pei ba3iia; unb
l|ot fib fd]ö obbampft unb brap bublt, unb grab
gfdpncdt Ißit’s eahm.
2llli Baurn tjam suagfdjaugt unb es bat eabua
’s IPaffer im 2Tiäui 3famni3ogn, toeil’s bem 5i‘entbn
gar afo gfd]medt hat.
Pa IPirt hat ealim fd]ob aa bübfeh neibib 511a *
gfdvaugt. llnb hat alli Kugenblid gfragt: „(Bebt
Sahna ebber ebbs ab ?"
llnb u?ia ba IPirt afo gfragt hat, ba hat alfo
ber frembi Pcrr ’s erftimal a Sal5 unb an Pfeffer
pcrlangt — guat, ba IPirt bringt’s eabm.
’s 5iPoatmal, ba braucht er an Senft — guat,
bringt eabm ba IPirt halt an Senft.
(„2lba ber macht SnF 2lnfprüd>!" hat a 3U bee
Baurn gfagt. ffoamlidicrtpcis, perfteht fih).
’s brittmal ipill er an Sffili unb an (Del bam
guat, ber IPirt bringt’s eahm aa.
llnb fchang: b’ Citanei is nob net gar; gabnfte*
cherln braucht er aa nob !
„’s recht," hat ba IPirt gfagt, „is recht!" 2lber
bees bätt ber frembi Pcrr fd;ob raushörn fönna,
baff ’s eabm gar net redtf is.
llnb bringt eabm alfo bee gahnftedjerln.
Blei £iabcr, ba ham f’ aber fo giftib umigfebaugt
auf ben 5rcmben, ba IPirt unb feini Baurn ! Birn
is ealina ausfemma, ioas er tuat unb toas er madü.
Per nimmt alfo a <3abnftcdicrl, fd-jiabt’s jipifd^n
b’ gähn unb fcbmeißt’s nad^a an Bobn.
Bimmt bees 5iooat, braucht’s unb furt bamit.
Bimrnt bees britt, unb baft es net gfebgn, is ’s
fdjoh toieber roeggfeuert.
(Hub hat ba IPirt ertri 5iemlid> laut gfagt: „geß
bat er fei fd>oh Bummera brei!").
llnb fchaug: er nimmt bes piert aa nob. Ituin*
mera pieri ! hat a IPirt g’ jammert, 21umtnera pieri!
3eßt bees fünft — ba bam aber be Baurn aa
febö laut mittob beim gäbln. „Bummera fiinfi!"
bam f’ alli mitananba gfebrian.
3cß gibt’s halt bem ^reuibn bob an Biß im
iSnad! Sr brabt fih um, fchaugt fib feini £eut ob
unb moant, er möd7t toiffn, ioas los inaar?
Da is aber bem IDirt ber ööift beim fjals aufta«
femma. „IDas los is?" tjat er gfagt unb l>it
gans sittert, „ba tnüaffn Sie nol] fragn? IDann
Sie fo a Sau fan, bees is los! Dafj Sie meini
<3at]nfted]erln au (£rbbobn xocrfa, bees is los! (Steil]
teana Se f’ toieber fd]ö l]i, xpo Se f’ fyergrtomma
l]am !"
„Hloana S’ oieltcid]t, mir Bauernleut möge f’
net, bec ^at?n[tect7crln ?" l^at bcr (Sraabfchuafter
h M] breigebn, „ba (an S’ aber am bjolsmeg!"
Sichgft cs: bees tjat gholfa. Der (rembi fjerr
l]at fid] net gmucFt unb bat fcini <3ahNfted]erln wie«
ber fd]ö fanber ins Bürerl neitoh- 2lber gfchaugt
hat er grofj unb floa.
(Sel]t l^alt nir übern IDirt not; ^ieberslol] unb
fei Scfyneib!
Die B e i f’ nadi Denebig
er3<äl]lt ber Sd]ufter Pauli (o:
„211] rnas, Denebig! IDann il] povx Denebig bör,
bann grauft’s mir aber fd]on gans. 3 h bin 3*
Denebig l]int groefn unb ba bam f’ ein ^ochtoaffer
gf]abt, ein tnorbsmäfjige. Hlit bie Sdjifferl l|aft
burd] bie Strafen fal]rn müaffn. Unb brei (Lag bin
ib 3’ Denebig fyint gmefn unb ’s IDaffer is net
gfalln. ©es (teigts ja mir an Bxtcfl ttauf, ös 3ta*
liener, Ijab if] gfagt. Unb bin auf unb fyoam.
So ersäl^lt ber Sd]ufter pauli non Denebig.
<3 a h n tn e 1]
Das pergeht fd]on, bas c^ahnxpel], fagt ber Baber
Predni.
Da ninunft ein Ulaul noll gaus faltes IDaffer.
21 tu befteu ift bas IDaffer, bas nach einem (Seroitter
aus benx Crauffajj gefd]öpft ift.
Himmft alfo non bem ein Ulaul noll.
Dann nimmft einen Bunb bürres Beifig unb brei
2lrme noll fjols; einen 2lrm noll ficbteucs, 5ipei
2lrm noll bud]eixes.
Bimmft alfo brei 2lrme noll .17015.
Dann fd]iebft bie brei 2lrme noll in beinen (Dfen.
nimmft ein Sd];n?efelf)öl3l unb 5Ünbft bas ffol3 an.
fjei3ft alfo beinen ®fen.
Dann legft nad> unb legft nach, bis bie Ijerb«
platte glüht. Bis fic alfo glül]t.
Dann tuft bie f]ofen runter unb legft fic auf bie
Ban!.
2luf bie Bant alfo.
Dann tuft bas ffemb runter unb legft es auf bie
Ban! 3U ber fjofeti.
Das fjemb alfo 311 ber fjofeu.
Unb bann feßt bich auf bie fjerbplatten. Cu ft
beine 3°ppe hod] lieben, baff fie nit nerbrenut.
Sc&ft bich alfo auf bie bjerbplatteu.
Unb jeßt martft, bis bas IDaffer in beinern Ulaul
anfangt 3U fieben. IDartft alfo.
Unb mann bann bas IDaffer fieb’t, bann per«
gel)t’s <3ahnrpef]. Siebe IPegroeifer.
/
£ait3 Reifer
bjans Heifer, in Hlünd]en geboren, ift jeftt 2^
3al)re alt. 2lbgefel]en non einem lyrifd]=epifd]en
(Sebid]t „Der ^reunb", bas fd]on oor fed]S 3a^rcn
bei (£. ID. Bonfels u. Co., Hlünchen, erfchien unb
ncrein3elte Partien noll non ben Baturtönen einer
holben Schwermut unb eines ungemollten Cieffinns
enthält, trat er bisher nod] nicht an bie ©effentlid]«
feit. Seine banad] entftanbenen (Schichte, non betten
hier sum erften Ulalc proben gebrueft tnerben, finb
ber <3al]l nadi fpärlid], aber ihrem (Sel]alt nach
ein reicher unb unmittelbarer 2lusbrucf feines
Hingens. 3*i3tpifd]en arbeitet Helfer an einem Drama
unb einem Hornau, bie niel nerfpred]en.
Heifer !ontmt „non unten her", aus Hot unb 2lr«
inut, er bat in ^abrifen gearbeitet unb auf Kontoren
gefeffen unb fchliefjlid] bas fchmale 2lusfommen,
bas er hier batte, preisgegeben, um ber Kunft leben
511 fönnen; aber bie Cocfungen ber ungetnobntett
Freiheit unb bie äu§ere ttttb innere BCot binberu
ibtt oft genug, bie begliicfenbe Ularter bes Scbap
fens unb ihre febmere Derantmortung auf fid] 3U
nehmen.
Das 3cb f^^i fid] bei Heifer 3ufammen ans einer
Urmücbfigfeit poII bumpf oerbaltener £eibenfd]aft unb
einem fortgefdirittenen IDiffcn unb Srfenuen, rnorin
jene fid] teils leibenb, teils felbftgefällig befpiegelt.
IDenn et mit ffilfe ber Sr!enntnis feine finnenftarfe
ilatur basu smingt, einem Sl]afefpeare unb einem
ffebbel in ber 5orttt naebsueifern ober fid] in ber
abgetpogenen unb geflärten Profa Boccaccios ober
Kellers 3U geben, fo l]at er bamit für feine perfou
etmas Ungeheures geleistet, aber nicht fo febr für
bie IDclt, bie barin neben pielctn Sigctten pielleid]t
nod] piel mehr einen 2lbglait5 (eben mirb.
IDill Heifer (Srö^eres geben als eine perfön«
Ud]e Bctpältigung porbanbener (Seiftesgiiter — unb
ipie leicht bleibt ber Uutobibaft hierin ftecfcit !
fo muß. er fid] ben IDeg ins Ceben öffnen, felbft
tpenti bies nur unter Demütigungen möglid] ift.
Sd]lie§lid] entfcbcibet bod] nur bie grofje Ceiftung,
bie mit Freiheit unb Billigfeit bas 3d] in5, Kllge«
meine ein« unb unterorbnet. Erreicht fie Heifer, fo
hat er baburd] jebes Unred]t, bas IDelt unb Sd]ic!fal
ihm antat, aufgehoben unb perföhnt. Das entbinbet
u n s allerbings nicht bapon, il>m 3U helfen nad^
allen Kräften.
©ber tpollen u?ir unfere IDerbenben immer nod]
überfehen unb baburd] barben laffen?
Bans Branbenburg.
— 125 —
£3JegrDetfer £>er
grauen im Diettfte be* Dolfswofjls
Don B o f a l i e Scfyoenflies
IV
3m £aufc ber Ictjten 3a^re mürbe in Kiel ein Derbanb für
tociblidpe Pormunbfchaft gegriinbet, bem eine feit langem be=
ftehenbe ©rganifation gleicher Hrt in Berlin 3um Dorbilbe
biente.
3m ^ühjaht tgtt geftaltete ber Derein ITtutterfchutj-ITtünchen
feine Werbearbeit fiir (Setpinnung non grauen 3U Dotmunb*
fd?aften ju einer befonbereti Abteilung aus.
5er Fatholifd/e ^iirforgepcrein fiir grauen, ITTäbchen unb
Kinber, ber über ganj Deutfcfylanb perbreitet ift, fiet^t ebenfalls
eine feiner tüicfytigften Aufgaben in ber Hrftellung guter roeib*
Iiu?er Dormünber. ilnb außerhalb aller biefer Bereinigungen
fmb jafylreidje Dormiinberinnen in rielcn beutfdjen Stabten
tätig.
Bie Pormüttberin befleibet ehrenamtlich eine öffentlich red?t=
lidpe Stellung. 3hr liegt bie Dertretung ber Hedjtsanfprüd^e
ihres ITtünbels ob, fie perroaltet fein Dermögen, bei ber Doll*
maife erfeßt fte bie (Eltern, gegenüber bem unehelichen Kinbe
teilt fie bie perfönlid^e ^ürforae für basfelbe mit beffen HTutter.
Vielleicht ift nirgenbs ber Wanbel in ber Wertung ber ^rau
für öffentliche HätigFeit fo augenfällig tpie auf bem (Sebiete ber
Pormunbfchaft. Hadj altem beutfcfyen Hecht, ruie nach i*em
gegen (Enbe bes ITCittelalters in Peutfchlanb eingeführten römi*
fd?en Hecht blieb bie ^rau lebenslang ein unmünbiges Wefen,
bas 3uerft unter ber „HTunt" ihres Paters, bann unter ber
ihres (Satten ober eines anberen männlichen Permanbten, fogar
ihres Sohnes ftanb unb bas niemals felbft banbels* unb per*
fügungsfähig mürbe.
3m Perlaufc ber uns näher Iiegenben 3alKhuNberte locferte
f«h bie Strenge biefer Befiintmungen allmählidj. Hbet nodj
bis in bas X9. 3ahrhunbert hinein galt in mehreren beutfd/en
Staaten bas (Sefeß, bas ber ^rau bie Perfügung über ihr
eigenes Permögen perfagte, unb ber Pater* unb (Sattenlofen
einen Kurator gefeilte, ber biefes Hedjt für fte aus3uüben
hatte.
Pie Wattblung brachte bas bürgerliche (Sefeßbuch- Seit bem
3ahrc t900 mirb bie ^rau nicht nur poll perfügungsfähig für
ihre eigenen Hngclegenheiten, fonbern auch fähig unb tmirbig
erachtet, als Dormünbertn öffentliche Hechtsgefchäfte unb per*
anttrortliche ^ürforge für anbere 3U übernehmen.
So enthufiaftifch mürbe biefe Heuerung pon ihren ^reunben
in ber HetchstagsFommiffion pertreten, baß fie „Pott ber all*
gemeinen gulaffung ber grauen felbft eine Heubelebung ber
Pormunbfchaft" ertparteten. Unb gemiß mar es eine richtige
Dorausfeßung, baß bie ^rau burch ihre natürlichen mütterlichen
3nftinfte unb burd? ihre Begabung für pflege unb (Eichung
für bie Hufgaben ber Pormunbfchaft befonbers geeignet fei.
ilnb trenn tn neuerer Seit pielfad? bie berufliche Dormunb*
fd^aft eines ftäbtifdjen Beamten an Stelle ber <£itt3eIpormunb=
fdjaft ober ergätt3enb neben ber Ießteren befteht, fo ift baburdj
bie ITTitrpirFung ber ^rau in Feiner Weife entbehrlich getporbett.
Penn cnltreber arbeitet fte neben bem Berufspormunbe als
fclbftänbigc Pormiinberin treiter ober fte übernimmt als ©rgan
ber Berufspormunbfchaft bie pflegerifchcn unb e^ichlichen Huf*
gaben bes Hnttes.
(Es ift ein Pienft an ber guFunft unferes PoIFes, ben fjun*
bette unb Ijunberte pon grauen auf bem Hrbeitsfelbe ber Por*
tnnnbfchaft Iciftcn.
UcbcraU regt, ftdj Bübuttg uttb Streben
Pon W a 1 1 e r Hß nt u s
3n Hummer 37 bes porigen 3ahr9attgs habe i<h ^*cr ,über
Kinberlefc3immer gcfprod^cn, unb Stimmen, bie por einer Über*
fchäßttng bes £efeits tränten unb für Betpcgungsfpicle eintreten,
angeführt. Pie Befürchtungen aber, bie teilmcife namentlich bei ber
— f 26
Begrünbung pon Kinberlefe3imtnern laut mürben, bie 3ugenb Fönne
baburch aÜ3ufehr „perfchmöcfern", Fönnen jeßt als unbegrünbet
3uriicfgemiefen merben. (Es hat ftch faft überall ge3eigt, unb
ber Beriet bet Kinberlefehalle in £iibecf heht bas befonbers
heroor, baff ber Befudj fehr ftarF 3urücfgeht, fomie Sdjnee liegt,
bie (Eisbahn eröffnet ift, ober fchönes ^iihlingsroetter Iocf t.
Unferc gefunbe 3u$enb tobt ftch lieber im 5re'en aus, febrt
bann aber bei fehlerem Wetter gerne 3ur £efehalle 3urücf.
3» £ennep bleibt bie £efehalle an fchönen Hagen überhaupt ge*
fchloffen, auch öffnen bie meiften Kinberlefe3immer ihre Pforten
nur im Winterhalbjahr, mäljrenb fte im Sommer fließen, ba-
mit bie Kinber ftch im federt tummeln, unb nicht 3U piel in
ber Stube ftßen. Pagegen ftnb bie Kinberlefe3intmer ber Bern*
harb Kahn*PoIFsIefehalle in ITCannheim auch im Sommer ge*
öffnet , bod? Fönnen hier auch bie Kinber im freien lefen
auf einem fd/önen fdjattigen mit Hnlagen perfehenen ifofe.
<£ine Hinrichtung, um bie bie Wannheimer Kinberlefe3immer
gemifj pielfadj beneibet merben.
(Erfreulichermeife fcheinen ftch äie Kommunen neuerbings etmas
mehr um ihre pflichten ben PoIFsbiIbungs*Beftrebungett
gegenüber 3U beftnnen. So ift por Fur3em bie Stabt (Eicfel im
rheinifch'meftfälifdjen 3n‘5uftriebe3irF bem Beifpiel HItonas unb
Stettins gefolgt unb hat einftimmig bie (Srünbung unb ben
Betrieb eines (Semeinbe-Kinematographen-Hheaters befchloffen.
mit PoIFsunterhaltungsabenben in eigener Hegie hat bie Stabt
HeuFölln aber feit längerer geit gute (Erfahrungen gemacht.
Pas für t9J2/t5 aufgeftellte Programm fei 3nr Hachahmung
für anbere Stäbte hier miebergegeben. (Es ftnb hiernach 20 Per*
anftaltungen in Husficht genommen unb 3roar: £ichtbiIberoortrag
„Pom (£ifener3 bis 3ur (Eifenbahnfchiene", „Beethopens 3ugenb",
(5 Poppelftunben mit muftFalifdien (Erläuterungen. Börgebüftr
3 ITCarF.) „Beethopens 9. Symphonie", Portrag mit mufiFali*
fdjen (Erläuterungen. „9. Symphonie pon Beethopen" (2maligc
Hufführung), „Ifygiene ber ^rau" (6 Poppelftunben, ßörgebühr
\ HTF.), „KammermuftFabenb", „(Einführung in bie Kammer*
mufxf" (n Hbenbe), „PolFs*Sympboniefon3ert", £ichtbiIberportrag:
„(Eine IRittelmeerfahrt", (Erperimental-Portrag „Pie eleFtrifche
(Eigenfchaft bes Selens", „preu§ens (Erhebung gegen bie Hapo*
leonifche 5remöhrrrfchaft" (to Porträge, fförgebühr 2 ITtarF),
„Weiterer Hbenb", £ichtbilberoortrag „Bilber aus ber beutfeben
Kriegsmarine", „PoIFs*SymphonieFon3crt". HIfo ein fehr rcidp*
haltiges unb gut gemähltes Programm. Per (Eintrittspreis
fd^manFt 3mifd?en 30 unb 50 Pf., bei einigen £ichtbiIberPorträgen
ift ber Hintritt Foftenfrei. Hu^erbem ftnben im HeuFöllner
Stabttheater im Winterhalbjahr 5mölf PolFsporftellungen 3a be-
fonbers ermäßigten Hintrittspreifeu ftatt (25 — 85 Pfennig).
Schmerer als cs bei ben meiften Bilbungsrereinen fdjon ber
^all ift, läßt fid; bie HätigFeit bes Hamburger PoIFsheint in
gahlen 3um HusbrucF bringen. Seinem neuen 3ahrcsbcricfot
\y\\l\2 fehieft bas PoIFsheim einige intereffante Huffäße über
DoIFsheimarbeit unb Staatsbürgertum poraus. Pie 3u<?cnb=
arbeit umfaßte ca. J700 organifierte 3agenblichc, 3U benen noch
bie Iofen Perbinbungen mit etrna 250 3ugcnblichen hin3uFommen.
hierfür traren runb x 1 5 ITIitarbeiter unb ITtitarbeiterinncn tätig.
Pon beit DoIFsheitnjugcnbpereinen 3ählteu bie ber Kinber 68 1,
bie ber £ehrliuge 3^6, bie Biinbe ber jüngeren unb älteren
ITtäbcheu ^2^, bie ©ehüfettpereine 2x9 ITTitglieber. Pie Kinber*
gruppen umfaffen bas HIter 3n>ifchen 8 unb 3ahrea, bie
£ehrlingspereine unb jüngeren lltäbchenbünbe ftnben ihre Hltcrs
grcn3e im \7. bis t8., bie (Sebilfcnperciue im 22. bis 2$. 3ahre.
^iir biefe 3ugenöpcreiniguugcn fanben an „befonberen Peran
ftaltungen" ftatt: 18 HIternabcnbe, t52 Husflüge unb Beftch*
tigungeu, 420 Porträge uttb 59 fonftige Pcranftaltungen.
Hrmachfcue maren fiebert Pereine porhanben: Pie Bereinigung
für fojiale ^iirforge in Hotenburgsort, bie ftch junädjft aus
fchließlich mit ber Hinfiibrung unb Schulung ihrer illitgliebcr
im (Sebiete ber ^ürforge att ftraffälligen 3u9enölid?cn befchäf*
tigte, bie Hltgehilfcugruppe ßammerbroef, ber natunpiffen-
frfpaf tlidpc Klub, ber 26 Borträge uttb 6 BcfidKigungett ucran
ftaltete, bcr roll’siui vtfcl?aft[icf?c Klub, bcr 20 Sitjungen abhielt,
ber ^rauenocrein Botenburgsort, bcr £oPomotioführerr>creiu unb
bcr Bcreiit ber BolFsheimfreunbc. 2lu (Sruppeu, bas finb loferc
Bereinigung oon Klännern unb grauen, bie beftimmt abge»
grenzte 3ntereffen pflegen wollen, offne fiel? oereinsmäßig 311
bittben, waren norljattben: Bie Kunftpflcgegruppe, bie ^ort-
bilbungsgruppc fiir Crwachfene, bie Knrfe in Beutfch, Hedjnen,
Stenographie unb Buchführung ueranftaltete, fowie eine ©nippe
fiir 21usfliige non Crwadffetten. (Es würben 22 öffentliche Bor*
tragsabenbe ueranftaltet, bie Sonntagsunterhaltungen in Barm»
beef hatten einen Burdjfchnittsbefuch non 202, bie in Boten»
burgsort einen foldjen oon 297 perfonett aufjuweifen. Bie
(EätigFeit bcr BedftsausFunftsftellen erfuhr roieberum eine
Steigerung, fo ftieg bie §alfl bcr beratenen felbftänbigcn Hechts»
angclegcnheitcn oon 702 \ unb 7659. Seit ©Ftober 39x3 ift
in Hotenburgsort eine BerFaufsftelle r>ott guten unb billigen
Büchern eingerichtet, bie ein £ager oon etwa jooo Büchern unb
Sdjriften enthält. Sie wirb fowohl oon ben ©ruppen als auch
oon ber außenftehenbett Beoölferung bcs Stabtteils benu^t.
Seiber ift bie finanjietle Sage nach wie oor wenig erfreulich.
(Selaug es audj bas Beffjit bes Boranfdßages oon 7500 burdh
einmalige §uwenbungen auf 5000 Ulf. heraIJ3u‘2riicfcrt/ f°
fdfließt ber neue Boranfcfrlag wieber mit einem Beftjit ooit
9800 ITTF. ab. Bas ift um fo betriibenber, als bas Hamburger
Bolfsheim eine einjigartige, oorbilbliche inbioibuelle fojialpäba»
gogifdje 21rbeit leiftet, bie jebe nur mögliche llnterftüßung
oerbient.
£wei Ktttberbücfjer t>on ^etttr. Scfjarreltnamt
3<h haüe biefe beiben Büdjer abfichtlidj nicht in ber jufammen»
faffenbett Befptcdjung ber um IBeihnachten erfdjienenen 3»9enb<
fdjriften genannt, weil fie eine gan3 befonbere beachtenswerte
(Erfcheinutig finb.
Heinrich Sdjarrelmann, ein moberner päbagoge, wie wir uns
beren oiele wünfefjen Fönnten, oertritt bas prin3ip, baß wir
3ugenbfchriften brauchen, bie gan3 bewußt nur bem Kinbc
bienen, bie nicht Iiterarifd? fein wollen, fonbern nur fchlidjt unb
einfach fidj bem Berftänbnis bes Kinbes unb feiner Cmpftnbungs»
weit anpaffen. (Er Fam 311 biefer CrFenntnis auf bem natiir»
lichften IBege: er las alles, was er fchrieb, 3uerft Kinbern oor
unb beobachtete ben (EinbrucF. — 3^? Fann ous eigner (Er»
fahrung jebem 3u9cnöfd?riftfteller biefes (Experiment empfehlen,
man Fommt babei 3U feltfamen (ErFenntniffen. (Sefchid/ten, oon
benen man unbebingte IBirFung erwartete, gehen einbrucFsIos
an ben Kinbern oorüber, anbre wieber finbett ben größten Bei»
fall. <£s ift ein he^os Fritifdies Kubitorium unb es ift mir
erft jüngft wieber paffiert, als idj meinen Kläbeln im fjott aus
einem hochgelobten mobernen ITTärchenbuch oorlas, baß ich mir
bie ©efidjter anfah unb — befdjämt bas Buch suFIappte. „21ch,
^räuleitt", fdjrien fie wie befreit, „e^ählen Sie uns lieber, wie
Sie Flein waren 1“ —
2lus bem Streben nach größter Schlichtheit unb 21npaffung
an bas Finbliche Kuffaffungsoermögen ift bas prächtige Buch
„Berni, ein Fleiner 3un9e", gcb. n.50 KIF., entftanben. „IBas
er fah unb hörte, als er noch nicht 3ur Schule ging." — IBas
immer in ben ©eftdftsFreis eines Fleinen StabtFinbes aus bem
BolFe tritt, bas bringt biefes Büchlein in einer Sprache unb
Barftellung, bie bei aller KinblichFeit fo frifdf unb plaftifd? ift,
baß man bas Buch fehr ein Fleines KunftwerF in feiner
2lrt nennen Fann. Hid/t ber (Erwachfene läßt ßdf belehrenb
ober beluftigt oon fetner f^öhe 3um Kinbe herab, ber Fleine
Berni unb alles, was ihm begegnet, wirb im (Segenteil fetjr
ernft genommen, fo wie Kinber in alt ihrem dun genommen
werben follett. Sehr hübfd? unb munter finb bie farbigen 3ÜU=
ftrationen oon Paul f^elms.
(Ein anberes Buch oon Heinrich Scharrelmann : „Beute unb
oor §eiten", geb. 2 KIF., bringt ©efdjichten, bie bem Kinbe an
irgenb einem höuslidien (Sebrauchsgegenftanb : einem Kleffer,
einem £eud/ter, bas es bisher gebanFetilos 3ur £fanb nahm, bas
IBitnbcr feines Urfprungs unb feine (Entwicfluug 3eigcn will,
©ber es fpinnt an einen 2lntiquitätcnlaben an unb erzählt
„Bon cifcrnen Kleibern", oon (Turnieren unb Hittern. ©ber
bie ^‘mcni’cht Fommt, unb oon bem ejaFten heutigen £öfdf=
betrieb fdjwcift bie (Befeuchte 3urücP 3U einem großen Branbc
oor hunbert 3ahren unb wie es bamals 3uging. — 3<h hotte
beim Sefcn bie Cmpfhibung: fo er3ählt ein Bater beim Spa3ieren
gehen wohl feinen Kinbern, unb bas ift bas Befte, was man
oon einem 3ugenbbu<h fagen Fann. 2tuch biefes Bänbchen, bas
Kinber ootn 3ehnten 3ahre on oerftehen Fönnen, hot paul tfelm
hübfd? iüuftriert. Beibe Büdpcr ftnb im Berlag oon 21lfreb 3onffcn,
Hamburg, erfchiencn. Clara ßepner.
*
Bie £efe fteht auf bem StanbpunFt, baß bie £efer, audj bie
3ugenb, für oolt genommen werben follen unb baß ihnen gan3e
Bichtung geboten werbe, weil biefe burd? anberen als erflärbaren
(SebanFengchalt ihren eigentlichen Segen entfaltet. Barum ift
eine (Einteilung fold/er Berfud?e in ben Hahmen beutfdjer 3u»
genbbidjtung nötig. Bie eigentliche 3u9enöbid?tung wirb
nad? Storms IBeifung oorgehen miiffen: „IBenn bu für bie
3ugenb fehreiben willft, fo barfft bu nicht für bie 3u9cnö
fchreiben." (Es ift bireFt Hot in Beutfd/lanb, baß wieber 3U"
genbbichtungen entftehen, bie für bie Kinberwelt ein gut (Teil
unauflösbarer Bätfel enthalten. Bidfter wie ^alFe, <Serljart
bouptmann machen in ihren Ultfteinbüchem oiel 3U oiel §u-
geftänbniffe; man barf fogar fagen, baß fie bas Problem ber
3ugenbbichtung gar nid/t gepaeft hoben, fonbern ausgewichen
ßnb unb es fid/ 3U leicht gemadjt hoben.
3ugenbpoefie ift bie ebelfte ^orrn ber 3u9cnbfd?rif t, bie für
ben ^eiertag. Baneben braucht uufere §eit als <Ergän3ung
3ugenbfchriften, in benen nicht mit bcr BerftanbestätigFeit ber
Schule, fonbern mit anbern ITtitteln 3ugenb erweeft wirb, b^ier
gibt es alle Bariationen, oon ber flachen oorFäuenbett bibaF»
tifdfen Schrift bis 311m Finblidjen (Seplapper ber 21ltersmunbart»
Icute. ffier liegt ber IBert Scharrelmanns, baß er bas Kinb
b öd? als roll nimmt unb neue (Töne ber gegenfeitigen Ber»
ftänbigung fudjt.
Bie ^rage liegt aber noch fdjwieriger. 3^? nje'§ 3- S.,
baß eine 3u9enbbichterin, bie wirFIich poetifdfe Klärchen fdjreibt,
bie ron ben 2tlten herfommen unb bod? bie moberne IBelt
wieber mit rRärdjenpoefte auffüllen — baß biefe nerftummt ift,
weil bie IBirFung bei ben Kinbern beim Borlefen oerfagte.
2l!s ob es barauf anFäme; als ob es möglid/ wäre, poetifche
Binge, bie hclJte entftehen unb geheime Bor3Üge hoben, gleich
in IBirFnngen um3ufeßen. 3eöes gehaltrolle KunftwerF braucht
§eit, um ins BolF 3U finFen. Bas ITtärchen erft red?t; es muß
patina beFommen. Cs braudjt gar nicht in bem eblen Schreib»
ftil, in bem es entftanben ift, mitgeteilt 3U werben. Cs foll
aber rejitatio gefchrieben fein unb barf mit 21bweichungen unb
21usf<hmücfungen unb mit Übertragungen in bie Kinberfprache
er3ählt werben. Baneben muß es beftehen bleiben in ebler
Brucfform. Bie (Srimmfchen Klärchen finb teils biefen, teils
ben entgegengefetften IBeg gegangen. Sie waren 3UT11 Heil
oulgäre BoIFsmärchen, bie burch bie Sammler 3U ebler ^orm
hinauf geFIärt würben; teils Kunßmärchen, bie burch oieles
C^älflen umgemobelt, nur nodj einen Heft urfptünglid?er
Schönheit hoben, (©enau fo ift es mit ben BoIFsliebern.) ^aft
fämtliche mobernen Klärchenbücher bagegen hoben bie Be-
arbeitung burch ben BoIFsmunb noch erfahren. Bie §eit
wirb fie in ber IBeife fidlen, baß ße bie papierenen fonbert
r>on benen, bie wert finb, e^ählt 311 werben. 3m Übrigen
werben gute Klärchen feiten ron Fleinen Kinbern 3U bem gmeefe
gelefen, 3U bem unfere braoen 3u9enöfd?riftftellerinnen fte
fdjreiben; fte werben meift erft in fpäteren 3ahren richtig ge
noffen. Ber bferausgeber.
Ktnöerbü^cr t>on (Su^lat)
3n Crgän3ung 3U unferer ^a!Fe=£efe (Hr. 2) möchten wir
auf bie Ktnberbücher (Suftao ^oIFes noch befonbers binnpeifen.
— 127 -
€r l?at nicf?t nur 311 Silbern non 0. Speefter rehfpolle Kinber=
gebid?te gemad?t, fo int „Kaßenbud?" unb im „Pogelbud?", bie
Itofye 2luflagen erreicht haben, fonbern and? feine Dichtungen
„Der geftiefelte Kater" in cif (Befangen, bie lTtärd?enFomöbie
„Pußi" unb bie lllärd?en unb Satiren „2lus HTucfimacfs Heid?"
finb 3utn CEeil mertpollc 3u9«nöbid?tungen. llußerbem fd?rieb
er bireFt für bie Kinbermelt: „Das Sdjiißenfeft", mit Silbern
pott p. f?ey, „Drei gute Kameraben", (Stählung für bie 3U’
genb, „Klaus Särlappe", (Stählung für bie 3ugenb unb „£?err
bfenulng ober bie Onniesfreffer Port ifilbesheim", gefd?id?tlid?e
(Stählung. £eßtere, im Perlag pon 2Jlfreb Baf?n in £eip3ig
erfdjienen, 3eid?net fid? burcf? Silber pon Senno (Eggert aus,
bie bas übliche Hioeau meit überragen. (Enblich bei Ullfteins
3ugenbbiid?ern „Die ueibifd?cn Sd?meftern". JTlit 3flFob £oemen=
berg gab er bie Knthologie für bie 3u9cnh heraus: „Steht
auf ihr lieben Kinberlein".
Die ©cfytturren pon (Seorg Quori
finb beni Bayrifd?en Kalenber auf bas 3ahr 1913 entnommen,
ber jum preife Port 3tpei iTiarf ittt Perlage pott H. piper & £0.
in 2Ttünd?eu erfd?ienett ift. 0ueris Kalenber gibt £rnft unb
Sdjerj, praFtifd?es, PoIFstütnliches unb Kulturgefd?id?tlid?es 31t
einem ausbrucfspollen <San3en pereinigt. Unb »emt man Foit=
ftatiert, ba§ 0ueri einer ber beften Kenner bayrifdten PoIFstums
ift, liegt in biefettt IPort 3ugleich bas befte £ob, bas man feinem
Kalenber mitgeben fann. Der 3nhaIt ifi pielfeitig. Kitter bem
im guten Sinne mit polfstiimlichen Bumor getpiir3ten Heujat?rs=
grüß flnben tuir IPetterregeln, £ieber, bie jeben bes
PoIFsgcfangs erfreuen, bie meiften mit Hoten; Sd?nurren, 2lneF=
boten, einen red?t 3eitgemäßen Krtifel über Hberglaubett unb
eine belehrettbe 2lbl?anblung über f?ol3fd?nit3Funft. Den Befd?luß
mad?en 5ehn luftige Sd?nabal?üpferl. Die 3ahlrei<hen Silber
pon paul Heu pcreitten Healismus mit Situatiousbumor in
gliicf licher 2lrt unb bilbett bie eitrig mögliche £rgiin3ung bes
(Querifd?en Wertes.
€tne IDcltausftcHuitg bes Bucfjljanbels
utirb fid? 19t1} in £eip3ig 3U ,$üßcn bes neuen PölFerfd?lad?t=
benftuals erheben. Das Programm biefer bud?gemerblid?en 2lus»
fteüung ficht brei große ffauptgruppett por: Das gefatnte
Bud?gemerbe einfd?Iießlid? Photographie ; 2. bie graphifd?e
Kuttft unb 5. alle hiermit pertpanbten (Semerbe unb f?ilfs3meige.
ferner ift eine (Einteilung in \6 Untergruppen porgefehen, bie
ihrerfeits roicber G5 Klaffen umfaffen. Das Kusftellungsgebäube
umfaßt eine ^Iäd?e pou 400000 (Beoierttnetern. §um erftem
mal tpirb fid? ber IPelt bie geiftigfte aller 3nhuftrien barftelleti,
mic bas Bud?hänbler=BörfenbIatt fehr treffenb bemerFt. ITian
Fann fid? nid?ts Knfd?aulid?eres benFen, als eine Porführung,
bie an praFtifd?en Setfpielen 3eigt, tpie oft etroa ein (Eitel, ein
Saßbilb 3tpifd?ett Perleger unb DrucFerei unb SucbFünftler bin
unb her roanbern muß, bis fie bie (Seftalt angenommen haben,
bie ber Süd?erfreunb als fertiges (Ergebnis bann bemunbert.
3eber Kunbige meiß, baß pon ber allgemeinen Pertoahrlofung
bes (Befd?macFes bie ffilfsgemerbe bes Perlags ftärFer als irgend
tpelcf?e anbere ergriffen tparen. 2lud? bas mustergültige bud?=
hänblerifd?e Katalogtpefen tpirb 31t gebübrenben (£hrcn Fommen
unb felbft bas Hntiquariat tpirb eine angetneffene Pertretung
finben.
(Sebenftafel
22. ^ebruar tr88. 3n Dan3ig tpurbe ber pbilofoph 2lrtur
Schopenhauer geboren.
22. ^ebruar t90.r». 3n EPien ftarb ber Kontponift £?ugo IPolf.
2"). ^ebruar f865. 3n Settenmeis mürbe ber ITTaler ^rait3 Stucf
geboren.
25. Februar ?865. 3n Dresben ftarb ber Dichter ©tto £ubroig.
Pergleicbe £efe Hr. 6.
28. ^ebruar t8t2. 3n Horftetten tpurbe ber PoIFsfd?riftfteüer
Sertolb 2Iuerbad? geboren. Seine Sd?mar3mälbergefcbidjteu
merben beute nod? piel gelefen.
tfadjricfjteit
Die §al?I ber Kinotheatcr in Serlitt ift jeßt auf
220 geftiegeu.
(Ein 21 r n ö t = III u f e u ttt tpurbe in (Sobesberg am Hbein
gegriinbet.
(Ein preis pon 5000 Dollar für einen mobernen
beutfd?cn ©riginahKoman bat bie „Hero^DorFer Staats3eitung"
ausgefeßt, um bie geiftigen Se3iehungen 5©ifd?en Deutfchlanb unb
beit Pereinigten Staaten 311 förbern.
2ltt H. Ul., pirmafens: IPir finb ein meuig erftaunt, baß
Sie aus ber Rialen Hote, bie mir pflegen, unberechtigte Sd?liiffe
jiehen. 2lls £iteraturblatt haben mir mit politiF nid?ts 3U tun.
IPir bienen unferm Scgriff Pont beutfd?ett PoIF, ein Segriff, ber
meber ben Parteien pon ber äußerfteu £inFen, nod? betten oon ber
äußerften 2ted?tcn einfeitigefffugefiünbniffe mad?t, fonbern bas PoIF
als eine piel breitere neue (Einheit 3U umfaffett beftrebt ift, mic Sic
es freilid? l?cuic bei Feinem ^meiten Blatt finben merbett. IPir
haben bas Pcrtraucit, baß man bei ftrenger l'iad?priifung nuferer
Seiträge anerFentteu mu§, baß mir eine ernfte Sid?tungsarbcit
unter rein tnenfd?Iid? bid?terifd?en (Sefid?tspunFteu pornehtnen.
IPentt mir bann nad? beibett Seiten attregenb unb attsgleid?enb
mirFen, fo glauben mir, baß bas, menn and? heute nod? nid?t,
fo bod? fpäter einmal feinen Segen haben mirb. Die 2lufgabc
ift ittt (Einzelnen nur baburd? außerorbentlid? fd?mer, baß bie
heutigen politifchen (Begettfäße unb meltanfchaulid?en Befd?rätiFt
heiten, fomie gefellfd?aftlid?e £ngber3igFeiten fo piele perführen,
alles nur pon ihrem StanbpunFt aus 5U fehen. (Es fehlt nod?
fehr att !Deither3igFeit unb <Sered?tigFeitsfinn. !Pie man ild?
im praFtifcheit £eben nid?t auseinanber> fonbern 3ufantmenleben
muß, fo Faun bie DidjtFunft bie Stäube 3ufammenbichten. IPentt
Sie alfo bei utts einmal ein 2lrbeitergebid?t lefen ober einen
Beitrag für ben pierten Stanb, bann bcbcnFeu Sie bitte immer,
baß fd?on etmas geroonnen ift, menn man bulbfatn bie UTenfd?
heit pon allen Seiten aufchen lernt, llttb menn Sie auch nur
bas eine ftnbctt, baß es eigentlich „intereffant" ift, auch foId?e
Stimmen 311 hären, bann ift menigftens eitt (Teil rott bem, mas
mir mollen, erreid?t.
2UittcÜung i*cr Sdjrtftlcitung: Bei famtlid?en <£in=
fenbungen unb 2lnfragen ift HücFporto bei3tvfügen. Por <£in=
fenbung umfangreicher UTauufFripte ift 2lnfrage ermünfd?t. ^ür
Prüfung angebotencr Beiträge muffen mir uns eine pon
minbeftens einem ITTonat porbel?alten. 2Tur für eingeforberte
IlTanufFriptc unb Biid?er Fann Perantmortung übernommen merben.
2llle Senbungen für bie Sd?riftleitung finb 3U ridjten an ben
tferausgeber : cScorg ITTufdjner, niünd?en 58, IPotanfiraße <t2.
ZTTittcilung für öte Rettungen, bie gelegentlich Had?
bruefe aus ber £efe nehmen.
2lus biefer Hummer barf gegen (Quellenangabe nnb £infen>
bnng eines Beleges nad?gebrn<ft merben:
Die (jrauett, pout Berausgeber. — Über ffugo IPolf. —
IPegmeifer.
IPegen ber Had?brucfserlanbnis für anbere 2lrtiFel ift 2lnfrage
bei ber Sd?riftleitung erforberlich-
'nerantiportllet) für bie &cbrtftlettung in deutfchlanb ber Äerauigeber ©eorg SPlufchnec, 3Dlünchen38, 5Botanftra§e
Ofterrelch-Üngarn : gofef 'Blerroalb ln CBlen, Stlbertgaffe 8;— ‘Bertag: ®te ßefe • “Bering • ®. m.b. A.,
druct: 3ung& öobn, Stuttgart.
42. 93eranttDorÜlCher6chrlftlelter für
Stuttgart, gubwigftrafse 26.
&r.0
^rauö^eter : <Kear^ Ülttjc^ttex? 1 ^13
(Scletftporte
as £eben, bas mirfliche £eben
braucht ja noch anbere Kräfte,
nüchterne, eiferne, auch bas Heid]
ber 2Tiufe uerlangt anbers geartete
Kräfte noch als bie beinen, oerlangt
Kräfte mit Kblerfehnen unb mit
breiterem Schmunge ber 5ittid]e.
Kber barum möchten mir nid]t unb fönnen mir nicht
miffen bie (Seiftcr mit meicher, träumerifcher, mit fanfter
Bemegung ber Sdimingen, bie (Beifter, beren Eräume
aber barunt feine h°hicn Eräume finb, fonbern tiefe
Eräume, bie 3urüdgel]en 3U ben alten Dölferträu=i
men, ben uralten Phantafien, momit ahnenbe VöU
fer fich bas Hätfel ber IPelt 3U beuten gefud]t.
IPir fönnen fie nicht entbehren, bamit nicht alles fei
ber Drang, ber Qualm, ber £ärm, ber Dunft, bie
ffi^e unb bas (Sefdyrei bes KTarftes, bes Eages,
bamit noch fei eine Stille, ein Triebe, eine Betrach5’
tung, eine Sammlung unb eine Einfehr in bie eigene
Bruft.
St. Eh- Bifcher an 2TT ö r i f e.
ZHan ift nur einmal in ber IPelt unb ift nicht
barin, ihr nach bem Sinn 3U reben unb bfäcferlinge
3U fchneiben. Es fchafft nicht, ba§ ber IHenfd] mit
niebergefd]lagenen Kugen fifee unb [ich räufpere
unb feufse ; er foll bie Kugen frei auffchlagen unb
frifch unb fröhlich um fich fehen.
KTatthias Claubius.
<5ur Krtiif 5er Cyrif
Pott Karl ijencfell
Soll eine Kritif ber £vrif fehepferifd] unb
leben3eugenb mirfen, fo muff fie ihre ZTIafjftäbe unb
IPertungen in erfter £inie auch oon ber Stelle nel]=
men, mo ber feiger auf bie mal]ren <§entralfräfte
alles £ebens unb (Befchehens beutet. Das mill
fagen: Der Kritifer muff als erfte Porbebingung
ein eigenes, perfönlich geartetes, unmittelbares Per*
hältnis 3U ben Hatur* unb £ebensmäd]ten mit*
bringen, bie in ihrer (Sefamtfjeit unb vielfältigen
Sülle ben Ur* unb (Brunbgehalt aller notmenbigen
Kunft, alfo auch aller notmenbigen £yrif ausma*
d;en. IPer lyrifche iPerte erfühlen mill, mufj 3U*
nächft lebenbige IPerte überhaupt erfühlen fön*
nen, fonft ift er ein armer Sd]äcf]er, ber fid] unb bie
IPelt mit IPorten plagt unb hat uom IPorte (Bottes
ober bes £ebens felbft feinen fjaud] aerfpürt.
£yrif ift non innerer Sprachmufif erfüllte Dicf]=
tung. £yrif ohne innere (Bemalt rhythnüfd]en <§au*
bers ift ein Baum ohne lPur3eI, ein 5lu§ ohne
Quelle. IPir mögen oon phantafie, (Befühl, £ei*
benfehaft, plaftif, Eraumhaftigfeit, Symbolif, non
ber fubjeftinften aller Künfte unb bergleichen mehr
reben — haben mir es mit £yrif 3U tun, fo haben
mir es gan3 unb gar mit Dichtung 3U tun, ber ein
tiefes, fpradimufifalifches (Brunbelement innemoh5
nen mu§. Sonft reiften mir fie non ihrem ent*
micflungsgefd]id]tlid], biologifcf] unb pfychologifd]
gegebenen KTutterboben los unb hängen fie fchman*
fenb in leere Begriffsluft, mo fie nor lauter IPill*
fürüchfeit fcftlieftlid] nollfommen nerfchmimmt. XPo
in ben nerfchiebenen (Battungen ber Dichtfunft, mö*
gen fie eine Be3cichnung führen, melche fie mollen,
ober melche ihnen aus anberen Bormen normiegenb
3ufommt, mo nur immer, fage ich, Stellen norhan*
ben finb, an benen bie befonbere Rügung ber IPorte
unmittelbare fprachmufifalifche (ßefeftmäftigfeit unb
rhythmifche Kriftallifationstenben3 perrät, ba ift auch
£yrif. iPenn alfo bas Epos ober bas Drama ir*
genbmie eine Perbinbung mit biefer grunbbid]teri*
fcheit IPefensart eingeht, fo lebt es unb mirft es
auch oermöge bes lyrifd]en Elements. Itnb menn
anbererfeits bies lyrifche Element fich hanblungs*
ober ei‘3ählungshafter Porgänge bemäd]tigt, fo bil*
bet es eben bie 5c>rmen epifd]=bramatifd]er £yrif,
bie mir in allen Spielarten feit 3ahüau[enben be*
fiften unb fennen. bfüten mir uns baoor, allsu
fd]ematifch oom Begriff ber £yrif 3U reben unb
ihn oon oorneherein 3U ben Begriffen bas Dramas
ober bes Epos in ausfd]lieftenben 5ad]gegenfaft 5U
bringen. Das 3ieht Ketten oon toten Begriffiichfei*
ten nach fich, bie feinen ffunb oom Qfen locfen,
mo es fid] um frud]tbare Bemertung lebensooller
bid]terifd]er Kräfte, Bilbungen unb Bc3iehungen
hanbelt. Es ift ber 5lud] bes bloft Sd]ematifd]en,
mit bem Schemenhaften oermanbt 3U fein — man
fann in biefem 5all nicht einmal bilblicf] b l u t s *
oermanbt fagen; benn gerabe bas Blut ift es, mas
bem Schemen gemeinfam fehlt.
IPenn id] aber an Cyrif bcnfe, unb laffe babei für
einen Blomcnt bie lyrifche Cebensflut, mie fie uns
aus taufenb unb abertaufenb Pid]tungen entgegen*
quillt, braufenb unb riefelnb burd] meinen Sinn
sieben, fo I]öre icf] bas Blut ber 2H e n f d; h e i t
in IP o r t e n fingen. Purd] eine 3mingenbe Per*
binbung pon IPorten mirb mein inneres (Sefyör in
bern (Srabe gereist, bafj ictj bem fo fcltfam unb un*
gemöhnlid; Kusgebrücften innerlich nad]l]altig
laufdje unb ben rhythmifcf] permittelten Cebensge*
halt meinem iPcfen mit ganj befonberer Cuft per*
mäl]lc.
Sur Kritif ber £yrif gehört atfo abgefehen
pon einem ftarfen unb ausgebehnten Gebens*
gefügt, por aüem aud] ein angeborenes unb t)od}*
entmideltes rbytfymifdies (Sefübl. JPer nicht
herporragenb Bfyytfymus im Ceibe hat, foll lie*
ber Steinflopfer merben als Kritifer pon (öebichten.
<£s ift ihm bas umfomehr an3uempfel]len, als er bei
Ausübung biefes E^ödjft ehrenmerten Berufes bie
befte <Selegenl]eit finbet, mit gutem IPillen fein
rubimentäres rfyytfymifcfyes 0rgan menigftens not*
bitrftig 3U entmicfeln unb 3U lernen, toie man po*
d;enber ZPeife mit bem Schlägel ptjilofopl^iert. (Sans
baron abgefehen, ba§ es beinahe einträglid]er ift,
— menn man’s nur nicht fo hiufchlubert — Steine
5u flopfen als £yrif 3a re3enfieren. &ux IParnung
für fold]e, bie „fompetent" merben toollen!
(SeMdjte von Sdjumn^art
pfyilofopliengebicbte
phiIofophengebid]te —
fdtlafloj er Badete Barrenfrüd;te.
IPillft bu fie meffen,
mufft bu porn Baum ber (Srfenntnis effen.
IPillft bu fie lieben,
fei aus bem Parabiefe pertrieben.
IPillft bu fie perftehen,
muff bir im Blute ein 5unfen£]eer
faufenb burd] nächtliches Punfcl fid] breben.
IPenn bie Sterne erbleichen,
merben aud] bir fie 5U lieblichen £cicf]cn.
Peil d] e n unb IlTanbelblüten
Pom braunen Bebgelänb fpäbt’ id] herab — ,
ba f dämmerte um bidq ber fal]le Sanb
pon taufenb Peild]cn. IPo bes IPegcs Banb
im Iliorgenminbe flattcrnb rül]rt bein Saum,
0 IPunbcr! beeften Blüten Baum um Baum,
unb id] pergafj es: 3eber fd]mücft ein <5rab.
Pod] pon ber f]öl]e fd]oll ber £aut
bes Pogels, ber in tote Klippen baut.
£ang folgt’ id] il]m, ein hoffnungsarmer Por:
„bjalt feft, mein £jer3, bu ftirbft im 2Tüorgenfd]ein !"
Unb mieber hafte feuchenb id] empor,
unb mcifj es bod], mas man bort oben fchaut,
ift Hcifig unb perfallenes (ßeftein.
I] e i m f e h r
Kenner als id] ausgesogen
leg ich meinen Stab sur Prbe,
feiner ift bem Barr’n gemogen,
unb serftreut ift meine läcrbe.
So im Punfcl tappen,
mit ber eignen Kappen
fcbmahenb, bas mad^t piel Befd-'mcrbe.
Beid] mir beinc lieben bfänbe,
beiner IPangen Pfirfichblüte,
mifr, mein IPerben ift am Pnbe,
meines £ebens Branb oerglül]te.
Cobcrn auf bie 5lammen,
brid]t mein fjers sufammen,
lieh, id] fleh’ um eine letjte (Süte.
Per Philofoph
3d] fift in meinem Prahtgehäus,
ein böfer 2Hann hat inir’s gebaut,
id] rr>ad]e nad]ts unb freffe 2Tiäus
unb blide fd]eu unb fchimpfe laut.
Pu meinft, id] mar ein (Solbpirol
por Seiten — unb id] fei perhejrt.
(öelbfd]näbelcin, befinn bid] mof]l,
el]’ bu ben Prauerpogel neefft.
2Pof]l trug id] einft ein 5eierflcib,
bod] mas bu meinft, bas mar id] nie.
Paraus macht meber Bot noch d>cit
ein fo ein fchauberbares Piel].
(0 e b e t
Pem (Srübler folge bu nicht in bie (Srube nach,
mo ftöbncnb er ber (Pebanfen Steine malst,
mo halb ihm IPal]rheit glänst mie eitel (Solb
im fd]malcn Sd]ad]t, bocb fd]nell mit Pergeffenbeit
enbet fein Schürfen ober mit 3i'f<3ang.
I]od] auf sum Pimmel fdnrebeft bu jung unb rein,
empor 3U richten in ber Unfterblidjen Heid]
ben (Seift bes 21ienfd]en, emige Schönheit!
(Erbarm bid; meiner, ber id; rom bunflen Pal
hinauf in beine ftral]lenbe Bläue febau,
im fjersen brennenbes Perlangen
allein nad] Sd’önem.
föO
S d] o n f i n F t bie Hndit
Sd]on ftnft bie Bad]t.
bjaft bu gewildert aud] mit bcincm pfunbc?
Bad) beiner Seele ledigen fd]ott bie fjunbe.
Sprid]! — Diefe Sd]lacf)t, ift’s betne große Sd]lad]t ?
Der Dag war l]eiß —
unb id| will fd]lafen ; leud]t Fann id] bid] miffen,
Draum meines Ccbens. 3n mein Stcrbefiffcn
raun id| bie IDorte wohl, bie Feiner weiß.
Unb wirb mir bang,
ift’s nid]t, weil meine Seele foll rcrberbcu,
mein Ulles cinft. 21Tein Ccibeit unb mein Sterben
macht mid) erbittern. Ud] wie wäl]rt es tang !
Siehe 2tutorenfpie<jcI.
Pom (Eofre
6Us§cn von 9Rarttya Q3u^(mann
3d] wanbertc an einem (id]ten Sommermittag
burch’s Stäbtd]cn. Allerlei (SebanFcn l]ufd]ten mir
burd] beit Sinn unb batten fid] bod] gleid] in ber
UTittagsfd]müIc rerloren. bjalb unbewußt nahm ich
alles um mid) her in mid] auf.
Durd] bie winFligen, bucFlig gcpflaftertcn Straßen
ging id], an ben altrcrtrautcn Cäbcn unb f^äufern
rorbei, aus benen (Seritche — nach UTittagbrot, Kon*
bitorei, Sd]läd]tcrlaben — ineinanberfloßen.
3d] wanberte fo rer mich hin.
— piößlid] machte mid] etwas aufblicfcn — riel*
leicht ber ^lug eines Dogels? ©ber ber Duft ron
Blumen ?
Blumen waren ba um ein bunFles Fjiaustor ge=i
wunben. Sin etwas plumper, aber gutgemeinter
Kranj hing burd] bie ZITitte herab ; barinnen ftanb :
„IDillfommen bas junge paar!"
— Sine Xfod^eit. — 3<^ lächelte unb blicfte mit
wad]eren Uugen über bie Schwelle, bie gwei 5uni
(Slücf führen follte.
Da fal] id] ihn.
3m bunFeln Foausflur ftanb — ein wenig trauer*
gebüeft — finnenb ber Dob — unb wartete.
Sinen bunt blühenben Kranj roll Sd]önl]eit unb
Süße hi^H et' in ben toten, wachsweißen bjänben.
Sinen Uugenblicf ftoefte mein 5uß. — Schnell fab
id] um mid], ob Sonne unb Bäume nod] lebten
auf unferer Srbe. — Unb wicber blicfte id] in bas
bunfle, befränjte Dor.
Sr ftanb wartenb unb läd]elte, ba er Kinber
rorüberfpiclen fal].
*
3d] fd]lief. Da träumte mir, id] träte in lid]t=
erfüllte, gefchmiicftc Bäume. Ulte waren gebrängt
roll ron BTenfchen. Bul]ig fchritt id] burd) bas
(Sewtmmel unb Farn an einen Difd], um ben fich
riet fonberbare (Seftalten reihten.
Der (Srößte unter ihnen ftanb auf. — 3d] wußte
fofort, wer cs war unb erFannte ibn boeb erft ganj,
als er auf mich 3U Farn.
Sinen Ulantel hotte er lofe umgeworfen, unb
tief befdrattete ein Sd]lappbut fein Untliß.
Sinen UugenblicF fahen Sd]recf unb Dobesangft
aus meinen Uugen ; aber wie im 5luge 30g es mir
burd> ben Sinn, baß id] ihn ja fd]on oft gcfel]en
hatte: 3m bjerbft über bie Srbe fcpreitenb — alle
Blätter mad]te er leuchten in Schönheit unb 5ewbe,
— liebe 5reunbe nahm er an ber bfanb unb führte
fie nad] einem frieblofcn Ceben in ben feügften 5eie*
ben. — Biel anbercs nod] trieb in meinen brängen*
ben (ScbanFen.
Sr aber, ber Dob, trat nal]e an mid] heran,
reid]te mir bie ffanb, — ein warmer Strom ging
burd] meinen Körper — er fal] mir fo freunbes*
milb, ratergütig in bie Bugen ; es war wie ein tie*
fes Srbarmen über mein törid]tcs Srfd]recfen barin.
ffalblaut fprad] er mit weicher Stimme:
„Sage bu es ben BTenfchen: 3ch bin nicht wilb.
Die Srfüllung all ihrer Scl]nfud]t bin id). Bid]t
fürd]ten follen fie mich; id] gebe ihnen ja bas Befte,
was (Sott 311 rergeben hat — rielleid]t ift es 3U
groß für fie. 3hrc Seelen müffen noch wachfcn."
Sr fal] mich ernfthaft an unb fd]wieg.
Dann ging er.
Unb mid] nahm bas Ceben wieber.
* *
*
© Blenfd] betracht
l]ie bie ^ur,
unb nicht oerad]t
all Kreatur.
Die nimmt ber Dob,
gleid]wie bie Blum
früh u^b fpot
im 5elb 3ergoht.
2lns rtlerians SCotentanj.
Der begrabene (Sott
9loman t>ott Setmann 6tet) r
8. ^ortfe^ung.
Die töblidien Bliße pflegen aus bem blauen b)im=
mel 3U fallen, unb oft bricht eine lüolf'e, bie allein
in ber Jfjöfye 3iel]t, harmlos unb ruhig, faum fo bun*
fei, baß über unfer Stübchen ein leifes Dämmern
fommt, oft bricht biefe ftille IDolfe plößlid] los,
ber Sturm fpringt mit ber tüilbheit eines löwen
auf, ber in ber (Slut gcfdilafen, unb in wenigen
Augenblicfen l^at ber fdireddiche (Suß einen Strid}
blühenben Canbes in eine <£inöbe verwanbelt.
(Ein fo fdpielles ZDetter blatte bie Seele ATaries
verheert, unb von ber ga^en IPelt ihrer blühen*
ben fjoffnung war nichts geblieben als ein bumpfes
(Sefühl.
«^uleßt fam fie 3U ber Überjeugung, (Sott Ijabe ibjr
biefe Prüfung gefenbet, unb befchloß als gläubige
Katfjolifin, Sonntag ju ben ^eiligen Saframenten 311
gehen unb nach ber Kommunion um (Erleuchtung 3U
beten.
Sie wußte, baß in biefem ^eiligen Augen*
bliefe ber (Ewige oft unmittelbar 3U ber reinen
ATenfchenfeele rebet. Biemanb fah fie in ber 5tmhc
bes Sonntags bavongehen.
(Es war gan3 finfter in ber Kirche. (Eine falte
AToberluft erfüllte bas niebrige Sd]iff, bas in ber
Dunfelheit wie eine geräumige fjöhle ausfah- Da
unb bort faßen Beter 3ufammengefunfen vor ihren
fleinen ZDachslichtern.
Der Altar lag noch gans finfter, bumpf glomm
bas ewige licht burch bas rote Ampelglas.
Alarie warb es fd]Iäfrig unb fchwer, unb wie
betäubt fanf fie in eine Banf unb vergrub bas (Se*
ficht in bie bjänbe.
Als femanb in ber Kirche laut huftete, ftanb
fie auf unb ging, als fei fie gerufen worben, nach
ber Safriftei wo bie Beid]tftühle ftanben. Auf ber
Schwelle begegnete ü]r ber Kird]vatcr, ber vorfid]tig
ein Ker3enftümpfchen trug, beffen licht er mit ber
£fanb fchüßte. Sie trat 3ur Seite, unb er h°& er*
ftaunt fein friebliches (Sreifcnangeficht 311 ihr empor.
Aut einer fted]enben Bewegung feiner freien bianb
beutete er auf ben nächften Beichtftuhl unb fliifterte:
„fjochwürben fommt glet !"
Dann trug er mit langfam*würbigeu Schritten
feine hohe ©cftalt in bas Dunfel ber Kirche.
ATarie ad]tetc faum auf bie beiben Aleßfnaben,
bie hinter ber geöffneten Doppeltür eines Schranfes
fid) bie weißen Chorhembchen überwarfen, trat cor
bas (Sitter bes Beichtftuhles unb begann eifrig aus
ihrem Bud] 311 beten. IDährenb fie fo hmgebenb
IDort um IDort las : t>on ber Sd]led]tigfeit ber ATeit*
fehennatur, ihrer 0hnmadit unb Sünbengier, Kreus
um Kreu3 fd]lug, war cs ihr, als feien bie Säße
ein monotoner luföug, ber mit leerem Sd^all ihre
Seele betäubte. 3hr 3nneres warb eine Däm*
merung.
Unb fie mußte bod] anbachtsvoll beten, um von
(Sott eine glücfliche ZDenbung ihrer Bot 3U erlangen.
Sie fd^loß bas Budi, wie um fich t>on ber bump*
fen UTacht biefer Blätter 3U retten, fah traurig 3U
Bobcn unb bemühte fich, bas Beichtgebet sufammen*
3ubringen. ,,3<d] armer, fünbiger ATenfch . . ." mur*
melte fie in einem fort unb fam nicht weiter.
3m Schiff ber Kirdje flangen weiche, lange
Schritte auf. Der alte Bauer, ber 3ur (Ehre (Sottes
Kircßvaterbienfte verrid]tete, machte ihr ein Reichen
mit feinen eisgrauen großen Augenbrauen unb fah
bann fcheu burd] bie Cür ber Safriftei.
ZDie ein fiebenber IDafferftrahl ergoß fich bie
Angft in ATariens Körper. (Er fommt, baebte fie,
unb ftotternb rang fie um bas (Sebet.
Die Schritte halten vor bem Altar.
(Sleicb barauf erfchien Pfarrer langer eilig unb
unvermutet in ber Ker3cn3elle ber Safriftei unb hielt
ohne weiteres neben bem (Sreis, ber ihm bie fieili*
gen (Sewänbcr überlegen follte.
Der alte Bauer hob feine ffanb über bas 0 hr,
ftrid] behutfam an ben weißen Zfaaren hm, bie bort
in bie 5orm einer Schnedfe gebreht waren, unb
flüfterte, es fei nod] wer ba. 0hne 5U antworten,
griff langer unwirfch felbft nach bem bfumerale,
um bem eilten bamit ansubeuten, baß ba3u jeßt nicht
«3eit fei.
„Sie wern, ffoeßwirben, es is nämlich eene ATagb,
aus Steenborf wie mr fcheint. Sie mechten woll,"
rebete ber Kirdi vater unterbrüeft.
„So!" antwortete ber Pfarrer unb brehte fich
nach il]r um. (Er erfannte ihre Schönheit unb
bad]te: aha, bas is auch mieber eine folche. Dann
legte er bie Stola um.
ATarie fniete vor bas (Sitter unb wanbte bem
Priefter ihr (Seficht 3U.
Badibem langer eine JDeile mit auf bie Bruft
gefunfenem Kopfe bagefeffen hfltte, als bete er,
richtete er fich auf unb be3eid]nete ATarie unter
ATurmeln mit einem großen Kreu3.
„3ch armer, fünbiger ATenfch . . ." begann bas
erfchrocfene ATäbchen, unb weil fie bas (Sebet burch*
aus nicht fonnte, fließ fie tufchelnb bie luft burd] bie
Bafe im BhV’thmus ber IDorte, bie ihr entfallen
waren.
Als fie 3u <£nbe war unb mit bem Sünbenbefennt*
nis beginnen wollte, W05U fie tief Atem I^olte, er-
mahnte fie langer mit fchneibenber Sanftmut:
„Sprich lauter!"
ATarie fühlte bas ATißtraueu in biefer Auffor*
berung unb sitternb begann fie mit bem Befenntnis
ihrer Sd^ulb. 3e tveiter fie bamit fam, befto
3wingenber empfanb fie, ber Pfarrer müffe glauben,
fie verheimliche ihm Sd^weres, wenn fie nur bas
erforfdtfe Hebel beichte. Sie erinnerte fich aud>, baß
— fö2 —
Pein 2TPenfcfp ben «guftanb feiner 5cele Penne. Es
mar iPpr plöftlidp, als Pörtne fie melleidpt alPc Siinben
(begangen Ppaben, t>on benen fie je in einem Beidpte
fpiegel gelcfen Platte.
Hadp Putzern Zögern, mäPprenb beffen langer fie
mit einem garten Büd geftreift Platte, bePanntc fie
alle 2Ttenfdpenfdpmädpe, beren il]r ©ebädptnis nur
tpablpaft merben Ponnte, als iPpre eigenen 5eP]Ier,
um fidp bas (Erbarmen bes Priefters unb bie ©nabe
©ottes 3U oerbienen.
Erfdpöpft PpiePt fie enblidp inne unb faPp flePpenb
auf ben Pfarrer, ber t>or Ǥorn gan3 blaft mar unb
fie non ber Seite anfalp.
„fpmlpm," madpte er bann. „Sinb bas alle
Siinben? " 2T(arie nidte.
langer richtete fidp auf, als follte er erftiden unb
fdpludte gemaltfam. „Das fedpfte ©ebot!" fpracfp
er bann mit Prampffpafter IDeidpPpeit.
DTarie erPannte bie Deradptung auf feinem ©e*
fidpte unb baefpte: es ift alles oerloren, idp muft eis
rDaffer.
„Das fedpfte ©ebot. Eüie Ppeiftt bas fedpfte ©e«
bot?" frug langer mieber bebenb. „Du foIPftnidpt
UnPeufdpPpeit treiben," antmortete er enbPidp unb
fagte es in iEpr bleidpes ©efidpt mie eine KnPIage.
„IDie alt ift er? — Du mirft bidp bodp nidpt fo meifc
nergeffen Ppaben, ein Kinb 3U nerfüPpren ? ! 2Pnt*
morte! 2Die oft feib iPpr fträflicPp 3ufammengePom=
men ?"
2lber er bePam Peine Kntmort. HTarie Ppatte ben
Kopf gefenPt, unb ber 2Ptem feines ZTTunbes bemegte
nur bie blonben Epaare, bie burdp bas ©itter quoI=
Pen. (Es mar, als gePpe ein ©Panj non iPprem fcPpulb*
Pofen fpaupte aus.
„2ln beinen Epaareit Ppat bidp ber Ceufel in ben
PfuPpI ber luft gefdpteift," fuPpr er fort. „Huit ner^
Ppärtete er bein bperj mit ber Sdpam, bie bu iPpm fo
Peidpt Ppingabft."
2Tfarie Ppob bas ©efidpt unb faPp eine IDeile ftarr
in fein ©efidpt.
„Eperr Pfarrer," fPiifterte fie bann, „idp bin un*
glüdlidp. Das is aPPeene. Sonft is nifdpt maPpr."
3Ppr 2Ptem ftreifte feine EDange gleidp bem Brobem
fodpenben Eüaffers.
„KIfo nerfalPen bift bu?" fpracfp er enblidp Palt,
meiP er glaubte, fie Ppabe fidp fdpulbig bePannt. „EDie
lange trägft bu bie 5rucPpt ber Sünbe? idp meine,
mie lange bu es fülplft!?"
2TParies ©efidpt mar auf bie Bruft gefunPen. 3Ppre
fpaare 3itterten non ben Sdp lägen ilpres bperjens.
2Pts er in majjlofer (Erregung biefe beiben fragen
an fie ridptete, Ppörte er etmas fallen unb faPp gleidp
barauf ilpre Epänbe PrampfPpaft in bie ©itterftäbe
greifen.
2Pber er Pannte biefe „Epurenmenfdper" unb lieft
fidp non itpnen Peine Komöbie melpr normadpen. Er
rebete ZTParie nun ins ©emiffen, mie er es bei ©e=»
fallenen gemotpnt mar. Er nerga§, baft er im
BeidptftuPpP fifte.
Der Kirdpnater brängte bie ETiiniftranten in bie
Kirdpe. Balb erfüllte langers Stimme bie SaPriftei.
Er fpie aus, nannte fie Dirne, ncrlpieff iEpr ein ner*
fludptes leben, eine gepeinigte EmigPcit unb marf
iPpr enblidp bie 2tbfoIution nerädptlidp mie einen
Broden 3U. Sie Pping mie olpnmädptig mit ilpren
fpänben an bem ©itter bes Beidptftulpls unb rülprte
fidp audp nidpt, als ber Pfarrer mit lauten Sdpritten
3ur 2Tieffe in bie Kirdpe Ppinausging. Hur beim
Sdpall bes Eingangsgeläuts 3udte fie 3ufammen.
Der Kirdpnater Ppatte, ber ©emolpnPpeit gemäft,
langer bis an bie Eür ber SaPriftei begleitet.
Dann Pelprte er 3urüd unb falp nacPp 2TTarie. Die
Pniete jeftt in aufredpter SteifPpeit ba unb fdpaute un*
nermanbt in ben leeren BeidptftuPpP.
Er Ppuftete einigemal, um fie 3um Derlaffen ber
SaPriftei 3U bemegen.
EHarie begann, mit beiben bpänben bas ©itter ab=
3utaften.
Doll 2TiitPeib trat er Ppin3u unb fagte Piebreidp:
„ZHäbla! Du, 21Täbla !"
Sie manbte iPpm bas ©efidpt 3U unb blieb in ber
Pnieenben Stellung, als Ppabe fie ilpn nidpt nerftanben.
„Komm odp un gielp efte nei! Epordp, be orgeln
fdpon," fpradp er bringenber.
Da erlpob fidp EHarie, PePpnte fidp an bie EPTauer
unb ftarrte nerftört ben ©reis an.
„©eil, er Ppat midp nidpt Posgefprodpen?" frug fie
regungslos.
„2 Pdp freilidp. Er begePpts bloß immer afo. laft
gut fein, s Ppat audp nodp een Eperrgott, unb ber
nimmts nerleicfpt nidp afo nette. Komm odp, 2PTäbIa,
Pomm bu!" ^itternb griff er an feine Epaarfdpnede
unb reidpte iPpr bas ©ebetbudp nom Boben Pperauf.
EDie gegen einen Berg fdpritt EPIarie in ber Kirdpe
Ppin auf ilpren plaft 3U; bie KPänge ber ©rgel
brauften um ilpre ©Ppren gleidp einem ©oben, bie
BanPPöpfe oerfdpmauben immer melpr unter iEpr,
nun reidpten fie iPpr nur nodp bis an bie Knie.
2TTit Ppaftigem ©riff erPpafdpte fie einen unb Pant
glüdlidp faPPenb auf einen Sift.
Die Beter nor iPpr fulpren Pperum unb falpen fie
mifjbilligenb an. ETTarie Ppatte Peine Entpfinbung
bafür. Eine tote KapfeP lag um iPpr Eper3, unb alles
EPeufjere mar meit fort oon iEpr, gatt3 belanglos.
Der ©efang fdpmoll an unb erftarb, ber ©eiftlidpe
unb bie 2Tiiniftranten brelpten fidp beim Kersenfdpcinc
3um Sdpall einer Klingel r»or bem EPPtar masPenlpaft
Ppin unb Iper, bie roten lidptpünPtdpen r»or, ben Be=
tern fdpienen bie BänPe auf unb nieber 31t Ppüpfen,
unb menn ber Kantor oom EPpore Pperabfang, bann
nerfdpmanb aller 5d]ein unb es mar eine menfdpen*
laute Hadpt um fie, bie mit ber ©IcidpgültigPeit einer
Derurteilten alles bemerPte unb immerfort badpte:
„ber Pfarrer!" broPpenb unb anfPagenb.
2luf ben Sdpall ber ©lode erfpoben fidp oiePe ber
©Päubigen oorfidptig in iPprer BanP unb manberten
ber KommunionbanP 3U. 21Tarie, nodp immer 3mei=*
felnb, ob fie ber Kbfolution teiPPpaftig gemorben
— 1 55
fei, ftanb glcid}tuohl audi auf, ergriff mit ber Bech*
ten bas (Sebetbud) tute einen tuurffertigen Stein,
unb im Betoußtfein ihrer Bcinl}eit tuar fic ent“
fdjloffen, bem Priefter ben Ccib bcs Fjertn, tuenn
es nicht anbers fein Fonnte, mit (Sctualt ju ent“
reißen. (Sefaßt, mit fcftgefd]loffcnem Uluttbe, trat
fie an ben £ifch bes Fjcrrn unb neigte ihren Kopf
über bas tueiße linnen, bas (Scbetbud] Frampfhaft
mit ben Ffänben umFlantmcrnb. Der (Seitliche
näherte fich ihr tangfam uon ber rechten Seite.
„Corpus domini nostri Jesus Christi custodiat
animam tuam in vilarn aeternam, Amen,“ murmelte
er unb legte bic Ffoftic in ben UTunb ber Kommuni“
Fanten, bte fofort nad] (Smpfattg bcs (Sehcimniffes
ben Kopf tief auf bic BanF neigten.
Das ffers pochte ibr sum «Serfpringcn.
„Fjerr (Sott, erbarme Did? meiner!" ftebte fie in
einem fort.
Bun tuar Canger bei ibr.
Unnatürlich rueit redte fic ben Ejals auf un^
ftredte tuie led^enb ihre <3ungc aus.
Die Bugen glommen in ftarrem (Slan5- 3h1' (Sc-=
fidit tuar fd]arf unb ucrlangcnb tuie bas eines
hungrigen. Der (5ciftlid]c bämpfte feine Stimme,
tuie um ben Segen ber JDortc ab5ufd]tuäd)en, unb
reichte ihr bic Fjoftic.
Sofort fd]loß UTaric ben 21 (unb über ber bei*
ligen Spcifc. Kaum uerneigte fie ficb- Die <3ähnc
aufeinanber gepreßt, ohne 3U atmen, eilte fie auf
ihren plab, surüd unb uergrub bas (Scfidü in bic
Ffänbe.
Die Ffoftic t'lebte an ihrem (Säumen feft, fic fd]ien
an3ufd]iucllcn, unb je heftiger fie fcblang, befto
mehr uerengerte fid) ber Fjals.
21?aric erinnerte ficb an ben Sünber, ber, an bem
leib bes fjerrn crftidPt, tuie uon einem unficbtbarcti
Streiche gefällt, bi^ö^f^lacjcn tuar.
„lieber, lieber Ffcrr 3efus," betete fic unb ftieß
enblid* in Derjtuciflung bie fjoftie mit bem 5tnger
hinunter.
Bad] tuenigen Bugcnblidcn ergoß fidi IDärme in
ihren leib. Die Seele ruarb febimmenb, tuie per^
lenbes licht floß bas Blut in ihren Bbcrn, ihr Fferj
fang. Die klugen gefdtfoffen, bie IBangen glühcitb
in Üer3iicfung, lag fie ba unb genoß bas IDunber
ber 2Tienfchtuerbung (Sottes in ihrem Körper.
lange fd]on fdituieg bie ©rget. Die Kirche tuar
leer getuorben. Bur in einer uerborgenen cEeFe
hoefte ein altes IDeiblein unb buchftabicrte halb*
laut aus ihrem (Sebetbuch.
2T?arie tuar es, als gingen, leife ftreichenb, lange
(Setuänber tueit, tucit über ibr hin unb obtuobl fie
bie Bugen bebedt hielt, fah fie alles.
Die ^eiligen traten aus bem Bahnten unb tuan*
beiten burch bie (Sänge, ihre langen loden h°ken
fidj bei jebem Schritt.
plößlidi tuarb es gait3, gan3 ftill. Heber bic lei-
ber ber Fjciligen in ben (Sängen Fant ein Bann unb
alle ftanben ftarr. Blle blaffen Stirnen Feierten
fid) h°rci?enb in bie Fjöhe. Unb ferneber, aus
unenblid]en Begioncn, Fant ein Baunen unb tuarb
immer beutlidier.
Der fferr naht. — —
IDie uon 3Ögernben tPinben getragen, hörte fic
feine Stimme. Sie tuar alt unb h<dk erlofchcn uon
ben 3ahrtaufenben.
„(Sehe h^ unb folge ihm nach," fprach es über
fie hin.
Sie tuarb tuie gelähmt uon biefen IDortcn. <£in
Braufen cntftanb uor ihren ©hten unb oerlor ficb
in ben Fföhen. — —
Bis fie enblidj ihr (Seficht ,u erheben tuagte, lag
bas graue licht bes BTorgens in ben IDölbungen
ber Kirche. <£s tuar leer unb butnpf tuie immer.
Kn nidits crFannte fie, baß ber Fferr burd^ biefen
Baum gegangen fei.
Der heilige 3°^anncs fd]t'ieb eifrig in fein Buch
unb lächelte baju, tuährenb ein fchtuarser Bogel
3U feinen 5üßen bie Bugen uerbrehte. Diefer peilige
hatte bie iöänbc über bem Unterleib gefaltet, unb
rnadite ein trauriges (Scfid^t, als quäle ihn bort
ettuas; jener fuchte mit 3nbrunft jentanb in ber
5crnc unb fpißte ben BTunb, als pfeife er.
£roftIos rang fic noch eine U?eilc im (Sebetc
gegen ihre unheiligen Bugen unb machte ficb* bann
betrübt auf ben Seimtneg.
Bin Badnnittag gab fie, tuie (Sott es ihr befohlen,
bem Klumpen bas 3nu?ort. ^ortfetjung folgt.
Die txmnfccrfamc XJtftoric i>ou $auft
9£ad) ^öibmamtä £aupttt>erf t>om ftauft
*. Sortfcfcmig. $iir bte lefc bearbeitet
Das stuciunbjtuansigfte Kapitel
D. 5nuftus betrügt einen Boßtaufd*er.
tSleidtcnueife tat er einem betrügerifdten Boß*
taufchcr auf einem 3ahrntarft 3:1 pfeiffering. Denn
er richtete fidi ein fd*önes braunes herrlid^es pferb
3U, mit bem er auf ben 3ahrmarFt ritt. <£r Ijatte
uiele Käufer barutn. £s tuar aber einer barunter,
ber tuollte ben Dorsug b^ben unb fddug alles
höher brauf als bie anbern. 21iit biefem Farn 5au*
ßus um uiersig Floren überein, hoch mit bic|er Be^
bittgung, er follc es nidjt über eine Schruemme
ober ein IDaffer reiten. Der Boßtaufd^er faß auf
unb ritt baoon. 3nöem fiel ihm ein, tuie cs bod*
ber UerFäufcr gemeint habe, er follc es über Fein
tDaffer ober Schtuemmc reiten, tuollte es alfo tua*
gen unb einen Derfud* tun unb ritt bahin. Bis er
nun in bie 2Tiittc bes FDaffers Farn, ba uerfchtuanb
bas Pferb unb er faß auf einem Bünbel Stroh unb
hätte Ieid?t ertrinFcn Fönnen. 3n folchcm Sdmeden
uni) Ǥorn lief er gleich in bas JDirtshaus, fanb D.
^auftum in ber Stube auf einem Cotterbett liegen
unb trat ganj 3orniglid] 5U il]m. Doctor 5auftus tat,
als ob er fdjliefe unb fd]nard]te. Der Boßtaufcher
ganj rafenb unb 3ornig lief fyerju, ermifcht ibn
bei bcm 5uß unb mollte ihn ooin Bett fyetab 3tel]en.
Da ging ißm ber Schenfel aus unb ber Bo § tauf die t
fiel mit bem Sd]enfel hinter fid? in bie Stube hinein,
als ob it]n ber bjagel niebergefd]lagen Blatte. Da
fing D ^uuftus unb BTorbio an ju f dreien.
Dem Boßtauf d]cr mürbe fo angft unb bang, baß
er fid] eilenbs aus bem Staub machte. <£r meinte
nichts anberes, als tjätte er D. 5auftus ben 5uß
ausgeriffen.
Das b r e i u n b 3 tc> a n 3 i g ft e K a p i t e l
D. 5auftus uerfauft fünf Säue, eine um fechs
(Sulben.
£inen ebenmäßigen Kontra!* profitierte er auch
mit Säuen. Denn er mürbe einmal Säutrciber,
rüftete fictj fünf große ftarfe gemäftetc Sd]tr>cine 3U,
bie fo groß waren mie Bären unb fo gemäftet, baß
fie faum gelten fonnten. Die trieb er auf einen
ZTTarft.
(£s ftanb nid)t fo lange an, ba erfcbienen smei
DTüller unb ein IDirt, bie handelten um bie
Schweine, baß fie bie fünf Säue nehmen mollten
um fechs (Sulbert unb 3ablten ilpn 'bas (Selb bar bar.
5auffus bat fie, fie folltcn bie Säue auf bem Canb
heimtroiben unb in feine Schwemme führen. D.
5auftus 30g mit ^reuben baoort, mollte nicht mehr
bie (Scfafyr abmartcn mie 3ut>or. Da begab es ficb,
baß fid] bie Säue im Kot mälsten unb fiel] befubeD
ten. Da trieben fie bie 5äutreiber in eine
Schwemme. Klsbalb oerfchwanben fie unb cs
fchwammen lauter Strof]wifd]e empor. Die Käufer
mußten alfo mit Schaben bal]in 3iefjen; benu fie
mußten nicht, mie bas sugegangert mar, and] nicht,
mo ber Derfäufer 311 finben mar.
^orlfeßung folgt.
®ie 9locfenteife
Bon Karl Dopf
Kn böintertagen erfteljt oor meinem geiftigen
Kuge oft bas wunberliche Bilb meiner 3ugenb3eit
als „Bauernbub“. Das ganse 3ahr hinburd] freut
fid] ber länblid]e Krbeiter auf bie Iüinters3eit, wäh=
renb bereu er fid] oon ber fdjmeren Krbeitslaft ber
Sommermonate ausraften fann. 3u foldjer <3eit
tritt uns felbft in ben fleinften Dörfern manches
fd]öne Bilb ber Dolfspoefie unb nolfstümliche
5eierabenb=Kur3meil entgegen.
Don bem, mas ben feinften Bei3 bes oberöfterrei*
d]ifd]en fjeimatsbilbes ausmad]t, entfällt ein großer
Ceil auf bie Sd]äße alter Bolfsbräuche. IDer biefe
fennt, meiß and], mieniel (Solb reinen (Semütes in
benfelben oerborgen liegt. So feiern 3ur 2Dinters>=
3cit bie Dorfbewohner im Dale bie „£id]tmeßwod]e“
unb finben fid] 3ufammen in ber „Bodenreife“.
3d] mill nun oerfucf]en, eine foldte „Bodenreife“
in il]rem natürlichen Sd]mude 5^ fchilbern. Die
Bauernfamilien haben bas BTittagsmahl bereits eim
genommen, unb ber Bauer fißt mit feiner 5umilie
in ber Stube. Kein IDort mirb gefproeben, nur
bas luftige Surren ber Spinnräber unb bas 5d\naU
5en ber ffafpcl, auf ber eine BTagb bas gefponnenc
(5arn aufmidelt, ift 3U nernehmen, ba3u bas Diden
ber Kaftenuhr mit ihren großen (Semid]tcrn. 3111
großen, grünen Kachelofen praffelt ein lebhaftes
5euer.
IDährenb bie Bäurin unb bie „DTenfd)er“
an ben langen Bänfen fißen unb fleißig bie Spinn*
räber treten, ftopft ber Bauer feine filberbefd]lagene
pfeife unb mad]ts fid] auf ber breiten ©fenbanf be=
quem. Kuf einmal fnarrt bie bfaustür unb herein
fommeu bie Bad]barinnen mit ihren DTägben.
3ebe hat Spinnrab unb Boden bei fid], fie fom?=
men in bie „Bodenreife''.
Schon micber fommt jemanb. Ss fittb bie Bach*
barn mit ihren Kned]ten. Sie haben eine 3eitlang
„$Eis gfchoffen“ unb fud]en nun uon ber Kälte r>er*
trieben, bie marrne Stube auf. 3m Dorljaufe legen
fie bie Bol3fd]ul]e ab, treten in Soden ein unb feßen
fid] um ben großen Difd]. Der Sohn bes föaufes
bringt ein Kartenfpiel unb jeber muß beim „Bauern*
fangen“ mittun. Das bauert aber nid]t lange, man
ftopft bie Pfeifen mieber frifd] unb beginnt (5c*
fd]id]ten 3U ersäßlen.
Die fjausfrau h^l unterbeffen einen grünen Krug
mit BToft — bem Baüonaltrunf ber ©beröfterreid]er
— 1.55
— gefüllt unb legt ben laib Brot auf ben Cif cf].
„Schneib’s eud] ab unb trinfts" fagt ftc. ®brool]l
fcbcr beteuert, toeber fjuttger nod] Dürft 3u haben,
fo roirb bod] bem Brot unb bem BToft trefflich 3U*
gefprochen. „21 Biffa Brot fcfyab nij," fagen fie,
roäl]renb jeber ein anftänbiges „Crumm" hinunter*
toürgt unb bie grusligen Bäuber* unb (Sefpenfter*
gefd]id]ten weiter er3äf]lt toerben. Buf oieles
Drängen ber 3nngcren er3äf]It ber Bauer feine
Abenteuer aus bem 5db3ug nach Bosnien; ein an*
berer Bauer gibt mit oiel fjumor einen gelungenen
Pferbefianbel 3um beften; ein britter, ber fürslid]
(Semeinberat geworben ift, fpridjt f ebjr wichtig über
(Semeinbepolitif unb formnt, fein Ctjema erweiternb,
fogar auf bie „hohe" Politif 3U fpred]en.
Don biefer Disfuffion nehmen bie 3nngeren halb
Bbftanb; bie ewige politificrerei gefällt ihnen nicht
unb fo finb alle gleich babei, wenn einer ben Dor*
fd]lag macht „IDir wollen Stocffcf]lagen". Das
StocEfd}lagen bauert aber wieber nur fo lange, bis
jebem bas Sißfleifd] orbentlicf] brennt. Die BTägbe
haben fid] inbeffen längft nach £}aufe begeben, um
bie 5tallarbeit 3U machen. Bud] bie Burfd]en gehen
heim 3um Bad]tmal]l. Diefes beftef]t aus faurer
BTilchfuppe unb Brot. Bacf^er fommen fie wieber
3ufammen 3ur Bocfenreife. Erft jeßt beginnt ber
eigentüdie gemütliche Ceil berfelben für bie Spin*
nerinnen. luftige (Sefcf]id]ten werben erzählt unb
fDiße gemad]t, baff fid] jeber bes eigenen lieber*
mutes freut unb bie BTäbcben fid] oor lauter lachen
biegen. Cs roirb gesanft unb gefd]er5t, bafj bas
lachen fein Enbe nehmen will. Bber halb er*
Hingt eine BTunbI]arntonifa, Steirer* unb länbler*
weifen, unb es beginnt ein frohes Beigen. „hfallo!"
fagen bie Burfchen, „bie IDinternacht ift noch lang
genug 3um Busfd]lafen" unb er ft um BTitternad]t
nimmt ber länblid]e Can3, begleitet oon ber wun*
berfamen Bielobie ured]ter „länbergfangln", ein
Enbe. Bis 3um Dorfbrunnen roirb nod] gefungen.
Dann löft fid] bie (Sefellfchaft auf unb beftimmt 3U*
oor nod], bei roelchem Bauern fie morgen roieber
3ufammenfommen.
(£3 läuten bie ©loden
Don Carl lubwtg Schleid]
<3 u r (Einführung
Unferc <5eit ift beherrfcht oon einem ftarfen Su*
d]en nach Crfenntnis ber Batur. lieber bie rein
roiffenfchaftlichen 5orfd]er hinaus finb für bas Dolf
bie (Seifter am frud]tbarften, bie aus großem IDiffen
heraus aud] bem laien Biittler fein unb ben Emp*
fänglid]cn unter ihnen burd] fünftlerifd]e 5orm
Sd]roeres 3ugänglid] mad]en fönnen. IDenn Dar*
roin, Ifaecfel auf ber einen, 5ed]ner auf ber attbern
Seite ihre Cinien oorgebaut haben, fo haben BTän*
ner roie Bölfd]e unb IDille biefe roeitergeführt ins
Dolfstum. Bun melbet fid] einer, ein Brst bet
Seele unb bes leibes, mehr roie bie anbern Kiinft*
ler, ber roie in einem Prisma bie Strahlen ber
Baturerfenntnis fammelt unb farbig mad]t.
3d] möchte £]cutc oon feinem Bud] fpred]en, in
bem Blorgenröte ift oon einer <3cit reinerer Be*;
griffe, inbrünftigeren Sud]ens, bie Blorgenröte ber
<geit, bie oor uns aufgel]t.
IDer toeit unb tief fel]en fann, finbet immer bas*
felbe: überall roo roir anlegen, brid]t bie 5orm.
Beue lagert, unerhörte .Sorberungen haben fid]
toic ein IDcltgeftirn auf unfere alte Kultur getoor*
fen unb ben erlofd]enen Stern 3erfd]lagen: bas
(Slüf]cnbc ift toiebergefommen. llnb nur langfam
taud]t jeßt bas Softgefonntc heroor.
3n biefem Bud] ift oiel 00m neuen (Stauben, 00m
neuen IDcrben, oom neuen Blenfd]en; etwas oon
bent Stoff, aus betn bas Kommenbo roeiterbauen
roirb. 3u biefem Bud] fpridjt einer, ber oiel unt
bcn Sinn bes lebens gelitten, ber oiel banad] ge*
fragt hat. Der oiel in fid] hiaeingefehen unb gute
Bntwort gefunben hat. Der oiel roiffenb unb bod]
nie bes Staunens fatt getoorben ift. Der bie (Se*
toebe aufgetrennt, in bie (Betriebe gelaufd]t hat unb
ber IDunber ooll getoorben ift. Darin liegt bie
reinfte Senbung biefes Buches: es lehrt erlernten
unb lehrt bod] ftaunen; cs lehrt greifen unb bod]
gläubig fein; es lehrt feftftef]en hier unb 3eigt bod]
einen IDeg über bie IDolfen hinauf in ben Kosmos.
(Es ift eine rounberoolle Beife burd] Körper unb
Seele, burd] leben unb IDeiterleben. 3hr (Sipfel*
unb Sd]lüffelpunft: 3hr follt nicht fragen: „IDas
ift bas leben?" — fragt: „JDie ift bas leben?"
(Earl lubroig Schleid] hat in feinem Bud]
„(Es läuten bie (Slode n" ein Beues an (Se*
banfenreinheit unb Sornt gefebaffen. Sein IDerf
greift über feine Dorgänger hinaus, roeitet größere
ffori3onte. Das, roas bas IDerf beftimmt, auf bas
5ormen unb Bingen ber <3eit 3U toirfen, ift bie
5ähigfeit bes Butors, brennenbe <Sebanfen aussu*
fpred]en, bie in aller (Sel]irn unbewußt finb, auf
bie ftumme 5fage oicler 5U antroorten. So fd]lägt
bas IDerf eine Brücfc oom füllen, nod] ungcroecften
Dcnfcn bes (Einseinen über Batur unb leben in bie
große fosmifd]e Eroigfcit hinein.
Schön ift in biefem Bud] bie (Seftalt bes Kinbes,
311 bem ber £id]tgeift Blbcbaran nicberfteigt, um es
burd] Blafrofosmos unb Blifrofosmos fchreiten ju
taffen. XDunberfchön bas tiefe (Stcid]nis, bas barin
fteeft: baß in ber geraben reinen Seele bes Kinbes
alles IDiffen oom leben, alle Schnfucht über bas
leben hinaus, aller (Staube an bie IDahrheit, an
ben lDeiterfd]ritt ber Sd]öpfung geborgen liegt.
Schön bie (Seftalt bes (Seiftes fclber unb feine lehre,
136 —
baß bas Unoergänglid)e in uns meiterbauen
an ber Sd)önt)eit, am IDunbcr unferer IDelt. Um
oergleid)lid) ift es, mie Schleid) uns bie iPur3eln
3eigt, burd) bic unfere ntobernen Crrungenfchaften
— Celephon, Böntgenftrahlen, (Optik — mit bem
Blühen unb Sd)affett braußcn in ber Hatur um
löslich oerantert finb. Sd)ön aud), mie ber 2llte oon
IDeimar aus Kinbermunb bie Bedjtfertigung feiner
munberbctren Farbenlehre (ber Cetjre Hemtons ge gen*
über) „bu bift hinonlifd)cs £id)t ungetrübt unb rneiß"
oernimmt.
Die £efe ift burd) freunblid)es Cntgegenkommen
bes Derlags Concorbia, Berlin, in ber Cage, ein
Kapitel aus bem Buch mit ben ba3u gehörigen fd)ö=*
nen Kbbilbungen roiebc^ugeben.
IDir münfd)en, baß bies Bud] Dielen oiel be*
beuten möge; mir glauben, baff mancher, ber gläm
big unb inbrünftig mit il)m fud;t unb kämpft, ba=
burd) ben IDeg 3U einer ftarfen Fteube am leben
finben mirb — jener 5rcube, aus ber unfere neue
Seit, an ber mir alle mitfchaffen, ihre befte Kraft
fcfjöpfen muß.
K r u t i n a.
♦ *
*
Das (Sefyetmnis ber Kugel
„Das mit ber Kugel ift eine munberlidje Sache.
Die gan3e Hatur oertjüllt ihre plane auf bas eifer=
füd]tigfte unb macht fogar mandierlei IDinfelsüge
unb Kniffe, um ben größten Dieb ihrer <5ebanfen,
ben Hlenfd)en, ber it^r überall auf ben F^rfen ift,
irre3uleiten unb 3U täufchen. Der kommt nicht eher
auf ben mirklichen F>ufammenhang ber Dinge, als
bis er bas allen (Semeinfame fyerausgefunben hat
in ber unenblichen Fülle bes Crfcheinens. Dies
überall fid) JDieberholenbe, bie Urmur3el, bas leßte
(Semeinfame unb bas immer gleiche bjäufchen 2lfd;e,
3U bem alles unter bem 5?uer ber 5orfd]ung unb
Verlegung oerbrennt unb 3ufammenfällt, — bas
nackte Urbilb ber 5orm muß erft ber großen Bilb=
Bäuerin nad)gebad)t merben, ehe man baran gelten
kann, ihre füllen 3U oerftefyen, melche oft alles
oerbecfen.
Diefe 5orm braucht niemals mirklid) be*
ftanben 3U haben, gleid]fam mie ein Hrurgroß*
oater aller Bilbungen. Die Hatur ift nach einem
eigenen, nur in ihrer Bruft geträumten plane oer=
fahren bei jebem ihrer tDerke, oon bem fie nicht
laffen tonnte. Die Urform ber IDelt unb ihrer
mehligen (Sefd)öpfe mag eine faft gleiche gemefen
fein, ohne baff man bie IDirtlichteit biefes 2ll)nen
aus ber Cmigteit hanbgrciflid) ansunehmen brauchte.
Streng nur jeßt bein Köpfchen ein menig an, ich
habe bir genug gefagt; bu tannft halb nun fcbon
ein bißchen mit mir philofophieren."
,,21cf)! 211bebaran," fagte Clfe. „3ch bin nurt
halb fed]3ehn 3ahre unb, mas bu eben fagft, ift
mir gan3 einleudjtenb. Du meinft, ber liebe (Sott
hat fid] bie Sache garnicht fo leicht gemacht, ein*
mal nur einen großen Uroaterbrei 3uredü5ufneten
unb nun baraus ben gan3en Kmeifenhaufen bes
lebens ausfchlüpfen 3U laffen. Sonbcrn, er hat bei
jebem neu erfd)affenen Ding immer nach einem
nur ihm bekannten, nirgenbs gan3 preisgegebenen
plane gehanbelt, unb biefem plan nad)3ufpüren
unb ihn mit3uempfinben bei allem IDerbenben unb
ihn heraus3ufühlen bei allem (Seroorbenen, bas ift
— mie mar's hoch nur? — "
„ — Die Künftlerfdjaft ber Seele unb bes 2TEem
fd]enher3ens hächfter Haufd)!" fiel 2llbebaran ein.
„Du haft bas gan3 gut behalten unb oft IDiebeoi
holtes mir nadigefprochen: Der 2t?enfd) fud)t mit
feiner phantafie (Sott 3U kopieren, mie er an feinem
Bilbnerherbe fißt unb meifelt. © hne biefe bas
Cieffte begreifen mollenbe Phantafie merben HTcm
fd)en niemals eine große Cat tun. Der 211te oon;
IDeimar — erinnerft bu bich noch feiner? — ber
hatte gan3 Bed)t, als er oon feinen Urphänomen
fprad). Cr baftelte im (Seifte immerfort an einer
3bee für bie Urform bes Cebenbigen herum unb
hat fie für bie Farben unb bie Pflan3en gan3 artig
herausgefdiält aus bem ungeheuren Crfcheinungs*
chaos. Da gibt es Ifunberttaufcnbe oon Urten nid)t
oermanbter, als bu unb ein Heger, ein (Semimmel
oon 5orm unb 5arbe in unausbenfticher Dariation,
bei beren UnbücF eine 21hnung oom gleichen Dor^
büb, oon Dermanbtfd;aft, oon einem inneren Dor=
anfehauen eines gemeinfamen (Srunbriffes bod] je=!
ben burcbriefelt, ber mit phantafie begabt ift unb
gern bie bunten 5alter feiner (Sebanfen um bes
Cebens Blütenfelchc fd^nuppern läßt. Hun hat mein
unglücklich Schmefterlein 21ftra bir gefagt, mie für
bas Heid; bes Kriftallifchen ber tDürfel fold; ein
leßter Bauplan ber Hatur fei, fo fei es bie Kugel
für bas Cebenbige unb hat es mir überlaffen, bir
bas klar 3U machen.
21d], Clfelein! IDie oiel UTenfchenköpfe haben
über bie Cebensformen fchon gegrübelt, ben Kopf
auf bie fjanb geftüßt unb in Folianten ftarrenb ober
träumenb unterm Blätterbach, htncialefenb in bie
Stcrnenmelt mit ebenfooiel 5rage3eid]en mie £id;ter
glühen am 5irmament! U)ie oiel im Cobeskampf
erlöfchenbe Blicfe haben 3um kalten, leeren ffimmel
geftarrt: „IDas mar bies Ceben?", unb niemanb
hat eine Hntmort über bie Cippen ber bei biefen
fterbenben Blicken erftarrenben (Söttin riefeln hären.
So ftumrn fragenb mie bas Kinbchen in bie IDelt
tritt, fo geht ber (Sreis 3um Cor hinaus! Das
fragt: „U?o bin ich?", jener fragt: „IDohin?" ■ —
unb kommen unb gehen — eine lange, lange Kette
fd]längelt fid; über bie Crbe, fie geben ihr 5leifd)
unb (Sebein 3urü<J mie ein geliehenes HTaskenkoftüm,
bie Seele manbert meiter unb meiß nicht mo3u,
marum fie es getragen! Schau mich, Clfe, beffen
Seele aud) einft menfd)lid) mar, ber id) oom Staube
nach £eib unb 5reub ber Crbe aufgeftiegen bin 5U
ben fluten bes £id)ts — id) fage bir, folange HTen=
fd)en bie 5rage ftellen „mas ift bas £eben unb ma=
— 1.17 —
rum?“, wirb rings bic IDelt uerftummen, bic Dög,
lein fingen nicht mehr, ber Bäd]e Häufchen höret
auf, fein IDanbcrlieb 3U plätfcfjern, IDolfen fielen
ftill, farblos wirb Himmelsblau unb IDiefengrixn!
Die grofjc Sphm£ ber Batur, bie <3ügc ber alten
Bätfclbeuterin erftarrcn u?ic 3U Eis unb Stahl
unb fie fdiwcigt! JDillft bu ben <Erunb wiffen,
Elfe? IDeil biefe
5rage töblid? ift!
3ch will bir bas
recht Har mad]en.
JDeifjt bu, was bu
für eine 2lntwort er,
hältft, wenn bu fra,
gen wollteft: „IDas
ift ber Dogeifang?"
— „Ein in gleichen
feiten wieberholter
Ktmungsftof; ber
«gwerchfellmusfeln
bes Tieres, ber bie
Cuft Jur Erfd]ütter,
ungen bewegt, weld]e
bem ®hr als Töne
vernehmbar finb." —
Sd|lägt biefe 2tnt,
wort es nid]t tot,
bas Cieb ber Bach®
tigal im Hame? —
„iDas ift ein Bad]?"
— „(£inDotn5dimel3=
waffer ber Höhen
unb bes im Erb,
innern angeftauten
(Srunbwaffers gebil,
betes Binnfal." —
5ül# bu nicht, (Elfe,
wie biefe bumpfeUnt®
xvort bes Bäd]leins
IDanbcrlieb erftid’t?
— „IDas ift bie
IDolfe?" — „Kon,
benfierter IDaffer,
bampf ber 2ltmof,
phäre." — Stellt
fie nictjt il]r 5le>denfd>xücben ein unb ftirbt
an beiner 5rage unb löft alfogleicf] ihren weiten
Hitnmelsfammet fdincll in ein graues Bidits auf?
So ift es ftets, wenn wir nad> bem „IDas" unb
„IDarum" ber Dingo fragen ! Die IDiffcnfchaft
glaubt Antworten geben 51t fönnen, aber fie tötet
leid]t ben Räuber;- barum fdrnu il]r immer genau
auf bic Ringer, fie möbelt langfam beine um.
Sie antwortet, aber mit lauter Sdyeinwaljrfyeiten !
IDei^ fie, was IDaffer ift? „Bun gut, ein Teil
5euergas, swei «Teile IDaffergas." Uber was ift
IDaffergas? „Ein (Srunbelement, bas nid]t mehr
teilbar i|t." IDo i|t bie (Srcnse ber Teilbarfeit?
„Da, wo wir fie bis jetjt fanben: in ben Ur=»Teil*
d]en." IDetxn aber biefe Urteilchen Biefenteilcfjen
finb im lebten Sinne? Dann fällt iE>r (Se,
bäube in fiel] 3ufammen! So wollen wir folchem
KTannc ber Tiefgrünbigfeit fagen, Elfe: „Klein Cie*
ber, bu bift ein Tafchenfpicler ! Du t>afb bie bir
geftellte 5rage nach bem „IDas" ber Dinge, bie
uns unbefannt finb; verfchoben auf ein uns noch
bunfleres unb bir
felbft unerflärbares
(Sebiet. Du follft bich
nicht höher ftellen,
weil bu ein bißchen
mehr in bies ober je,
nes Buch gegueft
haft unb beffer mit
IDorten jonglieren
fannft : wir ftehen
2lug’ in Uuge! Du
haft, ohne bafj wir
cs merfen follten, aus
bem„Q?as"ein„B)ie"
gemacht. Bun fön,
nen wir uns verftän,
bigen ! Da fommen
wir 3ufammen. Unb
nun, Elfe, was fagt
unfer Döglein, bas
ba fingt im «Sarten,
wenn wir es fragen:
„IDie fingft bu?"
Es jaud]3t: „KTit
aller Cuft, bic (Sott
mir gab, fchmettere
ich mein Cieb! Klein
Jünglein trillert
Cocfung, Preis unb
frohen KTut troß
aller Bot meines
witzigen IDefens.
Ein ganzer Thor von
Brübern ha^t feines
fühlenben H^S^ens
Sonnenbanf!" Unb
wenn bu fragft :
„IDie bilbet fidj
bic IDolfe?", fo fannft bu, Dieles wiffenb, ein
meland]olifd;es Cieb fingen von Tränen ber Erbe,
bie fie 3111- Himmelswage von Sd]ulb unb Sühne trägt.
Das ift es, Elfe, ivas id? bir flar berausfagen
wollte. Die 5rage, mit ber wir an bas Tor ber
IDunber pochen, id] unb bu, b a r f nicht lauten :
ID a s ift bas Cebcn ? — es gibt feine Kntwort ba®
rauf, weil fie fo unmöglich wäre, als xvenn ein
gatxs flcines Kinb feine Klutter fragen wollte: „<§eig
mir bie Ciebcsbriefe, bie mein Dater fd;rieb"
was nüßte es, xvcnxx fie fie seigte, bas Kinb fann fie
nicht oerftehen, unb hoch waren bie barin enthal®
tonen ^'•'id'icn vielleicht ber leßte (Srunb 5U feinem
erften Ktcmjug.
— 138 —
Pie 5 rage muß lauten: „IPie ift bas £eben?"
— Pas ift genug gefragt — unb fiebe, taufenb
Schlöffet fpringen, riet fyunbert Core weichen, unb
uiele IPunbergärten laben ein! Penn, ron weld]cr
Seite bu aud? B^erantrittft mit beinet IPunberfrage :
„IPie?" — immer freifen neue formen unb 5tam*
menbögen, non wo aus bu bas bir erfennbare Spiel
auch betraditeft. So mag fich ruhig unfer BTann
ber nafeweifen 5^ge nach bem „IPas" fein £eben
lang BUicfcnbeine ober IPefpenftachel mit nach
bfaufe nehmen, er wirb, trenn er mir folgt, alle
3eit genug mit bem „IPie" 5U fragen fyaben unb
ror £uft ob all ber inneren Schönheit feiner ge*
liebten (Sliebercfyen immer wieber neu erftaunen
unb nicht mehr, ftatt berrunbern, über bas „IPas
unb JParutn" grübeln! IPcm bie Batur nicht im*
mer neue IPunber fd]en!t, wenn er fich müht, itjre
IPeifen nadijubenfen, ber gleicht einem Bettler, ber
Stroh 3erpflücft unb merft nicht, baß es golbene
Spänglein finb.
So fragte cElfe nun: „IPie ift benn bas £eben?"
„So ift’s recht, meine Heine (Selehrigfeit! 3n
biefem „IPie" ftedt: IPie es fich bilbete, wie’s
fich rer hallt, wie feine IPohnungcn finb, wie feine
Bebingungen, feine Aufgaben, feine bfeimaten, feine
Straßen, fein IPerben unb Pergehen! Unb immer
wieber wirb für jeben 5^ager bie IPunbergärt*
nerin ein Füllhorn roller Antworten bereit halten.
Pie 5^age nach feiner 5orm ift nur ein Ceil ber
5 rage nach bem <Sefet$ feines Crfcheinens. 3n bem
Bau ber unenblidi rielen feiner cSerüfte, um bie es
fich laubt, ber Baupenmägelchen, ber IPafferfchiff*
d}en unb ^lattergefährte, mit benen es fich bewegt,
ift fchwer etwas 311 finben, was biefen unenblkb
nielfachen (ßeftaltungen ber bfeimftätten bes £ebens
etwas Cinheitlid^es gäbe! Per Kohlenftoff,
ohne beit es fcheinbar niemals auftritt, mit bem
Stidftoff, bem Schwefel*, bem Sauer*, bem phos*
phor* unb IPafferftoff gepaart, fann nicht bas <3e*
feß feiner 5orm enthalten, benn bie fommen and}
ror im Beiche ber Batur mit anbertt (Senoffenfchaf*
ten, ohne baß eine Spur ron £eben auftritt. Buch
wirb ber Bienfch gewiß, einmal lernen, bie meiften
Bohftoffe bes £ebcns fiinftlich genau nadijubilben,
unb bod] wirb fein £eben entftehen ! Cs ift aber
ein (ßemeinfames in allem £ebenbigcit: ba wir nad^
feinem IPefen nicht fragen bürfen, ha^en wir uns
an fein Crfcheinen unb fein Cun. — Unfere 5i*age
heißt: IPie finb feine taufenb aber taufenb 5e>rmen
entftanben ?
fjier, Clfelein, seidene ich bir in biefen Stranb*
fanb, ber fo glatt wie piepforns IPanbtafel ron
ben IPelleit gehobelt ift, eine gan3e Beihc ron
Cicrwefctt aus allen Beicben, auch fotcher Klein*
lebewefen wie wir fie bamals in ber IPunbe bes
Knaben fanben, bann nod] IPeichtiere, IPürmer,
3nfeften, 5ifch Schnecfen, Pögel, Säugetiere unb
ben BTenfchen, bunt burcheinanber. (S. f38 u.
IPas folt all biefes (Sewirre unb (Sefcbwirrc ron
5ormen, bereit jebc ja nur ein Pertreter für un*
jählige Brten unb 2lbänberungen einer (Srunbform
finb? Biatt fühlt es beutlich heraus, ba& troß
alter Perfchiebenheit hißt bod? eine Cinbeit jugrunbe
liegt, eine innere ^ormenrerwanbtfdiaft. PiefePer*
wanbtfchaft aller £ebcwefen ift: 3hre Ceilbar
— m —
fett in nur einer £ i n i e , f o baß rechts unb
linfs immer 3tr>ei gleiche fjälften ent®
(t e h e n. Cege im (Seifte burch alle biefe IPefen bis
5utu UTenfchen einen Uyenfchnitt unb fiehe: rechts
unb linfs ift gleich, mie ber Ulenfeh ja auch alles
hoppelt hat: 3mei Uugen, Urme, Beine, Hafens
flügel, Cungen, ja auch bas fjerj; benn es ift eben®
falls boppelfammerig. Daß es nid]t in ber Ulitte
bei eud] liegt, ift in einer mechanifchen Perfchiebung
begrünbet. Die Cebcr hat es nach linfs nerbrängt,
mährenb bie UIÜ3 piaß machte. Der (Srunb biefer
Ceilbarfeit hat nun ben (Belehrten aller feiten
bis auf ben heutigen Dag oiel Kopf3erbred)en ge®
macht. Cr liegt begraben in bem (Sefyeimnis, baß
alles £ e b c n b i g e in ber Kugelform m u r ®
3 e 1 1. Denfe ein bem UTenfchen irgenbmie t>er®
uxmbter (Seift, tr>ie uttfer feuriger, ber bie erften
Kügelchen bes Cebens aus eingefangenen Sonnen®
ftraljlen unb Staubflöcfd)en fd]uf, fäb^e oor fich bie
erfd]affene Urform einer Kugel. Das erfte, mas er
machen fönnte, märe, fie 3U teilen burd? einen
Schnitt, fobalb er fie im Künftlerbetrieb 3U per®;
änbern ober 3U 3ieren gebachte, benn Peränberung
ift bie Porftufe ber ,§ierbe.
(Sleich mürbe er merfen, baß biefer Schnitt 3mar
3mei hjälften gibt, aber bie Kugel als <San3es 3er®
ftört habe. Cr nermirft alfo ben plan, er uereinigt
fie toieber, aber in feinem' (Seifte bleibt biefe
Sdjeibemanb immer gesogen, es mar ein tief in
feiner Seele eingesogener (Sebanfe, ber noch feine
befonbere Bebeutung befommen follte. Bun fonnte
er bie miebergeformte Kugel ferner beliebig t>er®
3iehen, formen, fneten, einftülpen, mit 5ran3en unb
Uusläufett befeßen, lang ober gemunben aus3iehen
3U Stangen unb Stäben, biefe Stangen mieber fpi®
ralartig brehen, furchen, gliebern unb babei hoch im
(Scbächtnis behalten, baff er fie einft burchfdinitt.
So behielten bie 5ormen immer jene erfte 3^ee ber
©eilbarfeit in einem größten Kreis, bie in allen
Cebemefen, pflan3e unb Cier, im (San3en unb in
ben Ceilen nadimeisbar bleibt.
Die formen ber Kugel im ®oal, im Stab, im
Spiral finb leidet oerftänblich- Cs ift bas Spiel um
ihre oerlängerte unb hochcjesogene Uchfe. iPirb
ihr Umfang abgeänbert, fo entfielen Uusftülpungen,
5ranfen, 5ortfäße, Uftbilbungen, <3miebelfchalen,
5lügclbilbung, 5üffelung unb burd| alle 5e>rment®
midlung hindurch auch ber Umriß eines UTenfchen®
finbes.
3n biefen einfachen Strichen tjaft bu bas (Se®
heimnis ber 5orm ber Cebemefen sugleidi mit bem
Bätfel ber «gmeifcitigFeit bes Cebenbigen gelöft. Des
Cebens (Srunbform ift bie Kugel, unb fie ift gebadet
00m (Seift bes Cebeits, als entftanben aus smei fjälf®
tcn, bie er einft felbft getrennt unb mieber oereint
hat. Die alten 3ubier hüben Bccf]t in einem gan3
anberu Sinne als fie buchten, mit bem tPort: „Des
UTenfdien beibe fjälften entftehen aus bes Paters
fjirn unb ber UTutter Ccib !" 3n bcnt (Sebanren ber
miebererreichten Kugelteilung liegt Scheibung bes
Stoffes in UTann unb iPeib 3ur Pereinigung.
Ulles Urfprüngliche mar nicht fugelig. Cs mar
quabratifch. (Erft roar bas Chaos; in ihm entftanb
bie ©rbnung friftallifch- in 5orm mohlgefügter
Baumausnuhung im (Quabrat, im Sechsed unb fo
fort. Csgibtgafigemie flüffigeunb fefte
K r i ft a 1 1 e. Des Schöpfers erfte 3bee mar, ftarre
bjarmonie in ben gleichmäßigen, allfeitigen Drucf
ber UTaffe 3U fchaffen. Crft als fich hier bas (Qua®
brat 3um Kreis, bas TPürflige 3ur Kugel preßte
unb formte, entftanben jene Perbichtungen bes gro®
ßen IPeifen t>on Königsberg, bie bie erfte Berne®
gung im IPeltall fchufen, IPirbel, Drehung unb
Kreifung er3eugten, unb ber 5Iügelfchlag bes Cmi®
gen begann. 3nbem es ben IPelten Kugeln formte,
bereitete es bie 3bee bes Cebens auf ihnen uor.
Ulles frei im Baume Schmebenbe unb tropfbar
5lüffige nimmt Kugelform an. Die erften Sterne
finb Kugellinfen, bie Begentropfen, bas ©ei in
Cöfung, bie Seifenblafe, bas Samenei, bie Sonne
unb felbft bie Erbe finb fugelig. Unb Ulles rollt
um Uchfen unb fchmingt im (Sleichtaft um [ich her.
Unb alle 5orm bes fich freimütig richtenben unb
bemegenben Cebens mar anfangs rollenbe Kugel®
form auf feinem erften Kreife, mie auf feinem Ur®
rab laufenb, mie hier bei biefem f leinen Urgebilbe,
bas Bäberfüßdien hat unb auf bem urgegebenen
Babreifen läuft. Ulle erbgeborenen IPefen leben
unter bem Drucf bes IPeltalles, bcffen (Sefamthar®
monie gleichmäßig 3um 2Tiittelpunft ber Erbe ftrebt.
Ulles bemegt fich, auch bas feftefte, hoch nod| im
Cintaft mit bem Caft ber IPelt, unb ber Uusbrucf
biefes IDeltallrhythnms tft bie Cinie in unfer aller
UTitte, bie uns in 5mei Ceile teilt. Sie ift bie Ud)fe
im emig bemegten Kreife, bem Bilb bes Cebens.
Das, liebes Elfelein, mirb bir noch Flarer merben,
menn ich bir bie Durchfchnitte ber einseinen 5armen
5eige, aus benen bann bie innere Permanbtfchaft
erhellt, bie eine Bofe immer noch mit einer (Qualle
behält, unb ber BTenfch mit Utoldi unb Schmett®
terling.
fjinter allen farmen bes Cebenbigen ift bie Ku®
gelform in allen ihren Pariationen, ©ual, Stab,
Blätterung, Ueftelung, Einftiilpung, (Slieberung,
Einfchnürung, Ubfdiniirung, Bingclung ufm. als
Einheit unb 3bee 5U finben. 2Tiit ihr bie einfache
Ccilbarfeit in smei fVälften, bie als 3bee ber IPie®
berucrcinigung über allem Ccben febmebt unb ber
uielgefud^te (Srunb ift für bie smeifeitige Symmetrie
alles Cebenbigen.
— HO —
— m —
Die 2(d]fe biefes Kreifes ift bei 2Tienfd] unb
Pflan3e jum 2TUtteIpunft ber Erbe gerietet, beim
Eier fiel fie fenfred]t basu, nur etwas rom Boben
gehoben burd] bic (Slicberfüßc, bic biefe Cinie ber
Symmetrie tragen wie Pfeiler.
Das fagt etwas IPunberfames: Die Pflan3c war
Ceben nod] gans im Bau ber Fosmifchcn Bewegung,
it?re 2ld]fen finb in ber Cinie bes IPcltbrucFes. Das
(Oer bewegte fiel], lief] feinen Ceib 3ur Erbe fallen
unb flammerte fid] mit allen Pieren feft an ben
BTuttcrleib, um nid]t aus bem iPelttafte gefd]lcu=
bert 311 werben. Der 21Tenfd] wanbte fid] wieber
bem Dienft ber tPelt 311, würbe wieber fosmifcb
unb crI]ob ben Ceib wie bic pflanse 3ur Sonne.
Das gibt folgenbe 5iöur :
0c^lt>angart
217 ii n d] e n ift meine peimat. Dort bin id] (87^
als Sof]n eines (Solbfchmiebes geboren. 2ln Kunft
habe id] mel meinem Pater 3U banfen, beffen pro*
buftmer ffumor l]od]gefd]äbt, beffen sartes Künft*
lergemüt dou wenigen nur erfannt würbe. Bächft
il]m tj-at bilbenb in meiner 3ugenb gewirft ber 2luf*
enthalt in vielerlei Cänbern unb bas eifrige Bcob*
achten in ber Batur. 21ls Stubent begann id] mit
2Tlebi3in. Sie führte 31t ben Baturwiffenfd]aften.
Ceibenfd]aftlid]e 27eigung beftanb 3ur pI]ilofopl]ie.
2llles aber überwog ber fjang 511 bid]terifd]em Sd]af*
fen. Da Fonnte es nid]t ausbleiben, baß mid] bie
„217oberne" ber neun3iger 3al]re wenigftens in ber
5orm beeinflußte. Die tieffte IPirFung iibte woI]l
27ießfd]es urfprüngüd]es, unbeirrtes 21Teifterfd]affen.
21Tein eigenes „Problem" aber tjatte id] fd]on r»or
meinem 5wari5igften Cebensjal]re : Die Anregung 3utn
bid]terifd]en Schaffen, bic Ausübung meiner Kunft
entfprang oon fjaufe aus immer Fünftlerifd]er Er*
regung unb ber pl]antafie, ein mufifmäßiger Bhyth^
ntus warb mir beim Sd]affen oft 511er ft bewußt unb
übertönte suweilen bauernb alles anbere; ba
iibcrFatn mid] — „plößlid]", „eines Eages", wie
es mir heute fd]eint — bas erfd]redenbe Bewußt*
fein, baß bie Darftcllung uott Scelen3uftänben, bie
bas Ergebnis fold]er fünftlerifdjen Sd]affensart ift,
ber 2Pirflid]feit wiberfpred]enb unb unwal]rl]uftig
fei. Bei meiner überaus hohen c£t]rfurd7t uor ber
Batur unb ihren wunberuollen (SefchmäßigFeitcn
war es mir nicht ntöglid], biefen IPiberfprud] mei*
nes Sd>affens mit bem 22aturgefd]el]en als ein Per*
l]ängnis einfad] hmsunehmen. Die IPortfuuft follte,
fo forberte id] nun, il]r fünftlerifd]es 21Taterial, bie
21Tenfd]enfeele, eyaFt erfaffen, fo wie etwa bie bil=
benben Künfte bas il]rc, ben ntenfd]lid]en Körper
als „2lFt" ober bie gefefemäßig wed]felnbe Belidv
tung in einer Caubfd]aft. (Eine fold]e 2Pal]rI]ciftig*
feit oerlangte id] nun oon meiner Kunft unb 3war
k A
IPas wirb ber Schlußftein fein? Die Buhe, bie
2Tienfd]cn Bücfenlage, Schlaf unb Eob r>erl]eißt?
0ber bleibt fie in biefem Symbol ber Cebensad]fen
frei für fünftige Bewegungsmöglichfeiten, Kufftieg
unb Kuferftehung ?
(£s führt immer höher, bies jauchsenbe Ceben!
Das ift unfer (Slaube!"
Uns „€s lauten bie (SIocEen" non <£arl £ubn>ia
5 d] leid], <£oncorbia, Deutfdje Derlagsanftalt, <S. m. b. B.,
Berlin W. 55. pr. br. 8.50. Siebe tDegroeifer.
für alle Sülle, gleichgiltig, ob es fid] um bie Sd] il*
berung non Charteren, r»on Seelen„ftimmungen//
(als naturgcfe^lid] beftimmten Sollen oon «guftän*
ben), ob es fid] in ber Darftellung um gebunbene
ober freie 22ebe hagelte.
IPer mit ber Citeratur jener 3ah*-'e uertraut ift,
wirb biefe Sorberung als „naturaliftifd]" be3eid]*
nen. 3^1 muß besl]alb betonen, baß mir gerabe
bamals nid]ts fo fel]r 3uwiber war als ber „Batura*
lismus" in 2leußerlid]Feiten, ber oon Dielen forgfam
gepflegt würbe (in 2Tülieufd]ilbcrungen , Fonuen*
tionellen Edelheiten), nebft ber 3U jener <3eit febr
beliebten Darftellung Franfhafter <§uftänbe. 3n
allebem fal] id] gewiffermaßen Perfud]e, bas wahre
Problem 3U pcrbunFeln1 ober 5U oerfälfchen. —
Unb nod] jeßt gilt mir als bie tieffte Srogc cm bie
Batur für ben Kiinftler wie für ben Sorfcher bas
„was", nicht bas „woher" ober „W05U", — swei
fragen, über beren Erörterung phcmtaficoolle Ba*
turfd]ilbercr oft bie Eatfachen felbft 5U uergeffen
fd]eincn. —
Die lleber3cugung, baß bie geforberte bid>terifd]c
2Pal]rl]aftigfeit nicht 3U erreichen fei, führte mid]
nach fd]nter5lid]em Bingen 5ur Entfagung. (Segen
bie Sorberung aber batte fid] nod] mehrerlei ein*
wenben laffen.
Die Perl]ältniffc förberten meine Konsentration
auf bie 22aturwiffcnfd]aftcn. 3^1 promooierte als
Zoologe unb genoß in meiner Caufbabn ben Por5ug,
einer jungen, fegenoerheißenben IPiffenfcbaft, ber
Pflansenheilfunbe, Bal]n bred]en unb IPege weifen
5U bürfcit *). 3nbeffen : 21Ian wirft nid]t fo leid]t
ein lebenbiges (Heil feiner felbft oon fid] fort; ba*
rum ift and] bie BTefjrsahl ber <Scbid]te, welche bic
Cefe einer 21uswal]l con mir entnahm, n a d> ben
Hagen ber Entfagung gefdn'iebcn.
*) Prof. Pr. Scbroanaart ift £citer einer ftaatlidjen, bem pflam
.icnfdiutje bienenben „©ooloaifeben Station“ in Bcuftabt a. b.
Baarbt nnb Bocbfcbnllebrer in Karlsrabe.
<£arl Scfjletdj
Per berühmte Berliner Chirurg, aus beffen Budj „©s lauten
ble (51 offen" mir im fjauptteil ein Kapitel mit (Einführung
bringen, l?at n 9 1 o ein Budj „Bon ber Seele" im Derlag pon
S. ^ifdjer, Berlin, etfdjeinen laffen, auf bas mir h”t»
meifen möchten. Pas Budj enthält eine Sammlung non ©jfays:
ÜberSdjIaf unb Craum, Seel ifd;e Hemmungen
u n b 5 dj nt e r 3 e n, über b e n H a u f ch, bas ITT y ft er i u nt
ber (Ernährung, um nur einiges 311 nennen. Überall
mirb Schleichs muttberbare Poppelnatur fidjtbar: ber große
JDiffenfdjaftler, ber ben Körper 3crfd7neibet unb burd?f orfdpt,
ber große Picfjter, ber überall int £eib bie Spur bes P>unbers,
bie Seele fielet. Per Sanb, ber 5 PTarF geheftet, 6 PTarF ge»
bttnben foftet, mirb benen ein PTeitergeljen unb eine Dertiefung
ber einzelnen ©rfdjeinungen permttteln, bie aus Sdpleidps
(Slocfenbuch fidj bie Ajreube am Kreifen bes Gebens geholt
haben. K r u t i n a.
Dom beutfdjen Ojeater
Unter biefer neuen HubriF merben mir in §ufunft jeben
PTonat einmal eine Überficht über bie bebeutenbften Urauffiilj»
rungen an beutfdjen Bühnen bringen. (Es fann fidj babei na»
türlid/ nicht um ausführliche Fritifche PPirbigungen huubeln,
fonbern nur barum, unfere £efer burdj bie immer ftärfer an»
fdjmellenbe tflut neuer bramatifeijer ©^eugniffe ftdjer hit'burdj»
jufteuern, fie por ber nußlofen Seftüre unbebeutenber PTadjmcrFc
3U bemahren unb fie beim Befuch non (Theatern 31t beraten.
(Es merben auch fdjlcdjte Stiicfe folcher Autoren (Ermahnung
finben, beten Hamen eine AnsieljungsFraft auf bas (Theater»
publifum befißen. IPir h°ffen baburdj manchem unferer £efer
eine geitoergeubung unb unuüße (Selbausgabe 3U erfparen.
Über 3nfjeT1*eru,'9 unb Parftellung eines Stücfes mirb nur
bann eine Scmerfuttg plaß finben, menn fie non mirFlidjer
Bebeutung für bas beutfd^e (Theater ift. Pfit ber Purdjfiihrung
biefer neuen Aufgabe haben mir unfern Plitarbeiter Pr. £ubmig
Streit betraut, ber als ©heaterberidjterftatter großer (Tages--
3eitungen mit bem mobernen beutfdjen (Theatermefen per»
traut ift. PieSdjriftleitung.
I.
Per erfte PTonat bes neuen 3a^rfS brachte eine faft unüber»
fehbare ^üüe neuer StücFe auf bie beutfdjen Bühnen. Diele
non ihnen perfdjmanben gar halb auf Himutcrmieberfehen,
einige merben fidj, banf bes Hamens ihrer Derfaffer ober einer
gefehlten PTadje, nodj längere §cit auf bem Spielplan erhalten,
ohne es mirFIidj 3U perbienen, unb nur 3mei merben ben (Ein»
tagslärm überbauern unb hoffentlich in ben feften Bcftanb bes
beutfdjen (Theaters aufgenommen merben. (Es finb bies „Ko =
rallenfettlin"1) non ^ran3 Pülberg (erfte ungefüge Auffülj»
rung am 1 5. 3anuar im nürnberger Stabttheater) unb „Anbreas
fjofer"2) pon Psalter £uß (Uraufführung am 75. 3anuar
Stuttgarter hjoftljeater, großes hjaus). Pülbergs „Korallen»
Fettlin" ift im porigen 3a^re/ als bas in3mifdjen eingegangene
Heue Sdjaufpielhaus in Berlin es aufführen mollte, bem PTadjt»
fprudje bes 3uftänbigen poltjeipräfibenten perfallen, ber in bem
Kampfe einer abeligen frauenfreie mit ber ungerechten unb
hartlje^igen D2elt eine UnfittlidjFeit fehen mollte unb es troß
genfurbeirat unb Künftlerproteft perbot. Hadjbcm bas StücF
bann in einer nidjt glücflidj abgeänberten form in Bremer»
hapen gefpielt mar, Fonnte es jeßt in ber nrfprünglidjen, Fraft»
Pollen faffung in Hürnberg gegeben merben. Pülberg ftnbet
in biefer (Tragöbie ftarfc unb echte (Töne, bie bas Problem ber
an innerer §miefpältigFeit 3ugrunbe geßenben frau 3ur reinen
ijölje mahrer Kunft erhebt. — Psalter £uß hot es 3um erften
IPale perftanben, bie ©eftalt bes (Tiroler Bauernführers Anbreas
hjofer aus bem bengalifdjen feuer patriotifdjer Überfdjmenglidj»
‘) Pis Budj erfdjienen bei (Egon fleifdjel, Berlin.
2) Pis Budj erfdjienen im Derlag bie £efe, Stuttgart.
Feit in bie Sphäre bes edjten DolPsbrantas 3U oerfeßen. PTit
menigen geraben Stridjen 3eidjnet er biefe berbe, Fluge, flarre
unb bodj tnenfdjlidj reidje perfönlidjFeit unb fiellt fie in eine
Iebensmaljre Umgebung, mobei er bie „hiftortfdje ©enauigFeit"
ebenfo fidjer 3U umgehen meiß mie bie fentimentale 3öealifte=
rung. — 2IIs nidjt unbcbeutetibes (Talent ftellt fidj ©ttgen Albus
bar, beffen Pranta „Klein»(£ifen" (Uraufführung im PTündjnec
Heuen Dereitt am 8. 3anuar), bas probletn ber paterlanbslos
gemorbenen 3u^en behanbelt, bie troß aller £iebe 31t ihrer
neuen fjeitnat es nidjt erreichen Fönnen, als pollmertige Peutfdje
betradjtet 31t merben. — ©uftap f renffen bringt in feinem (Erft»
Iingsbrama „SönFe (Eridjfen" (Uraufführung im Hamburger
^haüa»QIheater am J8. 3an-) bas Problem ber um bie hjeimat
rittgenben PTenfdjenfecle auf bie Bühne. Um biefen ©runb»
gebauten fymbolifdj faffen 31t Fönnen, ftüißert er leidjt bie ©e»
ftalten ber nieberfädjfifdjen Bauern, fobaß jeber pon ihnen bie
gan3e fjeimat als (Typus 3U pertreten fdjeint. — 3n bem 3n’
buftrieidjaufpiel „©ifen"3) pon Uralter fjjierfdj (Uraufführung
im PTündjner Hcßben3theater am \2. 3an.), follten urfprünglidj
bie Rialen Kämpfe 3mifdjen Arbeitgeber unb Arbeitnehmer
3um Ausbrud? gebradjt merben. Per Derfaffer ßerftört ftdj je»
bodj biefen ©ruttbgebanFen burdj eine breite, bnrdjaus Fonoen»
tionell behanbelte £iebesepifobe, bie bas Ejaupttljema über»
mudjert. — 3m Berliner Peutfdjen ©Ijeater führte (Ebuarb
Stucfen mit feinem neuen PTerFc „Aftrib" (Uraufführung am
2q,. 3an.) uns mieber, mie fdjon in feinen Pranten „£anpäl"
utib „©aräit", in bie norbifdje Dormelt 3urücF. ©r perfudjt
bie ©eftalten einer längft pergangenen Kulturepodje mit ber
leidjteren unb feineren (Empfinbung unferer §eit aus3uftatten
unb fie fo 5U Symbolen eines ibealen PTenfdjentums 3U ge»
ftalten. Pa feine pljantafie fidj jebodj gar 3U fdjranFenlos in
bie P>eli ber ©räume perliert, Fönnen mir bem Pidjter auf
feinem P>ege oft nidjt folgen. — hjermann Sttbermanns neueftes
Sdjaufpiel „Per gute Huf"4), bas am 7. 3anuar gleidj3eitig in
Berlin unb PTündjen 3um erften PTal gegeben mürbe, bemeift
aufs Heue ben fdjarfen SlicF feines Derfaffers für ben brama»
tifdj mirFfamett Aufbau eines ©heaterftiicFes. P>ie in feinen
früheren PTerFen, fo befcljäftigt ihn audj hi« bas probletn ber
^rau in unferem mobernen ©efellfdjaftsleben, ohne baß er uns
aber einen AusblicF auf eine etljifdj mertoolle £öfung biefer
^rage gemähren Fönnte. — Korfa fjolms breiaFtige Komöbie
„PTarys großes £jer3", bie am 5-3anuar im ^ranFfurter Heuen
©heater 31U Uraufführung gelangte, behanbelt bas feit Karin
PTidjaelis aFtuell gemorbene ©bema ber ^rau im „gcfäljrlidjen
Alter". Pie etmas unperhüllte Benußung eines mirFIidjen
DorFommniffes perfeßt jebodj bas StücF, feljr 3um Sdjaben
feines Füttftlerifdjen PTertes, in bie Kategorie bes Sdjlüffel»
fdjaufpiels. £ubmig Streit.
<£trt gutes JDort über gettungslefen
PPe ein paftor über bie journaliftifdje Arbeit urteilt unb baß-
er audj geredjt bariiber 3U urteilen permag, geht aus einer prebigt
bes Paftor Seibel in ©ritnma fjo^or, in her er bes hunb«t»
jährigen Befteljens ber ©rimtnaer Hadjridjten gebadjte. Per
Paftor führte — nadj bem Berliner ©ageblatt — aus : „Seße
bidj por beine Leitung 3U einer Auseinanberfeßung. ^rage fie
unb laß bir Antmorten geben auf fragen, bie bid? mirFIidj be»
roegen. £ies fragen heraus aus iljrer bunten Beridjterftattung
unb perfudje, fie aus beinern ©etnüt unb beinern ©emiffen 3U
beantmorten, aus bem h«aus, mas bu felber perfieljft unb in
beiner £ebensfdjule gelernt haß- Pein §eitungslefen fei ein
Hingen beines 3<i?s gegen bie anftürmenbe P?elt. fjilft bir
bein §eitungsfdjreiber in pielen Pingen innerlich fertig merben,
fo banfe bem PTann unb achte feine Arbeit Ijodj. ©r fiot eine
große Derantmortung unb DerantmortlidjFeit. P?ie piel mirb
3) 3m Bühnenpertrieb bes PreiPlasFen Derlages, PTündjen 19(2.
4) P>ie aüe pon Subermann bei ©otta, Berlin unb Stuttgart
erfdjienen.
oon ihm gcforbcrt; möge ihm niel gegeben fein. 2Xber benfe
nirf?t, er muffe bir auf jeben ^all Reifen. Das fann fein ITTenfd?.
Wan mirft mohl ben pricfiern r>or, fie mollten Seelen leiten.
Bbcr ein rechter Seelforger in proteftantifdjcm Sinne mirb mol?!
meiter nidgs mollett, als bies: bie Seele mit ihrem (Sott 3m
fammenbringen. Don ber Wacht ber geitung mie ber geit er*
iöft bicf? nur bie (Emigfeit, bas, mas burd? alle geiten geht."
(Seöcnftafel
1. JTtärj x 809. 3n gelajoma Wola bet Warfchau mürbe
ber Komponift ^riebrid? 5ran3 <£l?opin geboren.
5. HTär3 186t. Der gar Blejanber II. fjob bie £eibeigenfc^aft
in Buglanb auf.
<$. Wär3 1871. Btt biefem Sage fanben bie erften Wahlen
3um beutfcgen Beichstage ftatt.
5. Wär3 1827. 3n paris mürbe ber Wathematifer unb Bftro*
nom pierre S. (Sraf £aplace geboren. Die uon ihm
aufgeftellte Cbeorie über bie (Entgeltung bes Welt*
gebäubcs ift im Derein mit ber Kants 3ur allgemein*
gültigen gcmorben.
6. ITtärj 1^75. (Seburtstag Wicgelangelos. (Seburtsort <£a*
prefe.
Die neue Heflamentarfe ber £efe ift erfdjienen.
Die preife für ben Bejug ber Warfe fteüen fidj mie folgt:
1 Blatt mit 8 Warfen 25 Pfennig, io Blätter mit 80 Warfen
1.20 Wf., 20 Blätter mit 160 Warfen 2.00 WF. , 50 Blätter
mit 400 Warfen 4 Wf. Da3u 10 Pf. porto, bamit bie Warfen
per Brief übcrfanbt merben fönnen, (fong fommen fie nicht an),
poftfarte an bie (Sefcbäftsfteüe genügt.
B. S., lü bin gen: Bis Dortragsfiinftler tton Bebeutung
empfehlen mir 3ljnen unfer £efe=Witglieb BIfreb Bu erb ad?
in ^ranFf urt a. Wv ^id/arbftr. 52, Witglieb bes Scfjaufpieltjaufes,
feerer au Dr. ffodjs Konferoatorium. Sein Bepertoir umfagt
bie flaffifdjen unb mobcrnen Dichtungen Iyrifdper unb epifdper
Brt; auf bem ^eiteren (Sebiet ift ber fd?mäbif<he ffumor feine
„Spe3ialität“; er feibft <SIan3ftiicfe bafür gefd/rieben. Bei
biefer ©elegenheit fei Buerbach Dolfsbilbungsttereinen, £iterari«
fdjen (Sefellfdiaften ufm. als Dortragsfünftier marm empfohlen.
„(S erbart ffauptmann": Sie moüen unter biefem
Hamen Bntmort auf 3*!re ©ebidjteinfenbung — mobl meil
Sie biefem großen Dichter nad?ftrcben? Dod? mit 15 3abren
fann man nod? fein ausgefprod?enes üalent fein. (Erft menfeh*
Iid? ausreifen 1 So billiges Derfefdjmieben mad?t eher eine
Begabung frühzeitig faput.
W. B., ff. Freiherr Sörries tton Wündjhaufen ift am
20./5. 187(1 in ffilbesheim geboren unb mohnt in Sahlis
b. Kohren (Sacf?fen). Wünchhaufen, ber einer unferer ausge*
3eidtnetften Ballabenbichter ift, hat bis fegt fieben ©ebidttbänbe
oeröffentlidpt, bie 3um großen ©eil bei (Egon ^leifchel & €0.
in Berlin erfchienen finb.
^ereirtsmMeiruno en
Die lebten Bbenbe ber Wannheimer £efe maren baye*
rifdjen Sdpriftftellern gemibntet, unb 3mar hatte ^äulein ff.
fferbert bie £iebcnsmürbigfeit, ihre ianbsleute Dor3uftcllen.
Sernharb Kellermann unb Waj Dautgenbey, 3mei ^ranfen,
maren bie erften Dertreter bayerifchen Schrifttums, non bereu
Kunft uns ^räulein fferbert Proben gab. Kellermann hinter»
ließ roohl ben tieferen (Einbrucf; bie Bbfd?nitte aus feinem Bo*
man 3n9cä°r9/ bie härten, ftnb ed?te poefte unb non
rounberoollem Stimmungsgehalt, ^ür bie Kunft Waj Dautgen*
beys habe id?, übrigens nicht nur ich, fein ©rgan; feine poefte
erfcheint mir 3U fehr formlos (©gol); td? fann biefer Brt Did?*
tung nicht gerecht merben. (Bber bie £efe mirb es biefes 3ahr
noch tun! Krim. b. Sdpriftltg.) Da finb mir bie Dertreter bes
fogenaunten «Epigonentums, bie ^räulein fferbert nach ben
^raufen brad?te, in mandjer ffinftcht lieber. Die feine 3arte
£yrif eines Wartin ©reif, bie formnollenbcten «Schichte paul
ffeyfes, (Emartuel «Seibels, bie an 3nnigFeit ber (Empgnbung fo
reichen poeften ffermann £inggs unb fDilhelm fferg’ haben
mir über ben Heutönern nod? nid?t uergeffen. Der 3meite
Bbettb brachte bie eigentlid?en Dertreter ber ffeimatfung, nad?*
bem ^räuleiu fferbert ben fraftuollcn Wichael ©eorg (Eonrab
gemiffermagen als Hadjtrag 3um erften Bbenb nodj 3U IDort
fommen lieg, allerbings mit einem Beitrag, ber nicht gcrabe
bie eigentliche fDefensart Conrabs d?arafterigerte. Knna (Eroif
fant-Huft, oon ber mir bie prädptige ©efdjichte rom Spalten*
feppl hörten, fobann £eopo!b Weber, beffen Din3en3 ff aller einen
feinfinnigen Beitrag 3ur pfydjologie ber merbenben Kiinft'erfeele
barfteüt, enblidj nod? 30fePf? Hueberer, ber Weiftet in ber por»
trätierung feiner lieben Witbrüber unb Witfcbmeftern: fie alle
ftnb überaus fympathifche ©eftalten aus bem Keidje ber bayeri=
fchen ffeimatfunft, bie mit £iebe unb feinem Derftänbnis bie
(Eigenart ihres Stammes 5U charafterifieren miffen. ffans Bran--
benburg befang in raufchenben Derfen ben ©rafen geppelin
unb fein Weiftermerf unb fuchte uns bie poefie ber neu5eitlichen
(Errungenfchaften bamit bar3uftellen. gum Schlug mürbe ber
unoermüftliche ffumor bes ©berbayern burd? 5mei feiner hrrao«1
ragenbften Dertreter: £ubroig Choma unb Karl Stieler 3ur rollen
©eltung gebracht. 5räulein fferbert interpretierte ihre Stammes--
genoffen mit £iebe unb rerftänbnisooller (Einfühlung unb er*
marb geh ben Danf ihres Kubitoriums. <E. €.
3n ber ff eint a 1 1 i d? en Kunftpgege Karlsruhe fprad?
am 29. Februar fferr Dipl. * 3n9* Brtbur Dalbcnairc über
^ r. IDeinbrenner, ben fiibbeutfchett Scbinfel, begen bau*
fiinftlerifcher ©ätigfeit bie babifdtc Begben5 ihre grunblegenbe
©eftaltung rerbanft. 3m £id?tbilb merben nid?t nur bie uor*
hanbenen Wonumental* unb priratgebänbe rorgeführt, fonbern
auch eine Beihe bereits rerfebmunbener, bie ben neueren Be*
bürfniffen batten plag machen tnügen, aber um ihrer fd?Ii«htert
Sdiönheit millett eine Sehnfucht nach bem Karlsruhe jener Eage
im Bcfdiauer auflcbett liegen. Dr. © e ft e r i n g.
ZTTttfetlung öcr Sdjrtftlciiuitg : Bei fämtlichen £in*
fenbungen unb Kitfragen ift Biicfporto bcßufiigen. Dor (Ein*
fenbung untfangrcidier Wanuffriptc ift Knfrage ermiinfeht.
Prüfung angebotencr Beiträge tnüffen mir uns eine ^rig uon
minbeftens einem Wonat porbchaltcn. Hur für cingcforbcrte
Wanuffriptc unb Büdner Fann Dcrantmortung übernommen merben.
Klle Senbungen für bie Schriftleitung finb 5U richten an ben
fferausgeber: ©eorg Wufcbner, Wiind?en 38, IDotanftrage ^2.
Jllittctlung für 5tC Rettungen, bie gelegentlich Hacb*
bruefe aus ber £efe nehmen.
Bus biefer Hummer barf gegen ©ueüenangabe unb ©infen*
bung eines Beleges nadpgebrueft merben:
Die ©eleitmorte. — Bus ber 3a^res3eü. — Weg*
meifer.
Wegen ber Hadtbrucfscrlaubnis für anbere Brtifel ig Bnfrage
bei ber Sdjriftleitung erforberlidj.
■’leramtriortttct für blc ecörtftleltuna tn ®eutfd)lanb ber Herausgeber ©eorg SKufcpner, 371ünd>cn 38, IDotanftrage 42. 93eranttoorflt(J}erSd}rlftletter für
öfterretcb-tlngam : gofef 'Stertoalb ln QUten, ?llbengaffe 8;— Verlag: Sie ßefe • Hering • ffi. nt.b. Ä.. Stuttgart, eubtolgftrage 28.
Stint: 3ung& Sobn. Stuttgart.
ÖT# 10 fy&vtx twfrgefcei?: ®eor^ Ölu^ttex? 1 ^13
gum
(£r betete: „3n 5reube unb in Pein
ein Ulenfeh, o Pater, gönne mir 3U [ein.
Das Bichts=als=Dier, beef es mit Schleiern 311
unb nimm mein Beffres bann 311m Danfe bu."
3nbriinftig betet er’s, bie Stirn am Knie,
ba ^ob es ihm bas bfaupt unb flüftert: fieh!
Unb mie er fah, begann ein Schlciergehn,
ein Sormentueben unb ein 5arbenmehn,
bas IPcrt marb Sang, bas Carmen marb (Setön,
ber Stoff 3errann, unb aller Schein marb fchön.
Sein Kuge tranf, — hoch fefynenb griff bie £fanb . . .
ba mar nur B i l b , mo il^n gelobt ein £ a n b.
£r brach 3ufammen: „Dein <Sefchenf bleibt tot."
So benfe! raufdite ruhfam bas <5ebot.
IPas 3eigte fidi ? Dies <Solbgeleud]t mar (Slut,
bies (Srün mar <Sift unb biefes Bot mar Blut !
IPeh fang ben Don, ber ibn fo fü§ berüeft,
5lud) goß bas (£1*3, bas feinen Sinn entsücft.
IPas fd]ön ihm mar: an Bäbereinerlei
Geleit
unb taufenb Kolbenftößen troff s oorbei.
Sein £fer3 marb bange unb fein hfirn marb irr,
benn nichts erfaßt’ es, nichts als ein (Semirr
Doch mie er fd]lug fein fjaupt am Boben munb:
ffilf! flang es fyer aus feines <J5ottes UTunb.
Unb 3Ögentb fucf]t’ 31m IPirrnis er ben Pfab
unb sagenb half er am UTafchinenrab.
Dod), mie ihm fd]eu ein Brubermort erftang
IPar bas ein <Sruß. nicht mieber mie uon Sang?
Da ftampft’ es aus ben Bäbern h<» ein Ulerf:
Bift bu babei, mirb bir bie IPirrnis IPerf!
Der Stahl im Bab, ber Stahl in eurem Blut,
ZTIafchin’ unb BTenfd], ’s ift eines nur an <J5ut!
Uieinft bu, mit uns, ben neuen Firmen, braut
Oöebünft bie Utenfchheit? Kärrner bu: fie baut!
Du fiehft nicht mas, hoch fühlft bu ein £ n t ft e b n,
unb hilfft bu mit, f ü h l ft bu bein hfelfen f ch ö n,
unb bift bu Deil, fo fühlft bu alles groß —
Da recht’ er fid): „Unb fterb ich — ich gen 0(3".
5erbinanb ärenarius.
$e*Mnattfc 2lt>ettarius
»om ^erauögebet:
Der Kunftmart fonnte jüngft fein 25*jähriges Be=
ftehen feiern. Diefes 3nfntäum ift ein Ularfftein ber
beutfehen Publisiftif. Der Kunftmart ift Kuenarius
unb Kuenarius ift ber Kunftmart. <£s ift gan3 in ber
0rbnung, baff bei biefer (Selegenheit ber bebeutenbe
Kulturarbeiter allenthalben gefeiert mürbe. Buch
mir mollen feiner gebenfen.
Schauen mir breißig 3ahre surücf, ba finben mir
einen jungen Citeraten, ber 3ahi‘e fang nur ein
halber BTenfch ift. Der Pater leibenb, er franf.
£r mill bienen, mirb mieber franf. Unb ift hoch
non 3äher Energie. £r fißt ftill, mad^t Perfe; alles
an ihm ift Sammeln, Porbereiten. £r finbet 5ühs
Iung mit ber bamaligen Citeratur, nimmt aber feiten
Stellung. IPo es fich um feine ihm uertrauten 3&cale
hanbelt, temperamentooll ; mo es neuen <£rfd]ei=,
nungen gilt, r»orfid]tig. £r hat feine Urteile, gans
für fid^, magt fie aber noch nicht hinaus3ugeben unb
für fie einsutreten. £s ift etmas in bem neuen
Citeraturgetriebe unb in ben bantals auftauchenben
Ccuten, bas ihn abftößi. Die fjarts 3. B. finb ihm
3U rabiat, 5U unfultiuiert. £r fühlt, baß es fo nicht
ftimmt, baff Dinreißen allein nicht t^üft, baß übers
Siel fließen lächerlich macht — : in ihm ift ein
größeres Perantmortungsgefühl mad>. Die tßefcll*
fchaft entfteht 1885, ihr Don ift ihm 3umiber;
bie 5^eie Bühne (889, fie 3mingt ihm 3mar Ud^tung
ab, aber er fommt mit ihren Ubfichten nicht mit.
Damals febreibt er an einen 5rennb: 3<^ »arte,
bis meine IPaffen fertig finb; ich fann vorläufig nur
mitplänfeln. Das ift Koenarius.
£r bringt feine erften (Sebid]te heraus, finbet 2ln=
flang bei Pifcher, Stieler unb anbern; mirb befannt;
fchreibt Kritifen für bie Däglidie Bunbfchau. Be*
grünbet mit einem Permögen uon \OOOO BTarf ben
Kunftmart ((887). Unb fpannt feine 5reunbe in
feine 3^ee, r>or feinen Barnen. Das Blatt hat
3ahre lang fchmer 5U fäinpfen. £r oerüert baran
fein Permögen unb hat erft 300 Ubonnenten. Uber
er fchreibt: ich habe mich in ben Kunftmart oer=
biffen. Das ift Koenarius.
Die anberen Blätter maren barnals oiclleicht mar*
fantere (Erfcheinungen ; aber fie maren Porpoften,
bie auf bem piaßc blieben. Donrabs (Sefellfchaft
ift hin; bie 5reie Bühne ift hin (bie baraus gemor*
bene jeßige Beue Bunbfchau ift anbere IPege
gegangen) ; Kirdjbachs BTaga3in ift h» — :
ber Kunftmart unb Koenarius finb bie Di^igen,
bie fiel? 3ufamtncn ausgemaeßfen ßaben. 5aß in ben
Cinien, bie t>on Anfang an ge3eid;net maren. Don
einer 3^ee einer Perfönlicßfeit getragen unb inner*
ließ oorßergefeßaut. Unb ber <§eit angepaßt.
Unb mit Kufmanb
non Uebaftionstaftif
unb publßiftifcßer Po*
litif burcßgeßalten.
<3eßn 3afyre Kampf,
eße <£rfo!g tarn. Unb
biefer Erfolg er*
3mungen, bem pu*
blifum abgerungen.
Es liegt Eßarafter
in biefem Ceben.
Heute ift Koena*
rius ein literarifeßer
ZTlacßtßaber ©eutfeß*
lanbs. Er ift für
feiten ein Dorbilb
eines Herausgebers
gemorben. Es ift
törießt r>on ben an*
bern, baß fie non
ißm noeß nießt meßr
gelernt ßaben. UTan*
eße Hermen mürben
nießt fo murfteln,
menn ib^re Heraus*
geber unb Bebaf*
teure flug genug
mären oon Hoena*
rius 3U lernen. Es
ift munberlicß, baß
unfere Eagespreffe
ißre literarifd]en Bei*
lagen nießt nod}
r>iel meßr nad] feinem
UTad]tprin3ip maeßt.
^reilicH fängt aud; ber Kunftmart an, langfam
in bie Baßn ber anbern 311 gleiten. ZTtir mar er
lieber, als er enger unb cinfcitigor mar. UTan
fd]alt 3mar über feinen leßrßaften Eon — boeß
lag Konfequen3 barin. ©antals fatn nießts in bas
Blatt, mas Zluenarius nießt geprüft unb abgemogen
ßatte, mas nießt in feine Uitfcßauung unb in
feine politif paßte. ©amals mußten bie Zlutorcn
lange tuarten, bis fic berücFfid]tigt mürben; unb
manchmal mürbe nur ißr (Eeift uerarbeitet, fie felbcr
aber mürben übergangen; aber bamals preßte Hoc*
narius aus allem unb allen bas, mas ißm gut
feßien, ßeraus — unb man barf fagen, nießt nur
für fid], fonbern für bas beutfeße Kulturmerf, bas
ißm r>orfd]mebte. Er mar ber Papft, ber bas <5e*
triebe fontrollierte, ßiclt unb fd;ob — aber er mar
ein fortfd]rittHd]cr papft.
Er mollte bie große Sicßtungsarbeit uorneßmen
unb mar immer um eine Huance praftifeßer als
alle anbern. Er mollte bie merbenben 5äben 311=
fammenfnüpfen, 3U pofitioer Kulturarbeit für feinen
Begriff Kultur. Er mollte nießt nur eine «geitfeßrift
maeßen unb papier bebruefen, nießt nur einen Huf
unb Barnen ßaben in Oteratenfaffees , Bebaftionen
unb Derlagsanftal*
ten. 3cß faffe Ut>e* ;
narius unb feinen
Kunftmart anbers
auf: icß glaube, baß
bie eigentlicße Urbeit
ßinter bem Kunft*
mart getan mirb ; I
icß glaube, baß, naeß*
bem bie lebensfäßige
Kuflage erreießt ift,
es ißm meßr mert
ift, menn bie Dolfs*
fcßuüeßrer praftifcß
befolgen, mas im
Kunftmart tßeoretifcß
fteßt; menn bie (Se*
meinbe 3c unb bas
Hiinifterium D ge*
3mungen merben, bas
3uberiicfficßtigen,mas
er mill — als trenn
er ßeute ßunbert ;
Zlbonnenten meßr be*
fommt.
©er Kunftmart ift
nur ber 2lbglam
einer Kulturarbeit,
bie fein Herausgeber
ßinter ben Kuliffen
mirft. Unb bas ift
moßl bas größte
Zeugnis, bas man
in einer <5eit ber
©ßnmaeßt ber öffent*
ließen Hleinung einem Publ^iften ausftellen
fann. 5ür alle biefe praftifeße Kulturarbeit
finb aueß ber ©ürerbunb unb anbere Büttel nur
Hilfstruppen. Bis ißm eines Eages bie profeffur
angeboten mürbe, leßnte er ab, meil er fieß mit ber
Herausgabe eines neuen 5amilienblattes trug, mas
ißm mießtiger feßien. Das ift Uoenarius.
©oeß aueß er ßat feine Eragif. ©en (Sei)t, ben
er befd;mor, marb er nießt los. Er uermoeßte ißn
nießt 5U meiten, mie ber größere Umriß ber meiter
brängenben ^eitprobleme es verlangt. Er geßört
boeß ins 19. 3aßrßunbert. ©as 20. ßat größere Blaffen
inftinfte, meiterc fulturelle Hori5onlc/ als fr™ ■^unltr
unb Kulturmart 511 umfpannen oermag. Unb für
bie fommenben fosialpolitifcßen Aufgaben unb ißren
literarifeßen Bieberfcßlag feßlt Uoenarius bie Ein-
lage. ©ie große überfid]tlid?c Kritif, ber 3uitinft
für bie ^ufammcnßänge, etmas, mas aus einer
lüecßfelmirfuitg r>on Erbennäße unb propßetentum
geboren mirb, bat ißm immer ein menig gefeßlt.
1
— \\6 —
Sein IVerf ift ein Kluft erb au aus rcalpolitifchen
Details auf mittlerer Cinie. Sein großes Verbienft
ift bie Durcßbilbung bes beutfehen KTittelftanbes.
Der 5ortfd]ritt oerlangt bereits breitere Kräfte. Koe=
narins oermag in £iteratur unb Kunft unb anbern
Dingen für Dejennien oorausjutoirfeu ; aber für
bas, was ttod] weiter trägt, fehlt ihm bas (Befühl,
weil er ben Sinn für bas (Sroße unb Ewige nicht
hat. Sonft hätte er bas (ßroße in ben lebten fünf^
unb3wan3ig Jahren t)eraus3uftelten vermocht, ohne
Sorge unb Eaftif — unb er hat gerabe wichtige
(Erfcheinungen 3ur redeten Seit nid)t fehen wollen.
Unb h^nte, wo er allein es nicht mehr bewältigen
fann, beginnt ber mächtige Kunft* unb Kulturwart
ein Konglomerat oon Kleinungen 311 werben, bei
bem man fritifche Sch^iffa Hidjtung, (Elique leife
3U fpiiren anfängt.
lieber allebem wollen wir ben Cyrifer Koenarius
nicht oergeffen, ber wunberfdjöne (ßebid]te geinad]t
l]at, bie auf ber golbenen Saite ber guten beutfeben
bürgerlichen Poefie fpielcn.*) Kud] l\wz hat er mit
reiner Vernunft bie Seitenfpriinge feiner bichterifd^en
Seitgenoffen oermieben.
<£s fommt eine neue Seit, eine Seit noch ftrenge*
rer Befinnlichfeit unb Verantwortung, aber audi
oon größerer pofitioer Kraft. IVir bürfen beute
weitbersiger anerfennen als früher. <£s bleibt nad] wie
oor bas Schwerfte, unbeirrt 3U fein im großen Eohu*
wabobu; hoch ift unfer Sinn geftärft für bas Hechte
unb ber Swg ber Seit ocrlangt nach felbftloferem
bjerausarbeiten bes (Buten. IVir fönnen es uns in
biejem 3ahrhunbert leiften, bie Klaffe unten mit3u=
nehmen unb bie fühnften Köpfe oben. Unb unfere
Politif unb Caftif wirb nicht mehr barauf gerichtet
fein, anbers Denfenbe 3U befiegen, fonbern bas uns
(Bemäße 3U förbern, wo wir nur fönnen.
*) ITtcm Iefe : Stimmen unb Silber, neuere (Sebicfyte.
8. ituflage. Derlag (Seorg P. tX>. Callroey, tTiiindjen.
<£iit Dierteljafjrfjunfcert Kunfhvart*)
Won gerMnattb <2foettariu$
5ünfunb3wan3ig 3ahre. (Brünbete idq ben Kunftwart
jeßt unb fäfje ebenfoweit Dorwärts, fo fäme ich auf bas
3ahr \ty37. 3n Dünften unb IVolfen eine Siffer
ohne Bilb. Klir fcheint, fo fann man fich anfeham
lidqer mad]en, was fimfunb3wart3ig 3>ahrgänge einer
Seitfchrift bebeuten.
3ch bitte als um ein (Sefchenf 3U biefem Hage
barum, einmal, biefes eine Klal 3U ben Cefern oon
mir felber fprecfjen 3U bürfen. Damit wir uns für
bas weitere Stücf IVeges nod] beffer oerftehn. Der
Beruf bes Publisiften meiner Krt bringt ja mancher*
lei mit fich, was ber Draußenftehenbe faum beachtet
unb was hoch in fein Verhältnis 3um Cefer eingreift.
Der echte Poet erlöft burd]s IVort bas, was in ihm
ringt; fein festes unbewußtes UTotio ift Befreiung
für f i ch — bas in ihm, was fich um bie (Erfolge
fümmert, ift nicht mehr ber Poet. Der (Belehrte hat
fich als folcher um nichts 3U fümmem, als um bie
IVahrheit beffen, was er fchreibt; (Erfennen unb
Verwalten ber (Erfenntniffe ift 3weierlei. Der Pub*
li3ift aber würbe als Sd;wärmer finnlos ober als
Unterhalter fubaltern arbeiten, wollte er nicht leß*i
ten Enbes bie IVillen bewegen. Unb nun fprid]t
er immer wie für ben Dialog: auf alles, was er
fagt, ließe fich antworten mit ja ober nein, wenn
unb aber — unb bennoch antwortet ihm oon Cau*
fenb faum einer, als etwa mit Snruf ober (Bruß.
Die genügen, um Befonans fühlen 3U laffen, mehr
wäre oom Uebel, es fönnte bie Sachlichfeit feiner
Hrbeit oerwirren. Da er aber feinem IVorte nicht
Eon unb Blicf mitgeben fann, ift er H!ißr>erftänb*i
niffen noch weit mehr ausgefeßt, als wer münblich
fprid]t, unb ba er anbre 30m IVollen 3U erregen hat,
fo wirrt bod; jebes Utißoerftänbnis in feine eigene
*) Piefer Beitrag rote audj bas (Sebicßt §mn (Seleit ift beut
Katiftroart etttttomtnett.
liehe Hrbeit hoppelt bebenflich- <£5 ift wenigen be*
wußt, baß bie rncifte Kraft bes publ^iften fich im
Kampf gegen Ulißoerftänbniffe aufbraucht. Uudf
biefe perfönlidje Husfpradic heut foll fich bemühen,
fie 3U minbern.
IVas oerftche ich unter „pubÜ3iften meiner Hrt"?
Solche, bie unter ber Sa chforberung ftehn: bas
fönnte werben, es ift gut, alfo oerfueße bu es.
Dem poeten, bem (Belehrten mögen feine (Erfolge
3Utn Cebensbehagen bienlich fein, bem publisiften
nicht. Dettn jeber Erfolg erweitert bie HTöglidifeiten
3U wirfen, oerpflid]tet ihn alfo ba3u', bereitet neue
Hrbeit oor, unb jebe neue oerpflidqtet wieber. Kus
ben Erseugniffen feiner Hrbeit werben ©rgane fci=
ner Hrbeit, aus ihrer (ßefamtheit wirb ein ©rganis**
mus, aber einer, ber fich ©rgane angliebern fann,
unb alfo, wenn es nüßliche finb, angliebern foll.
IVas anberswo als <Ein3elwefen im Kampf ums Da*
fein ftänbe, wirb ja hier non einem (San3en bebient
unb bient ihm feinerfeits, lebt alfo fietjerer unb
wirft hoppelt. So gilt bei wachfenben Erfolgen
non nielem: was hier nicht oerwirflicht wirb, um
terbleibt überhaupt. Hlfo uerwirfliche non HüßK
lid]em reftlos, fo oiel bu oerwirflichen fannft! Dem
pubÜ3iften meines Schlages barf es feine anbern
(Bremen geben als bie ber fachlichen UIöglid]feiten.
Daran ift er 3U erfennen, baß er feine (Bremen 3wi=
fd]en journaliftifcßem Ehe°netificren unb ausführen=
bem panbcln fennt. 3e^er neue Erfolg feßt ißm
härter bas (Bebot, 3U entbehren, was er anbern
3U oerfchaffen fud]t: bas Sid^felbergehören, enb*
fcßäbigt ihn aber bafür burch bas 5^ftöcfühl
Erfülltheit mit IVcrbenbem.
IVir fennen unfere eignen Ealente fo wenig,
baß beifpielsweife ich erft gegen mein oiersigftes
3ahr hin bie ^ähiö^it^n bemerft habe, bie mir als
- W -
Publijiftcn enblid] Erfolge gaben. Das Fönncngan3
nebenfäd]lid]e fein, unbeachtete Häbchen, bie, 3um
Schnurren gebrad]t, ben KontaFt herftellen, baß ber
Strom nun treibt. 3ch Fannte aud] bie Möglid]Fei*
ten noch nicht, bie im Kunftwart lagen, als ich ihn
grünbete, unb bas heißt nach hem eben (Eefagten:
nicht bie 5°rherungen, bie er an mich [teilte. 3d]
molltc 5unäd]ft nur gegenüber bem Spe3ialiftentrei*
ben ber 3eit eine gemetnfame Betrad]tung ber
Kiinfte unb wollte eine Sprechgelegenheit ber 2Ttin=
berheiten bilben, bei benen id] bie Mehrheiten ber
<3uFunft fah- Daraus ergab [ich als erfte weitere
2lufgabe: für ernfte Kunft überhaupt ein fo großes
PubliFum 3U bilben, baß es fie tragen Fönnte. Unb
hieraus reicher: über bie „Kunftwartgemeinbe"
hinaus ben 5ernerftel]enben nicht nach hem Munbe
3u reben, troßbem r> i e l e 3U gewinnen unb bann
in biefent unb jenem Sinn befonnen umbilbenb ein*
SuwirFen. Heue Aufgaben entfd]leierten unb ent*
wicfelten fich allmählich bis 3U ber wicf]tigften Er*
Fenntnis: baß febon bie BefchränFung auf bas Künft*
lerifche ein Spe3ialiftentun war, beengenb unb bocf]
eerflad]enb, baß mir ben UmblicF eon ber äftheti*
fdjen Kultur 3ur 2lusbrucFsFultur auf allen £ebens*
gebieten erweitern unb nach Vermögen ü b e r a 1 1
mitarbeiten mußten, wo ber Schein log ober ein
FranFes Sein eerriet. öfr bas IDirFen bes Kunft*
warts im Vergleich mit anbern Blättern bewerten
will, wäre unehrlich, wenn er nur <3eitfd]rift mit
<3eitfd}rift oergliche. Er fud]e bie 3m eite <3eit*
feßrift, bie nicht nur fich felbft entwicfelt hat, u>ie
aus ben befeßeibenften Anfängen er, bie nicht nur
im Buch* unb Kunfthanbel fo breite Hachahmung
fanb, weil fie als möglich erwies, was man bisher
für unmöglich hielt, bie nicht nur fo oiel (Einfluß
gehabt hat aud] ba, wo man ihr gegenüber gering*
fcßäßig tat, bie nicht nur an Büchern, Boten* unb
BilberwerFen, Fleinfter bis größter 2lrt fo oiel all*
gemein 2lnerFanntes angeregt, aufgefunben, geformt
unb herausgegeben hat- Hein: bie aud] an ge*
meinnüßigen ©rganifationen, bie mit ben t>erfd]ie*
benften 'Kulturmitteln arbeiten, berartiges ineinan*
bergreifenb gcftaltet hat, wie ber Kunftwart. Mau
hat aud] im Kuslanbc crFIärt, baß fein sweites
Kulturoolf ähnliches gefchaffen habe — w e r ’ s
beffer weiß, nenn es! 3*^ fenne meinen Kn*
teil an all bem, weiß, womit id]’s be3ahlt habe,
habe (Srunb, barauf ftol3 3U fein, unb bin’s.
3eßt haben wir einen feften Bobcn nid]t nur 3um
Stehen unb Umficßfeßn, aud] 311m <Sraben nad]
IPaffer unb Erobern, unb jum Deranfern uon 2ln*
tennentürmen.
„2lber wohin wollt ihr beim im neuen Diertel*
jal]rhunbert ?" Meine £efer: id] feb^c, wie wir
311 arbeiten haben, aber ben <3 u f u n f t s ft a a t
ber Kultur fielet nur, wer bie 2lugen fd]ließt,
auf bie £iber Flopft unb bas (Segaufel r»on Blut
unb Herr» als Bilber ber Kußcnwelt beutet —
id> bin fein Ebarlatan. Monn ber Kunftwart, wie
man oft gefagt hat, ein führenbes Blatt ift, fo
feße id] in ihm noch oiel mehr ein fuchenbes.
Dorausfeßungslos an bie fragen 3U treten, uorur*
teilslos an bie Menfchen, ob fie hüben ober briiben
ftehn, beibe Seiten 3U fef]n unb 3ehnmal 3U wägen,
ehe man in Micbtigem urteilt. So Erfanntes aber
auch 3äh immer wieber 3U förbern. Das gilt’s.
3d] glaube, es führt nicht nur weiter als über*
legentuerifches (Sewißel, fonbern aud] als bonnern*
bes Kuftrumpfen mit Ueber3eugungen nom Marft,
weiter aud] als ehrlich ibealiftif d]es öfltbilbenwol*
len nad] Konftruftionen unb Eräumen. Hur muß
bie Dorausfeßungs* unb üorurteilslofigfeit fonfe*
quent bis ins £eßtc gehn, fie muß, beifpielsweife,
ben ffaß felbft gegen ben politifd]en (Segner, ben
„BeaFtionär" ober ben „Ömftür3ler" fich aber3iehen,
unb 3ur Bunbesgenoffenfd]aft uon 5all 3U 5all auch
mit bem 5einbe bereit fein, wo es eine gemeinfame
Sache gilt. Hur fo laffen fid] ja Kulturfragen als
allgemeine 5°rberungen ber Denfenben aus
ihrer Derquicfung mit Parteiprogrammen löfen. Das
aber ift Dorbcbingung aller Kulturpolitif.
Unfre Erfolge fprechen wohl beutlicßer bafür, als
folche aud] an biefer Stelle fd]on 3um Ileberbruß
wieberholten öfrte. 5ür bie <3eit, ba id] ben Kunft*
wart leiten barf, oerfpreeße id]: Parteiblatt wirb
er nie. 2lucß foll er feine £efer ftets baburd] ehren,
baß er non ihnen annimmt : fie hielten ihn nicht nad]
Stecfenbleiberart um beffen willen, was fie etwa
Unterf]altfames an Morten, Bilbern unb Hoten in
ihm f i n b e n , fonbern wegen beffen, worauf all bas
hm weift. Er ift nid]i Selbft3wecf, er ift Mittel,
llnfre <§eit innerlich mitsuerleben foll er helfen, llnb
baburd] : m i 1 5 u a r b e i t e n an unfrer <3eit.
3 ft es beffer geworben feit f887?
llnfre bamals fo einfamen Miinfd]e werben oon
großen Derbänben unb taufenb Leitungen geförbert,
(Sefeße breiten nad] unb nach über unfre fieimat
bie fd]üßeitben Ifänbe, Bauten ftreuen fid] wieber
über fie, bie ansufeßen nicht fd]tner3t, man robet
am Unfraut, man fäubert r»on Sd]muß, wo man
bamals gleid]gültig oorüberging, man feßt Stanb*
bilber unb Eempel ben Männern, benen wir abfeit
ber anbern ßulbigten, unb <Sebanfen, wegen beren
man uns belächelte, finb allgemein geworben, wie’s
Sonnenlicht. 3eß txninfcßte allen laudaioribus tem-
poris acti sur Kur, fie fönnten ad]t Eage in unfrer
fjaut uon bamals ßerumlaufen. Die IPelt jener
3aßre fah anbers aus, als bie überseitlicben iSipfel,
bie heut aus ihnen ßerüberfeßimmern, beim bie fal]
man Faunt cor ben Hußhügcln unb proßenbauten
am IDeg, bie breit bie <5rößen im Sintergrunbc uer*
fteüten.
Deshalb wirb bod] nur ber nerFalFenbe
philifter 311m Sid]begnüger beim Beut; ber frifd]ere
wirb, (Sott erhalt ihm bas: in Philifters 2lugen
aud] heute Krittler fein. 3eß meinerfeits bin fogar
iiberseugt, baß wir „Heformatoren" t>on basumal
fo oiel Mefentlidjes nod] gar nicht fahen, baß unfre
Beformerei an bebauerlid) menigcn 5teIIcn übers'
Svmptomfurieren fßuausfam. <£ben besßalb tritt
in bie neue Seit ber Kunffmart als Kulturmart.
t£ine 5üIIe oon Problemen erfennen mir jeßt inner*
halb ber großen Sufammenßänge, oon benen mir
innerhalb ber fleinen nod) nid)ts ahnten. Unb
in all ben Problemen felbft mieber füllen mir Su*
fammenßang, aßnen mir «Einheit. Die IDelt mirb
einfad]er, bie Seit mirb groß. IDenn cs auch nur
ein Dämmern 3um IDeitertaften ift, mas jcßt fcßon
über unfrc IDcgc fcßimmert, fo ift es hoch Dorlid)t
nom Sonnenaufgang ber Komtncnben.
U)ie cs im Oolfe Md^tei
XIX ®eMd)te t>ott ©ctymtbt
<3 u r € i n f ii ß r lt n g
Der Dichter fctjreibt uns:
3d) meiß, baß oielc meiner (Schichte noch ber Ieß*
ten 5eile bebürfen unb id) mill auch alle noch ein*
mal grünblidi burcßneßmen. 3di meiß es nur 511
gut . . . Schrieb id) bocß bis jeßt feine Seile mit
Buße. 3mmer toar es ein fjaften unb Hennen ums
liebe Brot. Dom 3mölften bis 3um neununb3man3ig*
[ten 3ahrc ftanb ich' entmeber an ber ffobelbanf ober
id) trieb mid) hungrig unb scriffen auf ber £anb*
ftraße in Spelunfett unb Verbergen herum, unb es
ift ein IDunber, baß ich nicht gan3 ßerunterfam.
So burcßmanbertc ich 3umoift 511 5uß ©efterreich,
nahesu gan3 Deutfd)lanb, bann auch <£nglanb unb
efmas ^ranfreicß unb bie Scßmeh. 211s ich bann
nach langer XDanberfcßaft nad] fjaufe fam, naßm
fich ein intelligenter 5abrifartt meiner an unb machte
mich 3U feinem Buchhalter unb (Sefcßäftsreifenben.
Dann heiratete ich, uerlor aber halb meine Stellung,
mürbe micber Difcßlcr in Berlin, fam mieber nad)
Saufe, uerlor mein erftes IDeib, heiratete mieber
unb mürbe (Saftmirt, inbem ich bas (Sefd)äft meines
Scßmiegeruaters übernahm. Danach baeßte ich 3mei
3nßre überhaupt nicht ans Schreiben. 3eh sollte
es gan3 fahren laffen. Hur als ich <*rg geprellt
unb 3ugrunbc gerietet mieber ohne alles baftanb,
griff ich neuerbings, um mich über mein Hußgejcßicf
hinmeg3utröften, sur 5eber. Beeilt Brot (unb bas
meiner 3aßlreichen 5nmilie) oerbiente ich als Schrei*
ber. Da es aber gar 3U farg ausfiel, ermarb ich
mir ein fleines (Semifchtmarengefcßäft mit einem
fleinen IDirtsßaus, in melchem ich auch jeßt lebe.
Sie fönnen fich oorftellen, m i e man inmitten uon
(Säfte* unb Kinbergejoßle (Schichte feßreiben fann!
llnb bod|... ich fann es eben nicht laffen...
3ch teile 3hnen all bies nur mit, barnit Sic fid)
einen Begriff machen fönnen, in melchem HTilieu
alle meine (Schichte entftanben. (Es bürfte Sie oiel*
leicht auch' intereffieren, baß id) gegenmärtig 38
3ahre alt bin unb oon fatholifchen Schmähen ab*
ftamme . . .
Unb ich fühle mid) noch f e h r im Uufftieg be*.
griffen, hoffentlich mache id) in ben nächften 3nh:5
ren meit Befferes . . .
Das £ i e b ootn fretnben Brot
5rembes Brot in harter Sucht:
©, baß id> bief) mürgen mußte!
Saure Krume, fpröbe Kruftc . . .
Seih mir immerbar oerflud)t!
Sartes Bürfchlein, aufgemeeft:
2ld), mie oft mit fcßlaffen Sehnen
Ubcnbs in ben ffobelfpähnen
mie ein Doter ausgeftreeft !
Sog bie Karre . . . IDelcße Pein . . .
Striemen unter fcharfem Strange,
Dränentau auf blaffer IDange,
Straße aus unb Straße ein . . .
HTeifter immer barfd) unb rauh,
nie ein freunbfid) IDort im HTunbe,
fjieb unb Stöße jebe Stunbe
unb id) Urmer grün unb blau . . .
Kameraben, fcheu oerpönt,
fah fie oft am IDege fd)er3en...
feuf3te ftill aus feßmerem fjersett
baß ich nud) ftubieren fönnt!
Seih mir immerbar r>erflud)t
faure Krume, fpröbe Krufte!
©, baß id) bid) mürgen mußte,
frembes Brot in harter Sud)t!
IDenn ießnur müßt
IDenn ich nur müßt
mas in ben Keffelgluten ftößnt,
baß es bureß bunfle Bäume bröhnt . . .
© menn icßs müßt!
3fts nießt ber Sdimers,
ber fieß ber Bergmannsbruft entrang,
als er ben fcßmar3en Stein be3mang,
ifts nicht ber Scßmer3?
Unb menn ich müßt:
mas fo beharrlich früh unb fpät
bie Häher um bie Ucßfe breßt...
© menn icßs müßt!
3fts nicht bie Hot,
bie alles in bie 5rone treibt
unb jad) 3erbröcfelt unb 3erreibt,
ifts nießt bie Hot?
Unb menn id) müßt:
mas mit bem fcßmar3en Baud) 3crfließt,
menn er ins Cuftmeer fid) ergießt . . .
© menn icßs müßt!
3fts nießt her Craum
U9 —
aus fturmbcmegter 2T(är3ens3eit
Dom Caitbe ber (Slücffeligfeit,
ifts nictjt ein Craum?
Das Cieb ber Unterbrücften
3d) bin ein Sofyn bes Staubes,
i d] bin ein Sol]n bes £id]ts;
id] bin bas Sturmgeläute
bes großen IDeltgcridfs !
Kein meifer £el]rer mar es,
ber mir 3unt Singen riet:
HTir gab ein (Sott bie Ceier,
mir gab ein (Sott bas Cieb.
Ss manbelt meine Seele
tief in ber Untermelt,
unb läd]elnb überfd]aut fie
bas fyellc ffimmels3elt.
Kein Punft, menn nod] fo ferne,
ber mid] t>om (S a n 3 e n fd]ieb :
Hlir gab ein (Sott bie Ceier,
mir gab ein <Sott bas Cieb.
3d] liebe meine Brüber
biemcil fie HTenfcf]en finb,
id] geißle meine Brüber
mo fie nod] fnedfgefinnt.
Srmad]t, il]r bumpfen Sd]aren,
bis in bas leßtc (Slieb !
HTir gab ein (Sott bie Ceier,
mir gab ein (Sott bas Cieb.
Ss Hingen meine JDeifen
feitbem bie IDclt beftel]t;
fie Hingen für unb fürber
mol]l bis fie untergel]t.
Kein Unfang unb fein Snbe
fein <3eitenunterfd]ieb . . .
Htir gab ein (Sott bie Ceier,
mir gab ein (Sott bas Cieb.
Unb med]felt aucf] ber Sänger,
unb med]felt aud] ber 0rt,
bas Cieb ber Unterbrücften
cs fünget immerfort!
Sin 3ucfenb iDetterleudfen
bie U)eltennad]t burcfoieBjt . . .
Htir gab ein (Sott bie Ceier,
mir gab ein (Sott bas Cieb.
U 1 1 e in
Unb alle brangen auf allen XDegen
bem Siegessug bes Scheins entgegen . . .
3<d] l]örte oon meitem iljr 3of]len unb Sd]rein.
3d] ging allein.
Unb menn fie am Biertifd] beifammen faßen,
ba taten fie flug unb foffen unb fraßen . . .
Sie fangen ein ffocf] auf il]ren Herein.
3<d] ging allein.
Dod] menn (Sefal]r il]r Häklein bebroljtc,
il]r fluges 5<?uerd]en lautlos r>crlol]te . . .
Sie frod]en in if^re Cöd]er l]inein.
3<d] ftanb allein.
Da fam ber Hut]m auf raufd]enben klügeln,
mein Cieb erfd]oll auf Cälern unb föügeln . . .
Die Klugen ftellten fid] fad]te ein . . .
3<d] mar — nod] mel]r allein.
(Sottfdjefcs fo^cnannte Diktatur*)
93ott SBaniet
IDenn es überhaupt gemagt erfd]eint, im Hei d]e
bes (Sciftcs oon einem Diftator 3U fpred]en, ber feine
abfolute (Semalt über ein großes unb l]od]bcgabtes
Dolf ausübt, fo ift bie Unmcnbung biefes Uusbrucfs
auf (Sottfd]cb um fo menigcr 3utrcffcnb, als feine
Begabung lange nid]t an bie ber gliicflicberen Haturen
jener fjeranrcid]te. Diel el]er fönnte man il]n
einen Cyrannen nennen, ber fid], geftüßt auf bie
große Hlcrtgc fd]mäd]crcr (Seifter, miberred]tlid] eine
Citeraturgemalt anmaßte, t>or mcld]er fid] bie (Srö*
ßeren auf fur3c Seit fd]eu 3urücf3icl]cn, bis fie bie
IDaffcn 511111 Kampfe gcfd]ärft l]abcn. Ullein aud]
an bicfem Bilbc fann fid] bie ZDiffenfd]aft nidjt
genügen taffen.
*) IDcnn mir in btcfcr Hummer ctmas non <Sotifd]eb bringen,
fo mödjtcu mir baburd] nid]t einen Dcrgleid] mit 2tr>cnarius
auregcn. ITCan foü foldjc (Erfdjeinungeu nidjt uergleidjcn.
Pod? Ijiubert bas ttidjt, bei biefer (Sclcgcntjcit einen Kiicfblicf
auf biefett 3« feiner geit mirflid] mächtigen Siteraturljerrfdjer
unb Kulturförbercr 3a tun. IDätyrenö ilaubius — ftefye SdjalFs*
ecfe — ein regnoUes Beifpiel eines gau5 fiir ftd] ftctjenben bc>
fdjeibcncu Pidjtcrs unb HoIFsfrcnubs barftcllt.
Pie Sdjriftleitung.
5affen mir (Sottfd]ebs Bilb unb IDirffamfeit fürs
Sufammen: Sein t]od]gcmad]fener, kräftiger Körper
mit bem unuerfcnnbaren Uusbrud bemußter tDürbe
unb ftolser Selbftgenügfamfeit barg eine Seele, be*
ren Dermögen bem iDillen nicht gemadjfen mar.
Der IDeite feines geiftigen Blides mangelte bie
(Liefe. Sclbft ibeenarm, mußte er jebod] frembe
Unregungen flug unb cnergieooll 5U erfaffen unb in
Daten untsufeßen. <£r fanb eine Bcit]e nationaler
Kulturaufgaben cor, bie bas fiebsebjnte 3af!rl]unbert
einer glücflicberen <3eit 3urücfgelaffen l]atte unb ging
mit ernftem 5l(dßc unb mit nationaler Begeiferung
an il]re Cöfung. Sr fämpfte gegen bie bjcrrfd]aft
bes Catein in ber IDiffcnfdmft unb gegen bie be^
5ran3Öfifd]en im gefcllfd]aftlid]en Ceben. Sr trat
für bie Sinf]eitlid]feit ber ncubod]beutfd]cn Sd]rift=
fprad]e ein, reinigte fie non bem IDuft ber
mörter, uerbannte ben ncigopftcn Kansleiftil, re*
gelte bie Hed]tfd]reibung, fd]ärfte ben Sinn für
Sprad]rid]tigfeit unb mirfte burd] feine afabemifcf]e
Cctjrtätigf eit mie burd] bie Dorbilblid]feit feiner
Sd]riftcn für eine gefällige, leid]tfaßlid]e Profa. 3n
— f50 —
feinen <3eitfd]riften, mit beneit ber Huffcßwung bes
Dcutfd]en Journalismus beginnt, eröffnete er Hr*
d]wc für wiffenfchaftlicße, befonbers für germanifti*
td;e 5orfd]ung.
PoetifdfC Begabung ging ißm ab. Die Pßantafie*,
fräfte ber Jugenb fd]lug feine rationaliftifcße (Sei?
'tesrießtung halb in immer engeren Bann. Ciefe
5er Empfinbung fehlte ißm gä^lich. Hber er befaß
ene £eid]tigfeit ber Huffaffung unb IDiebergabe,
r>eld]e ßinreießte, fein 3ntereffe auch für bie Did]*
ung 3U weefen. Sein Kampf galt ber fpracßlicßen
Perwilbcrung, beit formalen Spielereien, beul
3cßwutft unb ber geiftigen ffoßlßeit, ber fittlicßen Boß*
]eit unb Unfläterei. (Ergab beffere ZHufter unb trug
n feiner „fritifeßen Dicßtfunft" ein £eßrbud] ber
Doetif 3ufammen, welches einem Dichter jener <§eit
teben ßiftorifeßen Belehrungen auch nüßlicße Km
eitungen unb Hegeln bot.
Seine befonbere 5ürforge manbte er bent Drama
u. Es gelang ihm in Derbinbung mit ber Beube*
■in, bie Bühne r»on bem pöbelhaften unb Unfau*
>ern 3U reinigen, bie Kunft ber Darftellung bauernb
ttt bie bes Dichters 3U fnüpfien, ben Stanb ber
pcßaufpieler 5U nerebeln unb ben (Senuß bes <gu*
chauers ju oergeiftigen. IDie in allen (Sattungen
»er Poefie rerlangte er namentlich im Drama Bad]*
thmung ber Batur, baher befeßränfte er ben um
innigen Husbrud ber Hffefte, oerwarf bie ©per
owie alle übernatürlichen unb unbramatifchen Büß*
tenerfeßeinungen, cntfleibete ben typifeßen Spaß*
rtaeßer feines Hläntelcßens unb unterwarf ihn bem
Sefeß ber bramatifd]en bfanblung; er forberte, im
>em er fid]> als refleftierenber Jufcßauer ins Cßeater
»erfeßte, ftrenge Einheit ber Jeit unb bes ©rtes
inb führte ßierburd] in ber Cat eine größere Kom
entration bes Stoffes unb einen regelmäßigen Huf*
rnu herbei.
Selbftüberfd]äßung hotte ihn nerführt, auf allen
bieferi ©ebieten 311 wirfen, unb fo ift et auf feinem
3ur rollen Beife gelangt. Eeils HTangel an Einblid
in bas IDefen unb bie (Stöße feiner Hufgaben, teils
bas Beftreben, nur recht riet 311 Stanbe 3U bringen,
ließen ihn bie Jiele niebriger faffen, als fie ihrer
Batur nad] rraren. Daher gelang es ihm auch,
rreitere Kreife 3ut Mitarbeit 3U betregen.
Hber bie Erfolge rer3äunten ihn gegen ben 5ort*
fdiritt. Hls bie Schwerer tiefer in bas IDefen bet
poefie brangen unb aus ber £iteraturbewegung nun
aud; UTänner ßeroorgingen, trelchc aus bem Quell
ureigener Begabung poetifche IDerfe feßufen unb
ber beutfchen Dichtung neue unb höhere <giele wie*
fen, ließ er fid] mit feinen (Senoffen in einen Kampf
für bie fcßlecßtere Sache ein, in welchem er nicht
einmal fein Hecht mit Hnftanb unb sureießenber
Kraft rertrat. ffatte er feßon früher fleinliche 2TEit*=
tel nicht Derfcßmäßt, fo 3erfeßte fid] jeßt fein Eßaraf*
ter, burd] unlautere £ebensfüßrung ohnehin ge*
trübt, immer mehr. Die Begeiferung feiner Jugenb
für bes Dolfes Ehre mid] perfönlichen Hiotwen;
feine Urteile rraren non (Sanft unb Ungunft ge*
leitet, er fpann Jntriguen, rief pöbelhafte pasquille
herror unb flüchtete 3U Unwahrheit, Entftellung
unb Hmtsmißbraud].
So nermag fid] an bie Betrachtung feines £ebens
feine red]te 5reube 311 fnüpfen. Hllein fittlicße 2Ttiß=
billigung barf bie IDertfcßäßung feiner Hrbeit nicht
minbern. Er fd]uf nichts (Stoßes, aber bie Be*
bingung für (Stoßes. Die (Sefd]icf]te muß baher ben
urfäcßlicßen Jufammenßang feines IDirfens mit bem
Huffcßwung ber beutfchen Citeratur anerfennen unb
aud] il]ot eine wichtige Stellung in ber Kulturent*
wicflung unferes Dolfes 3uweifen.
2lus (Sottfcfyeb unb bie beutfef/e Siteratur feiner geit. Der=
legt bei Breitfopf & Partei, £eip3ig, 1897.
Der begrabene <Sott
9lomatt turn Hermann ©tetyr
. ^ortfeßung.
Htarie war milber geworben, feit fie fid] mit bem
ahmen rerfprod]en hotte.
3hr Kampf gegen bas Scßidfal war fut3 ge*
pefen, mehr einem wahnwitzigen (Sewaltaft glei*
]enb, befinnungstos, unfaßbar. Ebenfo jäh hotte
e bie Entfcheibung herbeigeführt, bie fie (Sott ab*
etroßt hatte.
Bun hotte er ihr ben ^rieben ber Bieberlage ge*
eben. Das Iper3 lag willenlos wie ein gefeffel*,
?r Sflare in ihr unb ertrug bie Deränberung mit
egungslofer Hefignation. IDie ein gefpenftifches
uftgebilbe fah fie bas oeränberte £eben um fid].
Ille Htorgen ftieg fie hinein wie in einen Spuf.
’d]weigfant wie fonft r»errid]tete fie bie Hrbeit,
Hein ihr 51eiß tuar entweber mübe ober leiben**
haftlid] wie ein Delirium unb fanb plößlid] in
tner Hrt Erftarrung ein Enbe, aus ber fie fid] nur
tit größter Hnftrengung, jäl]3ornig, aufreißen fonnte.
Es war, als fdj-lafe ihre alte Seele langfam ein,
unb bie alte Hoffnung r»erfd]wanb mit ihr bahin,
bie brennenben (Sebanfeit an ein h^rrifd]es Ceben,
an 5ülle unb Heid]tum auf einem weiten ffofe
neben einem fd]mucfen Bauer. Hber merfwürbig,
als biefe fiißen 5timmen nid]t mehr um fie er*
flangen, warb fie oon feinem peinigenben Scf]mer3
heimgefud]t. Kaum fd]auerte fie 3ufammen. IDie
erlöft fam fie fid] r»or, benn nid]ts ftanb mehr htu=
ter ihr unb peitfeßte bie Derirrte in f old] unwiirbige
Ecfen wie in ber leßten Jeit. Die Bitterfeit fiel
gemad] r>on ißr. Ein weißes, ftilles £id]t ging aus
ißrem Huge, bie Büd]ternheit ißrer Betrachtung
tat ißr unenblid] woßl nad] ber uer3errten fjiße.
Sie faß alle HTenfd]en fid] müßn, alle gebüeft
unter £aften, in Hrmut unb Qual ober in 2Dof]I=
leben unb (Sram. 3hr^ ffjerrin mit bem 3erbrod]e*
nen £eben War emfig, lacßte, gebar Kinber unb
— m -
liebte fie, trug ein feßweres £os unb ftarb nicht.
Unb wenn fie hinging, bie tjotje, fcßmale (Seftalt,
mit betn blaffen, gefältelten (ßefid)t unb ben ftÜlen,
weichen Bugen, beren langfamer Srnft fo feltfam
mit ber purtigfeit bes ganzen <5ebal]rens fontra*
ftierte, bann fyattc HTarie oft bas 03efül)l, als fteße
biefe 5rau in einem unfießtbaren £id)te, unb es fam
itjr bas erftemal bie Blöglicßfeit eines tiefen Se*
gens bei verfehltem £cben. Diefe Bf)nung einer
unerbittlich ausgleid)enben H(ad)t hinter ber Stücf*
ßaftigfeit alles Dafeins leitete fie 3U ber Srfenntnis
3urü<f, baß bod) (Sott ißr Cebett 3U feiner Bnge*
legenßeit gemacht l]abe.
©ßne Sorgen begab fie fid) an ißre Brbeit.
U)ol]l flieg ein Bangen in it^r auf, was werben folle,
wenn ißr Dertrauen fictj nicht erfülle. Bber fie
erinnerte fid) an (Sottes große £iebe unb HIad)t
unb legte ben Zweifel 3U ber unnüßen (Qual ihres
beenbeten Kampfes. Biit ftetem Schritt unb fieße*
rem Buge ging fie unb „folgte ißm nach". Sroß*
bem trug fie bie große Sinfamfeit mit (Sott ver*
fcßloffert in ißrem £fer3en, bas fie aud] nach ber
tiefgeßenben IDanblung bem £al)men nicht öffnete.
Sic febritt jeßt nur ruhiger neben ißm ber, wenn
fie fid) trafen unb naßm all feine IDorte ernft unb
freunbUch hin. ilnb faß er fie erftaunt von ber
Seite an, bann antwortete fie mit ftillem £äd)eln.
©bwoßl er fid) biefer Deränberung freute, fo
füllte er bod) eine (Sebrücftheit il)r gegenüber.
Durd) bie ffärte war fie feinem gewaltfamen IDefen
t)crftänblid)cr, näher gewefen; bie gebulbige Blühe
machte fie ihm unbegreiflich.
Bber wenn er fie anblicfte, erftarfte bod) feine
rauhe Seele. Denn biefes in fid) verfcßlagene B1äb=)
eben, blaffer unb feiner als fonft, locfte mit ihren
liefen, füllen Bugen gegen feinen tDillen IDorte
aus feinem Blunbe, bie er nod] niemanb geftanben
hatte, als ber eigenen heimltcßften Stunbe. 3ßre
ungewöhnliche Schönheit riß ihn über bas Blaff
feiner Dorfäße hinaus, baß er ohne Scheu von
ihren Bugen bie Balfen feiner gewalttätigen plänc
auseinanberfügte.
3mmer nahm er fid) vor, nid)t 5U fpred)en;
immer unterlag er, unb nie genoß er bie Sicherheit
bes BTitteilfamen, wenn er wieber r>on feiner Zu*
fünft gerebet hatte, benn nie gelang es ihm, bie
(Slut in ihren Bugen 3U cnt5Ünben, bie feine Seele
erfüllte. Sin bitteres £äd)eln, ein verlorenes Star*
ren ins IDeitc, ein bnlbfamer £aut war alles, wo*
mit fie bie (Sebrod)enl)cit an bem verriet, was ber
£aßme erfchnte.
Kurs t>or Beginn ber haften gingen bie beiben
fernen Bienfcßen bie Sße miteinanber ein. Ss war
eine geräufd)lofe pod)5cit.
Bußer 3®feph unb Katlie nahmen nur einige
Derwanbte an bem gebrüeften 5cft teil, ©er Sd)u*
fter war ausgcblieben. Blarie faß in bem febwarsen
Seibenfleib hinterm (Eifd), ftill wie immer. Der
£abmc aß, als biirfc nid)ts übrig bleiben.
„Sin fd)eenes IDetter a unferm Sbrentage," fagte
er 3wifcben ber unermüblid)en Kauarbeit 3U ihr,
„gell od), Blarie! De Sonne finfelt, br JDegeben,
feen Schnee, bc £uft ruß’g, hu?"
Da mußte fie alle (Sewalt 3ufammen nehmen,
nid)t in lautes IDeinen aus3ubred)en.
9-
Blarie ftanb in ber IDoßnftube ihrer neuen £jei*
mat unb ßord)te tu bie froh« Unbänbigfeit bes
Dorfrüßlings hinaus. Der nahe IDalb bonnerte,
über ben weiten Sanb bes 5nßbobens liefen Schot*
ten unb £icßt. Sie fah bem ftummen Spiel 3U ihren
5üßcn eine IDeile 3U; barm lächelte fie, ging sum
5enfter unb febaute 311m fjimmel hinauf.
Der große, braune Kachelofen mummelte bel]ag*
lid)e IDärme ins Zimmer. Die neue Ul)* mit ben
roten Hofen bes Zifferblattes tiefte hell von ber
weiten IDanb. Die Perlen unwicberbringlicßer Bu*
gcnblicfe fielen flingenb burd) bie traumhafte Stille.
Bunb um ben niebrigen, viereefigen Baum lief
eine IDanbbanf aus weichem P0I5, beffen 3>ahrc
man burd) ben gelben Bnftrid] fehen fonnte. Sben*
fold)e Schemel, beren fteife Beine fd?icf in bas biefe
Sißbrett eingcfeilt waren, ftanben um ben großen
Sßtifcß, beffen weiß gcfd)eucrte platte eine ganse
Scfe cinnal)m. Durd) vier 5enfter, je swei in einer
IDanb, guefte ber Sag neugierig herein, als gebe
es in bem Baum etwas Befonberes 5U fehen. Zwi
fd)en ben beiben 5enftern ber ber Sür gegenüber*-
liegenben IDanb waren brei hüljcrne, grobge*
fehnißte Behföpfchen angebrad)t. Don ben (Dhron
unb ihrem saefigen (Sel)örn hingen auf Znürnfaben
gereihte gelbe Z’tnorgfürbiffe. Bunbumber fteefte
Sannenreifig. Bunte Pappbilber bes Kaiferpaares
unb bes papftes vollcnbeten ben Scbmucf. Heber
bem Sifche fehlte bas Scfbrcttchen nid)t.
Sine blau unb rot bemalte Hluttergottes biolt ihr
rotes hjers vor ihrer Bruft unb fab ftier immer auf
ben (Dfen. Ztnoi Sngel fnieten an ihrer Seite unb
erhoben in bemütigem (Sebet bie roten Sänbe 511
ber (Scbenebeitcn, hinter beren Bücfen aus gelbem
Papier ein hjeiligenfehein gefaltet war. Sine win
3ige 2lmpel aus rotem <5Ias mit einem Schwimm*
lid)td)en hing an einer Spafatfcbnur von bem Brett*
chett nieber. Die Balfenbecfe war fd^arsbrawn
angeftrichen. Düfter, bräuenb, wie ein Sarg, hing
fie über biefem Baume, ben emfige 5ranenhanb
5ur IDiege für ein frommes, ftill geworbenes £c*
ben bereitet hntte. Der Stiegliß in ber Bütte bes
Zimmers brachte es nur 5U abgebrochenen, fef)n*
füd)tigen Bufen unb flatterte gegen bie Draht*
wänbe bes Käfigs, bem £id)te 5U, bas braußen,
immer verbunfelt, immer fiegenb, auf unb nieber
tan3te.
3n ber rechten Seitenwanb, in ber Bäbe bes
maffigen ©fens, war eine Siir von ber (Sröße eines
mäßigen Kleiberfchranfes halbgeöffnet, fobaß BTa*
rie, bie hintrat, fie 5U fdjließen, mit einer leichten
Beugung be s ©berFörpers bas mäßige EcFd]en mit
bcn jmei l]od]gcfd]id]tctcn Betten unter luFenartigen
^enftern überfdiaucn fonnte. Aber, inbent fie bin*
einfal], marb il]r (Seficht nicht non ber füfjen <3ärt=
lid]Fcit ocrfd]önt, bie fonft jebe 5rau übcrFontmt,
mcld]c unbeachtet il]r Sd]Iaf3imnter muftert; mit
einem Saftigen HucF fdvlojj fie bie Eür bes bürftigen,
lichtarmen IDittfels. Der Klumpen hatte biefe enge
Kabine ber Buhe eingeräumt, als fei Schlaf ein
läftiges Hebel, bas man unfreunblid] bel]anbeln
tnujj, bamit es fid] tiid]t cinnifte.
Darauf ging fie in ber IPolpiftube untrer unb
mifdjte mit ber blauen Sd'jürje über jebes StiicF,
mehr um es 311 berühren als bcn Staub 311 ent*
fernen, betjutfam, mid]tig unb ftolj. Alles, mas
nmherftanb, batte fie mit eignem (Selbe gefauft,
unb oben in ber Sommerftube, „ber Bühne", mie
ber Canbbemolfner ber (Sraffd]aft fagt, ftanben gar
ein Eifd] unb Stühle mit gefdftoeiften Beinen, ein
(Slasfdu-anF unb ein Klcibcrfpinb mit gcbrel]ten
Auf f äßen.
freilich fteeften in ber Ausftattung bie ganzen
ad]tl]unbert HTarF, bie ihr als (Erbteil oon bent
^ufammenbrueb bes oätcrlichen lPol]lftanbcs ge*,
blieben maren. Aber mit IPohlbehagen tjatte fie
alles tjergegeben, um ihrem Beamte beutlicb uor
Augen 511 führen, baff es if]r ein Ccidites gemefett
märe, noch einen anbern, als itjn 3U beFotnntcn.
2TTit (Scnugtuung badete fie bes I}od]gclabcnen,
buntbebänberten Brautfubers mit bent Butterfaß
auf ber Spiße, bas bie Pferbc bes 5reirid]ters be*
butfant ben hotpriöca H?eg hor9efül]rt batten.
An alles anbere, mas meiter 3urücflag, burftc fie
fid] nid]t erinnern, fonft geriet in 5lufj, mas fie fern-
hin in fid] gebettet unb bein fie geboten batte, 311
fd]lafen auf Bimntermiebcrfebn.
Der bfo^bccfel bes ©fentopfes Kappte.
Sie fuhr auf unb fanb, erftaunt, fid^ an bent
Eifche fißettb.
Eilig lief fie 3um Brunnen, holte lüaffer unb
go§ es hinein.
IPäbrenb fie es tat, erfcboll bumpfes Brummen
uom Stalle b^rüber.
„bfaba, be fjirfd]e meeß beffer, mettns mittag
is," fagte fie mit einem BlicF auf bie IH]D bie brei-
oiertcl auf juoölf 3eigte, „mart od], ilnmu§, alter,
id] Fomnt fd]on. "
Bebenbe nal]m fie bie Hüben uom offenen fferb
unb bereitete bas Butter.
Dann Dcrliefj fie bie Stube, um „im Stall 51t
tttad]en".
Um ein lll]r mar fie bamit fertig. Die HTilchi
ftanb ausgegoffett im Keller, bie Haufen maren mit
frifd]em Seu gefüllt, aus bent Stall tönte bas
taFtmäfjige leife Klirren ber Ketten, bas ber Bauers*
frau bie (Semijjheit gibt, baß bie Hinber baliegen
unb mieberFäuctt.
HTarie feßte fid] nieber unb afj bas Hiittagbrot :
ScbalFartoffeln, Kaffee unb Butterbrot. Das Auf*
mafd]ctt unb anbere bänslid]e Verrichtungen füll’4
ten ben Bad]ntittag aus.
Sie hatte eben bas £id]t angesünbet, als ibr
HTantt in bie Stube trat.
„(Subctt 21mb, HTarie !" Er marf Beil, Stricf e
unb Säge in bie Ecfe. Dann entlcbigte er fid] ber
3acFe unb fd]Iug fie aus, baff bie Eropfen in ber
Stube umberfprübten.
„’s regnt mol]!?" frug HTarie.
„(Seb od] naus, ba mirfte’s fel]tt. 3d] bin bale
burd]. Das u?eed]t orbtttlid] ei!" antmortete er
unter bebaglid]cm Aed]3cn, 1]°^ fid] auf bie Rebelt
unb hing bie ArbeitsjacEe an bie ©fenftange. Dann
fetjte er fid] an ben Eifd] unb ftüßte ben Kopf
in bie ffanb.
„IDas machen be Kül]e, freffen fe gut; git n be
SchecFe be 21TiId] beffer?" frug er unb ridüete bas
<Scfid]t nad] ZTTarie bin, bie am ©fen befd]äftigt
mar, ftanb fchmcrfällig auf, sünbetc fid] eine £a*
terne an unb ging in ben Stall.
Bad] langer <?>oit fam er mieber unb fagte ftrah?
lenb:
„ZHögen fie teuer fein; aber fe ftebn ba, glatt
mie be Sd]ttecfett, munter um be ferner, mie^ifebo
berübrfam. litt be Sd]mcinla, mie IDiefala fünf
fein fe!" Es Flang innig.
ifelle ^rcube fd]immerte noch in feiner Stimme,
als er nad] bent Effett fprad]: „Das Bufd]gehn is
mohl ttid] fdtcen, bas Fannft mir glauben."
„IBarunt bleift be nid] babeemc? Du h^fis ja
ttid] gar afo nötig," ermibertc fein IDeib.
„21ber, ’s bringt eem bod] n Behüten (Selb ne*
benbei. litt mas mollte id] eigntlid] hicr/ t^io tnid]
auf Bänfett unb Stühlen rumfletfd]en! <5tr>ölf
HTarF be lDod]c bringts bod], metttt ma fid] au
fd]inben tnu§."
Bad'bem fie eine haii’t’ 5tunbe ftuinm neben*
einanber gefeffen hatten, niefte ber Cahme mit bent
Kopfe, unb fie gingen fd]lafen.
21nt anbern HTorgen oor Eagesanbrud] ftolpertc
er fchon mieber über bie Sd]me Ile, ben grobleittC’
nen Brotfacf an ber Seite, bas Arbeitsgerät über
ber Schulter, ben KnotenftocF in ber ffanb.
Der gleiche Kreislauf ber Eagc hatte begonnen;
arbeiten, arbeiten, arbeiten. Dattott benfen; mit
allen Kräften il]tn bienen; baritber fpred]en; aus
ber Stube in ben Stall; oon bem Brunnen ins
ffaus; auf bem Boben fd]affen; fegen unb Hopfen;
nie fißen, nie raften, noch Stäubchen jagen, um
KleinigFeiten fid] forgen; nie über bie HTauer fehn:
ein enger, eiliger, ober Eans, baff bie Eräume ocr*
fd]maitben, bie Seele oerfanF, bas lfer3 betäubt
mürbe, bie Augen nur fahen, mas fie fahen, bie
©hrett am Caute ber Dinge fhtmpf mürben. Die
Sonne ging auf: ihr fd]ien fie nid]t; ber Eag er*
lofd] unb mar uergeffen.
Es mar gefcheben, monad] fie verlangt hatte.
Sie mar cingefd]lafen im Eaumel ber HTühe.
^ortfeßung folgt.
— 153 —
Die amnfcerfame ^tftorie t>on $auft
9£ad) Söifcmatmö £au£ttoerf t>om gauft
9. ^ortfetjung. $ür öie £efe bearbeitet
Das oierunb3man3igfte Kapitel
D. 5aaftus fcf]enft ben Stubenten 3U Ceip3ig ein
$a§ IDein.
Doctor 5anftus fam einft mit 5tubenten an einem
Keller soriiber, mo bie IDeinfchröter fid] sergeblid]
bemühten, ein 5aß heraus 3U fd]roten, melches un*
gefäf]r \6 ober 18 Cimer enthielt, melches (ie nicht
fortbringen tonnten. Doctor 5<mftus unb feine (Se*
fährten ftanben ftill, bem 3U3ufel]en. 5auftus fprad]
fpöttifd] 3U ben Schrötern: IDie ftellt ihr euch fo
läppifd]! Sinb euer bod] fo r»iel unb fönnen ein
folches 5<*§ nicht 3mingen? Sollte bod] einer allein
ein folches jafr ermeiftern, menn er [ich red]t ba3U
anfehiefte. Die Schröter mürben folcher Hebe un*
noillig ; murfen, meil fie ihn nicht fannten, mit un*
niiften IDorten um [ich- tDenn er benn beffer
als fie ein folches 5nfj 3« h^ben müfjte, fo f olle er
ihnen bod] in Ccufels Hamen halfen. 3nbem tarn
ber IDeinherr ba3u unb hörte bem Streit 3U unb
fprad]- 3U 5anfto unb feinen (Sefellen : tüohlan,
id] mill ben Streit richten. IDelcher nun unter eud>
bas allein herausbringen toirb, bem foll es fein.
5auftus mar nid]t faul, ging in ben Keller, fe^te
fid] auf bas unb ritt es alfo fchnell aus bem
Keller, bafj fid] jebermann sermunberte. Deffen
erfd]raf aud] ber IDeinherr, meinte nicht, baff fol*
d]es möglich gemefen fei, muffte aber feine <3ufa*
gung ha^cn unb 5nuftus bas 5uff mit tücin fol*
gen taffen. Der gab es feinen IDanbersgefährten
unb Stubenten 3um heften.
Das f ii n f u n b 3 m a n 3 i g ft e Kapitel
Don einem feltfamen 5ull tüer sermegencr Rau-
bet ct.
Doctor ^auftus fam auf eine <3eit in bie HTeffe
gen 5»mnffurt. Sein (Seift HiephoftopI]iles berid]tete
ihm, baff in einem !DirtsI]aus bei ber 3ubengaffen
oicr sermegene (Saufier unb Rauherer isaren. Da*
runter mar ber eine ber HTeifter, bie anbern feine
Kncd]te. Diefe h^ben unb fd]lugen einanber bie
Köpfe ab. Dabei hatten fie einen Halbierer, ber
halbierte ihnen bie abgefd]lagencn Köpfe unb fc^te
fie bem Ceibe mieber auf. Das trieb einer gegen
ben anbern; besmegen verfügten fid] siele fretnbe
Kaufleute unb anbere fferren bahin unb fahen 5U.
2lber fie nahmen nie! son einem, ber folches fehen
mollte. Das serbroff ben D. 5nuftum ; er sermeintc,
er märe allein bes Ceufels £3al]n im Korb unb
ging bahin, um 3U3ufel]en. 21ls er hmeinging, fah
er eine rote Decfe auf ber <£rbe liegen. Dabei
ftanb ein Ctfd], unb auf bem Cif d] ftanb ein gläfer*
ner fjafen, barin ein beftilliertes IDaffer mar unb
r>ier Cilienftengel, bie ba gründen, benn es mären
bie sier 2Dur3etn bes Cebens. IDenn einer nieber*
fniete auf bie Decfe unb man ihm ben Kopf ab*
hieb, mar ber Halbierer alfobalb ba, smug ben
Kopf, fd]or ihm ben Hart, gab ihn bem HTeifter
mieber. Der lieg biefen Kopf alle, bie herum
ftanben, fehen, barüber fid] alle sermunberten.
Den abgehauenen Körper fegte man in einen Sef*
fei unb mit sielen feltfamen IDortcn unb Segen
festen fie ben Kopf auf. Sobalb bies gefchal],
fprang bie Cilie bes Cebens, bie im fjafen mar,
in bie £föl]e. Hlsbalb mar ber abgehauene Ceib
mieber gan3. Das trieb einer gegen ben anbern.
Sold]em (Saufelfpiel fal] ^duftus lange 3U unb trug
einen fonberlid]en Heib 3U folchem Spiel, fonber*
lid] über ben Prin3ipal*<3auberer, ber alle feine
Heben unb Sachen mit siel (Sottesläfterung an*
fing. 211s fie nun einanber bie Köpfe mieber ab*
hüben, nal]m 5uuftus mal]r, mie bie Cilten mieber
blühten. 2lls es isieber an ben 2TTeifter fam, ber
fid] basu rüftete unb nieber fniete, fagte er 511 fei*
nem Knecht : „Siehe 5U, baff bu bein ffanbmerf
red]t brauchft unb umgel]eft, hau nur ab in Ceu*
fels Hamen." Hlsbalb ging 5<mftus unfid]tbar
hcr3u unb fd]li^te bes TITeifters Cilie soneinanber.
Deffen nahmen bie anberen nicht g ernähr. Der
Kned]t fd]tug bem HTeifter in Ceufels Hamen bas
bfaupt ab, lief] halbieren, mollte es ihm mieber
auffefcen, ba fiel es ihm mieber hcl'a&- 3)as tat
er 3um anbern unb britten 2Ttal, es isolltc aber
in Summa nicht ftehen bleiben. Der Kned]t mar
3ornig, fchmur siel (Sottesläfterung barüber. Die
anbern 3mei aber erfchrafen fehr, fahen 5U ber
Cilie unb nahmen gemahr, baff bie Cilie bes Ce*
bens ooneinanbergehauen mar unb er feinen Serbien*
ten Cohn empfieng. ^ortfe^ung folgt.
£lus> bzvSa&eeszvxt
©ontmctrfinöcn
2lm Sonntag Cätare, in manchen ®rten fd]on am
Sonntag 3u£)ica — welcher ber Sd]war3c heifrb
weil an ihm bie Elitäre in ben fatI]olifd]en Kirchen
mit einem fd]war3en Dud]e r>erl]üllt werben —
finbet bie rieloerbrcitete Sitte bes Cobetustra^
gens ober Sommerfingens ftatt.
Diefer Brauch, weld]er fictj nicht bloff in ben
cinft r»on Slaoen bewohnten Cänbern, foitbern auch
in ber pfal3, im ©benwalb unb in bem Becfartal
erhalten hat, ift ber Ueberreft ber alten f]<dbnifd]en
5eier bes 5rüt]Iingsein3uges, bie ben Borbflauen
unb (Sermanen gemcinfam war. Die (Sefänge, mit
benen in Böhmen bie Zeremonie bes Dobaustra«
gens begleitet wirb, weifen barauf tjin, baffi mit
ber 5i0ur bes Cobes ber iüinter, ber Dob ber Ha=
tur gemeint ift, ber feine cEnbf ctjaft erreicht l]at unb
burd] ben Sommer befiegt worben ift. 3n einigen
(Segenben werben felbft Sommer unb IDinter non
lebenben perfonen bargeftellt unb ber Kampf bes
Sommers mit bem IDinter bramatifcb aufgefübrt.
3n anberen ift ber Umgang ber Kinber mit einem
gefcbmücften Cannenbäumd]en ober mit hölzernen
farbigen Stäbchen, an welcbeU eine mit bunten,
Bänbern negierte Bre3el b^ngt, bas cSinsige, was
noch non früheren 5^fe^bräud]en übrig geblieben
ift. So in ber (Segenb r»on Speyer, wo Cätare nod]
ber Sommertag genannt wirb, in ber Bergftrafje,
wo bie Kinber beim Unfingen bes Sommers einen mit
bunten Bänbern ausgefcbmücften Cannenftraud] in
ber ffanb tragen, unb in Sdjleficn, wo bie fogenann-
ten Sommerfinber mit fd]ön ausgepubten 5id]=
tenreifern r>oit frfaus 311 bfaus 3ieben, um fid] Keine
(Sefchenfe wie Breseln, Eier, Scbieferftifte unb bergl.
3U erfingen.
Bacbftehenb bringen wir eine Kuswal]! folcber
Cätarelieber, wie fie noch beute im Sd]lefifcf]en ge*
fungen werben. Doch febwinbet aud] hier biefc alte
Sitte mehr unb mehr. Die Cieber felber würben
uns oon Paul pr3ibilla aus UUersborf mitgeteilt.
Cätarelteöer
Der bferr, ber is gern f]übfd] unb fein,
er trägt ein golbenes Hingelein.
U)er tjats ibrn benn gegeben?
Die fchönfte 5tau auf (Erben.
(Er wirb fid] wobl bebenfen,
3um Sommer uns was febenfen.
*
Die 5rau, bie bat nen langen Bocf,
fie greift gern in ben (Eiertopf,
fie wirb fid] wobl bebenfen,
unb wirb uns wobl was febenfen.
*
Sommer, Sommer, teurer,
gebt mir ein paar <£irer,
gebt mir aud] ein Stücfel Specf,
ba geb id] fcbnellftens wieber weg.
*
Das Fräulein gebt im ffaus herum,
fie bat ne fd]öne Sd]ür3e um,
bie Bättber läfrt fie fliegen,
en Beichen wirb fie friegen.
Sie wirb fid] wull bebenfen,
5um Summer uns was fd]enfcn.
*
<Su’n Blorgen 3um Summer.
3cb bin a fleener Puntmer,
id] bin a flener Kenig,
gent mr nie 3U wenig.
£a§t mid] 0 nie lange ftebn,
muff a f^äufel weiter gehn.
*
löir treten ein in biefes ffaus,
bas Unglücf wulln wir treiben aus,
ben Segen wulln wir bringen,
ein Cieblein wulln wir fingen.
(Eins nicht allein, 3wei ober brei,
jebes mit gar fd]öner Blelobei.
UZir haben 5rau IDirtin ben Sommer gebrad]t,
ben bat uns ber liebe fjerrgott gemacht:
ben Sommer unb ben ZITai
mit Blümlein Dielerlei,
mit Blümlein an ben ^weigelein,
ber liebe (Sott foll bei eud] fein,
er foll ftets bei eud] wohnen. —
Da oben in ber h>errlid]feit,
ba bat 5rau tDirtin ein Stuhl bereit,
bort oben foll fie fiftett
bei bem fferrn 34um (Eb^iften.
Sie wirb fid] wull bebenfen,
fie wirb uns wull was febenfen.
*
JDenn bie Kinber nichts befotnmen haben,
fingen fie:
(Senhals!
grifft alls!
ZPenn er wirb geftorben fein,
wirb er nimme ge^ig fein.
*
ffiibnermift! Caubenmift!
3n bem ffaufe friegt man nifd]t.
(£ffen alls alleine,
friegen frumme Beine,
wenn fe wem geftorben fein,
fönn fe nimme ge^ig fein.
*
Krümmer, Krümmer, Kroa^er!
(Säb gerne a (Sröfcbel
hoat oef feens eim Cäfchet.
— J55 —
Briefe an eine ^raut*)
fitn fipflus oon fibmtn Krutina
I
Dom fronen <ß i a u b e n an u n f o r e 23 e ft i m *
mutig
Cicbfte, mir haben fchott über manches gefpro*
eben, mas bidi unb mid] betrogt unb riete, bie aud?
jung unb heiß finb trie mir. Heber Heligioit, über
HTenfchenglücf, über filfe, über Kinber unb fir*
.Regung unb — mir mollten nadi Krt ber 3u9<mb
bie IDelt aus ben Kngeln heben unb glaubten bas
IDerf fchott hulb getan burd] unferen 21Tut »unb burch
unferc Begeiferung.
fjeute, Cicbftc, finb mir ineinanber |d>on ftiller
gemorben: mir haben uns bemüht in uns felbft
Har 311 merben — nicht an ber IDett, an uns f elbft
mit bent <§erfchlagett unb Heuaufbauen 311 beginnen.
23egeifterung unb Huit maren audt tjier unfere be*
ften Pfabfinber; je ftilter mir nad? außen gemorben
fitib, befto mehr finb fie uns bitter Hot gemorben.
3dj freue mid], baß bu in Kampf unb Streit 511
innerft froh geblieben bift.
*
IDir finb jung unb mir finb ftarf unb buben 5mei
offene fjänbe 3unt fimpfattgen unb 311m (Sehen.
3n uns mitt unfer Heues merben — bas ITeue
an Heinbeit, IDahrheit, Bartnbersigfeit, bas mir
gan3 allein für uns aufbaucit unb meitergeben müf*
fen; bei beffen firfenntnis uns niemanb helfen fann,
meit fid] 3mci 2TTenfd]en, bie mie mir sufammett e i n
Ceben beginnen, ihre eigenfte IDelt für fid> fd-;affen
nt ü f f e it.
IDir finb arm unb finb beffen froh- IDir füllten:
mir finb reid], meit mir 5mei allein Kraft haben
unfern IDeg 311 geben.
*
IDir HTeitfcben uott beute haben eines gelernt:
in allen Bruber unb Scbmefter feben; nicht meil mir
gleichen (Slaubeits, nicht meil mir gleichen Stanbes
mit ihnen finb.
IDeil ber Huf in ihnen laut ift, mie in uns:
„fis foll ein (Srofjes über eud] fomrnen unb ihr
feib alle basu berufen, alle basu ausermäbtt. Das
(Sroße heißt: 3eber mirb fich feinen Ceil an ber
Sonne febaffen."
*
IDir beibe buben uns gefunben aus rieten (Sleid^
gültigen. IDir buben aus ber HTeitgc einanber an*
gejogen. IDeil ein Reichen an uns mar, mit bent
Bruber unb Scbmefter fid^ in ber HTenge grüßen :
„Dies ift ber Knbere, ber bir beit IDeg 3eigen fann
in Hitfraut unb (Seftriipp, ber Hlilbc but in Dünger
unb Hot, ber (Süte but int Kampf, — unb immer
Hube für bidj hut unb ^rieben."
II
Dom Sinn unfer er ITiöbel.
Ifeut mill idi bir oon unfernt Ceben fpredten unb
mie mir unfer Ceben meiter bauen mol*
l c n. IDir buben nun gelernt aufsuhoreben auf bas,
mas um uns her, mas in uns m i r b.
3cb u>ill bir rott unfern fommenben Cagen ersah*
len unb mie mir fie sur 5eier machen föniten. Don
ber 5reübe am täglichen, ront IDunber bcs Klltags,
rom Sinn uttferes Kleibes, rom (Seift unferer Daus*,
gerate.
firinnerft bu bich an ben alten Ccbnftuhl mit
ben behaglid^ett „0hrmafd]cln" in beiner HTutter
Cieblingssiinmer ? Kn bie großen, bunfeln Schränfe
mit ihren Schublaben uoll (Seheitnnis, mit ihren
gefebnißten Citren unb ihren Figuren, oor beiten
bu als Kiitb ftunbenlang hmfauern unb träumen
fonnteft? Kn ben alten Sefretär, bei bent bas
fleinfte 5ud> mit foftbarett fjölsern ausgelegt mar,
fo reid-», mit folcher Sorgfalt, als hätte ein guter
HTcnfch ein ganses Ceben barait gearbeitet? Unb
mettn beitte HTutter einmal fort mar unb ben Schlüffcl
baran fted'cn ließ! Deine Kugen glänsen heute
noch, roenn bu oon ben taufenb Deimlichfeiten er*
3ät]lft, bie bu in ihm fanbeft, mie ihr immer oon
Heuern etmas Schöneres baran entbeeftet.
Du huft bir einen gansett Seelenfchaß aus eueru
alten HTöbcln geholt.
IDir beibe molleit uns feine Dußcnbmare faufen,
— Bretter, roh gehobelt, häßlich geftricben unb
falfch gefügt mit fd]lechtem, febreiettbem Scbmucf —
Dußenbmare, bie flacbe unb traurige HTenfcben aus
benen tnadit, bie smifdien ihr aufmad]fen müffen.
IDir molleit and; fein (Serät, bas mir ängftlid-; in
eine Stube ftcllen, in Decfen hüllen uttb für bas mir
furcht hüben oor bent Körneben Staub, bas barauf
fällt. IDir molleit lieber uns nur einige Stücfe an*
fdjaffen, aber Stücfe, mertooll, finncoll mie bie beiner
filtern. IDir mollett uns freuen an ihrem heimlichen
prunf, ber unfern KUtag sum 5efttag fchaffen foll.
3ch banfe bir, baß beinc Ciebe 5U euent alten
tSerätcn Segen in mein Daus bringt.
Deine ffänbe feien Dänbe, bie mcibeit, menn fie
berühren.
IDir molleit uns bes Cifcbes freuen, oon bent
mir offen.
IDir mollett uns bes Bettes freuen, auf bent mir
ruhen.
Des Bilbes, bas mir unter taufenb attbern als
Symbol unfercs Daufes, jutn Scbmucf unferer
IDänbe attsgefudd hüben.
Solch« Hlöbel merben unferen Kiitbcrn nid^t tot
fein, fiin Ccil oon bir unb mir mirb in fie hinüber*
uxtd^fen. Sie merben in ihnen 5*‘eunbe finben, mie
bu beinen alten 5reunb Cehnftuhl gefunben huft.
— 156 —
*) 0riginaIbcitraij für bie fcfc.
3 m «Dttfßs&famfl:
93o W unb ©testet
Don ©tto Krille
Da fprad] ber Xfm* 3U Kain: U?o ift bein Bruber
Übel? Er fprad]: 3<d; meiff nid]t; foll id] meines
Brubets Hüter fein? — — —
IVir finb eine recht gebilbete Hation geworben:
IVir fennen iVuchs unb Entwid'lung ber Pflogen
unb bas IDunber ber Uuferftel]ung bes tierifchen
Cebcns aus bem pflan3lid>en enthüllt fid] unferen
ftaunenben Uugen .
Uud] red]t befd]eibcn finb mir geworben. 5inb
herabgeftiegen uon bem poftament ber (Sottähn*
lichfeit 3U bem Eier unb haben hört bas (Semein*
fatne gefucht. Es war im lebten (Srunbe feine
Erniebrigung. U?ir biieften uns nur unb 3ogen
bie Hatur an bie mitfüf]lcnbe Bruft ber ^ITenfctjPjeit.
3nbem mir bas orgamfehe unb anorganifebe Sein
erfannten, lernten mir uns felbft erfennen. Uus
bem Spiegel ber Hatur bliefte uns bas eigene Unt*
lift flarer unb reiner entgegen.
U?ir [teilten alle Kräfte ber Erbe in unferen
Dienft. Unferc Kiele burqfqueren ben ©3ean, un*
fere §iigc burebfaufen bie £änber; mir lacben bes
Bergriefen, menn mir bureb feinen burebbroebenen
£eib fahren, aus bem eifigen lüinter in lächelnben
5rübling. Des Ublers Schwinge re^t unfern
Heib nicht mehr, menn mir bie £uft mit bem pro*
peller peitfeben.
IVie mürbe bein Schrei heute lauten, Ulrich uon
Hutten, menn bu fäbft, wie IPiffenfdjäft, Eechnif
Ku'nft, IDoblftanb blühen? — -
Über in ben gewaltigen bfymnus bes mober*
nen £cbens flingt eine ruhige, entfebiebene Stimme:
lüo ift bein Bruber Übel? >
Unb fiebe, linfs unb rechts bes unfichtbaren Ja-
gers fteben Hiillionen gereiht unb oon aller £ip*
pen ftammelt es: 3d] weiff nicht. Hur bie sweite
Untmort bleibt im Bufen fteefen. Sie fühlen alle,
fie ift nicht mehr am piat}.
Und] bünft, mir haben uns über ben ©pfer*
raud] hinüber nod] nicht näher angeblich. Das ift
ber wahre Siinbenfall. Die Kultur hat uns einan*
ber nicht näher gebracht, fonbern getrennt.
<£s wirb «geit, baff mir uns fennen unb uer^
fteben lernen. Das fcheint wohl 5um £ad]en. IDir,
begegnen uns täglich, wohnen nebeneinanber, h a=
ben fogar fd]on bie ffaut unferer fjänbe aneinan*
ber gerieben, wenn mir uns einen (Sruff boten.
Dennoch ift es wahr, wie merfwürbig es and] flingt,
baff ber Unterfcbieb 3mifd]en ben £fauptfd]id]ten un*
ferer (Sefellfchaft nid]t anbers f lafft als 3mifd]en
bem feelifd]en £eben eines gebilbeten «Europäers
unb bt-m eines afrifanifchen Bufchmannes.
Die Ueberbrücfung biefes cSegenfahes wirb unb
muff fommen. Solange aber ber fo3iale Kampf
nod] harte formen aufmeift, folange mir nod]nid]t
3U IDaffenftillftanb unb Unterhanblungen gefom*
men finb, bebürfen mir bes Vermittlers. Es
ift unfer größtes Unglücf, ba£ bfunberttaufenbe nicht
mif|en, wie bie anberen unsähligen Eaufenbe leben.
Da fanb fid] einer, ber legte ben Stol3 bes
geiftigen Urbeiters ab unb griff mit feinen wei*
d]en bfänben in bas betriebe ber 5abrif, warb brei
Hlonate 5abrifarbeiter. 3d] muff geftchen, baff id]
hieruor nicht weniger Befpeft trage als oor bem
Horbpolfahrer, ber ausgerüftet mit allen ted]nifd]en
Hilfsmitteln fid] in bie Hegion bes Eifes fd]lägt.
IVas ift bie Homantif fold]er Entbedungsfahrt ge*
gen bas cntfehlid]e Einerlei bes Dafeins als le*
benber HTafd]inenteil in ber 5abrif?
Unb nicht weniger wichtig als 3U miffen mo ber
Horbpul liegt, ift mir bie Kenntnis non bem pol,
um ben bie (Sebanfen meines ber Kulturfonne
fernen Brubers freifen, ben id] oiclleicht fchon mor*
gen anrufen muff, 3U meiner, 3U unferer aller Het*
tung. Unb ebenfo wichtig ift mir, baff ber Hiann
ber fchwieligen Hänbe erfährt non ber Hot unb
bem Hingen bes geiftigen Urbeiters unb baff nicht
alles ©lüd' ber Erbe am Befifj hängt.
U?ir finb fogar eine gelehrte Hation geworben,
fenben Uustaufchprofefforen nad] Umerifa unb laf*
fen uns fo!d]e non bort fd]icfcn. 3 ft es nicht an
ber §eit, baff mir folchen Uustaufd] aud] swifchen
ben fo3ialen Sd]id]ten unferer (Sefellfchaft uorneh*
men, baff mir aud] eine einige Hation werben ?
„Un